Skip to main content

Full text of "Die Kriege Friedrichs des Grossen"

See other formats


10  0  8  24  2 


£>te 


rie  je  Jririiriif|0  te  (Stufen 


herausgegeben  bom 
®WQ§atfäi(f)ttid)t  Abteilung  n. 


Dritter  Ceti: 

1756—1763. 


»erlin  1909. 

@mft  ©tegfrieb  Mittler  nnb  @o§n 

tiihiiglidir    Ijo  (luid)lj  im  b  I  u  ti  a 
ftodiftrafee  68-71. 


2)er 
1756-1763, 


herausgegeben  öom 
SfriegSgefdjidjtltdjc  SlOteüung  II. 


Siebenter  jßtttib: 


9Jl\t  10  hatten,  planen  unb  ©fiasen. 


Serltn  1909. 

@ v n ft  ©tegfrteb  Mittler  unb  @ofjn 

(t  ü ii  i  a  I i di  e  tj  i)  f  bu  dj  h  n  rt t>  I  nu  g 
ffodjfttaSe  68-71. 


2(Ue  Steckte  auä  bem  @efe§e  com  19.  3uni  1901 
forote  bnä  Ü6erfe§xmggred^t  finb  oorbeFialten. 


3nl}alt$üer3et(f}tti$  6e$  fiebenten  Banöcs. 


A.    ©er  SBinter  1757/58.  6elte 

L   Die  SßolitU  toa^renb  be§  3Sinter§  unb  gfrütjjarjrä     .  1 

1.  tööuig  griebrid)  nacB  bem  Siege  Don  Seutljen    ....  1 

2.  Die  SßolitiE  ber  ©egner  SßreufeenS 0 

3.  Die  ^olitit  SßteufjenS  unb  @htglanb6 15 

II.   Die  Stiftungen  ber  friegfürjrenbcu  Sftäctjie      ....  20 

1.  Stiftungen  Sßreujjjenä 20 

2.  Lüftungen  £)fterreicrj§ 24 

3.  Die  .VMferlidje  unb  0teitf)3=(£j:efutioii§=s.}lnnee     ....  HO 

4.  Da§  fäcfiftfdtje  „Gammluugyluerf" 38 

III.  Die  ©elbmittel  §ßteu&en§ 40 

IV.  Der  ftelbguggtotan  be§  Königs 44 

B.  ®ie  Belagerung  t>on  ®d)K>eibnii$  unb  ber  ftelbgug  in  <3ttäl>ren. 

I.   Sd)roeibni|} 56 

II.    Die  ^Belagerung  üon  Dlmü% 60 

III.  Die   ©efedjte    Bei   ©uuberSborf    unb   Domftabtl    mit 

28.  unb  30.  Sunt 93 

IV.  Der  SMcfgug  Bi§  ßanbeSljut 104 

V.   Set  racB.  tun  gen 125 

C.   ©er  ftelbgug  beS  ioersogS  fterbinanb  »on  «öraunfdjtoeig  im 
norbtoeftlicfjen  ©eutfdjlanb, 

I.    Die    ©reigntffe    6i§    ßum    Ütücfguge    ber    $rangofen 

hinter  ben  3ftl)eirt 132 

1.  SBinterquartiere  unb  SrieggüorBereittmgen 132 

2.  Der  Vorntarfdj   ber  VerBünbeten  6t§  gur  SSefer.    ©in* 
nafjtne  bon  9Kinbeu 135 

3.  Der  SRüägug  ber  grangofen  Bi§  gum  9tt)em 144 

II.    Der  gelbgug  auf  bem  linfeu  SR^einufer  Bis  gut  <SdjIatf)t 

bei  Grefetb 151 

1.  Vorbereitungen  gur  SBiebereröffmmg  ber  geinbfeligfeiten  151 

2.  Der  StrjeinüBergang  ber  93erbünbeten 155 

3.  Die    Operationen    auf   beut   Knien    SRrjetnufer    Bt§    gur 
<5ä)laä)t  Bei  Srefelb 158 


VI 


Seite 

III.    (frefelb 168 

1.  S>ct§  Sddadjtfetb 168 

2.  £)ie  Beiberfeitigei:  9Iuorbuuugen  bor  ber  ©djtadjt  ...  169 

3.  Sie  ©dilacfjt  Bei  ßrefelb  am  23.  guni  1758      ....  171 

4.  iöerradjtungeu -.  133 

D.   ^rhtä  ^einrict)  in  6ad>fen 187 

<2lnl)ang  («Rr.  1  Bis  48) 207 


anlagen. 

Anlage  1  311  <S.  23.  3ufammeufelmng  ber  breufeifdjeu  ©renabier= 
93ataiUonc  luäBrenb  ber  gelbgugSjnl^re  1758 
Bi§  1762 1* 

2  31t  <S.   30.    ®ie  gut  Dieicparmee  gehörigen  ®rei§trubbeit       18* 

3  ^u  @.   40.    ©eneralnadnoeifung  aller  ®rteg§fofteu     .    .       20* 

4  31t  S.    64.     «erluftüfte      bcö      23e(agenmg§forb§      bor 

©djtoeibuik  bom  1.  Bi§  16.  9lbrtl  1758   .     .       22* 

5  31t  ©.    68.    ginteifung  imb  3ufammenfe£ung  ber  öfter» 

rcidjifdjen  £>auptarmee  am  20.  Stbrit  1758 
unb  be§  ®orb§  be  S3iEe  in  S»äö,reu  texibe 
Sfyril  1758.  ©tärfeBeredjmmg 24* 

6  311  S.   68.    Grbre  be  Baraide  ber  STrmee  be§  Königs  am 

30.  2(brU  1758 26  a* 

731t©.  93  u.  94.  ©tärfe  unb  3Karfd;orbmmg  beö  £ran§= 
borrc§  Beim  SlBmarfdje  bon  £robban  am 
25.  guni  1758 27* 

8  3u  <5.  104.    Süerluftlifte  ber  breufcifdjen  £ntbben  in  ben 

@efed)ten   Bei  ©unber§borf   unb  Somftabtl 

am  28.  nnb  30.  guni  1758 28* 

9  31t  S.  105.    Üerluftlifte  be§  93eIagerung§forbi§  bon  Olmii^ 

bom  28.  SKai  Bi§  2.  J^ult  1758 30* 

10  31t  ©.  170.    £>ie  frangöfifdje  Slrmee  in  ber  ©d)Iadjt  Bei 

Erefelb  am  23.  $uni  1758 32* 

11  31t  ®.  173.    @inteuung  be§  £eere§  ber  «erBünbeten  in 

ber  <5ä)\ad)t  Bei  ßrefelb  am  23.  Sunt  1758      34* 

12  ,iii  @.  182.    «erluftüfte  ber  SöerMnbeten  in  ber  Sddadjt 

Bei  Erefelb 36* 

9ia<$träge  unb  <öertd>tigungen 38* 


VII 


Karten,  piäne  unfc  Sfci33en. 


ÜBerfidjrssfnrtc  6.     Ü0erftd)tc>farte    für    ben    gfelbgug    im    »orbiueftlidieu 

SDeutftfifoub  1758. 

J  jßlau  13.    Sßlan  ber  Belagerung  bon  Sdjiucibnik  bom  1.  6i§  16.  Stbril  1758. 

*     14.    Sßlart  beu  Belagerung  bnn'£>fmü|  bom  27.  3)?ai  Bio  1.  ^stiti  1758. 

1  --      15.    Sßlart  bev  ©djladjt  Bei  Erefelb  um  23.  guni  175«. 

©figge  33.    ItnterBringung  be«  @HnfäjfteJ3ung§=  ititb  S8eIageruug§fotto§  bor 

©djtueibmö  1758.    ($jm  £eri  p  S.  56.) 
/• «       34.    ©fi^e  bev  SBetoegungen  Dom  19.  9(bril  ßi§  1.  $uli  1758. 
/  *      35.    ©ftg^c  ber  ©cfedjtc  bei  ©unberSborf  itnb  ©omftabtl  nm  28.  unb 
30.  Sunt  1758. 
36.    ©Rege  bc§  «RücfjugeS  bon  DImütjs  bom  2.  Jguli  Bi§  9.  Slitgtift  1758. 
/  =      37.    <Sfi<33e  %um  ©efcdfit  Bei  SRtjeinBerg  nm  12.  gutu  1758.     (3m 
Äejt  3»  @.  162.) 
»      38.    ©fi^e  für  beu  ^elbgitg  in  ©ädjfen  1758. 


HbRür3ungcn. 

SDtenftgrabBegeiäjnungen: 


8f.  SR. 

=  gfelbmarfdjaH  unb  ©eneralfelbmnrjdiafl 

8-  3-  S». 

=  JJelbgeugmeiftcr. 

©.  b.  3. 

=  ©enerol  ber  Infanterie. 

©.  b.  ä. 

=  ©eneral  ber  AabaHerie. 

®.  ß. 

=  ©enetalleurnant. 

g.  SR.  ß- 

=  gfeIbma«fcr)alT=ßeutnant. 

©.  m. 

-  ©eneralmajor. 

©.  g.'SB. 

=  ©eneralfelbtuadjtmeiftcr. 

©.  Q.  HR. 

-  ©eneralquartiermeifier. 

HR.  b.  e. 

=  HRaredjal  be  Eamb. 

93rg. 

=  33rtgabier. 

C. 

=  DBerft. 

O.  8. 

=  OBerftleutnnnt. 

SR. 

=  HRajor. 

e. 

=  §autotmanu. 

SR. 

=  SRittmeifter. 

ft. 

=  Aabitnn. 

(St.  ft. 

=  (StaB§iabttän. 

Sß.  ß. 

=  Sßremter*Seutnant. 

©.  ß. 

=  Sefonb=ßeutnant. 

S- 

—  jjärjnridj. 

e. 

=  Körnet. 

VIII 

Mr.  Slrdj.  ®ft6.  =  ®rieg§=2trd)ifc  be*  ®öntgltä)en  ©rodelt  ©enetal* 

fta6e§. 
Ökf).  3t.  Sircf).  =  ®ömglid)c»  geheimes  ©taatiardjib  in  93erlin. 

Strdfj.  Mr.  3Btn.  ©c^eime§3[r(^tbbe§Sömgltd|en®rieg§jmntftcrium§ 

in  Berlin. 
Mr.  Slrdi.  SBten  ufro.         fonftige  .stricflöardiiuc. 
Strä).  8erBft  uftt».         =  fonftige  Strdjttoe. 
Arch.  d.  1.  G.,  Paris  =  Archives  de  la  Guerre.     Paris. 
Arch.  d.  A.  E.,  Paris  =  Archives  des  Affaires  Etrangeres.     Paris. 
Oeuvres,  IV,  17  =  Oeuvres  de  Frederic  le  Grand  (bic  butdjlmtfenben 

93nnbcmtminern)  9?erltn  1846  6i§  1857. 
5ß.  m.  XIII.  8001  Sßolttifrfie  Morrcfponbeit^  ^rieörtä)§  be>3  (Sronen. 

SBcmb  XIII,  9h-.  8001. 
©aubi  -  ©aubtfd)e§  Journal  ($anbfä)rift). 

@ft6.  l.@djl.  Mr.  1, 396.     b.  i.  ,s>iniuci§  auf  eine  Seite  in  einem  anbetn  leik 

ber  Kriege  „3frtebttä)§  beo  ©rojjen". 
1, 110.      b.  i.  &intoei§  auf  eine  Seite  eines  nnbern  S3anbc§ 

be§  @ier}enjär)r.igen  Krieges. 
©ft6.®3lfd)r.  $.27, 18  =  Mricg§gcfd)id)tlid)c  @ht8elfä)rtftevt  £eft27,  Seite  18. 


A.  Der  UHnter  1757/58. 


I.  §)ie  tyoliüt  wctyrenb  beS  Qöinterö  unb  $rityja&r$. 

1.  Stötttg  gnebrtc^  nadj  bem  Stege  oon  ßeutfjen. 

2Jctt  ©taunen  unb  23etounberung  blirfte   qaiu  (Suropa  auf  ÄM9  Srl€bri*s 

,  ,       ™       ,  ,  "i  Stuffaffimo  öcc 

ote  SSanblung  ber  Sage,  bie  ber  Stönig  bitrrf)  feine  (Stege  uoitttfäen  unb 
bei  9tof$bad)  unb  SeuÜjen  herbeigeführt  Ijatte.  9Ba$renb  nodj  m™We" 
toenige  SJconate  jitoor  feine  'Jembe  fdjoit  für  immer  über  tljn 
triumphieren  31t  fönnen  glaubten  unb  felbft  unter  feinen  ^reuuben 
ei  faum  einen  gab,  ber  bie  gufuttft  ^rettjjenS  nicrjt  al§  fjoff= 
mtng§Io§  angefeb,en  rjätte,  mar  e3  feinem  gewaltigen  ^elbljerrn* 
gemu§  gelungen,  in  groei  entfdjeibenben  ©djtägen  nidjt  blofe  bie 
©rinuerung  an  folin  auSjulöfcrjen,  fonbern  bie  gefamten  §8er§ält= 
niffe  51t  feinen  ©ttttften  51t  toenben.  ©erobern  übertt)ältigeub 
toar  ber  ©tnbrucf,  ben  ber  ©ieg  bei  Seutfjett  auf  iebermann 
madjte.  ®er  fönig  felbft  fdjreibt  brei  Xage  nadj  ber  ©d)lad)t 
an  feinen  Söruber  ^einrieb,:  „$ieten  ift  immer  am  $einbe,  ifjre 
(bie  öfterreidjifdje)  5lrmee  ift  nabelt  auSetttaubergefprengt  unb 
fliegt  fjeimtoärtS.  3*)r  SSerluft  ift  aufjerorbentlid;.  ©ie  Werben 
mid)  nidjt  für  einen  ©rojjfpredjer  galten,  aber  ©ie  fönnen  mir 
glauben,  baf$  tdj  biefen  SSerluft  auf  tuett  über  30  000  SWann 
fdjätje.  ©in  fanonenfdjufe  in  d)re  üftadjfjitt  rjat  biefe  bottftänbig 
§erftreut,  groet  ober  brei  <gmfaren  machen  Offiziere  unb  50  2Jcann 
ju  ©efangenen,  fo  grofc  ift  bie  SßerhJtrrung  bei  ifjnett.  ©ie  mar* 
frieren  beinahe  Sag  unb  S^acrjt. "  Unb  ©idjel,  ber  nüdjtern  benf eube, 
berietet  an  ^obetoite  am  9.  ©e^emben  ,,3d)  mu|  gefterjen, 
baft,  fo  grojj  aud)  ber  rjerrlidfje  unb  Oon  ©ort  beglüdte  ©ieg 
Kriege  griebrtdp  bc§  ©rojjcn.    III.  7.  1 


©einer  f  öniglicfjen  äKajeftät  über  bie  öfterreicfjifcfje  Wrrnee  ge= 
roefen,  bennocf)  ber  ©uccefj  baDon  alle  meine  ©rroartungen  über* 
[liegen  fjat,  nnb  roenn  id)  ntcrjt  felber  unterroegenS  fo  titele 
rebenbe  groben  baDon  gefefjen,  id)  mid)  fdjtoerlid)  Don  bem, 
fo  mir  ein  dritter  an  brittem  Drte  baDon  gejagt  fjätte,  toürbe 
fyaben  überzeugen  laffen." 

©o  ift  e§  begreiflid),  roenn  ber  ®ömg  mit  ben  froljeften 
Hoffnungen  in  bie  ^ufunft  blicft.  „2Bir  fjaben  ben  geinb  an= 
gegriffen",  fo  f cfjreibt  er  am  8.  Sejember  an  bie  2Jcarfgräfin 
oon  SaDreurlj,  „nnb  einen  ber  größten  ©iege  be<§  3af)rf)unbert§ 
baDongetragen.  .  .  .  2Bir  fjaben  biegmal  meljr  ©lud  als  je  ge= 
§abt.  .  .  .  3d)  Dermag  nod)  rttdtjt  mit  SSeftimmtljeit  gu  fagen,  ob 
ber  $einb  feinen  Stfarfd)  nad)  Söfjmen  ober  gßä^ren  rieten 
mirb,  in  jebem  ^aUe   bürge    id)  bafür,    bafr   in  biefer  ©egenb 

innerhalb  acfjt  Sagen  fein  Öfterretcrjer  mefjr  fein  inirb 

^eine  liebe,  meine  gute,  meine  anbetungStnürbige  ©djtüefter, 
feien  ©ie  je£t  beruhigt,  im  Wlonat  9Jcär§  roerben  mir  ben  ^rieben 
§aben."  ®ie  Hoffnung  auf  ben  balbigen  2Ibfd)luk  be§  $rieben§ 
belebt  ib,n  nod)  beim  3afrre3roed)fel.  ©o  fdjreibt  er  am  31.  ®e= 
jember  ber  SOcarrgräfin  gelegentlich  feiner  ©Iütfmünfdje  jum 
neuen  Safjre,  inbem  er  mit  einigen  Söorteu  bie  milttärifdje 
Sage  pfammenfafjt:  „fturjum,  unfer  gelbäug  ift  5u  ©nbe,  bie 
©tabt  Siegni£  Ijat  fapituliert  unb,  mit  2lu§naf)me  Don  ©d;roeib= 
ni|,  ba§,  tüte  id)  fjoffe,  fid)  aud)  nid)t  lange  galten  toirb,  ift 
©Rieften  gang  Dom  geinbe  frei,  toir  freien  fogar  mit  einem 
gufee  in  ben  ©taaten  ber  Königin.  Slufjerbem  bin  id)  im  93efi£ 
Don  gang  ©acfjfen.  ®er  9Jcarfcf)all  Se^tüalbt  foll  bidjt  bei  ©tral* 
funb  fterjen,  unb  roenn  ber  ^rinä  gerbinanb  bie  £ranäofen 
gut  Derarbeitet  (frotte),  fo  fd)eint  mir  bieg  ©emälbe  nidjt 
über  bie  Einleitung  be§  griebenS  baräufteHen,  ber  im  Saufe 
be§  lommenben  3af)reS  roobj  unterzeichnet  roerben  tuirb." 

®ie  günftigen  2tu§fid)ten  machten  ben  ftönig,  ben  fonft  im* 
ermüblidjen,  geneigt,  einen  «ugenblicf  auf  ben  ©iegeSlorbeereu 
augprufjen.  ©leid)  einem  ©eefafjrer,  ber  lange  ben  Unbilben 
be§  9Jceere§  preisgegeben  geroefen  toar,  toottte  er  nun    eine  „Seit* 


lang  im  §afen  ber  JHufjc  pflegen.  1)em  raupen  ®rteg§Ie&en 
für  furge  $eit  cntrüc!t,  mar  er  gtücHiri),  bie  lange  entbehrte 
^reube  ebler  ©efettigfett  roiebet  genießen  51t  formen.  Dop 
Inb  er  feine  ©crjroefter  21malie  uitb  gtoet  Richten,  bie  (Gattinnen 
feine§  23ruberS  ^erbiuaub  nnb  be§  ^ringen  Güngen  oou  SBiitttem* 
berg,  nacf)  SSreSlan  ein,  ebenfo  beit  2)carqui§  b'5lrgen§.  $u  beni 
Keinen  Greife  traten  nod)  ber  englifcrje  ©efanbte  9Jtitd)ell  nnb 
Ankaufen,  ber  ehemalige  Vertreter  ^renfeen§  am  franjöfifcrjen 
Ipofe,  ferner  ber  3Jiinifter  @raf  ^incfenftein,  ber  an  ben  üor= 
au§fi(^tlid)en  ^rriebenStierljanblungen  teilnehmen  fotlte.  %e$ 
$önig§  fröblicrje  ©timmnng  geigte  fiel)  and)  barin,  bafc  er  23e= 
färben  nnb  23ürgerfd)aft  oon  33re3Iau  51t  einem  9Jm§fenbaüe 
einlnb,  roie  §n  Anfang  be3  3a^reg  1741  nacb,  feinem  erften  (£in= 
jnge  in  bie  neuerroorbene  ©tabt. 

®ennod)  lagen  fdfjon  §ur  3ai)^e^tnenbe  s2luseicrjen  oor,  bie 
beutlid)  erlernten  Itefjen,  bafj  ber  ^önig  firf)  irrigen  Hoffnungen 
Eingab,  ba^  feine  ©egner  roeniger  als  je  baran  backten,  ^rieben 
§u  fcrjltefeen.  3n  Söien  tr>ar  allerbingS  bie  Stimmung  jeitroeife 
fefjr  gebrücft.  Wad)  äitüerläffigen  ^acrjrictjten  foHte  bie  ^aiferiu 
SDfotia  £r)erefia,  bereit  9D?ut  bod)  fonft  nidjt  fo  leidjt  ju  beugen 
mar,  §roei  Xage  lang  gemeint  Ijabett,  aU  fie  allmäfjlicb,  bie 
öoüe  Söafyrfjeit  über  bie  ungeheuere  TOeberlage  erfahren  tjatte. 
Itnb  ©efjeimrat  0.  ©teinberg,  ber  fjannoDerfcfje  ©efanbte  in 
2Sien,  bem  nacb,  ber  I'ünbigung  be§  Vertrages  oon  ÜHofter  ^eüen 
feine  ^3äffe  gugeftellt  roorbett  roaren,  berichtete  auf  feiner  ISurdj* 
reife  bureb,  Berlin  bem  SLftinifter  0.  ^oberoilg  folgenbe,  unter  bem 
erften  (Sinbrucfe  ber  Sfteberlage  gefallene  s2tu^erttug  ber  ^aiferin: 
„(£§  ift  roafrr,  ber  ®önig  nott  ^reufjen  ift  mein  $einb,  aber  id) 
mufe  ifjn  eftimiren,  roeil  er  bureb,  feine  S3raDour  unb  ©efebroinbig^ 
feit  feine  ©acfje  fo  gut  machet.  ?lber  meine  Seute  rjaben  fid) 
roie  93ärenf)äuter  aufgeführt.  Söettn  icb,  nur  ba$  in  «Scfjlefien 
behalte,  roa3  icb,  oor  bem  )Sh*ieg  barin  gehabt  fjabe."*)  Stber 
biefe  tiefe  D^iebergefctjlagenfjeit  ber  rjod^ergigen  §errfd)erin  roar 


*)  ©et),  ©t.  «rrfi. 


bocf)  nur  borübergeljenb    getoefen,    fte    backte    jebenfaOä  feinen 
Stugeublid    ernftlidj   an   einen  ^riebenSfdjIufc,    unb  ®auni|  bot 
alie<3  auf,   folcfje  ©ebanfen  nitfjt  bei  ifjr  auffommen  §u  [äffen, 
©erabe  roeil  ber  ^an§Ier  einfal),  bafc  bie  ©iege  ber  breufufdjen 
2öaffeu  über  granaofen  unb  Öfterreidjer  bie  militärifcrje  ©efamt= 
läge  ber  friegfübjenben  aftädjte  tief  erfcfjüttert  fjatten,  fjielt  er  e§ 
um  fo  metjr  für  nötig,  ben  feften  ©lauben  an  bk  enblidje  9?ieber= 
läge  be3  $reuf$enfönig3  möglicbft  fidjtbar  jur  ©dmu  gu  tragen, 
©o  rourbe  benn  ba§  ©ntgegenfommen  beg  fönigg  füf)l  ab-- 
gele(;nt.     Vlad)  ber  Übergabe  bon  23re§Iau  fmtte  biefer  nämlid) 
ben  gefangenen  faiferlidjen  Dberften  dürften  £obtoroi|  mit  ben 
fabitulationSbebingungen   jum    grinsen  fori   mm   Sotfjringen 
gefanbt,  tb>  aber  gleidjgeitig  beauftragt,  faH§  ilm  ber  ^ring  nad) 
SSieu  loeiterfenben  mürbe,  ber  f  aiferin  be3  ®önig§  Geneigtheit 
Sitm    ^rieben    angiibenten.      ^ring    fori    rjatte     ben    dürften 
and)    gut    e-rlebigung    feineä    bttoIomatifd)en    Auftrages    nad) 
28ien    reifen    raffen,      3e£t   brauten    aber   SSiener   Beitungen 
Wadjridjten,  au§  benen  bjerborging,   ba$  ber  $rieben§bote  beim 
fatferlicfjen  £ofe  feine  günftige  ?Iufnat)me  gefunben  b,atte.    ®ie 
faiferin    muffe    unbebingt,    fo    Hefe   man   fid)  bernetjmen,    bie 
nötige  ©idjcrfteuung  für  ben  ®önig  öon   $o!en  »erlangen  unb 
für  bie  übrigen  3leic&gftänbe   eine  ©cfjablogfjaltung  forbern;   fie 
fei  überbauet  ntdjt  geneigt,  olme  ^inauaierrnng  ibrer  «erbünbeten 
in    ttnterf)anblungen    empireten.      "Somit    mar    auggefbrodjen, 
bah  Sfterreid)  feft  entfdjloffen  mar,  nodjmalg  einen  ^elbpg  ju 
unternefjmeu,  faflg  e§   ifmt   nur  gelang,  feine  «erbünbeten  jur 
loeiteren  Seihtabme  51t  beroegen. 

2öie  bei  Öfterreid)  batten  aucb  beS  ®önig§  «erfudje  einer 
Slnnäfjerung  an  graufreid)  feinen  ©rfolg.  Sie  bergeblidjen 
53emüt)uugen  ber  SKarfgräfin  üon  Satjreutb,,  im  £>erbft  1757 
burd;  Voltaire  unb  ben  farbiual  Gencin  eine  2tu§för,nung  mit 
beut  §ofe  bon  «erfaiße§  rjerbeiäufütjren,  mürben  fdjon  er= 
roärjnt.*)     yiad)  ber  ©cf)Iad)t    bei   Seutfjen  erneuerte  ber  fönig 

*)  V,  163—166  unb  Stnljang  5(5. 


biefe  SBerfutfje.  @r  bebiente  ficb,  hierbei  beS  bei  Woftbad)  ge= 
fangeneu  franjöfifdjeu  ©enerali  ©rafeu  SJtaiKt),  ber  §u  biefem 
3roede  nad)  SCerfaiHeg  beurlaubt  mürbe.  ©rijon  am  30.  3anuar 
berichtete  biefer  Don  bort,  ®öuig  Subroig  f)ättc  ju  öerftefycu 
gegeben,  ba^  er,  getreu  feineu  ^erbüubeten,  jebe  $erb,aubluug 
meiben  roerbe,  bie  geeignet  fei,  bereu  $8erbad)t  ober  SDcifjtrauen 
ju  erregen,  bafc  er  aber,  in  Übereinftimmung  mit  irjnen,  einem 
^rieben,  ber  fid)  auf  bie  ©runbföije  ber  S3ißigfeit  unb  ©idjerljeit 
be§  9ieid)e§  grünbe,  ntcrjt  entgegen  fein  loerbe.  2llfo  audj  biefer 
SSerfncr)  roar,  infolge  be§  mächtigen  ©influffeS  ber  ^ompabour, 
al§  gefcfjeitert  anpfeifen. 

^e  mefjr  bie  $eit  oorrüdte,  um  fo  flarer  faf)  ber  ®önig, 
bajj  er  einem  neuen  ^rieg§ja()r  entgegen  gefje.  SDcitte  Januar 
fdjrieb  er  bem  ^ringen  ^einrieb,:  „®te  Öfrerretdjer  bereiten 
ernftlid;  einen  neuen  ^etbjug  öor,  unb  icb,  tue  ba3felbe;  roeutt 
e3  mir  glüdt,  fo  roerbe  id)  ifjnen  96000  Sttcnm  entgegenftetlen 
tonnen,  .  .  .  unb  bann  roirb  e§  Ijeifcen:  Saute  marquis!  Xennod) 
ift  e<3  notroenbig,  baf}  biefeS  fjituge  lieber  einmal  nadjläfjt; 
feine  2Sut  roar  biefe§  3Q*)r  fe^r  ar9J  n°ü)  e"1  öaar  abfutjlenbe 
s$uiüer,  unb  bie  SRüdfetjr  ber  Vernunft  roirb  ben  ^rieben  t)erbei= 
führen."  ®eu  granjofen  traute  ber  ®ömg  für  biefeg  3a*)r 
feine  großen  Wnftrengungen  ju.  ©r  fdjreibt  gegen  ßnbe  be§ 
sDtonat§  an  feinen  SBruber:  ,,3d)  glaube  faum,  bafc  bie  ^rangofen 
40000  SDfatm  neue  <pilf3truü0eu  fenben.  ©ie  fjaben  in  granf* 
reid)  nur  nodj  bie  Maison  du  Roi,  unb  ba§>  ift  alle§,  roa§  fie 
über  ben  9ftjein  fenben  fonnen,  iubem  fie  aJcüi^truppen  bamit 
Oereinigen;  fie  machen  immer  üon  foldjen  Prahlereien  ®e* 
brauet),  um  irjre  $einbe  ein3ufd)üd)tera,  mau  utufc  ftet§  einen 
guten  Steil  Don  ben  großen  3al)len  abgießen,  bie  fie  aufs  Rapier 
fetjen.  %ä)  fetje  roofjl  ein,  baf$  unfere  ©egner  trotj  allem,  roa§ 
mir  getan  Ijaben,  bexi  ®rieg  fortfetjen  loollen,  unb  ©ie  merben 
ebenfalls  einfeljen,  bajj  mir  baZ  fein  Vergnügen  macfjt,  aber 
man  mufe  fid;  barüber  fnnroegfetjen,  ofjue  aud)  nur  eine  ÜDüene 
ju  Dergierjen."  "Den  nämlidjen  ©leidjmut  atmen  bie  SSorte,  bie 
er  ber  Warfgräfin  am  3.  gebruar  frfjretbt:   „(£§  ift  gemifc,  bafc 


ber  f  rieg  biefeS  $afjr  nodj  fortbcutern  mirb,  man  mufe  fid)  auf 
alles  oorbereiten  unb  barf  ftcf)  ttirfjt  burd)  alle  bte  gefatjr* 
brof)euben  ätföglicbjeiten,  bte  fid)  gemifc  anfangt  geigen  roerben, 
aus  ber  Raffung  bringen  laffen.  furg,  meine  teure  ©djtuefter, 
rennen  mir  biefe§  ^abr  nod)  ber  ^rüfung^eit  fjuigu,  burcb, 
bie  mir  fjittburd)  muffen;  man  mufc  feinen  gntfdjluft  für  alle 
s^öglicf)feiten  beö  £eben§  faffen  unb  ifjr  Eintreffen  mit  ©ebulb 
ermartett.  93eunrufjigeu  ©ie  fid)  ntdjt  über  bie  3?eid;3fürften, 
ifjre  Strumen  merben  ung  feinen  großen  ©djaben  tun;  oietleirfjt 
ift  and)  bei  ben  granäofen  mefjr  ©efcfjret  al3  SSoEe,  mie  bag 
geiuöljnlid)  ber  %aü  ift.  $ie  Muffen  finb  in  ^reu^en  eingebrungen. 
Slfleg  baZ  ift  ma^rlicf)  traurig  unb  trübe,  aber  man  muft  bat 
(Snbe  abroarten  unb  ein  ebenfo  guter  ©toiter  fein  mie  ^eno. 
'SaZ  ift'S,  mag  allein  übrig  bleibt." 

2.  2>ie  ^oltttf  ber  (Gegner  ^reufeenS. 

StS  ec^roffer  aI§  ie  Oor*er  trot  bie  »«fäieben&eit  ber  3uter= 

üSÜÄ  e^en  in  iDen  um  bie  Sa^egmenbe  gtütfctjen  ben  £>öfen  dou 
SBien  unb  ^erfailleg  geführten  SSerfjanblungeu  tjeröor.  £n 
^ranfreid)  erfreute  fid)  ba§>  Sünbnig  mit  bem  £aufe  §ab& 
bürg  feiner  befonberen  SSolBtümridjfeit,  unb  bie  9?ieberlage 
Don  Sofjbad)  batte  munberbarermeife  efjer  bagu  geführt,  bie  S8er= 
etn-ung  für  fönig  griebrid)  %u  erbten,  als  gu  öermtnbern.  ©ein 
^elbberrntum  rife  and;  bte  ©egner  §nr  Semunberung  bin.  ©elbft 
f  arbtnal  $erm§,  ber  9Dlinifter  be§  Slu§märtigen,  tonnte  fid)  biefem 
©efüfjl  nidjt  entgieben;  fdjreibt  er  bod)  glitte  Januar  an  ben 
fvaugöfifdjen  ©efanbten  in  SSien,  ©tainöille,  über  ben  fönig: 
„Er  befi£t  t)or;e  militärifdje  ©aben,  er  Derbinbet  mit  einer  au§= 
gegeidjneten  «ertnaltung  bie  pbigfeit  rafdjen  ©ntfdjluffeS, 
SÖacbfamfeit,  ©eroanbtbeit,  £ift  unb  eine  grünblidje  Sftenfcbem 
tenntniö  in  bepg  auf  feine  äfänifter  unb  ©efanbten".  $n  einem 
anberen  ©djreiben  nennt  er  ifyx  „obne  Söiberrebe  ben  größten 
gelbf)errn  unfere§  3at)rf)unbertg,  ben  tatfräftigften  unb  unter* 
uefjinenbften  ©eift,  ber  mit  ber  Begabung  für  ben  frieg  bie 
©runbfä|e  einer  au§gegeid)neten  SSermaltung,  einer  fdjarfen  $ud)t 


3rnnfreirf). 


unb  einer  nie  eingufdjläfernben  Söadjfamfeit  Derbiubet."  SBeun 
33erni3  fid)  and)  nad)  ber  TOeberlage  ber  £>fterreid)er  bei  Senden 
bem  öfterreid)ifd)en  ©efaubteu  am  franjöfifdjen  iQofe,  (trafen 
©tarfjemberg,  gegenüber  leiblid)  gefaxt  geäußert  r)atte,  fo  flang 
bod)  bie  ©Drad)e  ber  an  ©tainöiHe  nad)  28ien  geridjteten 
Schreiben  tnefentlid)  anber§.  „9htr  bie  Soften  be<§  23ünbmffe3 
mit  Öfterreid)  feien  gang  fidjer",  fo  meinte  er,  „bie  SSorteile 
aber  böd)ft  ungeraife.  ^ranfreid)  fe|e  feine  eigenen  23efiimngen 
auf3  ©piel,  um  bie  feiner  Serbünbeten  §u  Derteibigen."  9tod) 
üeffimiftifdjer  fürad)  er  fid)  gu  Anfang  Januar  aus.  „Öfterreid) 
fyabe  innerhalb  Don  §er)U  Sagen  brei  Vierteile  feines»  §eere§ 
eingebüßt.  ®eitb*)  fei  auf  bem  SSege  nad)  Petersburg,  bie 
gavin  fei  franl  unb  werbe  ben  9fatfd)Iägen  if»re3  ©rojjfanglerig, 
ben  (Snglanb  mit  ungeheuren  ©elbgefdjenfen  gu  gereimten 
trad)te,  nid)t  tüiberftefyen.  2öer  bliebe  bann  auf  ber  ©d)au= 
büb,ne  nod)  übrig?  ®ie  ®aiferin  Don  Öfterreid)  ofyne  £>eer, 
unb  bie  fran§öfifd)e  Strmee,  eingefeilt  groifdjen  ben  §eeren 
^reuftens*  unb  £>annooer§,  oljne  Seben^mittel,  of)ne  einen  fähigen 
©eneral  unb  oI)ne  2ftann§äud)t.  ©obalb  bie  (Snglänbet  bie 
Öfterreid)ifd)en  9äeberlanbe  befe|ten  unb  £>oflanb  für  fid)  ge= 
roännen,  roären  bie  ^rangofen  genötigt,  nad)  §aufe  311 
gefjen,  roenn  fie  biergu  nid)t  fd)on  früher  burd)  Mangel 
unb  bie  folgen  if)re3  §ud)ttofen  23etragen§  gelungen  toürben. 
©ine  Slnberung  biefer  Sage  fei  nid)t  ju  b,offen,  benn  in 
beiben  Slrmeen  ftänben  unfähige  ©enerale  an  ber  ©Dt|e, 
bie  bem  Könige  oon  ^reujjen  in  feiner  SSeife  geroadjfeu 
feien.  3tud)  §ur  @ee  fönne  ^ranfreid)  feinen  9tub,m  erwarten; 
auf  bie  Marine  fei  nid)t  mefjr  gu  rechnen,  ßr  rate  bafyer, 
^rieben  gu  fd)lie^en  unb  mit  einem  SSaffenftittftaube  gu  Sanbe 
unb  gur  <5ee  ben  Anfang  gu  machen."  ©r  fügte  aflerbing§  f)ingu, 
bafj  bie§  nur  feine  eigenen  ©ebanfen  feien  unb  er  nod)  nidjt 
roiffe,  roie  fid)  ®önig  Subroig  bagu  ftette;  biefer  roürbe  bie 
f  aiferin  roof)l  niemals  im  ©tid)e  laffen,  aber  e§  fei  barum  bod) 

*)  Robert  SPhtrrat)  9titter  ®eü5,  tourbe  9tnfang  1758  9Jad)foIger  be§ 
bisherigen  ettgttfdjen  ©efartbten  28tHiam§  in  Petersburg. 


8 

ntdjt  gerabe  nottoenbig,  baf?   er  fid)  mit  üjr    p  grunbe  richte. 

©leicfoettig    oerfidjerte    er    bie  BereitroiKigfeit  granfreid)§,   auf 

bte  it)m  berfbrod)enen  £>fterreid)ifd)en  ^teberlanbe  p  beraten, 

falls  bte  faiferin  ben  erften  (Stritt  pm  ^rieben  tun  mürbe. 

dloä)  tiefer  gefunfen  geigt  fid;  bie  £uberfidit  beg  ^arbinaB 

in  einem  ©djreibeu  Don  Seilte    Januar.     @r  äufeert  in  biefem 

bie  Slbficbt,  ©adifen  feinem  ©djidfal  p  überlaffen,  ba  anfd)einenb 

niemanb    imftanbe   fei,    e£    bem  «Sieger    toieber    31t    entreißen. 

St    mißtraut    Brüfjl    unb    argtüölpte    eine     Zeitlang     fogar, 

biefer  toerbe  mit  9vufelanb  pfammen  unter  Beftufberog  fieitung 

auf    bie    (Seite    ^reufeeng   übergeben.     Sßenn    ber   ®rieg    aber 

burdjaug   roeitergefüt)rt   toerben    muffe,    fo   beabfidjtigt  Bernig, 

ftranfreicp    militärifdie    Seiftungeu    bebeutenb    einpfd)ränfen. 

©r  fdjlägt  bor,  bie  ^aiferin  nur  nodj  mit  30  000  2Kann  ber  in 

franpfifdjem  ©olbe  freljenben  grembtrutotoen  p  unterftü^en  unb 

10  000    toieber    gefammelte    Saufen    fotoie    6000  ^fälger    auf 

franpfifdje  Soften  pr  9ieid)garmee  ftofeen  p  laffen,  bie  National* 

trnöpen  aber  lebiglid)  pr  Beobachtung  be§  berbünbeten  §eereg 

unter  gerbinanb  oon  Braunfdjtoeig  pifd)en  9tfjetn  unb  SSefer 

aufpftellen. 

2Iud)  Wlaxia  S^erefia  fyatte,  rote  ermähnt,  Slmoanblungen 
oon  <Sd)toäd)e  unb  ätfutlofigfeit  p  übertoinben.  Beim  9feujal)rg= 
embfange  fyaüe  fie  p  (StatnbiÜe  geäußert,  fie  tooHe  fid;  für  ttjre 
^erfon  gern  bem  Itnglücf  beugen,  nur  beflage  fie,  bafj  unter  ifjrem 
sDiiJ3gefd)ide  and)  ber  ^öntg  bort  granfreid)  leibe;  für  it^r  Seil  Iiabe 
fie  fdiott  it;reu  (Sntfd)lirt3  gefaxt  unb  fei  bereit,  fid;  pm  Beften 
ber  gemeinen  @ad)e  p  oöfent.  Stainoitte  mar  über  biefe 
SBorte  aufg  l;öd)fte  betroffen,  benn  er  fd&Iojj  aus  tljnett,  bafe 
bie  ftaiferin  ben  ^rieben  mit  «ßreujjen  fudie,  unb  Äaunifc  trotte 
alle  2Rü§e,  tljm  biefen  Berbadjt  toieber  augpreben.  <Ser;r  balb 
fyatte  and)  bie  Äaifertn  il;re  frühere  fefte  Haltung  toiebergetnonnen. 
3113  ©tainbitle  if;r  bie  roenig  Untcrnelimunggluft  oerratenben 
mtlttärtfdjen  Wbftdtten  beg  ^arbinalg  bortrug  unb,  auf  bte  ©elb= 
not  ^ranfreidjg  lunbeutettb,  *)  bie  grage  auftoarf,  ob  fid;  nidtjt 
*)  SMfjang  1. 


9 

eine  SRüdteljv  ju  beut  erftett  Vertrage  Don  VerfailleS  unter 
Aufgabe  ber  fpäter  übernommenen  8a§Iüng§betbflidjtungen*) 
empfehle,  erklärte  Ataxia  Stjerefia  leibenfdjaftlid),  „niä)t  ba§  Ver= 
langen  nad)  ©djlefieu  reige  fie.  5m*  gortfetmng  beS  Krieges, 
lebiglid)  um  ber  9iut)e  SurobaS  uub  ifyrer  eigenen  toitlen  ftrebe 
fie  bie  9Jfacr)t  beS  Ungeheuers  ju  üerringern,  baS  beibe  unter* 
brüde."  Uub  ^aunits  ertoiberte  bem  grausen  fdmrf:  „Dfterreidj 
fei  nicbt  gemöijnt,  Verträge  gu  fdjliejjen,  um  fie  binterfjer  roieber 
fallen  gu  laffen."  Gür  beftanb  auf  ber  ©ntfenbuug  eines  £>ilf£= 
forOS  nad)  SSöfjmen  unb  auf  gab,  hing  bn  rüdftänbigen  ©ub= 
fibien.  3n  einet  ausführlichen  9?ote  an  ©tarfjemberg  euttoidelte 
er  bie  ©rünbe,  roeSbalb  ber  Shieg  unter  allen  Umftänben  fort* 
gefejjt  toerben  muffe;  er  roieS  barauf  r)in,  bafc  man  auf  bie 
je|t  Don  ^reuften  ju  erljaltenben  SBebingungen  bjn  jeben  9Iugen= 
blid  ^rieben  fdjlie^en  fönne.  ©eine  SluSeinanberfetmngen  mürben 
unterftütjt  burdj  bie  gerabe  in  biefen  SEagen  in  ^ariS  eintreffenben 
sJ?acörid)ten  Don  ber  Vertreibung  ber  ©nglänber  auS  bem  Dtjiobeden 
unb  bem  ©ebiete  beS  SorenäftromeS.  33erniS,  ber  mittlerroeile  ein= 
gefefjen  t)atte,  bajj  bie  $ombabour  nidjt  baran  badjte,  fidj  Don 
ßfterreid;  ju  trennen,  lenfte  Anfang  ^ebruar  roieber  ein.  @in 
£>anbfd)reiben  $önig  SubtoigS  berfprad)  ber  ^aiferin  bie  9lb= 
fenbung  Don  24000  sDtann  nad)  Vöbmen. 

©otooljl  Dfterreidj  roie  $ranfreid)  loaren  unterbeffen  eifrig 
bemüht  geioefen,  mit  §annooer  einen  üfteutralitätSbertrag  abju= 
fdjlie^en.  Wan  berfud)te,  burd)  bie  Vermittlung  Don  'Sänemarf 
§um  $iele  gu  fommen,  unb  ber  franjöfifcbe  SDänifter  in  ^obenbageu 
mufrte  bort  ben  ©etoinn  Don  DftfrieStaub  in  'üluSficbt  freuen. 
2lber  ®önig  ©eorg  lieft  in  ^obenbagen  antioorten,  baft  er 
©onberDerfjaublungeu  ablehne.  @r  tonnte  unbeforgt  eine  folebe 
5lntroort  geben,  roar  eS  bod)  nod)  Dor  3afyre3fd)luf3  0em 
£)erjog  ^erbinaub  Don  Vraunfcbtoeig  gelungen,  bie  granjofen 
unter  Slicbelieu  über  bie  Slüer  äurüdgubrängen,**)  unb  im 
Februar   unb   9Mrg    audj    beffen    9iacbfolger    im  ^ommanbo, 


II,  16.  —  **)  VI,  75  Bis  87. 


10 

ben    ©rofen  (Elermont,    gum  Sftidguge    au§  ^annoüer,    Reffen, 
SBeftfalen  unb  DftfrieSlanb  gu  zwingen. 

"Dieje  Unglüd'Snadjridjten  trafen  in  SSten  gugletctj  mit  einem 
neuen  Slnfinnen  ber  frangöfifdjen  Regierung  ein.  löte  berein- 
barten  Hilfggelber  füllten,  tote  ©tarfjemberg  übermittelte,  f>erab= 
gefegt,  ber  9cad)brud  be3  J^ambfeS  nadj  ber  @Ibe  üerlegt, 
©djtneibnig  aufgegeben,  ©djleften  übermannt  als  SRebenfrtegS* 
fdmublag  befjanbelt  werben.  Sftaria  £b,erefia  mar  über  biefe 
3umutungen  aufeer  fid).  „Man  betjanbelt  uns  wie  ftinber", 
fdjrieb  fie  an  launig,  „man  gibt  un§  Hoffnungen  unb  leeres 
©erebe,  ftatt  beutlid)  gu  fpredjen,  unb  idj  feije  borattS,  bafj  ber 
s2IbriI  nidjt  oorübergetjen  nrirb,  obme  bajj  ber  SOtongel  an  Unterhalt 
bie  Ferren  grangofen  aud)  über  ben  9ftt)ein  gurüdgetrieben  fjaben 
mirb  .  .  .  SSir  foHen  je|t  über  bie  ©Ibe  gefjen,  roäfjrenb  fie  hinter 
ber  SSefer  finb,  bie  ©enbung  ber  24000  9Dcann  nidjt  erfolgt  ober 
bod)  fjödjft  ätnetfel^aft  geworben  ift,  bie  §auptfräfte  be§  ®önig<3 
oon  ^reufcen  un§  gegenüberftetjen  unb  binnen  turpem  23öljmen, 
ja  btelletdjt  Währen  überfluten  roerben  .  .  .  ^d)  bin  baljer  ber 
SJceinung,  mir  muffen  fjanbeln,  al§  toenn  e§  gar  feine  grangofen 
mefjr  gäbe,  unb  uns  nidjt  um  t^rettoiHen  unfere  eigenen  3in= 
gelegensten  berberben  laffen.  'Saun  mufe  SSotfmadjt  erhalten, 
gu  tun,  maä  er  für  baZ  SSefte  l)ält,  unb  beSljalb  benadjridjtigt 
toerben,  bafc  er  üon  jenen  Herren  gar  nidjt<§  gu  erwarten  unb 
bemgemäjj  feine  SDtojjregeln  gu  treffen  fjabe  .  .  .  Unfere  eingige 
Hilfsquelle  ift  «Rufelanb  ..."  launig  fudjte  bie  ftatferin  §u 
beruhigen,  ©r  marnte  babor,  bie  Hoffnungen  aEgufefjr  auf 
SRuftlanb  gu  fegen  unb  roieä  barauf  tjin,  roa§  Öfterreidj  bem 
53ünbni§  mit  granfreidj  fdjon  berbanfe.  ©3  ljabe  150  000  SWonn 
nad)  ©eutfdjlanb  gefenbet,  fjabe  ©djtneben  gum  SBunbe  mit 
Öfterreid)  überrebet  unb  narf)  unb  nad)  fiebert  Mionen  ^ilf§= 
gelber  gegast,  $or  allem  aber  fjätte  ein  SSedjfel  be§  bolitifdjen 
©tjftemg  gur  ßeit  für  Sfterreid)  gur  $olge,  bafc  eZ  fid)  ©nglanb  auf 
©nabe  unb  Ungnabe  ausliefere,  loäljrenb  bod)  alle  früheren  Gsr* 
fafjrungen  gegen  biefe  SSerbinbung  fprädjen.  ©antit  traf  launig 
bie  oertnunbbarfte  ©teile  feiner  Herrin,  benn  tief  fafj  bei  ifjr  ber 


11 

£>aß  gegen  ®önig  ©eorg,  ben  abtrünnigen  ehemaligen  93unbe3= 
genoffen.  <5o  roiüigte  bie  ^aiferiu  in  eine  §erabfetjung  ber  Don 
^raufreid)  gn  aarjlenben  JpilfSgelber  um  ein  drittel,  alfo  um 
tiier  Millionen  ©ulbeu,  beftaub  aber  umfomerjr  auf  ber  @nt= 
fenbuug  Don  30000  Wann  Jpilf3trub.ben  nad)  Sööfjmeu. 

31m  7.  SlDril  antwortete  Pernio  an  ©toinöttte,  graufreid; 
looUe  jroar  30000  9Jiauu  nad)  Sßöfjmen  fdjtden,  aud)  bi§  511111 
3uli  ein  <geer  jum  <5d)it£e  2Beftfaleu3  unb  be£  9J£am§  üer= 
famntelu.  ©tei  feien  aber  bie  legten  ^uftrengungeu,  bie  e§  madje, 
unb  fall§  nidjt  uuertoartete  ©lürfSfätte  einträten,  tonne  auf 
feine  roeitere  Beteiligung  ant  Kriege  nidjt  geregnet  roerben. 
■granfreid)  bürfe  nidjt  mefjr  nad)  weiterer  Vergrößerung  trachten, 
benn  e§  fönne  eine  foldje  nur  burd)  einen  £rieg  erreidjen,  ben 
e3  auf  bie  'Sauer  nicbt  aushalten  Dermöge.  ®er  beDor= 
ftefjenbe  ^elb§ug  muffe  baher  unter  bem  ©efidjtSpuufte  geführt 
werben,  einen  möglidjft  günftigen  ^rieben  §u  erlangen.  "Ser 
fraujöfifcfje  ©efanbte  mußte  außerbem  beantragen,  baß  für  bie 
©ubfibiengahlung  eine  neue  Verabrebung  getroffen  würbe,  ba 
^ranfreid)  bie  2lu§gaben  in  ber  bisherigen  £)öf)e  nidjt  mefjr  lange 
leiften  fönne  unb  ber  ©rlaß  Don  Dier  SDftttionen  nidjt  genüge. 
^Ste  Herbeiführung  be§  $rieben§  fotte  ernftlicf)  erwogen  Werben. 

"Sie  in  biefen  Vorfdjlägen  beutltd)  §um  9fu3brud  fom= 
menbe  fleinlidje  3ntereffen^oIitiS  erregte  ben  [tolgeit  ©inn 
ber  JpabSburgerin  aufS  äußerfte.  3n  oer  ^tubienj,  bie  ©tainüille 
am  16.  Wpril  bei  ber  ^aiferin  fjatte,  erhielt  er  bie  Antwort: 
„©olange  ifjr  SBaffen  ju  (Gebote  ftänben,  werbe  fie  ben  ÜUhit 
nidjt  finfen  [äffen;  rjabe  fie  feine  100000  SDcann  mebr,  fo  roürbe 
fie  bod)  über  50000  ober  25000  Derfügen.  Söenn  fie  SBörjtnen 
Derlöre,  fo  behielte  fie  bodj  nod)  Ungarn  unb  Dfterreid)."  XaU 
fädjlid)  aber  famen  je|t  beibe  Seile  §ur  Verftänbigung.  @nbe 
SIpril  gab  launig  an  ©tainDitle  bie  ©rflärung  ab,  bafc 
Öfterreicfj  gegen  bie  $ufage  *>er  Sruppenfenbung  nad)  23öbmen 
mit  einer  §erabfe|mng  ber  ^ilfSgelber  um  bie  Raffte,  alfo  auf 
fed)£>  Sftiüionen,  einDerftanben  fei.  Um  fo  wichtiger  roürbe  für 
bie  ^aiferin  jetjt  bie  ruffifdje  Unterftüimug. 


12 

'£^If         «Ö  bte  Stoffen  im  fcer&ft  1757    bie    Sßroömg  <ßreuj)en  in 

ba-Bönbeten    afler  @ile  big  auf  einige  fianbftridje  nörblicb  ber  9)cemel  geräumt 

dJimten.      f,atten^  giauf,te  bie  öfterreicbifcbe  Regierung  anfangt,  bafc  Slprarjn 

fomobl  mie  93eftu[rjero  üon  ber  ©egenpartei   beftocben   roorben 

feien.    9?ur  $auni|  f)ielt  an  23eftufhero  feft  nnb  erinnerte  trieben 

holt  baran,    ba$  Öfterreicb   ihm   in   erfter  Sinie  bie  enge  58er= 

binbung  mit  Kuftlanb  öerbanfe.     ®er  «erbaut  mar  tatfäcblicb 

unbegrünbet.    Söenn  auch;  bem  Thronfolger  ©rofprften  $eter  mit 

Doüem  3ted)te  Hinneigung  gu  ^reufcen  nacbgefagt  mürbe,  fo  blatte 

bocb  nicht  bie  ^unbe  üon  ber  ©rfranfung  ber  garin  (Slifabeth 

ben  fchon  cor  ihrem  Söeranntroerben  befchtoffenen  ruffifchen  3Ritcf= 

äug  Deranlaftt,  fonbern  allein  ber  guftanb  öeS  £>eere3,  ber  eine 

Fortführung  ber  Dffeufiüe  auSfchlofc.    Sie  ^onfereuä  in  $eter3= 

bürg   erfannte  gtoar  bie  ©rünbe  für  ben  Md'^ug   als  gered)t= 

fertigt  an,  forberte  aber  Anfang  nnb  Glitte  Dftober  mit  Biütfficht 

auf  bie  Öfterreich  unb  granfreicb  gemalten  ^erfprechungen  ein 

balbigeS  Söieberborgebeu.     "Sie  Slrmee  befanb  fich  jeboch  bereits 

im  9Jcarfche  Don  £ilfit  nach  SJcemel,  nnb  ber  Don  Slprarüt  ein* 

berufene  ®rieg3rat  erflärte  bie  StuSführung  biefer  befehle  megen 

beS  fcblecbten  BuftanbeS  ber  Gruppen  für  unmöglich.    Siprarm 

mürbe  Dor  ein  ftrieg3gerid)t  gefteüt,    fchon  um  baZ  SOcifjtrauen 

Öfterreichs  jii  befdjloicbtigen.     ßr  ftarb,   beDor  ein  Urteil  über 

ihn  ergangen  mar.*)    2In  feine  ©teile  trat  ©eneral  germor. 

Waä)  ber  ferneren  TOeberlage  Don  Seuthen  richtete  SOraria 
Sherefia  am  23.  ^einher  1757  an  ben  Petersburger  §of  bie 
Sitte  um  unmittelbare  Unterftü^nug.  "Sa  mit  aiemlidjer  Se= 
ftimmtbeit  anzunehmen  mar,  baft  ber  ®önig  dou  $reuf$eu  fid) 
äu  beginn  beS  nächften  gelbäugSjahreS  mit  bem  größten  Seile 
feiner  (Streitkräfte  gegen  bie  Öfterreicher  menben  mürbe,  fo 
toünfdjte  fie  bie  (Sutfenbung  Don  30  000  9Jcann  ^ufeDoIf,  bie  jur 
^erftärfung  itjrer  befonberS  fdjmer  mitgenommeneu  Infanterie 
nod)  mäbrenb  beS  SöinterS  nach  ben  öfterreichifdjen  (Srblänbern 
marfd)icren   füllten.     <pier  mürbe   ba$  ftorpS    mit  ber    nötigen 

')  IV,  -2-2-i. 


13 

Sftmafferic  imb  leidjten  Xtuppen  av&  öfterretd)ifdjeu  SBerbänben 
berfe^en  werben,  um  al§  felbfränbige  §eere3abteihing  unter 
einem  rufftfdjen  ^üljrer  gemeinfam  mit  ber  öftcrretcfjifctjen  9Irmee 
tu  Sööfmten  unb  fflafyxen  31t  onerieren. 

3n  itjrent  glüfjenben  Jpaffe  gegen  ben  $öntg  ging  bk  föuiferiu 
©lifabetb,  bereitmillig  auf  tiefe  SBttte  ein;  fdjon  am  20. Januar  1758 
founte  ber  öfierreicfjiftfje  ©efanbte  in  Petersburg,  ©raf  ©ftcrtja^t), 
berichten,  bafc  bie  30  000  9)tonn  bemnädift  uad)  Dfterreid)  auf« 
brechen  mürben.  1)ie  $amt  Befummle  ^ier^u  baS  angeblid; 
biefer  ©tärfe  eutfüredjenbe,  öftlid)  ber  löüna  ftetjenbe  Dbfer= 
oationSforüS;*)  eS  fteflte  ficf)  aber  balb  tjeranS,  bafc  biefeS  gu= 
näd)ft  nod)  gar  rridjt  üermeubuugSfä()ig  mar. 

3uämifd)en  blieb  bie  9lrmee  ^ermorö  ntd)t  untätig.  1)er 
unrüfjmlirije  9^üd'äug  SlürarjnS  b,atte  baS  "Ulnfeljcn  ber  rufftfdjen 
SBaffen  fdnner  gefdjäbigt.  Hm  bie  ©djarte  mieber  auSäitroeijen, 
brang  bie  Petersburger  Regierung  fdjon  im  Sejember  1757 
auf  bie  fofortige  Söiebereröffnung  beS  ^elb^ugeS.  Xrot}  be§  un= 
fertigen  $uftaubeS  beS  §eereS  inufete  $ermor  nadjgeben.  2ln= 
fang  Januar  rücfte  er  in  ba$  unüerteibigte  DftUrenfjen  ein  unb 
überfanbte  fdjon  am  22.  ber  ftaxin  bie  ©djlüffel  oou  $önigS= 
berg.  Über  bie  meiteren  Operationen  traten  nun  äeitraubenbe 
SSerljanblungen  ännfdjen  beiben  §öfen  ein.  £)[terreid)  müufd)te, 
bafj  bie  §auutfräfte  beS  auf  80  000  Wann  §u  bringenben 
rufftfdjen  §eereS  möglid)ft  balb  nad)  ^ofen  öorrüden  unb  oou 
bort  auS  in  S3ranbenburg  ober  ©djlefien  einbringen  mödjten. 
9Iuf  größere  Unternehmungen  in  Sommern  follten  ftd)  bie  Muffen 
nid)t  etnlaffen.  Söären  fie  nid)t  in  ber  Sage,  aufeer  biefen  ©trett= 
fräften  nod)  baS  §iIfSlorüS  oou  30  000  Wann  -w  ftelleu,  fo 
moUte  Sfterreid)  Dorläufig  Ijierauf  üer§td)ten.  "Sie  ^ouferenj  in 
Petersburg  blatte  nie  (Gefallen  an  ber  Sntfenbung  biefeS  ®orüS 
gut  öfterreidjifdjen  2lrmee  gefunben,  mar  bafjer  über  ben  $er= 
jidjt  fjodjerfreut  unb  ging  um  fo  bereitwilliger  auf  ben  SSorfdjlag 
beS  2öiener  §ofeS  ein.  9lber  erft  ©übe  SlUril  gelaugten  bie 
entfbredjenben  Söeifungen  auS  Petersburg  an  $ermor. 

*)  IV,  ll. 


3rf)!i>cbeii. 


14 

Söfttttertoeile  batte  (Embe  ^ebruar  ein  3öed)fel  in  ber  23e= 
fegung  be§  für  eine  tatträftige  Kriegführung  fo  roidjtigen  Rangier; 
poftenS  in  Petersburg  frattgefunben.    "Der  einft  atlmädjtige  Leiter 
ber  auöiüärtigen  Angelegenheiten,   ©raf  Seftufljem,  mar  feinem 
Siäntefüiel  511111  Dpfer  gefallen.     @r  batte  bie  alte  gübjung  mit 
ßnglanb   immer  aufregt   erhalten    uub    fief)    biefem    gegenüber 
and)  erfenntltcrj  gegeigt,  foroeit  er  tonnte,   otjne  fid)  blof^ufteüen. 
Umringt  »ort  einflufrreidien  ^etnben,  am  £>ofe  aümätjUd)  gang 
üereinfamt,  fuebte  er  fid)  bod)   in  feinem  Slmt  afö  fanaler  um 
jeben  ^ßreig  31t  galten,     gm  ^inblid  auf  bie  ^ränflicrjfext  ber 
ff aiferin  nnb  be£  £t)ronfo!gerS,  ben  er  al§  üöttig  ungeeignet  für 
bie  Regierung  anfat),   batte  er  Anlehnung  an  bie  ©rofprftiu 
Katharina  gefugt  unb  gefunben.    Der  geheime  ^lan  beiber  ging 
bafjin,  nad)  beut  balb  3x1  erroartenben  £obe  ber  garin  bk  ©rofc 
fürftin  unter  23eifeitefd)iebung  be<§  red)tmäfeigen  £t)ronerben  aH 
9iegentin  für  il)ren  bretjärjrtgen  ©ob,n  $aul  einpfelen.     Der 
@rofefürfts£t)ronfolger  $eter  aber  erfuhr  bieroon    unb   roanbte 
fid)   an   bk  faifertn,   bie  nun   ben  Rangier,   bem   fie  fd)on  feit 
einiger  £eit  mißtraute,    üerl)aften  tiefe.*)    ©ein  ^adifolger  im 
Amte,  ber  bisherige  S^etangler  Söoronaoro,  tonnte  fid)  mit  bem 
t)eroorragenb  begabten  S3eftuft)em  md)t  meffen.     ®ftert)aät)   be= 
äeid)nete    irm    aB    einen    fdjroadjen,    ängfttid)en  (£t)arafter   bon 
befd)ränttem  «erftanbe,  ber  mtfttrauifdj  unb  auf  feine  ©teltung 
eiferfüd)tig   märe.     ©r  galt  aber  für  ebrlid)    unb  alten  9ceben= 
abfiditen  unb  hänfen  abgeneigt,    gmar  blieb  er  bem  ©rofprften 
^eter  ergeben,  fuebte  aber  tro^bem  bk  guten  S3eäiel)ungen  SRufe» 
lanbS  p  ben  SSerbünbeten,  in§befonbere  31t  Öfterreid),  311  er= 
galten.    Die  anfängliche  SBeforgnte  be§  Sßiener  £ofe§  bor  einem 
©t)ftemtr>ed)fel  in  ber  Seitung  ber  rufftfdjen  «ßolittf  erroieS  fid) 
baf)er  balb  als  unbegrünbet. 

Durdj  ein  tatkräftiges  ^orgetjen  ber  Muffen  t)offte  öfter* 
reid)  aud)  ben  ©ebtneben  83eröegung§frettjett  51t  fdiaffen.     Diefe 

*)  8um  ©lud  für  bie  ©rojjfürftht  gelang  e§  Seftuföet»  noäj  retf^eitig, 
[einen  aSrteftoedjfel  mit  ifjr  gu  ocr&rcnnen.  ©r  rmtrbc  ^um  £obe  ber* 
urteilt,  Hon  ber  Matfcrin  aber  Begnabigt  nnb  auf  eines  feiner  ©üter 
berßamtt. 


15 

fjatten  tfjren  Subfibtenüertrag  mit  ^jfranfretdj  erneuert  unb  ber« 
fprocfjeu,  onftatt  ber  bisherigen  20000  9Jcann  30  000  ing  $elb 
5U  [teilen,  '©a  e§  bem  ^elbmarfcrjaU  Sebnoalbt  nicr)t  gelungen 
mar,  toäfyrenb  be£  2Biuter<§  nacrj  JKügen  überjufe^eu,  fo  Ratten 
fidj  bie  <Sd)U)eben  foroofyl  bort  rote  in  Stralfunb  behauptet.*) 
9)taria  Sfjercfta  fjoffte,  ba$  ^orgefjen  ber  Siuffeu  gegen  bie  Dber 
roerbe  bie  £>auptfräfte  "©ofjnag  oon  ben  ©djroeben  abteufen  unb 
biefen  fo  eine  gemeiufame  Dffenfiüe  mit  ben  Muffen  ermöglichen. 
(So  lange  glaubte  fie  fid)  atiein  galten  51t  fönneu. 

3.   Sie  ySoütit  ^reufeenS  unb  @nglattb$. 

®er  ^olonialfrieg  in  9torbamerifa  batte  im  Saufe  be§ 
3af)re§  1757  ben  euglifdjen  SBaffen  fortgefe^t  Iftijjerfolge  gebracht. 
(Sin  füfmer,  auf  ^irt3  betreiben  unternommener  SSerfud),  bem 
frangöfifdjen  ©egner  in  feiner  eigenen  §eimat  beijufommen, 
t)ätte  roobf  gelingen  tonnen,  aber  ba$  im  September  oon 
^ortömoutf)  ausgelaufene  Sanbnugggefcfjroaber  fefjrte  oor  ben 
Jgafenbefeftiguugen  oon  Sa  3flocr)eEe  ^einmütig  roieber  um.**) 
Sie  bemütigenbe  SSirtung  biefer  9frtdfd)Iäge  rourbe  nur  roenig 
baburcf)  gemilbert,  ba^  e§  in  Dftinbieu  gelungen  mar,  ben  fdjon 
oerforetten  Stapelplatz  be3  britifctjen  <ganbeB  im  @ange§gebiete, 
®alfutta,  §urütf§uerobern  unb  in  ber  Sd)Iad)t  Don  klaffet)  am 
27.  3UI"  ben  oon  ben  grangofen  unterftütjteu  9?abob  oon 
Bengalen,  Surajaf)  ©orolaf),  üernidjtenb  51t  fdjlagen.  «Sein  Zob 
befeftigte  alterbtngg  in  ber  $olge  bie  britifdje  <Qerrfd)aft  in 
^nbien  bauernb,  aber  für  bie  ©egentoart  blieb  ©ttglanbg  Sage 
bebrängt  genug. 

3u  bem  2Sunfd)e,  Sßerbünbete  gegen  ^ranfreid)  gu  ge= 
mimten,  natjm  ^3itt  frütjer  angefpottnene  SBerfjanbhtngen  mit 
Spanien  mieber  auf.  gurrten  fie  §um  giel,  fo  fonnte  ber  5ßer= 
ftänbigung  mit  biefer  9Jcacf)t  btelleid)t  eine  närjere  ^erbinbung 
mit  ben  §öfen  oon  Neapel  unb  Surin  folgen,  beren  Spi|e 
fid)    gegen  ^ranfreid)    roenben    lieft.     Slber  alle  biplomatifdjen 


*)  VI,  130  ff.  -  **)  Srntiang  2. 


IG 


Semüljungen  fdjetterten;    ber  innere  ©egenfafc  äiüt[cf;en  beiben 
9Äädjten  ennteg  ftd)  al§  unüerfö^nltdj. 

Sie  Verfolge  ber  englifd;en  Kriegführung  unb  Diplomatie 
bilben   ben   bunflen  §inrergrunb,  Don  beut  fid)    bie   ©iege    be3 
Königs    Don  ^reufeen    um    fo  ftrabjenber  abgeben.     Wad)    ben 
Greigniffeu    bei    Mobbad)    mufete  König   ©eorg   bei  ber  $arla= 
mentSerbffmmg    am    1.  Segember    gefielen,    ber    fe^te    glän= 
acube  erfolg  in  Seutfddanb  f,abe  ben  Singen    eine    giütflicbe 
Beübung    gegeben,    bie    toeiter    p    förberu    eine    eb,renöflirf,t 
ber  britifcben  Nation    fei;    ber  König    oon  «ßreufcen    muffe    in 
einer  Söeife  unterfrü|t  toerben,    tote  e3    feine  ©eifteägröfee  unb 
fein    tatkräftiger     gifer    für    bie     gemeinfame    <Sad)e    öerbiene. 
»on  biefen  üolltönenben  SSorten  nnterfcfjteb  fid)  aber  bat  tat* 
)äd)lid)e  «erhalten   ber  euglifdieu   Diplomatie  toefentlttf).     Sic 
Don    König    ^riebricr,    geforberte    Gntfenbung    einer    engliföen 
glotte  in  bie  Dftfee  tourbe  ebenfotoenig  bertoirflidjt  toie  bie  Über= 
füfjrung    ber   tatenlos    in    ber   fcetmat   fte^enben  «anbinden 
©uglanb<§  auf  ben  toeftbeutfdjen  ®rteg3fäaubla&.     ©tart  beffen 
forberte    man  oon  englife&er  ©eirc  bie  SBerftärfung  gerbinanbS 
Don  Sraunfötoeig   burd,  »reufeiföe  Eriken,  am  liebfteu  burd; 
bte  ganje  Slrmce  be3  5elbmarfd;aü§  Se^toalbt.    ®er  König,  ber 
biefen  gorberungen  gegenüber  müubHcf,  unb  fcfjriftlicf,  toi'eber= 
W  auf  bie  grojje  $ab,l  fetner  geinbe  ^beutete  unb  feinen  «er= 
treter  in  fionbon,   SD^eH,*)  mit  freigeuber  ©djärfe  aufforberte 
bte  Sßerftorrung  fterbinanbs  burd)  engltfdöe  Wationaltxuppen  m 
betreiben,  tourbe  fd;IieJ3lid>  uttgebttlbig.    ©r  erflärte  beut  brittfdien 
©efanbten  am  23.  Januar  runb  beraub,  ba%  er  auf  bie  fd,on  Der, 
etnbarten  »gelber  angefid;r§  ber  englifd;en  Haltung  oer8id,te 
„Xxemate  toerbe  id)  meine  @|re  für  ©elb  berbfanben  unb  lieber 
metne  Slngelegen^etten  beut  ^ufaü  überiaffen  ober  mid»  burcb 
«gene§  ©efcbjd  au§  bem  <panbel  gießen,  fo    ba\i   id,    bann   in 
■Sa^eit    fageu  rann,    bie   Unterftüijung   gnglanbS   l)abe    mir 
*)  Ter  ;!„fall  [,atte  eo  gefügt,  bnfj  ber  ^reufetf^e  («äftSträger  i„ 
enßhföe  Stuftet  am  preisen  £ofe,  awürijcß. 


17 

ttmfrteub  be§  gongen  frtegeä  gefehlt."  9)ctd)efi  erhielt  heftige 
SSorJüürfe,  roett  er  bie  Söüufdje  fetne§  §errn  nidjt  mit  au§reid)en= 
bem  9?ad)brud  ocrtreten  Imbe.  „(Sure  23ericf)te",  fo  befam  er 
am  18.  Februar  51t  t)ören,  „finb  bte  eine3  ©erretär<3  be§  Jperrn 
^Sitt,  ntdjt  bte  etneö  ©efanbten  be3  f  öuig3.  %>d)  bin  mit  (Sud) 
f)öd)ft  mtäufrieben!"  griebrid)  gürnte  feinem  Sonboner  $er= 
treter  befonber<§  be^£;alb,  roeil  biefer  ben  (SittfaE  bcr  Muffen  in 
^reufeen,  oon  bem  ber  föuig  felbft  bem  englifcben  ©efaubten 
fofort  9lad)xid)t  gegeben,  in  Sonbott  ängftlicr)  t>erfd)tr>iegen  tjatte. 
3m  englifdjen  Kabinett  rief  bte  Jdö|Iid)  fo  fcbroff  ob* 
letjnenbe  Jpaltuug  be§  fönig3  ^einlidje  53eftürpng  beroor. 
9ftitd)eE,  bem  bie  ©d)itlb  an  btefer  Söenbnng  beigemeffen  rourbe, 
fdjroebte  in  ©efabr,  abberufen  gu  tnerbett.  Die  §ilf3gelber  für 
bte  rjannooerfdjen  ütruppen,  fcfyrieb  tbm  ^ßitt,  liefen  fitf)  im 
Parlament  nur  al§  $o!ge  be§  Vertrages  mit  ^reufeen  recb> 
fertigen,  fielen  fie  mit  biefem,  fo  roäre  ber  f  önig4htrfürft  in 
arger  23ebrängni3,  bit  ©runblage  ber  jegigen  Regierung  er= 
fdjüttert.  Der  preufeifdje  Vertreter  in  Sonbon  rote§  jur  (£nt* 
fdjulbigung  $itt§  barauf  rjin,  ba^  ba3  Kabinett  bie  Gnttfenbung 
oon  üftationaltruppen  nad)  §annooer  gegen  bie  Sftefjrfjeit  be§ 
Parlaments  gar  nidjt  tnagen  fönne,  otnte  feinen  ©turg  §u  ge= 
roärtigen.  53on  bem  bann  folgenben  9Jlintfterium  fei  nid)t§ 
S8effere§  §u  boffen.  ©o  lenfte  griebricb,  roieber  ein.  31m  3.  ÜDtärj 
teilte  er  feinem  Sonboner  @efd)äft3  träger  mit,  er  rooEe  bk  ge= 
botenen  §itf3gelber  annehmen,  beauftragte  ibn  aber  nocbmalS, 
bie  ©ntfenbung  englifdjer  $rieg§fd)tffe  in  bie  Qftfee  511  forbent, 
felbft  roenn  fie  bort  nur  „promenierten",  ©ei  e3  unmöglid),  gur 
3Serftärtung  ^erbinanb§  üon  33raunfd)roeig  engtifdje  National» 
trugen  gu  erhalten,  fo  roerbe  fönig  ©eorg  boffenttid)  Mittel  gu 
einer  SSermeljrung  feiner  bannooerfdjen  31rmee  um  10  000  93rann 
finben.  Da  9JcicbeE  bem  fönige  bie  Slbfidjt  be§  britifdjen  3ttint= 
fterium§,  9Jcitd)eE  abguberufen,  mitgeteilt  batte,  fo  tiefe  griebrid) 
ber  engltfcrjen  Regierung  erflären,  bah  er  einen  fo  rooblgefinnteu, 
einfid)t§ooEen  unb  getnanbten  "Diplomaten  an  feinem  §ofe  fef)r 
ungern  miffen   roürbe.     ©letdjgeitig    liefe  er  eröffnen,    er  fjabe 

Äriege  griebricp  be»  ©rofjen.    III.  7.  2 


18 


ungeachtet  feiner  bebrängten  Soge   nidjt  gegögert,    bem  §ergog 
gerbinanb  15  ©Slabronä  unter  bem  ©eneralleutnant  ^erjog  üon 
§oIfteins©ottorö  juaufenben.    2luj$erbem  rjafie  er  feinen  ©ruber 
^einrieb,  beauftragt,  gleichzeitig  mit  gerbinanbö  $orger,en  eine 
®iüerfion  gegen  bie  grangofen  hü  £ilbegf)eim  §u  unternehmen. 
21m  8.  2Mrg   fjatte  ber  fönig   feinen  früheren  ©efdjäftö* 
träger  in  $ari§,  33aron  ü.  Ankaufen,  beauftragt,  al§  aufeer* 
orbentlidjer  9J?inifter  nad)  Sonbon  ju  reifen.   ®ie  if)m  mitgegebene 
Snftruftton  betonte   nod)  einmal  bie   brei  fünfte,    auf  bie  e§ 
bem  Könige   am   meiften   anfam:   ©enbung   üon  frieggfdjiffen 
in  bie  Dftfee,    $ermer,rung  ber  rjannoüerfdjen  Slrmee,    <Berett= 
fteEuug  ber  £üf§gelber  für  ben  Slugenblitf  be§  SebarfS.     ®rei 
2öocf)en  füäter,  nod)  el;e  ber  Sertcfjt  feine§  ©efanbten  in  Sonbon 
über  bie  am  S.Wätb  geforberte  ©ntfenbung  eine§  Dftfeegefd)roaber3 
eingelaufen  mar,  fdjrieb  er  biefem,  bafj  er  für  ben  äufjerften  gaü 
auf  bie  frteg§fd)iffe  gang  üeräicfjten  rooHe.     ®afür  erflärte  fid) 
^önig  ©eorg  bereit,  aufter  ben  fdjon  beantragten  10000  2ttann, 
auf  eigene  Soften  nod;  5000  2ftann  für  bie  roeftbeutfdje  9irmee 
au§äurüften. 

f  nnto^aufen  rjatte  in  Hamburg  eine  Begegnung  mit  2)orfe, 
bem  bisherigen  ©efanbten  ©nglanbä  im  §aag,  ber  fidj  auf  ber 
Steife  gum  preufjifdjen  Hauptquartier  befanb,  um  bie  ©ubfibien* 
facfje  su  förbern  unb  ben  ©efanbten  mtfyeü  abplöfen.  ®iefe 
Seftimmung  mürbe  nun  hinfällig,  ba  ber  fönig  mittterroette 
feine  S3ereitroiIIigfett  pr  Slnnarjme  ber  £>ilf3gelber  auggeftorodjen 
h,atte  unb  9#itd;ell  nad)  griebrid)§  SBunfd)  auf  feinem  Soften  blieb. 
2)er  £ önig  narjm  jebod)  Stnlafc,  bem  britifdjen  ©enbboten,  ber 
fid)  am  9.  2iüril  in  ©rüffau  üorftettte,  bie  ©rrtdjtung  eineg  feften 
33ünbniffeg  pif^en  ^reufeen  unb  ©nglanb,  ärmlid)  bem  d;rer 
©eguer,  in  SluSficbjt  p  fteüen.  9Iuf  ^reufceng  £ilfe  gegen 
granfreid)  fönne  (Sngtanb  bann  jebergeit  redjnen,  felbft  menn 
eg  bem  fönige  üorf)er  gelänge,  einen  ©onberfrieben  mit  £)fter= 
reid)  abäufdjliefeen. 

5lm  11.  Sttoril  unteraeidjneten  fnüpfjaufen  unb  SWtdjell  in 
©cmeinfdjaft  mit  ben  englifdjen  2Jliniftern  in  Sonbon  ben  neuen 


1!) 

Vertrag,  beut  gemaft  ©nglanb  bie  ^al)ütng  Don  070000  Sßfunb 
jäfjrlidjer  !ptlf§gelber  an  Sßreufjen  übernahm,  roogegeu  biefeS  fid) 
Derpflictjtete,  genannte  (Summe  jur  ^ermefjrung  unb  Unterhaltung 
fetner  Gruppen  gu  Derroenben.  Sfujjerbem  oerföracfjen  beibe  Seile, 
unb  gmar  ^öntg  ©eorg  jugleicf)  al§  furfürft  Don  iQannober, 
für  fid)  allein  roeber  SSaffeuftiüftanb  uod)  ^rieben  fd;  Heften  §u 
wollen.  Die  tatfäd)lid)e  Wnnafjme  bcr  englifcfjen  Jpilfggefber  üer= 
jögerte  fid)  bann  bocf)  uod)  geraume  $eit.  Der  Sättig  beutete 
^nDüfjaufen  am  21.  9JJai  bie  ©rünbc  bierfür  an,  inbem  er  fcbrieb, 
er  roünfcbe  nicfjt  bebiubert  gu  fein,  fafl§  befonber§  günftige  ©r* 
eigniffe  ifjm  unDorfjeräufeljeube  Vorteile  öerfdjaffen  füllten.  9?od) 
Raffte  er  affe§  Don  ber  Dffenfioe  nad)  SJcäfjren.  (Srft  al§  ifjn 
ber  Überfall  bei  Domftabtl  guin  Stüd^uge  au$  9Jcäbren  genötigt 
batte  unb  bie  9?acbricf)ten  Dom  iöormarfcfje  ber  Muffen  immer 
bebrofjfidjer  lauteten,  faf)  er  ein,  baf$  ifjm  nun  feine  28af)l 
mefjr  bliebe.  (Snbe  Q[ult  roie§  er  feinen  ©efanbten  an,  bie 
erfte  9tate  Don  200000  $funb  entgegen§unef)men;  tt)re  $af)Iuug 
erfolgte  Einfang  5Iuguft.  Dagegen  unterblieb  bie  ©ntfenbung 
englifdjer  ©cfjiffe  in  bie  Dftfee.  ©erüdjte  öon  einer  bafjin= 
gefjenben  2lbfid)t  brangen  aber  nad)  9üiftfanb  unb  ©djroeben  unb 
oeranfaftten  beibe  9Jeäd)te,  ein  ©efdjmaber  §u  gemeinfamer  3lb= 
mefjr  aufstellen.  Dänemarf,  ba$  bie  Zugänge  gur  Dftfee  be= 
f)errfd)te,  Derfjielt  fid)  neutrat.  2ll§  ba$  ruffiftfHdjroebifdje  ©e= 
fdjroaber  im  $ult  1758  auf  ber  9tfjebe  Don  ^obenfjagen  erfd)ien 
unb  ben  ©unb  tatfädjlid)  für  mehrere  2Bocfjen  fcfjfoft,*)  tnaren 
bie  SSorfteliungen  ^rcuftensS  öergeblid).  $riebrid)  V.  begnügte 
fid)  mit  einem  fdjmäd)Hd)en  ^roteft  unb  fjielt  es  nid)t  für  unter 
feiner  Sßürbe,  bie  ruffifdjen  unb  fcb,mebifd)en  Slbnürate  in  feier= 
lief) er  lubieng  gu  empfangen. 

©ine  geitfang  fyatte  ber  $önig  fid)  mit  ber  Hoffnung  ge=  Äönto  m^m 
tragen,  bie  £>ilfe  ber  Surfet  ju  geroiunen.  9?acfjrid)ten  anä  s^"^  %& 
SSien  mußten  um  bie  Sjabreöroenbe  Don  frieqerifcben  Neigungen   t?«<8""9  am 

"  ^    '  °  Ärtege  ju  Bc= 

be3  neuen  ©uftan3  SO?itftafa  III.  §u  mefben,  fo   baß  man  bort       i^gcn. 


■)  Stnfjang  3. 


20 

einen  $rieg  mit  ber  Surfet  frfjon  für  ben  (Sommer  1758  al$ 
Htögltd;  onfaf).  9&cbt3  fonnte  bent  Könige  gelegener  fommen. 
Kr  beauftragte  ben  ®ommeräienrat  b.  Sterin,  feinen  Vertreter 
tu  ^onftantiuo.bet,  unter  bem  Sßorroanbe  eine§  £mnbe(3bertrageg 
in  s-tferbanbfuugeu  mit  ber  Pforte  einzutreten  unb  biefe  §um  23rud)e 
mit  Rufelanb  ober  Öfterreid)  §u  tieranlaffeu.  Rerjn  foHte  barauf 
rjiuroeifeu,  lüelcbe  ©efafjr  ba$  ruffifdj=öfterreid)ifd)e  33ünbm§  für 
bie  Pforte  bebeute,  rote  fefir  bie  Überfcbroemmung  $o!en§  burrfi 
ruffifdje  Srubbeu  ben  türfifdjeu  ^ntereffen  äuroiber  laufe  unb 
melcrje  2lu§fidjten  fid)  ber  Pforte  gerabe  je£t  eröffneten,  roo 
ganz  Ungarn  infolge  ber  ©iege  be§  ®önig<§  oon  ^reufeen  bon 
Xrubüen  entblöfet  fei.  ®er  Völlig  fannte  bie  28ege  tuotjl,  bie 
§utn  Dbre  be3  ©ultau§  führten,  unb  berfab,  Re£in  mit  au£= 
reidjenben  ©elbmitteln.  ®te  $8emüb,ungen  be§  breirfeiftfjen  ^er= 
tretet  bei  ben  türftfcben  SDttniftern  blieben  inbes;  obne  ©rfolg; 
Rerht  erlangte  nicbt  einmal  eine  Slubieng  bei  bem  ©rof^errn. 


II.  £)ie  Lüftungen  ber  friegfityrenben  9flätf)te. 

1.  Siüftungen  $reufeen£. 

^SS^  ®er  fd)lnrf)tenreid)e  ^elbsug    be§  3al;re§  1757   Ijatte  beut 

breufeifdjen  §eere  fernere  Dbfer  gefoftet.  ©djon  im  §erbft,  in 
ben  Sagen  ber  böcbften  23ebrängnig,  fann  ®önig  griebrid),  roie  er- 
bte Süden  feiner  Regimenter  roieber  auffüllen  fönnte.  ©leid)  nad) 
ber  Söiebereroberung  bon  23re3lau  entfaltete  er  eine  umfaffenbe 
Xätigreit,  um  bie  Slrmee  boU§äbIig  51t  macbett,  unb  monatelang 
mar  bie  Lieferung  bon  Retruten  für  bie  Regimenter  in  ©cbleften 
bat  Ceterum  censeo  be3  ®önig<§  in  feinen  (Schreiben  an  bie 
berfd)iebenen  Jpeerfübrer. 

Die  9ieuanroerbuugeu  ber  Regimenter  unb  bie  33eftäube 
ber  ®auron3  genügten  bei  ineitcnt  nicbt  pr  Detfung  be3  23ebarf§. 
Da^t  taut,  bafr  in  ben  2Siuterqttartieren  anftedenbe  <ftranf= 
tjeitcu  ausbrachen,  bereu  bie  roenigeit  $tr§te  uid»t  £>err  roerben 
tonnten  unb  betten  biele  9ftannfd)aftcu  erlagen,  §erjog  ^erbinanb 


21 

oon  SSraunfdjtoetg  foüte  bafjex  beu  Säubern  ber  Kurfürfteu  oon 
Köln  unb  Don  ber  ^falj  beim  meitereu  Vorbringen  [tarfe 
fiieferungen  an  lehnten  auferlegen;  Sefjroalbt  unb  fein  9toa> 
folger  @raf  "Sofnia  erhielten  tnieberrjolt  Söefetjl,  9?efruten 
auS  ©d)roebifd)  =  ^ommeru  eiuguftetien  unb  in  ÜJttecftenburg* 
©cfjroeriu*)  rüdfidjtSloei  9lu3fjebungeu  für  bie  JgauDtarmee  in 
<3d)Iefien  ooruetjmeu  gu  laffen,  §u  ibr  aucfj  bie  tauglidjen 
frfjmebtfdjeu  Kriegsgefangenen  unb  fo  Diele  ©olbaten  beS 
"perjogS  nou  9J?etfleuburg  =  ©d)merin  gu  fenbeu,  aU  man  fort= 
uelnnen  formte;  ^tirtg  §einrirf)  ttmrbe  augemiefen,  bie  an= 
rjalttfcfjen  dürften  juv  ©efteliung  oon  (Jrfaijmanufdjaften  31t 
jmütgen  unb  alle  fädjfifdjen  Retruteu,  bie  tfjm  felbft  entbel)rlid) 
feien,  nad;  ©djlefien  311  frijiden.  2Iucr)  bk  öfterreid)ifd)e  unb 
bie  9ieid)§armee  mußten  burd)  Überläufer  unb  Kriegsgefangene 
jur  (Srgänguug  ber  üreufeifdjen  £ruüpeu  beitragen.  SßefouberS 
bie  ^retbatatllone  mürben  auf  biefe  s2trt  ergänzt.  3n  bem 
neu  erririjteten  ^reibataillon  diapiu  bilbeten  fraitäöfifcrje  ©e= 
fangene  Don  SRoftbad)  bk  9)?e^r§aE)I.  $(jre  mertüollfte  Gsr= 
gänguug  erhielt  bie  Slrmee  aber  burd)  bie  au§gemed)felten  KriegS= 
gefangenen.  23eim  beginn  beS  3af)re3  1758  fefjrteu  529  DffU 
giere,  barunter  8  ©euerale,  11958  Unteroffiziere  unb  ©emeine, 
äufammeu  12  487  Köpfe,  au§  Öfterretd)  gurüd.**)  2)a§  2Iu§= 
medjflungSgefctjäft  mürbe  mäfjrenb  be§  gangen  ^ai)xe§  fortgefeijt. 
<3ed)3  ©ct)lad)ten,  merjr  alg  rjunbert  treffen  unb  ©efedjte 
tjatten  einen  großen  Seil  beS  preufeifd)eu  Offigierforög  bal;in= 
gerafft.  (53  mar  Don  ber  äufserften  SSidjtigfeit,  üjm  frifdje 
Kräfte  äuäufüfjreu.  SDer  üreufeifdje  <3taat  allein  oermorfjte  nid)t 
ben  33ebarf  51t  bcäen.  Sefjmalbt  erhielt  SBeifung,  bei  feinen 
Regimentern  möglidjft  oiele  ©efreitenforüoralftelleu  mit  9J?ed'Ieu= 


*)  SDer  §ei^og  fjntte  auf  beut  9teidj§tage  ,51t  iftegensBBurg  für  bie 
iKeict)3e£efittion  gegen  Sßreufjen  geftimntt  nnb  mit  1.  12.  1757  einen  S3er= 
trog  mit  granfretdi  abgefdjloffett,  er  tonnte  mithin  eine  6efottber§  freunb» 
ttdje  33el)anbhtng  nidjt  erwarten. 

**)   93cridjt  be*   ©eneminnbtteiu*   b.  §ßatoloto§fg    tiom   23.  2.  1758. 
©erj.  St.  ?(vd). 


22 

bürgern  51t  befeuern  ^Sring  ^einrieb,  mufjte  unter  her  §anb 
naef;  ©otfja,  Sßetmar,  Sarjretttf)  unb  2tn3bacf)  fcrjretben,  um  oon 
bort  geeignete  junge  ©betreute  als»  (Srfatj  für  ba§>  preüjjtfdje 
Dffiäierrorp»  Ijeranäitäiefjen.  £ollänbifd)e  unb  franpfifdje  Dfft* 
■jiere  fudjte  ber  König  al§  Ingenieure  ober  für  ben  'SMenft  bei 
ben  ^reibataillonen  51t  gemimten. 
©eftanbongeß»         ^{e    Elftere   ©lieberttnq  ber  Slrmee    mar  im    allgemeinen 

trut>t>cit  1758.  °  a 

mieber  bie  nämliche,  mie  bei  beginn  be§  »ergangenen  Krieg§= 
jat)re§.  3*)r  Beftanb  au  gelbtntppen  Ijatte  fief)  par  int  $or= 
jafrre  burd)  bie  Ulttflöfuitg  ber  meiften  et)emal3  furfäd)fifcf)en 
Truppenteile  um  18  Bataillone,  4  (Mabrong  oerringert,  bafür 
aber  mürben  im  grülbjafjr  1758  fotgeube  gelbtruppen  neu 
errichtet:*) 

1.  ®a§  £>ufarett=3tegintent  Beding,  5  (Mabron»,  mit  rimb 
600  Köpfen; 

2.  2  Kompagnien  beim  $elbartilterie=9tegiment,  beffeu  bi& 
beriger  ilcannfd)aft3ftaub  gleichzeitig  erf)öf)t  mürbe,  fo  bafj  bie 
gange  Berftärfttng  runb  600  Köpfe  betrug;**) 

3.  2  ©renabier=Kompagnieit  beim  ©tettinfdjen  ©arnifon= 
regiment  ©todrjaufen,  runb  300  Köpfe; 

4.  bie  $reibatatlloue  9xapiu,  Söunfd;,  bit  Serger  unb  ba$ 
<yreiregiment  £>arbt  p  2  Bataillonen,  pfammen  runb  4000  Köpfe. 
"Da  ber  König  bie  Berftärfuug  fämtlidjer  ^reibatatHone  auf 
750  ©enteilte  angeorbitet  blatte,  fo  errjötjte  fid)  ber  ©ollftanb 
ber  Bataillone  Se  9?oble,  93rat)r,  Kalben  (fpäter  ©alenmon), 
Wngelelli  unb  Gfjoffigtton   um  je  300,   pfammen  1500  Köpfe. 

^emnad)  belief  fid)   ber  gefamte  $uroad)§  ber  Slrmee  auf 

*)  I,  2lulnge  1.  flu  er  bie  1758  erfolgten  SReubilbungen  mt  ^rouin= 
gialtruppen  fiefje  VI,  Stnlage  6. 

**)  Sie  beibeu  1756  narfj  ©Rieften  markierten  Kompagnien  imtrben 
an]  biefelfie  Stärfc  gebraut,  toeldje  bie  8  Kompagnien  bei  ber  Strmee  be§ 
Königs  in  ©adftfen  fdiou  Anfang  1757  erhalten  Ratten;  bnL?u  fnm  eine 
Keine  Serftärhtng  ber  ©ombarbierfompagnie  be§  II.  SSataiEonS.  8ll§ 
Stamm  ber  am  18.  4.  1758  in  Sßomment  ertidjteten  Kompagnie  (Kapitän 
©änfel,  feit  September  ©riinenUiall  biente  ber  SReft  ber  ©antifon*3triifferie=< 
fompagnie  Don  SßiHau. 


23 

5  Bataillone,  2  ©renabier=Kombaguieu,  5  (£§fabron§  ^ufarcn, 
2  Kompagnien  ^elbartitlerie,  im  gangen  alfo  auf  etwa  7000  Köpfe. 

1)ie  gelbinfanterie  beftanb  je|t  au3  4  ©arbe=,  30©renabier=,*)    ©efamtftärfe 

bei*  Sclöavmee. 

101  Infanterie*  un^  10  'grei1  Bataillonen,  sufammen  145  Ba= 
taiüonen;  ba§u  2  Kompagnien  309er  Su  ^u6-  ^*e  Kaoatferie 
jaulte  63  @§fabrong  Küraffiere  ,**)  70  @3iabron3  Dragoner, 
85  (S§fabrou<§  £mfarcn***)  nebft  einem  f leinen  Korpg  Bogniafen, 
gufammen  218  @§tabron§. 

"Sie  roirflttfje  ©tärfe  ber  s2lrmee  beim  Beginn  unb  im 
Verläufe  be§  ^elbjugeg  1758  fann  aftenmäjjig  nicf)t  meb,r  feft= 
gefteEt  werben,  roeil  bie  monatlidjen  ©eneralliften  oerloren  ge= 
gangen  finb.  9tocrj  gab  e3  ^fatt16™^^^1^16^  bie  nur  ein 
Bataillon  aufftellen  tonnten.  'Sie  au§  ber  ©efangenfcfjaft  3urütf=- 
gelehrten  SJcannfcrjaften  beburften  einiger  3eit,  E»i§  fie  roieber 
üerroenbbar  mürben.  Befonberg  galt  bieg  für  bie  fcblefifcfjen 
Regimenter,  bie  in  bie  Kapitulation  öon  ©d)roeibni|  em= 
gefcrjlofjen  geroefen  roaren  ober  fiel)  ^i  ber  Übergabe  Don 
Breslau  faft  aufgelöft  batten.  'Sie  Ttei)X^ai)l  bon  ifjnen  über= 
tnie§  ber  König  ber  Wrmee  in  ©acfifen.t)  9?od)  immer  tuaren 
and;  bie  Sajarette  überfüllt;  am  10.  SO?at  melbete  ber  ©eneral= 
ftab^argt  Soirjeniu-ä  atiein  für  ©djlefteu  nod)  12  219  Kranfe, 
obroorjl  au§  bem  ^auptlajarett  in  Breslau  in  ben  legten  Sagen 
1541    ©enefene    entlaffen    toorben    maren.     Biele    faum    fjer* 

*)  9tn(agc  1  enthält  eine  Überfid)t  ber  ©renabierbataitrone  1758 
bi§  1762. 

**)  9htr  bie  (Barbe  bu  Eorp§  unb  bie  9Jegtr.  ©enSbarmcS  unb  ©et)blitj 
behielten  ben  erfjöfjten  ©taub  Don  1757  (I,  126),  bei  ben  10  übrigen  9tegi- 
meutern  ronrben  bie  (£§fabron-5  nnt  24  ©emeine  berminbert. 

***)  £>(jne  bie  2ubomir§fifd)en  greifjufaren  1,37*.    ®er  ©tot  ber  £>u= 
faren=9kgimenter  rourbc  metjrfad)  berftörft  unb  roar  nicf)t  bei  allen  gleid). 

f)  2Biebcrerrid)tet  tourbeu  bie  in  fäabcl  gefangenen  ©ren.  93at.  8tt= 
«iaerbeef  unb  9)?öt(enborff  (jefct  Säljr),  L^aMrcutb,  (jetjt  Srebolo)  unb  11.80* 
SBürttemberg  (je|t  33ü(oro),  ferner  bie  in  Gcbiueibnilj  gefangenen  Snf.  9tegtr. 
§autc£)arinol)  (je|t  £jitng--®rcrii3en),  ®ret)£en  (je|t  Silierenden),  II.  ®urf3eU 
unb  jroei  ^Bataillone  ©arn.  9iegt§.  9ftiil3fd)efa[)t.  83ou  ber  ©arnifon 
93re§Iau  beburften  bie  S"f-  9iegtr.  ßefthri^,  Sdntlfcc,  -TreMolu,  83ranbe§, 
IL  ®atdreutl)  (jeijt  93rebotr>)  unb  ein  83ataitlon  ©arn.  DiegtS.  ßange  üöltiger 
Jperftetlung;  Seftluiti,  (stfmtyje  unb  ©raube«  luurbcu  in  Berlin  neu  formiert. 


24 

gefteiite  ätfannfdjaften  würben  511  früfj  ben  £rubüen  übermiefen 
mib  formten  bie  balb  begimtenben  großen  ©trapaaen  nidjt 
aushalten.  ®ag  Ergebnis  ber  SReinttterimg  entfbrad;  aud) 
ntdjt  überall  ben  ©rmartungen  be§  ®öuig§.  9?od)  in  einem 
©djreiben  bom  25.  üfloöember  1758  an  ®orjna  tabelt  er  bie 
Säffigreit,  mit  ber  biefe  Angelegenheit  im  gtübjafjr  betrieben 
morben  fei.  ©eine  9lbfid;t,  bie  gelbarmee  auf  eine  ©tärre  bon 
142  000  Wann  gu  bringen,  mürbe  jeöenfaHä  nidjt  gang  er* 
reicht.*) 

""SS-**"  Um  ^  mid)t[Qex  mar  eg/  bflfe  bie  innere  fraft  nnb  bog 
bouceurgcibern.  ©elbftbemufetfein  ber  Armee  burd)  bie  ftolge  Erinnerung  an  bk 
Sage  Don  Siofebad;  nnb  Seutfien  mieber  erbeblid;  getoonneu 
f;atte.  ©aua  freilief)  liefen  fid)  bie  (Sinbrürf'e  ber  erlittenen  furd)t= 
baren  Sßerlnfte,  befonberg  bon  $rag  nnb  ®o!in,  nidjt  bermifdjen, 
unb  fo  glaubte  ber  ®önig  \e%t  neuer  Mittel  51t  bebürfeu,  um 
ben  Wlut  [einer  ©olbaten,  befonberg  angefid;tg  ber  feinbtierjen 
Artillerie,  anaufeuern.  @r  führte  baf;er  bie  nod)  je|t  üb* 
liefen  „©efdjüfcbouceurgelber"  ein.  §enri  be  Satt  erroäbnt  in 
feinen  £agebüd;era  jum  19.  Auguft  1758  folgenbe  Äußerung 
beg  ®öuigg:  „^dj  mar  erftaunt,  bafe  meine  ©olbaten  firf;  feit 
ber  ©d)Iarf)t  bon  SJreSlau  bor  ben  Kanonen  fürchteten. 
Srf)  berfbrad)  100  Zuraten  für  jebeg  bon  einem  ©olbaten  er* 
beutete  ®efd;ü£.  $ag  tat  gut.  Um  eine  ©drfaefit  31t  fd;tagen, 
mufj  man  bag  menfd)lirf;e  §er§  fenneu.  ®ag  ®efd;ü£  liefert 
furchtbare  ©ntfd;eibungeu.  Surenne  rühmte  firf;,  eine  auggeaeid;* 
nete  Slrtttterte  ju  bereit,  fie  beftanb  au§  17  Kanonen,  unb 
jefct  Ijat  man  bereu  big  51t  200.  $d)  mürbe  barauf  metteu,  faft 
immer  ju  geioinnen,  aber  gegen  bag  ©eft^üfefeueu  ift  nidjt  auf* 
jufommen."**) 

2.  Lüftungen  Sfterreicp. 

9mrf)  ber  SRieberlage  bon  Seutöen  Ratten  firf;  nur  Xrüntmer 
ber  öfterreirf;ifrf;en  §aubtarmee  narf;  Söbmen  gerettet.  ®ag 
©cf)irffal    ber    Scfafcmig    bon    ©djmeibni^    mar    befiegelt.      @S 

*)  «n§ang  4.  -  **)  IHiUmitg  5. 


25 

galt   jetjt    bie    aujjetftett   5lnftreugungeu,    bamit    baS  £>eer   im 
$rül)iaf)t  mieber  im  g-elbe  erflehten  fonntc. 

'Sie  nädjfte  Aufgabe  beftaub  baritt,  bie  ÜJtruütten  mit  §itfe 
ber  beiben  nebeneitiauber  beftebjenben  SrgängungSarteit,  Refrutie* 
rung  bnrd)  bie  ©täube  unb  freiwillige  2öerbung,  mieber  üoll= 
§oIjltg  51t  madjeu.  Söäfjrenb  ber  SBinterquartiere  pflegten  bie 
friegfüfjrenben  Wädjte  ferner  für  iljre  fahnenflüchtigen  einen 
©eneralttarbou  51t  erlaffen,  ber  ftetS  Don  (Srfolg  mar.  Xer 
farteümäfeige  StuStaufd)  ber  Kriegsgefangenen  ergab  einen  mert= 
oollen  gumadjS  an  gebienter  'Dcanufdjaft.*)  33iele  in  ttreufufdje 
Regimenter  eingereihte  öfterreid)ifd)e  Solbaten  befreiten  fiel) 
auS  eigenem  Sitttriebe  unb  fetzten  51t  tfjreu  ^foljuen  gurüct. 

2Bte  in  alten  Kriegen,  fo  fjatte  aud)  1757  bk  £>auütmaffe  »« Snfanterte. 
bie  fdjmerften  ^erlufte  erlitten.  $on  ber  Iperfteüuug  ber  regu= 
Herten  3nfaniec^ere9"uenier/  °ie  oen  größten  Seil  unb  ben 
Kern  beS  5uBü°ifc>  bilbeteu,  Ijing  baS  ©djidfal  ber  ^rmee  ab. 
$ur  Seituatjme  m\  bem  beüorftetjenben  Selbguge  maren  aüe 
56  „regulierten"  Regimenter,  fottne  bie  brei  ©olbregimenter  Rot= 
SBür^burg,  23 (au =2Süräburg  unb  SJcaing  (Samberg)  beftimmt. 
"3)er  unglüdlicbe  Anfang  beS  üorjafjrigen  tjatte  baju  geättumgen, 
bie  britten  ober  ©arnifon=23ataiUoue  größtenteils  ben  im  treibe 
fterjenben  Regimentern  guäuteüen.  9?acrj  einer  Verfügung  beS 
§offnegSratS  bom  22.  ©e^embet-  1757  foltten  fie  mäfyrenb  beS 
näd)ften  ^elb^ugeS  in  ben  ©tanborteu  bleiben,  um  ben  $elb= 
bataitlonen  als  (£rfatjtruütten  §u  bienen,  fottne  bie  £ranSttorte 
unb  anbereu  ©ienfte  im  Rüden  ber  g'elbarmee  ju  übernehmen. 
^jebeS  Regiment  foüte  im  $elbe  nur  2  S3ataiHoue  §u  je 
6  ^üfiIier=Komttagnien  baben,  baS  im  ^nttertt  beS  SanbeS 
fteljenbe  ©arnifonbataitlon,  biSber  jtt  4  ^üfilier^^outpagnieiT, 
auS  fid)  2  neue  Kompagnien  bilbeu.  ©täbte  ober  SJJarft^ 
fteden,  bie  in  ttaffenber  Entfernung  tnnter  ber  ^elbarmee 
tagen,    mürben    ber  3"fa»tei'ie   °^>  „1>ettofitorten"   gugemiefen. 


*)  ®er  Stoma,  fiijrcibt  am  3.  1.  1758  ber  äftarfgräfm  Uoit  Satjteutfj, 
et  t)a&e  1100  öfterreidiifdje  Offg.  unb  40  000  Sotbaten  in  §ättbett. 
gj.  Ä.  XVI,  9665. 


26 

3n  tfjnen  foltten  für  bte  Regimenter  Refrutenbebot§  angelegt, 
©ammelftellen  für  tränte  unb  Seic^töertounbete  gebübet,  aller 
entbefjrUdje  Sroft  äurüdgelaffen  roerben.  ^m  Verlaufe  be<§  f^etb= 
gugeS  nntrbeu  bte  'Seüofitorien  üon  43  Regimentern  mit  311= 
fammen  über  6900  Wann  nad)  $rag  äufammengeäogen,  roo  fte 
Qmbe  Wuguft  unb  Anfang  ©eütember  eintrafen. 

9tor  laugfam  gelang  e§,  bie  Reihen  ttneber  p  fülten.    9?od) 

am   1.  Sfyttl  toaren  bie  26  Regimenter  ber  "Saunfcben  s2trmee 

gufammen    nur    23  23ataiEoue    unb    26  ©renabierfomüagnien 

ftarf.     ßnbe  %uli  bauen  Don  44  Regimentern  ber  £>auötarmee 

erft  17  je  §mei  ^Bataillone  unb  jioei  ©renabterfomjjagnten  unb 

erft  im  s2tuguft  erteilten  bie  meiften  Regimenter  biefe  ©tärfe.*) 

®ie  Äabaüerif.  ®ie  öfterretdjtfdje   Reiterei  batte   im   te|ten  gelbjuge    un= 

oergleidjtid)  weniger  gelitten  al§  bie  Infanterie,  üjre  Ergänzung 

[tiefe  bafcer  nidjt  auf  ©djmierigfetten.    Drniefjm  blatte  fie  ftärferen 

Zulauf  afö  baS  ftufeöbK.     @3  rourbe  angeorbnet,  bafc  bie  Re= 

gimenter  für  bat  3abr  1758  feine  ftänbifcfjen  Relruten  erbalten, 

fonbern  ftd)  burdj  eigene  Söerbung,    auf  fed)§  3ab,re  ober  auf 

friegSbauer,    ergangen    foüten,    ferner    bafe    fie    aud)    preufet* 

fcbe   Übertäufer    annehmen   bürften.     gür    ben    beüorftebenben 

gelbpg    roaren    alle    30    regulierten    Regimenter    jum    9luä* 

rüden    beftimmt.      $er    £offrieg§rat    batte    am    22.   "Segens 

ber  1757  öerfügt,    bafe  üon  jebem  Regiment  eine  (£§fabron  511 

örmlidjett  £roeden  wie  bei  ber  Infanterie  bie  ©arnifon=S8ataiüone 

äurüdbleiben  fottte.     ®emnad)  beftanben  bie  Regimenter  bei  ber 

Mrmce    au3    je    5  gelbfdjroabronen    unb    1   ®arabinier=    ober 

©renabicr=$omüagitie.     «on    ber   prüd'bleibenben  «Scbtoabron 

foüte  eine  Kompagnie  im  Rüden  ber  2Irmee  baZ  ®ebofitorium 

be§    Regiments    bilben.     Siefe   ^omöagnien    foltten    mit    ber 

Söerbung  fortfahren  unb  ben  Abgang  an  2flenfd)en  unb  ^ferben 

beim  Regiment  erfe^en.     $ür  biefen  £roed   tmtrben   itjnen   je 

100  Remouteöferbe  zugeteilt.    ®ie  stueite  ^omüagnie  ber  Referöe= 

(£3tabrou,  aud)  ©epotfointoagnie  genannt,  rourbe  511111  ©aruifon= 

bienft,  51t  ®ommattbo<§  unb  £ran3borteu  benutzt.**) 

*)  VliUimia  0.  -     **)  yiudaiu]  7. 


27 

®ie  regulären  £mfareu=3regimeuter  rourben  1758  für  bie 
•Sauer  be§  $riege§  um  je  eine  Se-bor^fabron  berftärft.  Xer 
sDcannfd)aft3ftanb  »nar  feijr  günftig,  merjrfad)  führen  bte  ©tärfe= 
nacfjroeife  Überjärjligc  auf. 

Sei  ber  »Velbartillerie  *eiqt  fidj  eine  bebeutenbe  Sutroidluuq.  ®ie  <S(lt" 
1758  rourben  bie  brei  Brigabeu  bes>  ^etbartitlerieforb£  um  je 
2  ^ombagttieu  bermebrt  unb  wählten  nun  gufammeu  30  23üd)feu= 
meifterfomüaguien.  £311  a^m  früheren  ^elbjügen  mar  e§  nötig 
geroefen,  §attblanger  Don  ber  3nfanterte  fjeranpäierjeu,  ba  bie 
oorbanbenen  23üd)fenmeifier  jur  Bebiemntg  ber  ©efd)ü|e  nidjt 
ausreichten,  ©ie  fielen  bei  bem  fedjtenben  ©taube  irjrer  Grubbern 
teile  au§,  leifteten  aber  and)  al£  £nlf3artiHerifteu  roenig.  Um 
biefe  Übelftänbe  51t  befeitigen,  fdjritt  man  gur  ©rridjtung  einer 
befonberen  £>anblangertrubbe,  meiere  bie  ^"fanterieb.anblanger 
überflüffig  matten  foüte.  1757  unb  1758  mürben  nad;  unb 
uad)  brei  folcber  Bataillone  erridjtet,  bie  baS  „9trtitterie^üfilier= 
3tegiment"  btlbeten.  %ebe$  Bataillon  entfbrad)  einer  Brigabe 
üon  S3üd)fenmeifteru.  £roij  biefeS  großen  3ut°acrjfe3  an  S3e= 
biemntgSmauttfdjaft  machte  ber  ftarfe  Abgang  bei  ber  Artillerie 
uacb,  roie  cor  bie  ^ommaubierung  üon  3nfalderiel)aublaugeru 
in  bebeutenber  beenge  nötig.*) 

©eit  (Sinfübrung  ber  leisten  "Sreibfünber,  oou  betten  groet 
iebent  3nfanterte=23ataitton  roärjrenb  beg  gangen  Krieges  §ugetetlt 
roarett,  blatte  fid)  bie  gelbartiüerie  in  Siniengefdjüge  unb  ©efdjüjje 
ber  sJ*eferbe  gegliebert.  Sie  breibfüubigeu  Bataidottöftüde  roarett 
bie  eigentlichen  £ittiettgefd)ü|e,  bie  in  ben  3roifcbenräumett  ber  3«= 
fauterie  irjrett  ^Ia|  fattben.  3ut  SReferoe  gehörten  "Srei^  ©ed)§=, 
^tnölfüfüuber  unb  fiebeubfünbige  ^aubiijeu.  ©elegeutlicf)  rourben 
mehrere  BataiüottSftüdc,  aber  b,öd)ften§  oier,  gu  einer  ©rubüe 
bereinigt  ober  fcrjroerere  S'aliber  au3  ber  Sfeferbe  in  bie  fiinie 
geftellt.  älteiftenS  berroenbete  matt  ^aubi^en  unb  fd)roerere 
@efd)üt$e  auf  ben  klügeln  gegen  bie  feinblidje  ^aballerie.  311 
ber  Siegel  rourben  bie  SHuieugefcbütje  borgegogen,  um  ben  ^eittb 


Sluöang  8. 


28 

all  befdjtefcen,  folange  er  fttf)  uodj  aufcer  ©emebrfdnifemeite  be= 
fanb,  unb  in  bie  ßinie  aufgenommen,  meint  ba$  ©emebrfeuer 
beginnen  füllte.  SSa§  an  ©efdjüfcen  nicbt  in  ber  ßinie  ftanb, 
mar  att  9ieferr>e  3mifd;en  bent  smeiten  treffen  unb  bem  3xefert>e= 
toxpä  anfgefteüt.  SJoit  1756  an  mud)§  bie  3at)l  ber  ©efdjü|e,  bie 
beit  in3  gelb  rücfenbeu  Gruppen  augeteilt  mürben,  beftänbig.  3m 
3abre  1758  betrug  fie  286  Dreipfünber,  67  ©ech^füttber, 
31  ^mölfpfünber,  aufeerbem  30  einpfünbige,  2  atoetetntjalb* 
öfünbige,  2  üierüfünbige  ©rüde,  inSgefamt  418  ©efcbü^e.  @in= 
pfünber  maren,   mie  e§  fdjeiut,  nur  ben   ©renjent  beigegeben. 

SfrtiSmÜ  *ou   9ro&em  ^en  1Dar  bie  Ummanblung  be§  ©eneral= 

ftab»,son)si  mit  quartiermeifteramteS  in  einen  eigentlichen  ©eneralftab.  28ät)renb 
&ens85jfnriflenbe§^elbpge§  1757  batte  ber  gelbquartiermeifterftab  beiber  2te 
meen  famt  ben  zugeteilten  Ingenieuren  nur  an$  menigen  ^erfonen 
beftanben.  Der  ©eneralquartiermeifter  ©raf  @tta§co  fjatte  fdjon 
in  einer  Denrfäjrift  tmm  27.  $uK  1757  bargelegt,  baft  bag  Sin* 
ferjen  unb  bie  SSirffamfeit  feines  StmteS  burä)  eine  Erweiterung 
ber  Sefugniffe  geftärft  merben  muffe  unb  bafc  bie  grlebigung 
ber  bringenbften  täglichen  Aufgaben  beS  ©eneralftabeä  bie  $ om= 
manbieruug  einer  tjinlängltdjen  Sfasar)!  üou  tauglichen  Dffijieren 
erforbere,  bie  bann  metter  au^ubilben  feien,  gr  mürbe  lebhaft 
unterfingt  burcf)  gelbmarfdjaü'  ©raf  Daun,  ber  am  21.  Segember 
eine  burdjgreifeube  Slnberuug  ber  bisherigen  üöüig  unäulöng* 
liefen  Einrichtung  beantragte.  Die  .faiferiu  befatjl  barauf  bie 
StfeuHIbung  be*  ©eneratquartiermeifterftabes  unb  ftetlte  ben 
ftelbmarfdjalleutnant  ©rafeu  fiaeü  an  feine  ©pitje. 

2lls  3mecf  ber  neuen  ©inridjtung  be3  ©eneralftabes  be= 
3eid)itete  bie  ginfübrungSüerorbnung,  „burdj  bie  ©eneralftabö* 
offnere  eine  ooflfommene  ®enntni§  ber  Sauber,  (Straften  unb 
bluffe  311  beiommen  unb  ber  SIrmee  fomobl  31t  ben  Sägern 
olg  Sftärfdjen  aüe  Vorteile  unb  S3equemlict)feiteu  31t  ertjalten. 
Die  ©eneralftabSoffigiere  tjaben  firfj  bat)er  aüe  31t  bem  ber* 
maligen  Kriege  nottjmenbigeu  ©eneral=  unb  ^artifularfarteu, 
t)au|)tfäd)Hd)  jene  Don  «Botjmen,  Sftätjren  unb  ©d;(efieit,  311  oer= 
ferjaffen,   bie  »udoguo^ierung   mit  ber  größten   ©euautgteit  31t 


29 

berfetjen  unb  niemals  ungetmffe,  fonbcnt  mir  gang  üerläfjlidje 
yiappoxte  31t  erstatten." 

1)a3  ®orb<§  umfaßte  nad)  feiner  D^eubilbung  groet  £auüfc= 
grubüett,  ben  „großen  ©eneralftab"  unb  ben  „{{einen  ©enerol» 
ftab".  ®ev  „große  gelb=©etteralftab"  gär)Ite  unier  ftelbmarfdjalN 
leuinant  ©raf  Sact)  unb  ©eueralmajor  23aron  StEier  36  Offiziere, 
ferner  ba3  $elb=3ttgeitiettr^or£§  mit  14  Dffijieren  unb  5  ®on= 
buf  teuren;  aufjerbem  umreit  üjm  4  ^lügelabjutanten,  2  bon  ber 
gnfemterie  unb  2  bon  ber  ^aoatlerte,*)  zugeteilt.  'S  er  „{leine 
©eneralftab"  glieberte  fidj  in  brei  SDtbifionen.  3ur  elften  gehörten 
ba3  neu  errichtete  Pionierbataillon  unb  bie  it)m  zugeteilten,  in 
ifyrent  33eftanbe  berftärften  Säget,  bie  ^ontonabteilung  unb  bie 
33oten,  gur  glDetten  ba$  neu  errichtete  <5tab3=;3nfanterte*9iegiment 
bon  brei  35ataiüotten  unb  ba$  ©tabgquartiertneifteramt,  gur 
brüten  ba$  neu  errichtete  (5tab<§=<£>ragoiter=9iegiment  gu  2  @§= 
fabron§,  ber  ©tab§=28agenmeifter  mit  feinen  Seilten,  bie  $elb= 
getftlidjteit,  baZ  ^Iitbitoriatamt  unb  ber  ©eneralgetoaltige  mit 
feinen  ®nedjten.**) 

1)ie  jarjlreidjeu  gm:  ©rgünguttg  ber  öfterretrijifdjen  Slrmee 
im  SBinter  unb  ^rül)jaf)r  getroffenen  Sftaßregelu  tonnten  erft 
nadj  unb  nad)  gtücrjte  tragen.  Wfä  befonber^  fdjroierig  errötet 
fid),  toie  bemerrt,  bie  ©Raffung  eine§  neuen  tüdjtigen  ^ufjbolfö. 
SBurbe  boä)  fogar  eine  SKerftärlung  burd)  ruffifdje  Srubben 
geittoeife  für  nötig  gebalten.***)  'Sie  taiferlidje  Infanterie  erholte 
fid)  bon  bem  fdjtoerett  Schlage,  ber  fie  bei  Seilten  getroffen 
rjtttte,  erft  im  Saufe  be§  <3ommer<§,  unb  in  biefem  Umftanbe 
finbet  and)  ba$  eine  ©rf)Iatf)tentfdjeibung  {jinauäfebiebenbe, 
gögembe  SSerfjalten  "DaunS  feine  ©rtlärung.  Sie  ©tärte  ber 
öfterreid)ifd)en  Slrmee  tag  in  ber  erften  Jpälfte  be3  ^afyteZ  1?58 
in  ber  großen  ftafyl  unb  9tüf)rigfeit  ber  Ieicf)ten  Srubben,  betten 
bie  balb  tüieber  {amöffäfjig  getoorbene  regulierte  ^abaüerie 
einen  feftett  ^üdfyalt  gemährte.   SKImäJjItd)  gelang  eö  bann,  and) 


*)  ®er  ©eneralftaB  erhielt  eine  Befonbere  Uniform  (Blatt  mit  roten 
9(nf)d)lägcn). 

**)  Sfoljcmg  9.  —  ***)  ©.  12. 


30 

ber  Infanterie  eine  auSretdjenbe  äafjlenmäfjige  ©tärfe  §u  geben, 
tljre  jungen  SMruten  gemannen  ©icrjerfieit,  unb  bie  (tarl  ber= 
metjrte  Slrtitterte  gab  bem  <peere  Vertrauen  in  feine  eigene  ®raft. 

3.   2)te  ®atferltdje  unb  9ietdj6=($Eefution3=2lnttee. 

l'SnZ  ®a^  llnQlM  DDn  ^^  batte  ben  ^eicf)§felbf)errtt  ^ringen 

bcr  3?eicf)garmee.  Oon  Jpilbburgfjaufen  beranlafrt,    mit    bem  ^ringen   @eorg    bon 
§effen=$)armftabt,    bem  ftürftbifdjof   bon  SSür^burg    unb    bem 
beim    fränftfdjen   Greife    bebollmäcfjtigten   Äatferlttfjen   9#inifter 
Storon  o.  SBtbmann  51t  beraten,   mie  ba$  Reid)§frieg§mefeu  tu 
aUen    Seilen    berbeffert    »erben    fönne.*)      Sie    ^rucEjt    itjrer, 
julefct    auf   bem  fürftbifcfiö  flicken   ©djloffe  SSernecf    gezogenen 
SSerbanblungen  mar  ein  öoniptlbburgljaufen  oerfafeteS,  eingef)enbe§ 
©utadjten,   ba§  ber  ^ürftbifcrjof  Anfang  Segember  bem  ®aifer 
überfanbte.    ®arin  mürben  geforbert  eine  „©eneralabmobiation" 
b.  f).  einheitliche  Seitnng  für  bie  Verpflegung  fämtlt^er  Srubben 
be§  £>eere§,  unb   eine  SBagenburg,   b.  f).   ein  $ut)rbarf  für  baZ 
23erbf(egung§mefen  ber  Wrmee  fbmie  £eben§mittelmagen  für  bie 
Regimenter,    $ür  jebe3  SSataiüon  foltte  ferner  ein  SBogen  jum 
«erlaben  bbn  Tabelle,  ftaffe,  ^ebiginfaften,  ©ernten,  ©trümbfen, 
©objen,    ®edten    begafft    toerben;    SSrottornifter    (SBrotbeuiel) 
fottten    ber    SluSrüftung    Einzutreten,    geltbferbe    bie    bei    ben 
®ombagnien  bortjanbenen  gelttoagen  erfefcen.      gerner  mürben 
berlangt:    eigene    SSefbannung  für  ben  SlrtiHeriebarf,  bie  Regi* 
mentäftücfe  unb  Srücfenmagen,  beren  Sieferuug  an  Unternehmer 
berbungen    merben    foffte;**)    2   ©efdjtmnbftücfe    bon    gleichem 
Kaliber  für  jebeg  SBataißbn,  neue<§  gleicrjfaltbrige^  ©emetjr  famie 
5Büd)fenmadjer  unb  ©djäfter  für  |ebe§  Regiment;  bon  jebem  Greife 
«Stellung  gmeier  ftalfaunen,***)   au§retc§enbe§  ©djan^eug  unb 
enblid)  ein  ©eneralfbital.    @3  mürbe  borgefd)Iagen,  eine  befonbere 
Äontmiffion  für  bie  9Jtofterung  ber  Srubben  p  ernennen  unb  eine 
^meite  Dberattonöfaffe  einpridjten,   ber  ein  9ftetdj§frieg§fafficrer 

*)  V,  Stn^anß  6. 

**)  93i§f)cr  toar  man  auf  SBauentgeftmnne  rmgcluicfen  gelucfen. 
***)  v,  U)  unb  V,  2fou)cmg  I. 


31 

borftefjen  ltrtb  über  bie  ber  fommanbterenbe  ©eneral  berfügen 
fottte,um  barattS  bie  gelieferte  Verpflegung,  Artiileriebebarf,<5dmn3= 
geug,  bie  (Srforberniffe  be§  §mubtfbital<g  u.  bgl.  ju  bejahen.  £>te 
1J)enffcr)rift  betonte,  e<§  fei  unmöglich,  bie  Drbnung  aufrecht  gtt 
erhalten,  trenn  fid)  trieber  ber  fommanbterenbe  ©enerat  noch,  bie 
9?egiment3fommanbanten  in  bie  SSermaltung  ber  Brunnen  mtfcfjen 
bürften;  bor  allem  aber  müßte  bie  fiörjitnng  regelmäßig  gejault 
m erben. 

SSei  ber  Beratung  mar  and)  gur  ©brache  gefommen, 
baf$  bie  bieten  fteinen  nnb  fleinften  Kontingente  ben  KrebS= 
fdjaben  ber  9teid)3armee  bilbetett.*)  ©<§  mürbe  als  irjüttfd)en3= 
mert  anerfannt,  alle  unter  einer  gemiffen  Sftinbeftgafjl  bteibenben 
Kontingente  burdj  ©elbgarjhtngen  an  bie  Kreife  abgulöfen.  ®a  bie 
9ieid)§ftänbe  aber  if»r  Kontingent  als  ba$  geicfren  eines  mefent= 
ticken  ^orjeitSrerfjteg  betrachteten  nnb  bie  meiften  eS  trjofjl* 
feiler  fanben,  im  ^rieben,  tro|  einer  etroa  borfjanbenen  33er = 
bflid)tung  bagu,  feinen  ÜDcann  §u  unterhalten  nnb  and)  feine 
bauernbe  gafjlung  an  bie  KretSfaffe  §u  Ieiften,  fo  bergicfjteten  bie 
23eratenben  barauf,  biefen  Vorfcblag  überhaupt  in  itjre  Senf* 
fdjrtft  aufzunehmen,  meil  er  bie  5Dcaffe  ber  flehten  ©tänbe  bon 
jebem  Verfucbe  einer  JpeereSberbefferung  ptte  abbringen  fönnen. 

@in  faiferlidjer  ©rlajj  bom  31.  'Dezember  an  ben  ^ringen 
bon  §tlbburgfjaufen  bftidjtete  bem  ©utadjten  in  ben  meiften 
erreichbar  fd}einenben  fünften  bei.  ®ie  näcfjfte  $rage  mar  nun= 
mefjr  bie,  mie  fictj  ber  9ieid)3tag,  bie  KreiSberfammhtttgen,  Kur= 
fürften,  dürften  ttnb  ©tänbe  gu  biefen  Sßorfdjlägen  ftetten 
mürben.  2tm  4.  Januar  1758  mürbe  an  bie  Kreife  ein  faiferlidjer 
©rlafj  ausgefertigt,  ber  bie  gebilligten  VerbefferttngSborfdjIäge 
enthielt  unb  bie  ©rmartung  auSfbrad),  bajj  bie  ©mbfänger  biefe 
baterlänbifcrje  Angelegenheit  mit  aller  Kraft  uttterftütjen  mürben, 
©leidjgeitig  erging  an  ben  ^ringen  bon  ^ilbburgfjaufen  als 
fommanbierenben    ©eneral    bie  Verfügung,    bcife   er  bie  KretS= 

*)  ©§  fei  fiter  an  baS  fdjroä6ifd)e  S?rei§  -  ®üraffier Regiment 
§o^en5oHern  mit  feinen  61  Kontingenten  erinnert.  38  babon  roaren 
1  6i§  9  SRann  ftarf.    V,  SInlagc  9. 


32 

generale  anmeifen  fülle,  nadjbrMItdje  s^orfteIlungen  bei  ifjren 
Greifen  31t  ergeben,  unb  an  bie  9JHuifter  im  Steige  foroie  ben 
5(JrtngtpaIfommi[fartu§  beim  3fteidj3tage,  dürften  ^llejanber  üon 
Üburu  unb  ^ajt§,  eine  ärjnltcfje  SSetfuug,  ber  ba$  ©utacfjten 
beS  9teid)§felbrjerra  abfcfjriftltd)  beilog.  2Iu§  itjr  get)t  fjerbor,  ba^ 
e§  bent  Genfer  $rang  öor  allem  baranf  entfernt,  alle  ©lieber  beS 
>Hcirf)c§  bei  guter  Saune  gu  erhalten,  ftmax  mürbe  auf  bie  5ut= 
ncrijme  eines  einheitlichen  Kalibers  ber  ©eroetjre  ^aebbruef  gefegt; 
bafc  aber  bei?  ©teielje  bei  ben  SftegtmentSftücfen  ermünfdjt  fei,  füllte 
ber  ^rinäipattommiffariuS  nur  als  feine  $riüatanfid)t  üorbringen. 
9cod)  gagtjafter  mareu  bte  übrigen  BerbefferungSüorfcbläge  be= 
(janbett  tüorben,  manebe  tjatte  man  gang  falten  taffen;  furg  baS 
@ange  maerjt  ben  ©inbruef,  als  traute  ber  !?aifet  ben  ^urfürften, 
dürften  unb  ©tänbeu  ittcfjt  üiel  guten  SBillen  §u.  Unb  barin  fjatte 
er  recfjt,  beim  bie  SSeleucfjtung  ber  mtlitärifcrjen  SJciftftänbe  mufete 
ben  Greifen  unb  ^ontingeutsfjerren  megen  ber  großen  (Mboüfer, 
bie  irjre  23efeitigung  nötig  macfjte,  rjödjft  unbequem  fein.*) 

'Darum  blieben  alle  ©rlaffe  be§  9}eicf)Sobert)aubteS,  bie 
^orftetlungen  feiner  9)ciniftcr  unb  bie  ungefcrjmtnften  23eticrjte 
ber  ^reiSgenerale  an  bie  ®reiSüerfammlungen  unb  ©tänbe  frucb> 
loS;  bie  SOcetjrgarjl  fetzte  il)nen  ben  beroärjrten  »affinen  2ötber= 
ftanb  entgegen,  unb  baS  meifte  blieb  beim  alten.  9?ur  bie 
©tnfüljrung  einer  „©eneralabmobiation"  für  bie  33erbfTeguug 
tonnte  man  nicfjt  üon  ber  §anb  meifen,  benn  eS  mar  unmöglid), 
bie  jtrutoöen  im  näcbjten  gelbguge  ebenfo  jungem  p  laffeu  roie 
roäljrenb  beS  oerfloffenen. 

'Der  Sfrufer  Ijatte  üeraulaftt,  bafj  am  13.  Februar  in  9?ürn= 
berg  ein  ^ongrefe  gnfammentrat,  ber  baS  53erbefferung§merf  511= 
ftanbe  bringen  foHte.  ©r  tagte  unter  bent  Sorfiije  beS  fteHoertreten= 
ben  fommanbiereuben  ©eneralS,  ^elbgeugmeifterS  Sanbgrofen 
oon  ^ürftenberg.  'Der  oberfte  IfriegSf'ommiffariuS,  ^elbäeugmeifter 
Wraf  0.  SBilcgecf,**)  unb  ber  SJcimfter  23aron  0.  2öibmann  uabmen 
an  ben  Beratungen  teil.     "Die  93eüoIlmäcl)tigren  ber  Greife,  üon 


Shifinng  10.  —  **)  Tier  erfte  Sttfjaßer  ber  rteugefäjaffenen  Stellung. 


33 

jebem  §tüetr  toaren  aber  nur  in  ber  SSerpflegunggangeiegenrjeit 
mit  3nftrufti°n  öerfefjen.  "Diefe  £atfad)e  beroeift,  bafj  ifjre 
Auftraggeber  üon  feiner  fonft  üorgefdjlagenen  ^erbefferung 
etroa§  raiffen  rooüten.  'Sie  SSerfammlung  legte  ficb,  ben  tarnen 
eine§  @eneraIüertofIegung3abmobtation3fongreffe<§  bei 
unb  befcf)IoJ3  foIgenbe§:  %ubzii  ft110»  auc*)  a*g  f^^e  Xeilrjaber, 
bom  £ieferung§gefd)äft  böüig  au^ufdjliefsen;  bie  Sieferuugen 
roerben  ntdjt  an  ben  SJtinbeftforbernben,  foubern  au<§  freier  §anb 
bergeben;  ©eroidjt  unb  23efd)affenb,eit  ber  SBrotüortionen  unb 
Nationen  toirb  feftgefetd;*)  ber  ©eneralabmobiateur  fott  §ur 
23ereittjaltung  eineä  äftagaginborratä  für  einen  Tlonat  berüflidjtet 
fein,  foroie  baZ  beim  Sagern  nötige  §oIg  unb  ©trob,  befcbaffen, 
aucf)  einen  raeiteren  Vorrat  für  fieben  bi§  adjt  Sage  in  ber  D^ätje 
be§  §eere§  unb  jur  Anfuhr  minbeftcn§  300  bierfpännige  Söagen 
mit  ben  nötigen  Seuten  berfügbar  galten;  für  alle  ^arjlungen 
fotten  bie  Greife  auffommen;  am  1.  sDcat  folt  ber  betrieb 
beginnen.  'Ser  turbaberifdje  Rat  b.  ©djmöger  tourbe  @eneral= 
abmobiateur. 

9Jcit  9JtiJ3trauen  fab,  ba$  3fletcr)äf)eer  ber  neuen  ©inridjtung 
entgegen,  unb  fie  beroäfjrte  ficb,  feineSroegä.  Sag  SSrot  mar  oft 
berfdjimmelt  unb  üor  Alter  ungenießbar;  ba$  ^utter  mürbe  in 
abgefeimt  betrügerifcrjer  SBeife  geliefert.  T>ab,er  Ratten  bie  meiften 
furfürfttidjeu  Regimenter  fdjon  cor  502itte  3uni  raieber  eigene 
Lieferanten  angenommen.  Am  14.  guli  fdjrieb  ber  neue  foim 
manbierenbe  ©eneral:  „©3  tft  eine  jebermann  üor  Augen  liegenbe 
©adje,  in  roa§  für  eine  gerrüttuug,  ja  gän|Iict)en  SSerfaft  bie 
Sßerbflegung  ber  meinem  General  -Commando  unterfterjenben 
^atjferl.  unb  be§  ReidjS  Executions-Armee  an  ^ßrobiant  unb 
gourage  au3  nidjt  tnuläuglidjer  ©inftdjt  be§  bie  General-Ad- 
modiation  übernommenen  0.  ©djmöger  unb  bafyer  berj  feiner 
Abmefentjeit  nidjt  jureicrjenb  erfolgten  SSeranftaltungen  geratfjen 
fei."     3n  ber  gonge  löften  immer  mefjr  Reid)3ftänbe  ifjre  SSer= 


*)  25ie  Srotporticm  füllte  gluei  ©rittet  SHoggcnmefjt,  ein  "Drittel 
SSet5enmef)t  enthalten  unb  2  ^fnub  biegen,  bie  SHation  tut*  6  $funb 
§afer  unb  10  Sßfunb  £>eu  oeftetjen. 

Äriege  grtebricf)§  be§  ©ro|en.    III.  7.  3 


34 

träge  mit  ber  ©eneratabmobiation  unb  refjrten  ju  ben  jübifdjen 
Unternehmern  gurüd. 

®te§  roar  ba§  (Srgebni<5  be3  öon  bem  einfidjtigen  ^ringen 
oon  §tlbbnrgf)aufen  angeregten  23erfud)e§,  bo§  barnieberliegenbe 
Krieggroefen  be£  Reidjeg  aufzurichten ! 
geibsugä«  <T)er  SSiener  £of  rjatte  fid)  nidjt  barüber  täufcben    tonnen, 

öorßcrcitungcn. 

rote  fd)Iect)t  oon  Dornigerem  bie  2tu3fid)ten  auf  eine  grünblid)e 
^erbefferung  ber  9teid)3armee  roaren.  ©r  rooEte  jebod)  auf 
bereu  fernere  §ilfe  au§  ben  früher  bargelegten  ©rünöeu  rridjt 
oerzidjten  unb  fudjte  ba§,  roa§  unter  ben  gegebenen  23errjält= 
uiffen  511  erlangen  roar,  bem  Reidje  mit  $äf)igfeit  abzuringen.*) 
s2In  ber  grunbfätdidjen  gorberuug  rourbe  feftgeljalten,  baf?  bie 
Kreigfontingente  in  matrifelmä&iger  ©tärfe  ju  [teilen  feien.  Sie 
faiferlid)en  9Jcinifter  übten  einen  bauernben  1)rnd  auf  bie  3?rei<5= 
üerfammlungen  unb  ©täube,  bamit  biefe  rechtzeitig  üor  beginn 
be§  neuen  gelbgugeä  Refruten  unb  Remonten,  aud)  roäfyrenb 
ber  Operationen  ©rfa|manufd)aften  gu  ben  Regimentern  fd)idten. 
©inige  Kontingente,  bie  ben  öorjä^rigen  &lb%UQ  nidjt  mitgemadjt 
Ratten,  roeil  Sfterreid)  an  irjrer  guöerläffigfeit  gegroeifelt  unb  tt)re 
©tänbe  gu  ben  „übel  gefinnten"  gerechnet  fjatte,  rourben  nunmefjr 
gegroungen,  gum  §eere  gu  ftoßen.  Qu  irmen  gehörte  ba$  baty 
reutfjifdje,  ba$  je|t  feinen  $Ia§  in  ben  Reihen  ber  fränfifdjen 
Krei3regimenter  einnahm.  ®ie  Regierungen  bon  @otf)a,  SSeimar, 
9Jcemingen,  Coburg  gogen  äufeerft  gefdjidt  bie  SSer^anblungen 
über  bie  Stellung  i^rer  oberfäd)fifd}eu  Kontingente  in  bie  Sänge 
unb  fanbten  foldje  erft  Anfang  Dlooember  gum  §eere,  nadjbem 
ibnen  auf<§  fd)ärffte  bie  ©i-efution  angebrotjt  roorben  roar.**) 
©äumige  ftafylex  oon  Römermonaten  rourben  mit  Strenge  gur 
Erfüllung  ü)rer  SSerpflidjtungen  angehalten. 

'Sie  Krei3bef)örben  unb  2anbe§regierungen  befdjäftigten  fid) 
gut  $eü  ber  SBinterquartiere  oor  allem  bamit,  auf  bie  überaus 
gafjlreidjeu  Stugreifjer  ifyrer  Regimenter  51t  faf)uben,  um  fie 
ilmen  möglidjft  balb  roieber  gugufül)ren.  ***)    ©onft  gefdtjar)  oon 


*)  V,  27  öt§  28.  -  **)  Suifjang  11.  -  ***)  9mJ)mia  12. 


35 

btefer  (Seite  faft  ntcE)tö.  Die  allgemeine  ©elbnot  ber  Sanbei* 
Ferren  übertrug  fiel)  auf  itjre  Kontingente  unb  mar  bort  fo^ufagen 
etma<§  gau^  ©elbftüerftänblidjegi.  Die  S3efleibung  mürbe  unge= 
büfjrtid)  üernadjläffigt,  fo  haft  im  Iperbfte  Diele  93cannfd)aften  gang 
abgertffen  maren.  ©§  ift  ätrjeifelfmft,  ob  überall  83rottorni[ter 
angefcrjafft  morbeu  ftrtb.  ©egen  &nbe  be§>  ^elbjugeö  Dort  1758 
befafeen  immer  nod)  ntcrjt  alle  Truppenteile  Deden.*)  Über 
febjenbe  unb  mtbraud)bare  gelte  fyörten  bie  Klagen  nie  auf. 
%ie  ©eroefjre  mürben  jmar  iuftanbgefeijr,  aud)  neue  beftettt,**) 
bie  s^erfd)iebenf)eit  be<§  Kaltber<§  aber  blieb.  3ebe£  Bataillon 
erhielt  gtoei  ©efdjroinbftücfe,  jebod)  mürbe  ba§  4pfüubige  Kaliber 
für  alle  Regimenter,  bie  e£  biäfjet  gehabt  Ratten,  beibehalten, 
^ring  %o\epi)  Don  §ilbburglmufen  Ijatte  am  19.  Januar  1758 
nad)  Übergabe  be<§  Kommanbog  an  ben  gelbjeugmeifter  2anb= 
grafen  Don  ^ürftenberg  Nürnberg  oerlaffen  unb  fid)  nadj  SBten 
begeben.  %m  Februar  übertrug  ber  Kaifer  bem  Don  ibjn  fürgltdr)  gunt 
^elbmarfdjaU  ernannten  ^ringen  f5riebrtd^  oon  3^eibrüden  ben 
Oberbefehl.***)  Diefer  trat  im  Wläx%  in  Nürnberg  ba$  Kommanbo 
ber  9ieid)garmee  an.  Gr  melbete  nad)  2Sten,  bcife  er  bie  üflcanm 
fdjaft  in  redjt  gutem  ©taube  getroffen  f)ätte,  bafc  aber  Diele 
Offiziere  üjren  Dienft  ntcrjt  Derfränben.  ©einem  eintrage  gemäfe 
erhielt  er  bie  23efugni§,  foldje  Don  ber  Strmee  gurüdäufdjiden 
unb  burd)  tüchtigere  51t  erfe|en.  Die  s2tu§bilbung  ber  Krei3= 
truppen  r)atte  alterbingg  mit  aufcergeroöljnlicben  ©djroierigfeiten 
p  tampfen  unb  tonnte  nur  langfam  fortfdjreiten,  e§  maren 
ba§u  jebod)  Monate  üerfügbar  geroefen  unb  nicbt  ungenutzt 
geblieben.  @§  mufs  angenommen  roerben,  ba$  biefe  Gruppen, 
al§  fie  ins>  $elb  rüdteu,   brauchbarer  maren  a!3  im  Sßorjafyre, 


*)  ©rft  ÜPütte  9?obember  langte  für  bie  oberrljeimfdjen  3?egimenter 
eine  ©enbung  bon  1000  ©ed'en  in  ©d^eig  an.  g.  Wl.  Ö.  ^ring  ©tolbcrg 
befiimmte,  baß  fie  bort  einfttueilen  liegen  bleiben  follten,  ba  man  int 
begriffe  ftanb,  bie  2Binterquartiere  gu  Begießen. 

**)  ©nbe  Stört!  naljm  ba§  bratfUfdje  gretBataüTCon  Sftani'  bei  ©etoefi,r= 
fyänbleru   in   Qttta   1050  ©etueljre    fort,    bie    für   fdnuäbifdic    Srei§=   nnb 
anbere  JJxnbben  beftimmt  timren. 
***)  SInfjang  13. 

3* 


36 

befonberg  bie  Infanterie,  bereu  ©inübung  geringere  Sttüfje  madjte 
nl§  bie  ber  anberen  Waffengattungen  unb  für  bie  fid)  im  Jpeere 
felbft  Sefjrf  reifte   fanben,    5.  33.    bei    ben    ^Regimentern   Reffen* 
Darmftabt  unb  Württemberg. 
®tärtc  Sin  StocfiStruttben    rürfteu   1758  mg  ftelb:    38  Bataillone, 

ber  SRetcftearmec.  ,  , 

30  ©renabierfotubagnten,  26  @§fabron§,  bap  46  bretbfünbtge 
unb  26  bierbfünbige  9tegtment3gefd)ütje.*)  ®er  fdjtnere  9lr= 
titleriebarf  gä£)Ite  im  gult  10  ©ed)3bfünber,  4  groölfbfünber, 
4  §tnölfbfünbige  igaubigen.  @§  ift  anjune^men,  baj?  ber  $arf 
ben  Vorrat  bon  4000  ©tüd  ©djan^eug  mitfüfjrte,  ber  feit 
Beginn  be3  3a^re^  üorfmnben  roar.  '©er  Brüdentrain  be= 
ftanb  au3  30  fjölgernen  ^3onton£.  Bi3  (Snbe  Dftober  blieb 
ber  burd)frf)utttltdje  ©ffefttüftanb  ber  Infanterie  23  200,  ber 
lubatlerie  3100  SDlann.  §ierju  fommen  ba3  StrtÜterieberfonal 
mit  525  unb  eine  ^ontonnierfomüagnie  bon  78  köpfen,  fo  bafj 
bie  ©efamtfumme  runb  26  900  SJcann  betrug,  "alz  fbäter  bie 
oberfadjfifrfjen  Kontingente,  an  Infanterie  1277,  an  KabalTerie 
222  9Jcann,  amBrüdten,  erfjötjte  fid)  bie  ©efamtftörfe  auf  runb 
28  400  gjeann. 
«ertoenbung  ^{e  'Brage,  tt)ie  bie  5Reid)3trubben  in  Qutunft  ^u  berroenben 

ber 

gtetcöstntwen.  feien,  mar  gletd)  naefj  ber  ©djladjt  bei  Siofebad)  erörtert  roorben. 
Stuf  93efef)l  be3  Kaifer§  tjatte  ber  ^ßrinä  üon  §ilbburgf)aufeu 
am  24.  9?ooember  1757  au§  Bamberg  ein  ©utadjten  f)ter= 
über  borgelegt,  ©r  fdjtug  bor,  ein  öfterrcid)ifd)e3  ®orb<5  üon 
40000  SWann  ju  bilben,  e§  burd)  12000  bi§  14000  9Jtann  ber 
befferen  JReid)5trubben  ju  berftärfen  unb  biefe  9lrmee  in  ©adjfen 
operieren  p  laffeu,  trjötjrenb  ber  5Reft  ber  $rei£rruöben  bie  üor= 
bereu  Stetcpfretfe  unb  £t)üringen  bedte.**)  (§:§  mar  feine 
SRebe  mefjr  baüon,  bie  Strubtoen  be§  9ieid)e3  mit  frait§öfifct)en 


*)  Shtlage  2  bergetdjnei  Die  gut  9tetdj§armee  gehörigen  Srctgrntppeu. 
Slujjcrbem  öefaub  fid)  6ci  ii)x,  tote  fdnm  1757,  ba§  in  öfterrcid)ifcl)ein  Solbc 
fteljettbe  gnf.  Diegt.  S3Iau*3Büt3Burg  (2  S8at,  2  ©reit.  ®omb.),  fotoie  ba$ 
Anfang  Wai  in  faifcrliiljcit  unb  Dieid^folb  genommene  furpfäl^ifdie  SetB* 
Tvniv  SRegt.  ber  Murfiirftht  (5  (SSI). 

;;i  Wmiuifript  be§  ©.  3ft.  b.  Sehntet,    ®r.  9lrdi.  SBten. 


37 

8ufammen§uftetten,  feitbem  bot  roertigen  SJfrmctten  bev  >Keid)3= 
fetbberr  mit  9Wübe  uitb  9cot  ben  offenen  WmSbrud)  bort  $einb= 
feligfeiten  ätotfrijen  "Deutfdjeu  nnb  5ranä°feu  &ei  ber  fontbinierten 
s2lrmee  berbütet  batte.  %üt  ben  fontmenbeu  ^elbjug  mürbe 
bie  Bereinigung  ber  JHeidjötrubben  mit  bent  öfterreidjifdjeu 
$orbg  be§  ©eueralg  ©rafen  ©erbeüoni  befdjloffen.  Xamit  fjatte 
§ilbburgf)aufett3  feit  33egiun  feinet  Dberbefef)I<§  unermüblid) 
berfodjtene  s2Infid)t  gefiegt,  bafe  bie  !?Ketd)<§bölfev  in  einen  au3 
öfterreidjifdjeu  SRegimeutern  <w  bilbenben  SRaljmen  eingefügt 
toerben  müßten. 

©ine  93erfcbiebenbeit  ber  Meinungen  äufeerte  fidi  barüber,  Drbre beeatoiae 

'  ber  Äaifcrlictjcu 


rote    bie  Drbre    be  33ataille    ber  3}etd)3armee    eiuäitricbteu    fei.    unb  stdcp 

ej-efutionsj 
armer 


"Der  ^ßrtng  ddu  ^meibrütfen  raünfcbte,  bafj  ba$  gan^e  erfte 
treffen  nur  au§  öfterreidjern  beftänbe.  ©erbeüoni  äußerte 
fic&  bagu  toie  folgt:  „  .  .  .  .  id)  bargegeu  bin  be3  ®afür= 
balten^,  baf$  baburd)  berjbe  Armeen  auf  einmal)!  in  bie  gröfte 
©efabr  gefegt  mürben,  tnbeme,  ba  bie  Öfterreidjifdje  Trouppen 
in  forberen  Xreffen  unb  berer  feine  im  jtoetjten  ftetjen,  bei) 
foleber  93emanbnuä,  mann  e3  mit  bent  x$emb  §um  fdjlageu 
fommete,  unb  ba$  erfte  treffen  mit  bemfelbeu  engagiret 
märe,  unb  etmo  jum  meieren  genötiget  mürbe,  fo  bann  ba» 
jroetjte  treffen  oon  9teid)3=Trouppen  bie  erftere  nieüt  seeundiren, 
ja  bielmebr  nad)  ibrer  5Irtb,  meieben  tbäte,  aljjbann  feine 
Trouppen  öorbanben  fetm  mürben,  mit  meld)en  bie  Soutenirung 
ober  Retraitte  mürbe  gebalten  merben  fönnen,  moburd)  man 
mithin  einer  Generalfludjt  au^gefeget  fet)tt  mürbe."*) 

®er  §offrieg§rat  entfcfjieb  bie  ^rage  bttrd)  bie  ^norbuuug, 
baf$  bie  öfterreiebifdjeu  ®abaUerie=  unb  ^nfanterie^egimeuter 
in  beiben  treffen  auf  bie  $IügeI  ju  ftelfen,  bie  ®rei3regittteuter 
alfo  in  bie  Witte  ju  nehmen  feien.  2lm  30.  %uü  1758  fjat  bie 
St\riferltd)e  unb  9ieid)3armee  bei  Seblitj  jitm  erften  Wate  nad) 
biefer  2Irt  ba$  Sager  belogen.**) 


*)  SerBeHoni  au  (toaljtfäemlidj)  Dnuu,  5.  6.  1758.   ftr.  Strd).  SBicn. 
'*)  Strang  14. 


3H 


4.    2)oö  fädfjftfdje  „Sammhmgäroetf". 

(Sin  gleidj  311  beginn  be3  friegeg  niebergemorfener  ^einb 
mar  beut  Röntge  oon  $reuf$en  oon  neuem  erftanbeu.  9litg 
ben  mieber  gefommelten  heften  ber  bei  $ßtrna  gefangenge= 
nommenen  fädjfifdjen  Sruppeu  fjatte  ftrf)  ein  neuer  §eere§teil 
gebilber,  ber  ben  (Stamm  für  bie  2öieberf)erfteünng  ber  fädjfifdjen 
Slrmee  abgab. 

"Sie  (Sammlung  ber  eutmicfjenen  (Sadjfen  begann  fdjon  im 
Dftober  1756  in  Böfjmeu.  ®ie  „Steöertenten"  mürben  ©nbe 
biefe3  3a^)re^  m§  $tem§  unb  einigen  anbeten  niebetöfter* 
reicf)i[rf)en  ©labten,  im  ^unt  1757  aber  nad)  Ungarn  »erlegt,  mo= 
burd)  fie  eine  gleidje  $aljl  bort  ftefjenber  fatferlidjer  Stufen 
für  ben  frieg  oerfügbar  madjteu.  3lm  1.  Wlai  1757  mareu 
fdjon  180  Offiziere  unb  2426  9Jcauu  uorfjaubeii,  ba  bei  ben 
Berfammluugämärfcfjen  im  ^rübjabr  gange  Truppenteile  (beibe 
Bataillone  be<§  oormaligen  ^Regtmentg  ^ring  f5riebricrj  luguft, 
je£t  Soeu,  ein  Bataillon  ^rtns  3Eaber,  je|t  3ung=Beüern,  ein 
großer  Seil  ber  9}utom§fö=(El)eöanIeger3  u.  a.)  meuterten  unb 
baöongingen.  s2(ud)  bie  ftarten  ^efrutenau^ebungen,  bie  ber 
ftönig  in  ©adjfen  fjatte  üornel;men  laffeu,  führten  oiele  ^-lüdjtige 
beut  „(Sammlunggmerfe"  p.  Bi3  §um  20.  Dftober  1757  mor- 
bus fäcbfifdje  ® orpö  in  Ungarn  auf  7331  föpfe  angemadjfen. 

Durd)  Vermittlung  ber  Daupbine  oon  granfreid),  SDcaria 
3ofen()a,  einer  Sodjter  bes  f  önigä  oon  ^oteu,  trat  biefes  ®otp§ 
mit  ©ubfibienoerrrag  00m  11.  ^Jcär^  1758  in  ftangöfifcbe  "Sienfte. 
5j3ring  datier,  ber  gtüeite  (Sofju  bes  ®önig<3  oon  ^ßolen,  über= 
nafjm  ben  Oberbefefjl;  er  mürbe  unter  beut  Tanten  eine§  Comte 
de  Lusace  franäöfifdjer  ©eneralleutuaut.  Die  ©efamtftärfe 
beö  forps,  baö  aufcer  auf  ben  furfürften  üon  ©adjfen  audj 
auf  beffeu  Bunbe^genoffen,  bie  faiferin  ätfaria  Sfjerefia  unb 
ben  fönig  üon  granfreid),  üereibigt  mürbe,  follte  10  000  Warn 
betragen.  ®ie  alten  Berbänbe  mürben  nad)  9Jcöglid)teit  mieber= 
l)crgefteüt,  unb  gluar  bilbctcu  bie  brei  Regimenter  f  itr^rtu§effiu 
{bat  frühere  Oheimbier^Bataillon  biefeg  Hainen»),  ^rtng  ftriebrid) 


39 

s2Iuguft  unb  $ring  £aber  je  1  ©reuabierfombagnie  unb  8  SDntS* 
fetiertombagnien,  bie  neun  Regimenter  ©arbe,  *ßrmg  Wlagmilian, 
Britta  3°feP*)  (früher  Königin),  93?iudmit$,  Rodpro,  $riug  (Element, 
©raf  S3rüI;I,  £fürft  fiubomirSfb,  itnb  ^3riitg  bou  ©ad)fen=©otf)a 
nur  je  4  9Jfu§fetterfoinbagnien.  Seit  Regimentern  ©arbe, 
^ring  9ftarjmilian  unb  ^ring  %o\epfy  rourbe  je  eine  ^ombagnie 
ber  Seibgrenabiergarbe  aU  ©renabierfombagnie  überroiefen; 
ebeufo  erhielten  bie  Regimenter  9Jtindroig  unb  Rod)oto  je  eine 
©reuabierfombagnie  au3  uuberittener  9Jcannfd)aft  ber  Mraffier* 
Regimenter,  ^ttttg  (£Iemen§  unb  S3rürj(  foidje  au£  unberitteneu 
©arbeg  bu  SorbS,  Subomirgfb,  unb  ©otfm  folcfje  au§>  ehemaligen 
s3IrtiHeri[ten.  Sie  legten  beiben  iourben  jeboc^  ifjrer  eigentlichen 
23eftimmung  gurüdgegeben,  als  bie  Xaubfjine  bem  ®orbS  im 
2htguftl758  24  bierbfünbige  RegimeutSftüde  mit  je  brei  $f erben 
al§  ©efdjeni:  übertt)ie§.  'Sie  10  berbleibeuben  ©renabier= 
fombagnien  rourben  in  ber  5°*9e  gu  taftifctjen  groedeu  r)äufig 
gufammengegogen.  "Die  gurüdgefef)rten  RutomSf^Sb^ebauIegerg 
roaren  in  bie  brei  bei  ber  öfterreidjifdjen  9Irmee  beftnblidjen 
fäd)fifd)en  (£f)eoauleger3=Regimenter  eingestellt  rborben. 

'Sie  [äcf)[tfct)en  Srubbeu,  benen  ein  abermaliger  unmittel* 
barer  3ufammenftoJ3  mit  ben  ^reuften  erfbart  roerben  folite, 
bradjen  im  'älbril  1758  auf,  marfdjierteu  burd;  gang  ©übbeutfd)= 
lanb  gunädjft  nad)  ©trafeburg,  roo  fie  im  3>uli  eintrafen,  bou 
bort  ItnfS  be§  RfjeineS  burd)  bie  ^Bfalg  unb  ba§  ^ölnifdje  unb 
[tiefen  Anfang  ©ebtember  gu  ber  in  SBeftfalen  fterjenben  fran= 
göfifcrjen  2Irmee  unter  SJcarfdjafl  (£ontabeS,  ber  fie  bem  ®orb3 
be§  ©eneraUeutnantS  ©rafen  ßtjebert  gurbieS.  3n  bem  treffen 
bei  Sutternberg  am  10.  Dftober  1758  famen  fie  gum  erften 
SO^ale  bor  ben  geinb. 

Dbtoob^I  bie  ©adjfen  in  ben  folgenben  ®rieg3jaf)ren  gum 
Seil  fet)r  roiberroiEig  ©eite  an  ©eite  mit  ben  ^rangofen  gegen 
ifjre  beutfdjen  ©tamnteSgenoffen  unter  ^erbinanb  bon  S3raun= 
fdjroeig  lämbften  unb  obroofjl  fie  unter  frangöfifdjem  ^ommanbo 
ade  Seiben  bodjmütig  mijsadjteter  £nlf§bölfer  gu  ertragen  Ijatten, 
gelang  eS  bod),  trog  fortgefe|t  ftarfer  ^afrnenfhtdjt,  ba3  ^orbS 


40 

immer  roteber  Doögäfjlig  gu  machen.  ©ie  ©efertion  aug 
•preufnfcrjem  ©teuft  führte  ilun  aug  ber  üpeimat  immer  neue 
Überläufer  gu.  ©er  bag  „©ammtunggroerf"  leitenbe  ©erteral= 
major  r>.  3euäfd)  ^)atte  M  oer  9^ötje  beg  ®rieggfd)aupla£eg,  be= 
fonberg  in  Springen,  §al)lreicrje  fäct)fifc^e  Dfft§iere  alg  Agenten 
oerteilt,  bte  fidj  ber  fahnenflüchtigen  annahmen  unb  für  tfrjr 
^•ortfommen  forgten.*) 

$ür  ben  gelbgug  1761  rourben  aug  ben  bisher  unberittenen 
©arbeg  btt  (£orpg  unb  Küraffierett  ein  ^aüaIIerie=$Kegimeut  gu 
4  ©gfabrong  (8  Kompagnien)  aufgeteilt  unb  alle  15  Bataillone 
gleichmäßig  31t  1  ©renabierfompagnie  unb  4  SJfrtgfetierfom- 
paguien  formiert,  ©ie  ©renabiere  bitbeten  fortan  1  Bataillon 
Seibgrenabiergarbe  unb  2  §eIbgrena"bier=23ataiüone.  Bei  bel- 
auf 30  @efctjü|e  oerftärtten  ^Irritierte  rourbe  eine  britte  ®om= 
pagnie  errietet,  ©ie  ©efamtftärte  beg  Korpg  blieb  unberänbert. 
5tußerbem  beftanb  bei  tr)m  oou  1761  big  1763  noct)  eine  ^rei= 
I)ufaren=ߧfabron  unter  bem  3tittmeifter  ^ofyann  ©eorg  <Sd)iII, 
einem  früheren  öfterretcfjifctjen  Dffigier  (Bater^erbinanbg  o.  (Schill). 


III.  §)ie  (Mbmtttet  ^reufjenS. 

®ie  ©ctbmittci  <T){e  5e{ben  erften  f  rieggjatjre  Ratten  mit  tfjren  geroaltigen 

3Inforberungeu  an  bie  ©rgängttng,  2lugrüftung  unb  Verpflegung 
beg  Jpeereg  bie  ©elbmtttel  beg  Königg  natjegu  erfdjöpft.  Big 
junt  ßnbe  beg  ^alrreg  1757  fjatte  ber  Staat  faft  22729)Miouen 
Sater  an  Krieggfoften  aufgeroenbet,  ungerechnet  bie  geroöt;nlid)e 
Jpeeregoerpflegung.  9JHt  biefer  erreichte  bk  ©efamtauggabe  bte 
ftattlid)e  £öf)e  üon  31  291  087  Salern.**)  %ie  baren  ©efamtmittel 
beg  Königg  beim  Beginn  beg  Kriegeg  Ratten  bagegen,  abgefetjen 
oou  ben  laufeuben  ©taatgeiunatimen,  nur  1572  Mißtönen  be= 


*)  b.  <Stf)hnpff,    bn§    ©ammhingöiücvt   be3    i'JinjorS   ®atl   gfriebrtdfj 
b.  ©berftein  in  Sfjüringen.    9lrc()ib  f.  fäd&f.  ©efäj.  9J.  g.  IV,  44 ff. 

**)  anläge  :i  entpli  bie  üon  bcm  1761  berftorBenen  0.  ß.  b.  SNaffoib 
(I,  157  unb  92*)  aufgehellte  ©eneraluacfyueifitng  aller  ®vicg§foften  für  bte 
fünf  erften  Satire  be§  Siebenjährigen  ®riege3.    ®r.  Slrdj.  ©ftß. 


41 

tragen.*)  SSon  beut  oor  StuS&rudj  be§  frtegeg  forgfam  gefparteu 
©taatSfctja^e  öon  13  177  919  Stalern  roaren  am  (Snbe  be§  %ah,\:e$ 
1757  nur  nod)  1  263  181  £aler  üorrjanben;  im  Sfytil  1758  mar 
ber  ©dm|  erfdjötift.  ©ertng  mar  and)  ber  Seftaub  ber  übrigen  für 
^riegggmede  in  $rage  fommenben  Waffen.  "Sie  ©eueralbomänem 
faffe,  bie  beftüumunggmäfeig  järjrlid)  einen  ^ufcrntfe  ^ur  @eneral= 
frieggfaffe  unb  jum  ©taatgfdjag  leiften  foüte,  fjatte  big  gum  iperbftc 
1757  fd)on  einen  Stugfaü  oon  runb  einer  falben  DJciüion  £aler 
an  üjren  (Solleinnahmen  gehabt,  fo  baf)  fie  öon  je^t  an  einen 
^ufcbufj  sunt  ©taatgfdjage  überhaupt  uicfjt  meijr  leiften  fonnte, 
mäljrenb  fie  ben  gufdjufj  gm-  ©eneralfrieggfaffe  nod;  meiter 
tjergab.  "Sie  ©eneratfrieggfaffe  Derfügte  nod)  über  einen  3Reft= 
beftanb  üon  runb  einer  falben  SQciütou.  Sßeibe  ©eneralfaffeu 
Ratten  gufammen  einen  9fugfa((  Don  faft  610000  Salem  an  tfjren 
taufenben,  etatgmäfeig  etma  11  SDxiflionen  betragenben  ©tn= 
nahmen  erlitten.  (£g  ftanb  gu  ermarten,  bafc  biefer  $et)lbetrag  fid) 
nod;  fteigeru  mürbe,  unb  er  fjat  1758  tatfädjlid)  anbertb,alb 
Millionen  überfdjritten. 

1)ag  ^elbfrieggbirettortum  in  Morgan  fonnte  einen  ^ai)ve§>'- 
abfdjtufj  melben,  ber  einen  SBarbeftanb  oon  nicbt  gang  einer 
falben  Million  ergab,  mätjrenb  bie  fdjlefifcbe  gelbfrieggfaffe 
nur  nod)  runb  100  000  £aler  unb  audj  bie  üommerfdje  £relb= 
frieggfaffe,  roie  e§  fcrjeint,  nur  nod)  gang  geringe  Barmittel  befafe. 

Der  fönig  Derfügte  alfo  Anfang  1758,  menn  man  oon 
ben  in  bie  beiben  ©eneralfaffen  flie^enben  taufenben  «Staate 
einnabmeu  abfielt,  nur  nod)  über  etma  l3/4  Millionen  £aler 
in  bar  unb  muftte  baran  benfen,  fid)  für  ba$  frieggjafjr  1758 
neue  ©elbquellen  §u  erfdjliefeen.  Die  alten  ^rooiugen  nod) 
metjr  fjerangugierjen,  alg  bieg  bereite  1757  gefcberjen  mar,**) 
ging  nicfjt  mofjl  an;  fo  tarnen  gunädjft  ©cblefien  unb  ©adjfen 
in  $rage.  §atte  fid)  ber  fönig  in  ©djlefien  für  1757 
gunäcfjft  mit  einer  Stnleitje  oon  100  000  Malern  bei  ben  großen 


*)  I,  157  unb  I,  SinticmG  4. 
**)  I,  158,  159. 


42 

SetntDanbrjänblern  begnügt,  fo  üerlangte  er  nun  §u  Anfang 
1758  Don  ber  S3re§louer  ^aufmanufcbaft  einen  Sßorfrfjuft  üon 
300  000  Saiern*)  nnb  entfcbjeb,  als  ficf)  ber  fd)Iefifd)e  9Jcinifter 
o.  ©ddabrenborff.  irjrer  annahm,  fcbon  @nbe  Januar  fet)r  im* 
gnäbig,  bcifo  ba§>  (Mb  üon  ben  ®aufleuten  „otjne  3läfonniren" 
5U  fdmffen  [ei.  Anfang  gebruar  erfolgte  eine  3roang§anIeib,e 
oon  über  einer  bjalben  Million  Malern  bei  ben  Somftifteru 
nnb  3efuüetnxieberlaff uttgert  r  im  §erbfte  bie  @rf)ebung  zineZ 
3ebnten  oon  ber  gesamten  fadjolifcben  ©eiftlicbieit  ^reufeeng, 
roa3  natürlid)  ©djlefien  in  erfter  Sinie  traf,  fo  bah  oon  ben 
fortan  järjrlid)  erhobenen  etroa  131000  Xalera  allein  runb 
120  000  auf  ©cblefien  fielen.  Der  ®önig  griff  §u  biefem 
üDHttel,  al§  er  bie  9?ad)rid)t  erhielt,'  bafy  bie  SBiener  Regierung 
oom  Raufte  ßlemenö  XIII.  bie  ©rmädjtigung  jur  (Srfyebung  eine§ 
^eb^nten  üon  ber  (Seiftlicbjeit  be§  ganjen  9xeid)e§  aU  aufeer* 
orbentlidje  Ätiegäfteuer  erhalten  batte. 

'Sie  (Sinfünfte  au3  ©actjfen  waren  1757  hinter  ber  oom 
Könige  üerlangten  §öb,e  üon  5  Millionen  Malern,  roomit  er 
„ficf)  §u  contentiren"  erflärt  Ijatte,  prüdgeblieben.**)  ©ie  Ratten 
an  orbentlid)en  ßiunab.men  beim  fädrjftfcfjen  ^elbfriegSbireftorium 
3  094  691  Saler  betragen.  $£10511  trmren  an  aufcerorbenttidjeu 
«Steuern  oon  ber  5Ritterfdjaft  nnb  ben  ©tobten  521825  Xaler 
get'ommen,  mät)renb  ber  nod)  an  Naturalien  erhobene  2öert 
624  000  Saler  betrug,  fo  bafc  ©ad)fen  inSgefamt  4240516  Xaler 
aufgebradjt  rjatte,  alfo  runb  %  ^iöioneu  meniger,  a(<§  ber 
^öuig  erwartet  blatte.  @r  befdjlofj  bafjer  gegen  ©nbe  be§  3al;re3 
1757,  in  ©acbfen  ein  anbereS  ^erfatjren  ber  ©elberijebung  angu* 
ioenben  nnb  beuadrricbtigte  am  12.  ^c^mber  ben  ^räfibenteu  beg 
g'elbtrieggbireftoriumä  ju  Morgan,  0.  23orde,  ba^  er  in  3uhtnft 
ben  ©tänben  bie  Art  ber  Aufbringung  überlaffen  unb  fid)  bamit 
begnügen  merbe,  „ba^  bie  ©eiber  prompte  beigefdjaffet  nnb 
bei  ^ermeibnng  ber  bcirteften  militärifdjcn  ©jefution  abgeliefert 


*)  ©rürtrjagevt,  ©djleftetl  unter  Jyriebrirf)  beut  (Srojjeit,  II,  104. 
i  I,  158. 


i:; 

»erben".*)  2Iujjer&em  foltteu  bie  ©täube  bie  Verpflegung 
liefern,  lote  bieg  bte  granjofeu  in  biefem  ga*)re  in  ben  meft= 
fälifdjen  SBeftfcungen  beS  ®önig3,  in  £>annober  unb  int  falber* 
fräbtifdjen  »erlangt  Ratten.  9?acf)  längeren  Verfjanblungen  fant 
e3  ant  6.  Wpxil  1758  ju  einem  SJSergletrf)  mit  bem  1)re§bener 
^ammerfoüegiunt  unb  am  20.  Wtoril  51t  einer  ftouöention  mit 
ben  fädjfifdjen  ©täuben.  'Sanacfj  erklärte  jtdfj  bie  Kammer,  meldje 
bie  Verfügung  über  ifyxe  ©iniünfte  surücf erlieft,  jur  3ar,tung  »on 
einer  aftülion  £aler  bereit,  mäbrenb  bie  ©tänbe  2  700  000  Saler 
r^ugeben  fjatten.  ^n  Söirflidjteit  ging  in  ©acfjfen  im  ^atjre 
1758  roeit  merjr  ein,  nämlid)  4  944  790  £a(er  an  orbeutlid)en  unb 
1  648  659  an  aufterorbentlidjen  ©innatjmen.  ®er  llnterfd)ieb 
ift  moijl  fo  51t  erflären,  bafc  bie  überfdneftenben  (Selber  3teft= 
forberungen  Dorn  ^atjre  1757  roaren  unb  baber  tttdjt  auf  bie 
©untmen,  über  bie  man  fid)  geeinigt  blatte,  angerechnet  tnorben 
finb.  <£>er  SBert  ber  bett  preufeifcb/en  Xrupneu  1758  gelieferten 
Naturalien  belief  fid)  auf  280  000  Xaler,  fo  bafc  ©acfjfen  im 
gangen  toaljrenb  biefe<§  3af)re3  6  873  449  £aler  aufgebraßt  bat. 
<£>er  ®önig  erftärte  gmar  am  21.  Wlax%  1759  bie  bom  ^3räfi= 
benten  0.  23orde  »orgelegte  Stufftellung  „bot  eine  3tüoth^e!er= 
redmung",  ba  er  ber  Meinung  mar,  ba$  bisher  au$  ©adjfen 
überhaupt  faum  8  9Jciüiouen  eingegangen  feien,**)  e£  ift  aber 
fein  ©runb  borrjanben,  an  itjrer  9vid)tigfeit  311  ätoeifelu. 

©egen  ©nbe  be§  SafyxeZ  1757  befd)tofe  ber  Sättig,  and) 
sDtetfIenburg  p  ben  ^rieg^Iaften  rjeran^uäiefjett,  ba  er  biefeg 
fianb  roegen  feiner  Slbftimmung  auf  bem  9ieid)3tage  gu  9?egenS= 
bürg  unb  feine§  Vertraget  mit  ^ranlreid)  al§  feinblidjeä  ©ebiet 
anfatj.  ©3  fotlte  2  Millionen  Saler  bar  aufeer  ben  nötigen 
fiieferungen  aufbringen,  3™  %at)te  1758  gingen  aber  nur 
542  258  Saler  ein,  roätjrenb  ber  Söert  ber  Sieferungen 
956  717  Xaler  betrug.***) 


*)  S$.  ß.  XVI,  9579.  —  **)  $.  Ä.  XVIII,  10  793. 
***)  ^.  ®.  XVI,  9670,  9688,  9816;  XVII,  10  582.    2)ie  2faga6en  fhtb 
ben  9(ften  be§  Säjtoermet  Wcä)iti§  entnommen. 


44 

JQtTtjju  tarnen  enblid)  bie  englifcben  §ilf3gelber.  ©ie  be= 
liefen  ficf» ,  lote  früher  ermähnt,  auf  670  000  ^fttttb  Sterling, 
§it  bereit  SInnafjme  ber  ®önig  fid)  enbgültig  aber  erft  nad)  ber 
^Iitffyebnng  ber  Belagerung  üon  Dlmüg  unb  nacf)  erfolgtem 
SKücfpge  au$  Wäifxen  entfcb/lof}.  Sftadj  "älbgug  ber  ©ebüfjren  für 
bie  englifd)e  ©djat^ammer  gingen  im  Saufe  beg  3a*)reg  1758 
tu  ungefragtem  detail  unb  in  ©tlbermüugeu  im  gangen 
665316V2  ^ßfunb  ein.  "Sie  Slugmüngung  gefrbab,  auf  SRecrjnung 
beg  ©taate§  unb  ergab  runb  5300000  Saler.*) 

Sin  barem  ©elbe  gog  ber  $öittg  fomit  au§  ©djlefien, 
©acbfen  unb  9)cedlenburg  8  9)Jilliouett  Saler,  olme  bie  ber 
regelmäßigen  Benoaltung  in  ©djlefien  gufliefjenben  (Stn= 
nahmen.  Stedmet  man  Ijiergu  bie  englifd)en  £)ilf§gelber  Don 
5  300  000  Malern  unb  bie  git  Beginn  be§  3at)re§  1758  nod) 
bar  im  ©taat§befi|  beftnbltdjeu  l3/i  Millionen  £aler,  fo  ftanben 
iljtn  für  ba$  ^rieggjafjr  1758  aufcer  ben  laufenben  ©taatg« 
einatmen  ettuag  über  15  5Qciüionen  Xaler  gur  Verfügung,  alfo 
annäfjernb  ebenfooiel  als>  beim  Beginn  beg  Krieges.  @r  fjat 
bamit  bie  Soften  beg  ^elbgugeg  1758  nod)  nidjt  beden  tonnen, 
ba  bie  Stuggabeu  biefen  Betrag  um  faft  5  -üciüionen  überftiegen. 
©ie  beliefen  fid)  im  Sfrieggjarjre  1758  auf  20  046  279  unb  mit 
ber  geloöimlidjen  etatgtnäfsigen  Berpflegung  ber  s2lrmee  auf 
26  338  843  £aler. 


IV.  §)er  ^elfc^ug^tan  be$  $önig$. 

"Sag  ©turmjafjr  1757  blatte  bie  flogen  Hoffnungen  getuidt, 
mit  betten  Zottig  ^riebrid)  im  Oergattgenen  ^rüfjling  ait§ge§ogen 
mar,  mit  burd)  einen  oeriticrjteubeu  ©cbtag  gegen  ben  §auüt= 
gegtter  beut  großen  Bnnbe  feiner  ^-eiube  ein  dtnbc  51t  madjeit. 
„.fhtrg  unb  oif",    roie  er  fid)  bie  'Jelbgüge  ^reufjettg  loünfdjte, 

*)  5ß.  ®.  XVII,  10  578.  <pieröet  ift  bie  ©nbe  1758  tierfügte  2ttiht,5= 
berfdjledjterung  burrf)  SluSbragung  31t  1974  Salem  cutf  bte  feine  äftarl 
Sil6er  gugrunbe  geleert  (273*/B  Inlev  auf  bte  feine  maxi  ©olb).  I,  159 
unb  I,  Vlufiang  6. 


45 

Ijatte  aud)  biefer  tfmt  aufgezronngene  fampf  geführt  roerben 
foKen;  ein  jahrelangem,  müfjfeligeö  fingen  rourbe  barauö,  feit  ber 
©djlag  Oon  ®o!in  ber  Dffenfiüe  bie  ©djroitngfebern  gebrochen  Ijatte. 
^roar  gab  ber  <Sieg  üon  Scuttjen  nodj  furj  üor  SabA'eyfdjIuf? 
beit  .üreuftifdjen  SBaffen  bie  Überlegenheit  §urütf,  aber  bie  rointer= 
lidje  %af)xe$fre\t  unb  ber  ©djutj,  ben  bte  [dnteebebecften  ©ubeten 
bem  gefdjlagenen  $einbe  boten,  tjinberten  bie  9{u3nu^ung  be£ 
©rfolgeg.  Sind)  ba$  eigene  §ecr  bebnrfte  uacf)  ben  unerhörten 
9(n[trengnngen  ber  legten  Monate  bringenb  einer  3}uf)eüaufe 
ju  feiner  inneren  ^erftellnng  nnb  jur  ©rgangung  feiner  SSer= 
lüfte;  benn  fo  fef)r  ber  S?önig  ben  ^rieben  roünfdjte,  nnb  fo 
frob,  irjn  geitroeife  bie  §offnung  ftimmte,  ba^  eg  nun  balb  bagu 
fontmen  roürbe,  fo  fab,  er  bod)  flar,  bafc  bieö  3iel  am  ftdjerften 
nur  burd)  bie  $urd)t  ber  (Gegner  üor  feiner  ©tärfe  gu 
erreichen  fei.  'Sem  ^ringen  §emritf)  fcfjrieB  er  am  28.  Se* 
gember:  „SIngefidjtg  ber  Zerrüttung-  ber  Öfterreidjer  Ijat  eg  gan^ 
ben  Slnfdjein,  bafc  mir  im  ^rüfvjafjr  ben  ^rieben  rjabeu  toerben; 
aber  felbft  menn  bieg  fidjer  märe,  müftte  man  nidjt  roeniger 
arbeiten,  um  fid)  in  eine  furd)tgebietenbe  Sage  51t  fetten,  benn 
bag  23eroeigmtttel  ber  ©eroalt  ift  bei  biefen  .  .  .  .^aifern  nnb 
Königen  bag  einzig  antnenbbare". 

S3alb  aber  lieft  fid)  erfenuen,  bafc  Dfterreid),  nad)bem  bie  erfte 
Betäubung  überrourtbeu  roar,  alle  Gräfte  äufammennefjmen,  unb 
bafc  fein  £>eer  im  grübjarjr  üon  neuem  auf  bem  ^lane  erfdjeinen 
mürbe.  @ine  grofte  fran^öfifdie  Strmee  ftanb,  aU  bag  neue 
3afyr  begann,  in  .S^annoüer;  bie  ©daneben  behaupteten  fid)  in 
©tralfunb  unb  auf  Sftigen.  9htr  oon  ben  Muffen  glaubte  fid) 
ber  ®önig  gur  $eit  nidjt  bebroijt.  Xrat  in  <3t.  ^3etergburg  ber 
erroarrete  SD)ronroed)feI  mirflid»  ein,  fo  fonnte  ber  triebe  mit 
biefem  ©egner  nidjt  mefjr  lauge  auf  fid)  roarten  [äffen.  ©0 
tjatte  ber  ®önig  eg  gemagt,  uad)  bem  ^b^uge  beg  ruffifdjen 
£)eereg  aug  Dftüreufjen  bie  Strmee  beg  3relbmarfd)at[g  Setyroalbt 
üon  bort  abzuberufen,  um  fie  ben  ©djroeben  entgegeuäufteüeu. 
3mmerf)in  blieben  ifjut  5e,-ltoe  9enu9-  n&%  tft  roab,r",  fdjrieb 
er  am  2.  Januar  ber  9J?arfgräfut  Söilfjetmine,    „uufere  ©rfolge 


46 

fjaben  unfere  Hoffnungen  mett  übertroffen.  SSenn  id)  aber  an 
bie  ^itfitnft  benfe  unb  an  bie  9J2enge  ber  ©egner,  bie  mir 
bleiben,  fo  fcfjeint  mir  ba$  nod)  nidjt  genug,  um  rafd)  gu  einem 
guten  ^rieben3fd)Iuffe  gu  fommen."  ®od)  roaren  bie  2Jug= 
fidjten  nid)t  ungüuftig,  roenn  §ergog  ^erbinanb  Don  58raunfd)toeig 
ibm  bie  plante  bccftc  unb  bie  ^rangofen  über  bie  SSefer  gu= 
rücftrieb.  £ebroalbt3  mit  ©lud  begonnener  2öinterfelbgug  gegen 
bie  ©djtoeben  lieft  fioffen,  bah  audj  biefer  ^cxnb  if)m  ntcrjt  ge= 
fäljrHd)  werben  mürbe,  ©o  bertrante  ber  König  barauf,  bafj  ber 
nädjftc  $elbgug  bcn  ^rieben  bringen  mürbe;  am  14.  Januar  fcf>rtcb 
er  ber  ©djmefter:  ,,3d)  bereite  mid;  auf  ben  näd)ften  ^elbgug  bor, 
ber  biefem  Kriege  otjne  „ßroeifel  ein  (Snbe  madjen  tnirb." 

®a  mürbe  feine  b°ffnnng§frof)e  3luffaffung  burd)  böfe 
sJcad)rtd)ten  au§  Dftbreuftcn  getrübt.  2lnt  15.  Januar  traf  ein 
reitenber  53ote  be£  Itttfjauifcrjen  Kammerüräfibenten  ^ornfjarbt 
in  53re3tau  ein.  „3n  biefem  Stugenblicf",  fo  lautete  ber  am 
8.  au§  ©umbinnen  abgefertigte  23erid)t,  „erhalte  id)  fidjere 
^ad)rid)ten,  bafj  bie  ruffifcrje  2Irmee  unter  bem  SBefel)!  be3 
©eneraB  en  chef  ^ermor  fidj  beute  ftüß  *n  SOcarfd)  gefegt 
bat,  .  .  .  um  bie  üreujjifrfjen  Staaten  abermals  feinblidj  gu 
übergießen.  .  .  .  (Sine  Kolonne  biefe3  §eere§  fott  über  Sabiau 
gerabe§meg§  auf  bie  ^auptftabt  Königsberg  marfdjieren,  eine 
anbere  auf  £üfit  unb  bann  {ebenfalls  meiter  borbringen,  um 
ba$  gange  übrige  fianb  in  23efi£  gu  nennen. "  ®er  König 
mottte  ber  fdjlimmen  33otfd)aft  anfangt  ntcfjt  ©tauben  fdjenfeu, 
aber  nod)  bor  Ablauf  be§  5Dronat§  ^antiar  roufjte  er  tatföd)* 
üd)  Königsberg  bom  geinbe  befeijt.*)    "Sie  in  Dftbreuften  bon 


*)  ttr  fdjrieb  am  16.  1.  an  ben  Samntettotäftöenten  sDottüjatbt:  „M) 
(jabe  benjentgen  Settdjt,  roeläjen  '^fjf  Sfät  unter  beut  8.  btefe§  SKonatS 
auf  bie  lind)  gugefontmene  Warin'irfit  bon  einer  öebotfteljenben  abetmaltgen 
gnbafton  berer  SRuffen  in  Sßteufeen  nnb  ©utet  Orten  erftattet  habet,  geftern 
aüTjtet  erbauten  unb  gebe  ©neb  barauf  in  Suttoort,  tote  Sjdj  bieder  nod) 
alle  Sftülje  babe,  biefe  au  fiel)  gang  ofmnngciicbntc  Stadjridjt  gu  «tauben, 
loeilen  foldje  mit  allen  Steinen  anbeten  toegen  berer  ruffifdjeu  l'lffaireii 
fonft  anbetet  Otten  ber  erbafteneu  Wapport^  gar  ntcfjt  einfthmnet."  Sß.  $. 
XVI,  9698. 


47 

biefem  öeradjtetert  ©egner  errungene  ©ibeöleiftung  für  bic 
ftaiferin  bon  SRu&Ianb  beantwortete  ber  tönig  mit  bem  S3efebl, 
überall  in  ®urfad)fen,  roo  preufjifdje  Srubüen  [täuben,  ben 
§utbigunggeib  für  ibn  ab^une^men.  SSeldjer  ©efabr  ging  aber 
ber  preufjifdje  ©taat  entgegen,  »Denn  bie  gmeifadje  Umfaffnng 
Don  Dfteu  nnb  28eften,  bie  in  SBten  bi§f)er  bergeblid)  erfeljnt 
morben  mar,  in  bem  tommenben  britten  triegSjafjre  bod)  gut 
SBirlltdjfeit  merben  fodte! 

■Der  ^önig  uerfjebjte  fid)  nid)t,  bafc  bic  Sage  bebeutenb 
ernfter  gemorben  mar.  ®a§  geigen  feine  Briefe  an  ben  fcergog 
gerbinanb  bon  93raunfd)tt>etg  nnb  an  Sefjroalbt,  in  benen  er 
unamSgefetjt  gu  fräftigem  Jganbeln  treibt.  3enen,  öer  über  bie 
Mängel  ber  2Iu3rüftung  feiner  £rubben®Iage  geführt  blatte,  föornte 
er  am  21.  ^annar  pr  ©ile  an:  „beeilen  ©ie  um  ©otte§  millen 
3bj:e  Operationen;  e£  märe  beffer,  menn  bie  £>älfte  ^brer  2Irm.ee 
otjne  ©cbidje  marfd)ierte,  aU  menn  9\id)elieu  ©ie  mit  3b,ren 
gut  befcbufjten  .^annoberanern  erbrüdte."  3«  feiner  inneren 
Itnrube  mahnte  er  fid)  felbft  gur  ©ebulb:  „2Bir  finb  in  einem 
giebergnftanb;  man  mufe  abwarten,  big  er  borüber  ift",  fdjreibt 
er  am  16.  gebruar  ber  SOrartgräfiu.  einige  SSodjen  mätjrte 
biefe  ©üannung,  bann  brachten  bie  9?ad)rid)ten  über  bie  um 
ermartet  rafd;en  ©rfolge  gerbinanb§  bbn  23raunfd)tr>eig  gegen  bie 
grangofen  bem  Könige  ©rleidjterung.  Anfang  9Jcärg  touftte  er 
ba§  red)te  2öeferufer  bon  frangöfifdjen  Srubben  geräumt;  balb 
geigte  fid;  beutlid),  ba$  bon  biefer  ©ette  für  längere  $eit  fe{ne 
ernfte  ©efabr  mebr  brofye,  unb  fo  maren,  aB  bie  gute  3at)re3geit 
fid)  näberte,  bie  allgemeinen  ©runbgüge  für  bie  Anlage  be§ 
fommenben  'Jelbgugeg  gegeben. 

Sßon  ben  beiben  großen  ^einben,  bie  e§  gu  betämü.fen  galt, 
mar  ber  ©taat  ber  faiferin  SDraria  Sfjercfia  ber  gefäbrlidjfte 
unb  gugteid)  ber  am  Ieid)teften  erreichbare.  ®afe  gegen  bic 
öfterreid)ifd)e  9Irm.ee  bie.  §aubtauftreugungen  gerietet  merben 
müßten,  ftanb  bon  bornfjerein  feft.  ©eine  ©ebanfen  über  bie 
Operationen    legte    ber   tönig    am    11.  9Drärg    in    einer    $m 


48 

ftruftion  für  ben  ^ringen  §etnrid)  nieber.*)  (Sr  naljm  an,  bafc 
bie  £)fterreid)er  ib,re  §auptfräfte  gegen  ©cblefien  ridjten  mürben 
nnb  babei  auf  bie  9Jcittoirfung  ber  Muffen  rechneten,  inäbefonbere 
auf  ba§>  bei  ©robno  ftetjenbe  ®otb§  ©djuroaloto,**)  beffen  5lm 
fünft  in  ©cblefien  ber  $ öntg  aber  nid)t  üor  (Snbe  guni  erroartete. 
„QaZ  nötigt  mid),  gegen  bie  £)fterreid)er  einen  großen  <5d)Iag 
gu  tun,  folange  tdt)  alte  meine  Gräfte  gufammen  h,ahe,  unb  bebor 
biefe  §ilfe,  roenn  fie  eintrifft,  mid;  strängt  gu  betafdjieren." 

®er  Gebaute  lag  nafje,  ben  ^nftanb  troftlofer  Zerrüttung 
auggunuijen,  in  bem  bie  öfterreicbifcfte  Armee  nad)  23öbmen 
gurüdgegangen  mar,  mitfjin  ben  erften  großen  ©djlag  nad) 
33öfmten  gu  richten.  2Benn  e§  and)  ben  Anfcbein  f>at,  al§  ob  ber 
.fönig  über  ben  ©tanb  ber  Lüftungen  bei  feinen  (Regnern  nicbt 
fo  genau  unterrichtet  getoefen  ift  rote  im  ^orjabre,  fo  fonnte  er 
bod)  mit  einiger  ©id)erbeit  annehmen,  bafi  e3  minbeften3  @nbe 
Wai  inerben  mürbe,  bis  bie  SSieberberftettung  tl;re§  §eere§ 
Dotlenbet  märe.  ®iefe  grift  galt  e§  gu  berroerten,  um  „bie 
Königin  Don  Ungarn  gletcr)  gu  S3eginn  be§  g^ngeS  nieber= 
gutoerfen."***)  ©in  unmittelbares  $orgef)en  gegen  bie  in  SSöljmen 
in  ber  ^erfteüung  begriffene  Armee  be§  $elbmarfd)all§  Saun  fcrjtett 
aber  eine  foldje  ©ntfcbeibung  nid)t  gu  oerfpredjen.  Ser  ®önig 
fannte  ben  öfterreid)ifd)en  getbfjerrn.  ©r  fab,  üorauS,  bafe  biefer 
abermals  oerfudjen  mürbe,  an  einer  ber  feften  £>öf)enftettungen, 
in  bereu  AuStoarjI  er  50ceifter  mar,  unter  bem  $euer  feiner  guten 
unb  gablretdjen  Artiüerie  bie  Sßataiüone  beS  Angreifers  üerbluten 
gu  laffen.  tiefer  ©efafjr  burfte  ber  ®önig  feine  Infanterie  ntdjt 
roieber  ausfegen.  2öar  and;  baS  Oreufjifdje  gujjüolf  bem  gumeift 
aus  keimten  beftefjenben  faiferttdjen  immer  nod)  überlegen,  fo 
lag  bod)  ber  alte  (Stamm  oieler  Regimenter  in  ben  ©räbern  oon 
$rag,  ®otin  unb  Seutben.  Unb  felbft  raenn  eS  gelang,  bie  Reihen 
bon  neuem  gu  füllen,  fo  burfte  bod)  gerabe  in  biefer  Armee  bie 
innere  Überlegenheit  nidjt  fdjroinbeu,    bie   if)ren  alten  Ruf  be= 

•)  Sß.  ®.  XVI,  9839.  —  **)  (Sntforidjt  bem  ObferbationSforpS  @.  13. 
**)  »accabler  la  reine  de  Hongrie  des  lc  commencemeut  de  la  cam- 
pagne«.    5(J.  ®.  XVI,  9887. 


49 

grünbet  Ijatte,  unb  bie  nottnenbig  roar,  um  bie  ©djroädje  ber 
3af)I  einigermaßen  au^ugleicbeu.  28id)  'Saun  aber  einem  $u* 
fammenftof$e  au$,  fo  (tanb  roarnenb  ba<§  23eifbiel  bon  1741 
bor  ben  Singen  be§  f  önigs».  @§  lehrte  bie  ©efatjr  einer  immer 
länger  roerbenben  Düeratiou3linie  quer  burd)  ein  bon  feinb* 
feiiger  Sebölterung  beroot)nte3  Sßerglaub,  in  beut  bie  5af)Ireid)en 
leichten  Xrubbeu  be§  ®egner3  bie  SSerbinbungeu  be§  toreufjifdjen 
§eeres>  immer  roieber  31t  burrfjfcfjneiben  bermodjten.  "Barmt  breite 
roie  bamal3  beiZ  allmät)tid)e  ©rlarjmen  ber  Dffenftbe,  unb  roie 
1744  bie  ©adifen  in  Reiten  oer  s-^°t  ™x  ^üefen  ber  SIrmee 
al§  geinb  aufgetreten  roaren,  fo  roar  biennal  ber  Stnmarfd) 
ber  Muffen  51t  fürdjteu. 

Siefe  ©rroägungen  führten  ben  fönig  511  beut  ©ntfdiruffe, 
feine  Dffeufibe  nad)  9)cäf)ren  31t  tragen.  DImü|  füllte,  roie  er  in 
ber  ^nftruftion  für  ben  ^rin^en  §einrid)  ausführt,  nad)  ber 
SSiebereroberung  bon  ©djroeibnitj  ba§  uäd)fte  Dberation^iel  fein. 
"Diefe  ^eftung  bedte  ben  2Beg  nad)  2öieu,  unb  e3  roar  mit 
©idjerrjeit  ansunetjmen,  bah  ber  Sßormarfd)  be§  f  önigg  in  biefer 
Stiftung  Saun  mit  feinem  £>eere  au§  Sßöfnnen  fierbeigietjen, 
ifin  bantit  äugleid)  bon  ber  ruffifdjeu  §itfe  entfernen  würbe. 
Saun  mufete  DImüg  §u  eutfetjen  fudjen,  unb  babei  roürbe  fidj, 
fo  rechnete  griebrid),  bie  geroüufd)te  ©d)lad)t  in  einem  ©elänbe 
ergeben,  ba3  ber  ©egner  ü)m  m'djt  borfdireiben  tonnte,  in  bem 
bie  9Jcanöorierfäbigfeit  unb  SIngripfreubigfeit  ber  breufrifdjen 
Xruptoen,  ifjre  ftar!e  unb  gute  faballerie  Doli  jwr  ©eltung 
tarnen.*) 

Sine  9cieberlage  ber  öfterreicrjifdjen  §aubtarmee  in  iücäbren 
aber  fdmf  nicfjt  nur  bie  9JcögIid)teit,  Dlmütj  §u  nefjmen,  tt)r 
moralifdier  ©inbrud  tonnte  biel  meiier  reiben.  -ftidit  bafe  ber 
fönig  bon  einer  unmittelbaren  93ebrol)ung  2öien§  ben  ^rieben 
ermattet  rjätte.  D^od)  befafj  bie  f  atferftabt  bie  alten  Söerte,  bie  fie 
einft  in  ben  Sagen  ber  Stürtenuot  befdjirmt  Ratten;  überbie£  mar 


*)  »Si  je  marche  droit  ä  Olmutz,  l'ennemi  viendra  pour  le  döfendre; 
alors  nous  aurons  une  bataüle  dans  im  terrain  dont  il  n'a  pas  le  choix.« 
$.  ft.  XVI,  9839. 

Ärtege  gnebricE)§  be§  ©rofjen.    III.  7.  4 


50 

jte  burd)  bie  ®onau  gefügt,    Selbft  bte  23efe|ung  28ieng  t)ätte 
einer  SKario  S^erefta  ben  enrfdjlujj  311m  ^rieben  otelleidjt  nod) 
nid)t  abgerungen.     ®te  Sebrobmtg   ber  jembltdjen  §auütftabt 
mar  in  griebrid)§  «Sinne  nur  ba§>  Wttel,  bie  Saunfcfje  Strmee 
au§  Söhnen  abgu^en  uub  pr  $elbfd)focf)t  51t  [teilen.    (Sin  in 
9Jcät)ren  errungener,  neuer  üreufeifdjer  Sieg  über  ®aun  trug  aber 
Sdrjreden  unb  Entmutigung  nictjt  nur  in  bie  2Siener  §ofburg,  er 
toirfte  üorau§fidt)tIiä)  and;  auf  bie  Stoffen  ein.    Ob  biefe  bann  i'tod) 
Neigung  üerfüüren  mürben,  bem  fo  oft  geflogenen  «unbeggenoffen 
roieber    aufeuljelfen,    erfdjten  bod)  fraglid).     «ielleidjt  bjelt  ber 
ruffifdje  §eerfüt)rer   e§  für  ben  beften  (Sntfdjlufi,    eine  älmlidje 
TOeberlage  unter  allen  Umftänbeu  p  üermeiben;  üieüeidjt  30g 
e§  bann  and)  bie  Regierung  in  St.  Petersburg  oor,  arg  einzige 
uubefiegte  9D?act)i  fd)lid;tenb  ätin|cf)ett  bie  fämüfenben  3U  treten. 
SBagte  bie  Saunfdje  Slrmee  aber  eine  entfd;eibungSfd)lad)t 
in  9Kär)ren   nidjt,    begog  fie  etroa  bei  SSrfinn  ein  fefteg  Sager, 
fo  mar  31t  fjoffen,  baf?  big  311m  (Sommer  Qtmü£  fallen  mürbe. 
Entfärbungen  über  £rabifd)  nad)  Ungarn  tonnten  bop  beitragen, 
bafc  ber  ©egner  S5öt)men  nod)  ntet)r  üon  Sruüüen  entblößte  unb 
Sßrütä  ^einrieb,  baburd)  leidjteg  ©üiel  r)ätte,  Don  Saufen  aug  t)ier 
einzubringen  unb,  tote  griebrid)  üielleidit  äu  oütimiftifeb.  rpffte, 
$rag  311  nehmen.*)    SBar  aber  Dlmfifc  gefallen,  bann  mar  ber 
fönig    in    ber  Sage,    „31t  berufeneren",    b.  t).    einem  ruffifdjen 
Sßormarfd)  nad)   ber  mittleren  Ober,    ben  er,  mie  gefagt,    nid)t 
oor  (Snbe  Quni  erroartete,  mit  einem  Seile  feiner  f  räfte  entgegen* 
3uget)en,     roätjrenb    bie    Öfterreidjer    in    ?D?ät)ren    feftgerjalteu 
rourben.**)     Seine    beiben    ©egner   toaren  bann  fo  toett  üon» 
einanber  getrennt,  bcifr  iljm  ber  eine  uidjt  in  ben  dlMm  fallen 
tonnte,  tüat)renb  er  ben  anberen  befämpfte.    3ufammenfaffenb  b,at 
er  füäter  felbft  feinen  ©ebanfengang  bargelegt,  ©r  l)abe  bie  Slbfidjt 
getjabt,  fo  fdjreibt  er,  in  äJtöfrren  einpbrtngen  unb  DImüt)  311 

*)  iß.  M.  XVI,  9839,  9925. 
**)  »Apres  quoi,   —  Olmutz  pris  — ,    que  les  Russe»,   <m  qui  que  ce 
soit,  viennent,  je  serais  en  (Hat  de  d&acher,   laut  qu'il  le  faudra        SS   6 
XVI,  9839.  '     " 


51 

nehmen,  rttdjt  um  biefen  ^latj  511  behalten,  beim  er  fjätte  ftfjon 
bamal3  ba$  ^orgelien  ber  Stoffen  und)  ^oinmcru  unb  bev  Warf 
23ranbenburg  borau^gefeljen,  fouberu  um  bie  öfterreidjer  beu 
gangen  $elbgug  biuburd)  tu  biefcr  bou  [einen  (Staaten  ent= 
fernten  ©egenb  feftjufjnlten  (amuser)  unb  $eit  u«b  ÜDhtjje  311 
baben,  mtttlermeile  mit  Beträdjtlidjen  .fräften  ber  ruffifcben 
s->Irmee  entgegenzugehen.*) 

Um  für  biefe  Aufgaben,  bie  eine  Seilung  ber  Gräfte 
forderten,  ftarf  genug  51t  fein,  füllte  bie  in  ©diiefien  ju  Der* 
fammelnbe  Jpaubtarmee,  mettn  möglid),  auf  98  000  Wann  gebraut 
Werben.  Sie  beiben  9?ebenbeere  in  ©adjfen  unb  Sommern,  bie 
tbm  bie  übrigen  ©eguer  borläufig  öom  Seibe  ju  galten  batten, 
mürben  auf  je  22  000  Wann  bemeffen.**) 

3u  ©adifett  erhielt  ber  32jäbrige  ^Bring  £>einrid)  je|t  ba$ 
erfte,  grofee  felbftäubige  J?ommanbo.  311  ber  für  it)n  am  11.  SDJärg 
aufgefegten  3nftruftiott  rechnete  ber  fxmig  frfjou  bamit,  bafc  ber 
3tütfgug  ber  Slrmee  ©Iermont3,  mic  e§  rotrflid)  gefefiab,  auefj 
©oubife  nacb  fid)  sieben  mürbe,  bem  ^ringen  Jpeinridj  alfo  nur 
bie  fid;  in  ^raufen  langfam  bou  bem  ©djlage  bon  dio^bad) 
erbolenben  $rei3trubben  be§  .^eiligen  Siömifdien  Sieicbeg,  «les 
Cercles«,  »les Roßbach  ,***)uub  au^erbemba§öfterreid)ifd)e^orbä 
unter  gelbgeugmeifter  83aron  Warf tfjaü  füblid)  be§  ©rggebirgeg 
gegenüberftänbeu.  'Sie  Aufgabe  be§  ^ringen  ift  gunädjft,  fo  fagt 
bie  ^uftruftion,  ©aebfen  gw  beden.  28o  er  fein  §eer  gufammeu= 
Rieben  miü,  ob  bei  ®re3ben  ober  anberäroo,  ftebt  irjm  frei, 
©einen  im  ©runbe  befenfioen  Auftrag  foll  ber  Sßring  aber  nicht 
etma  mittete  einer  ^orbonftellung,  bielmefrr  burchau3  offenfib 
löfen.f)  "Die  3n^ia^De  ntufe  ben  ^reujjeu  bleiben.  Ser  $ring 
foll  be§>  ^etnbe^  9Jiaf$regeln  „oon  bontberein  bnrdjfreugen  unb  ibu 


*)  Oeuvres  IV,  192.  —  **)  Sfttfjattg  4. 
***)  So  iß.  «.  XVI,  9838,  9842. 

f)  Je  vous  recommande  surtout,  quoique  vous  ne  deviez  que  defendre 
la  Saxe,  d'agir  toujours  offensivement,  et  si  vous  croyez  que  l'ennemi  peut 
vous  forcer  a  vous  battre,  attaquez-le;  mais  ne  vous  laissez  jamais  attaquer 
par  hü.«     Sß.Sl.  XVI,  9839. 

4* 


52 

feine  Richte  nirfjt  rnljtg  ausführen  (äffen".    Augbrütflid)  berbtetet 
if)m  berfßnig,  frieggrat  ju  galten;  baö  üble  23eifbiel,  baö  bie 
pljrung  beg  ^rin^en  Auguft  SBilfjelm  beim  SRücfjuge  burcb,  bie 
ßaufi|  uiib  bie  be§  ^ergogg  Don  SBebern  in  ©djlefien  in   biefer 
£tnfidjt  gegeben  f)atte,  burfte  fid)  nidjt  mieberf)oIen.    9ftn  beften 
fei  e§,  menn  er  früb,  im  3af)re  bamit  beginne,  bie  9tetd)SDölfer 
aufpfdjeitdjett    (  donner   le  reveil  aux  Cercles«)*)    unb    ibmetl 
ifjre    WlaQaftine    meggunerjUten.     ©obalb    aber    bie    öfterreidjer 
93ör,men  51t  räumen  begännen  unb  bem  SBormarfd;  be§  föuigg 
notgebrungen  nad;  2Rä$ren  folgten,    folie    bcr  ^rinj    energifd) 
nadjbrürfen  (»talonner  ces  gens«)   unb   ber  9?ad)bjut  beg  und) 
^äb^ren  ab^ebenben  geinbeg  fo  üiel  alg  möglid)  ©dmben  tun. 
3)er  fönig    madjt  ifm   auf  bie  Generale  3|enplig  unb  hülfen 
al§  gute  3nfanteriefübrer,  auf  Briefen  aU  sJiettergeneraI,  auf  bie 
•pufaren  ©^feh),  fieift  unb  Delling   aufmerffam.     ®ie  fernere 
faDaüerie  folie   bei  ben  $>ufareu  ben  Aufflärunggbienft    lernen, 
inbem    Abteilungen    Don    tfjr    ben    §ufaren    jur    Unterftüfcung 
folgten    unb    babei  bem  23efeblc  ber  ^ufarenoffigiere  unterbeut 
mürben.   Söäfjrenb  ber  ^Srin^  auf  ^rag  marfdjiere,  folie  er  bie  S3e= 
lagerunggartillerie  auf  ber  @Ibe  big  £eitmeri£  nacbfdjaffen  laffen, 
unb  acfit  £age  narf)  Eröffnung  ber  Saufgräben  merbc,  fo  fjofft  ber 
fönig,  bie  Leitung  fatlen.    «ßrinj  £>einrid)  roenbete  ein,  baf?  feine 
%xuppen    §ur  ©tnfdjltefeung  beg  mettläufigen  $Ia|eg  uid)t  gc= 
nügen  mürben;  ber  föntg  bjelt  if)m  aber  entgegen,  bafc  gerabe 
bie  Augbermung   ber  Söerfe    ben  %aü  Don   ^rag   befcbleunigeu 
muffe,  ba  bie  23efa£ung  nur  fdjmad)  fein  Djerbe.**) 

©djmieriger  fonnte  bie  Aufgabe  rocrben,  bie  bag  Vertrauen 
be§  fönigg  bem  Generalleutnant  Grafen  Grjriftoül)  511  ^oljna 
übertrug,  ber  an  ©teile  beg  greifen  gelbmarfdmllg  Se^oafbt 
bie  Armee  in  ^ommeru  fübreu  follte.  ©raf  ®ol)na,  bem  ber 
Sd)iitj  «erling  unb  ber  ferulanbe  ber  Wonardjie  anoertrant 
mar,  ftanb  in  ber  Müe  atoifdjen  ben  ©d)roeben  unb  ben  Muffen. 
Der  00m  fönige  bem  ^elbmarfdmll  Sefjroalbt  fo  bringenb  an* 

1  Sß.  M.  XVI,  9838,  9855.    -  **)  Sß.  ,s(.  XVI,  9865.     fßgl.  VI,  71. 


53 

§erg  getegtc  Söetfudj,  bie  ©djroeben  unter  überfdjrettung  be3 
gugefroreneu  ©trelafunbei  auf  Siügen  felbft  anzugreifen  unb  bamit 
gang  abgufdjütteln,  mar  nicfjt  gur  9luifü^rungj  gelangt.*)  @raf 
"Sohna  mu|te  bamit  redeten,  baß.  bie  ©djmebeti  mieber  oorgerjen 
mürben,  fobalb  bte  Muffen  iljtt  nötigten,  fidj  gegen  fie  gu  mcnbeu. 
"Der  ®öuig  glaubte  inbeffeu  nirfjt,  bafe  biefer  ^all  balb  ein* 
treten  mürbe.  Tiein  (General  b.  ^laten,  ber  mit  feinem  Dragoner: 
Regiment  (Snbe  ^ebruar  gur  33eobad)tung  ber  Stoffen  uad) 
JjMntertoommern  borgefdjoben  morbeu  mar,  fbrad)  er  nod)  am 
25.  sDcärg  bie  sHnfid)t  aug,  „bafc  bie  Sütffen  nichts  gegen 
Sommern  tentieren,  roob,l  aber  irjren  9Jcarfcb  ötefleidt)!  gegen 
©cblefien  ober  nod)  tiefer  herunter  birigiereu  mürben".  (£t 
fd)ä|te  bie  SIrmee  ftermorä  auf  30  000  9Jcann  unb  urteilte  in 
ber  bem  ©rafen  "Sofyna  am  2.  2ltoril  erteilten  ^ftruÜton,  ba^ 
^enuor  nur  bi3  an  bie  untere  üffieicbjfel  oorgefjen,  bagegen  ber= 
mutlicb,  ba$  bei  ©robno  fterjenbe  $orb£  ©djumaloro  gur  Unter* 
ftütmng  ber  Sfterreidjer  uad)  ©d)Iefien  abrüden  mürbe.**)  SSor 
ßnbe  ^nni  aber  ermartete  ber  ®önig  bie£  nidjt;  bann  mollte 
er  bem  $einb  entgegengehen  unb  iljm  ein  rafd)e<o  ©nbe  bereiten. 
Sr  gebadjte,  meit  uad)  Dften  au3l)oIenb,  in  ber  ^ät)e  Don  SSarfdjau 
bie  2Beid)feI  gu  überfd)reiten  unb  gegen  bie  SSerbinbungen  ber 
ruffifcben  §aubtarmee  uorgugerjen.***)  3ur  3e^  ^a9en  \olfye  216* 
fidjteu  freilid)  nod)  in  meiter  ^erne,  unb  bi§  fie  ficb  üermirflid^eu 
tonnten,  batte  Dorma  fid)  nad)  beften  Gräften  ber  ^einbe  gu 
erwehren,  felbft  menn  fie  in  Sommern  einbringen  füllten.  33ei  ber 
meiten  Xrennung  ber  Speere  muffte  ber  ®önig  bie  5luSfürjrung 
ber  (Sinfidjt  unb  £atfraft  be3  ©eneral§  anb^eirnftellen.  „SSolIte 
id)  (Sucb,  meine  2lnficf)ten  über  Sure  SSemegungen  geben,  fo 
fönnten  fie  nur  oberflädjlid)  fein  ober  gu  fpät  fommen  ober 
©ud)  gar  mefjr  in  Serlegenbjeit  bringen  aB  Sud)  bei  bem,  mag 
3b,r  gu  tun  b,abt,  Reifen."  gn  jebem  $alle  foll  aber  ber  3ln= 
gripgebanfe  1)ol)na§  s-8ert)alten    beleben.     'Sen  ©daneben    foll 


*)  VI,  130.  —  **)  Sß.  @.  XVI,  9887. 
***)  5JJ.  ft.  XVI,  9887. 


54 

er,  meutt  müglid),   eine  fcftftige  ©djlaüüe  berfegen,   bann  gegen 
bte  Buffett  bürgeren  unb  fte  angreifen,  raäfrrenb  fie  marfdjteren 
ober  inS  Sager  rürfen,   bamit  if;r  frfjtr-erfäHigeg  §eer  feine  geit 
behält,    fid)    in    ©djladjtorbmmg    ju  fe£en,    [eine    ©efdjüfce    in 
Stellung  gu  bringen  nnb  fid)   ju  bedangen.     92ur  mit  einem 
Flügel  angreifen,  ba$  Vorgeben  ber  Infanterie  grünblid)  burd)  bie 
fernere  Artillerie  oorberetten,  biefe  bei  Seuttjen  bemätjrten  Kegeln 
fdjärft  ber  föntg   beut  ©eneral    bon    neuem    ein.     Sßor    allem 
aber    beutetet  er  itnn  „bei  Sebegjtaafe",    ftrtegSrat    51t  Jjalten, 
„mobei  nur  fd)tr.äd)Iid)e  ßntfdpffe  IjerauSfornmen."     2tud)  bon 
ben  itjm  nnterfteüten  ©eneralleutnantS  foü  er  als  Dberbeferj[g= 
baber  ^orfteUungeu  nidjt  annehmen.    „fcanbelt  immer  fraftooü 
unb    offenftb.  .  .  .     ©in  ©eneral    mufj    fütjn    unb    magemutig 
fein.     SSenn  er  feinen  Itnternef)mung<§geift    mit    guten  Anorb* 
innigen  berbinbct,  fo  ift  er  gemöfmlid)  and;  glüdltri).  .  .  .    g$r 
feib  ein  ätfenfd)  unb  fteljt  nidfjt  über  ben  ©efdjtcfen,  ßud)  fönneu 
Unglücksfalle   begegnen.     916er  feib   nur  barüber  beruhigt    unb 
feib  getüifj,    bafc  id)  Gud)  nid)t  nad)  bem  Aufgange    beurteilen 
merbe,  fonbern  nad)  ben  Umftänben,  morin  g$t  (Sud)  befanbct, 
unb  nad)  ben  Auorbnungeu,  bie  $jr  getroffen  h,abt" 

Die  3nftruftion  für  ®of)na    mürbe    fd)on    im  ®riegSlager 
aufgefetjt,  ber  neue  ftelbjug  tjatte  bereite  begonnen.     @r   follte 
mefentlid)  anberä  »erlaufen,   als  er  fid)  bem  ©etfte  beg  Äöntgg 
bargefteüt  fjatte.    Die  an  bie  Dffenfibe  nad)  SRä$tat  gefnüöften 
Hoffnungen    &aben    fid)  uid)t  erfüllt.     Saun  b,at  fid)  nidjt  pr 
©d)fad)t    bereit    finbeu    {äffen,    unb  Dlmütj  ift  nidjt  fo  fd)neli 
gefallen,  tote  griebrid)  ertoartei  f)atte.    <5o  erftanb  bon  neuem  bie 
©efafjr  be3  ©ingebrefettoerbenS  ätoifdjen  beiben  ©egnern,  bie  ber 
$önig    gerabe    burd)    ben    Stfarfd)    nad)    Waijxen    ab^utt-euben 
uerfud)t  f)atfe.    Aber  aud)  in  biefer  23ebrängni3  fanb  fein  reidjer 
©eift  bie  richtigen  £ilf3mittel.    $n  bem  rafdjen  2Bed)feI  bon  ©ieg 
unb    Weberlage    gelang    e§  if)m    gfcat    nid)t    ben    ^rieben   §u 
erfämpfen,  aber  er  berlor  aud)  nid)t  ben  fo  teuer  ertaufteu  9tul)iu, 
unb  feine  ftetnbe   toaren,   alg  bat  3al;r  äu  (Snbe  ging,   ilrreiu 
Siele  um   nichts   nätjer  gefoinmeu.     3m  ®e§ember  1758   über* 


55 

faubte  ber  König  als  „einigen  Gsrtrag"  feine§  festen  ^elbgugei 
einigen  feiner  ©enerale  SSetradjtimgen  über  SBerättberungert  in 
ber  Kriegführung,  ©r  üergliri)  fiel)  barin  mit  einem  ©teuer* 
manne,  ber  merjr  ben  Saunen  bei  SBinbeS  al§  ber  Surf; hing 
bei  Komüaffei  rjabe  folgen  muffen  itub  beffen  <panblungitueife 
nicht  al£  Siegel  bieneu  bürfe.  2öir  aber  erlernten  in  ben  SSorten 
bei  aUgu  befcfjeibenen  GMeicEjuiffeS  biefelbe  SSeiifjett,  bie  ein 
anberer  großer  pteujjifdjet  Stratege  nacfymali  in  bie  treffeuben 
SBorte  fleibet:  „"Sie  ^elbtjerrnfunft  ift  ein  ©tjftem  ber  2hti= 
bjlfen". 


B.  Die  Belagerung  t>on  SdjtDeifcnifc  un6 
5er  SeI63ug  in  mähren. 

I.  Stf)tt>eibm$. 

etafSSBbet        ^m  ^euMr§ta9e  1758  Nie  Generalleutnant  b.  gouque 

^       bie  Seftung  ©cbmeibni^  mit  17  Bataillonen  unb  35  ggfabronS 

--^SSÄ  eingefätoffen.*)      $ie    galjtreic^e   bem    93Iorfabeforp§    gugeteilte 

*%  «.  3*-      ^aüaEerie  foltte  bte  geftung  Don  jeber  $ufu§r  abfcfmeiben.    2lu§ 

bei:  umftegenben  Drtfdjaften  mürben  bte  (Sutroor,ner  famt  ifjren 

Borräten  an  £eben§mitteln  nttb  Biet)  entfernt.     $n  ben  erften 

3anuartagen  lief;  $ouque  bte  23afferlettunggröf)ren  bei  Bögen= 

borf  unbrauchbar  machen,  ttm  ber  <5tabt  bat  Srinfroaffer  %u  ent= 

ätefjen,  nttb  ba$  28ef)r  bei  ©roifcfjrtJt^  ^erfrören,   um  eine  Über= 

fch>emmung  ber  Dftfront  burd)  ben  auZ  ber  2öeiftri|  f)erau§= 

tretenben  ©raben  unb  gleichzeitig  ben  betrieb  ber  9?euen  9Jcüble 

au  üerfjinbern.    Stuf  biefe  SSeife  f»offte  ber  ®önig,  bk  geftung  in 

fedjg  bi$  fieben  SBodjen  pr  Übergabe  p  ^mingen. 

^Äb61  ®^°rt  md)  ber  ®inna$me  am   13-  5»oöember  1757  Ratten 

bie  Sfterreictjer  mit  ber  28ieberberfteuung  ber  28erfe  angefangen 
unb  §ur  (Srbötmng  ber  SBiberftanbgfä^tgfeit  be3  $Ia|e§  bie 
Anlage  einer  baftionierten  ^ernumroaÜung  hinter  ber  gortlinie 
begonnen.  <5ie  mar  beim  beginn  ber  Belagerung  infolge  fdjledjter 
SBttterung  unb  langete  an  Strbeitgrräften  erft  auf  wenigen 
fronten  öollenbet;  ber  Äommanbant  ftelbmarfd&alleutnant  ©raf 
2pr§etm  Hefe  baf»er  roenigften§  einen  Baumüerbau  ^erfteHett, 

*)  VI,  47.  Sßon  ben  auf  tSfiföe  32  aufgeführten  18  S3at.  Hieben 
bie  Jett  Oolin  p  einem  Bataillon  aufammengeftetlteu  ©reit.  «Bat.  Earlofoife 
unb  SBangenljeim  nodj  Bi§  «Karg  bereinigt. 


Zu:  Großer  eaoeralBtab,ieriegeB7iearichB  dm  GroßenvmHieu.darSiebe^&rige  Kritd 


.SVi/z/r-.  33 


Unterbringung 

des  Einschließmigs-imd  Belagerungskorps 

vor  Schweidnitz  1758. 


Driesen  K 


Erläuterung*. 

Einsddießungskoips  1.  Januar  bis  'ii.Fobruui-  iiös 
&  Belagemiu/sTsorps  I!)  März  bis  IG.A/iril  /7j,v 


Maßstal)  1  :  200000. 

■i  3  tt         5  G  1  8  9  10 


ijKtfom, . 


'■■■ 


v> 


z  Meilen 


Verlag  d  Kgl.Hoftuchh  v  E.S.Mitrlcr&.Scihn,BerlinlKochstr.68/71 .) 


Geogr.tjth  InsT  uSteindrv  Wilhelm  Greve, Berlin  S.W 


57 

um  bie  gttrifdjenrcutme  §roifd)en  ben  'ftoxtö  unb  9tcbouteu  §u 
fdjliefcen.  ®ie  Bejahung  mar  burd^  ben  ^ringen  ®arl  Don  Sotlj» 
ringen  roäfrrenb  feiue§  §alte3  bei  ©djrDeibuitj*)  auf  7000  Sttami 
Derftärft  toorben.  Slnftedenbe  ®rcmffjetten,  bie  in  ber  $eftung 
augbracfjen,  Dermiuberteu  beu  ©taub  aber  rafd).  Gütne  3Iuf* 
forberung  pr  Übergabe  lehnte  ©raf  £tn'irf)eim  ab. 

©dion  Anfang  Februar  überzeugte  ficfj   ber  ®önig   baoou,      2*uW>«t" 

bcrfcftirbitugcu. 

bafc  eine  förmliche  Belagerung  ntd)t  §u  umgeben  [et.  *3)te  sÄ>r= 
proDiantierung  ber  ^eftung  rjatte  fid)  ntcfjt  ber^inbexn  laffen; 
um  gum  $iele  3U  kommen,  mußten  alfo  bie  Kanonen  fpretfjeu. 
©ine  Verzögerung  trat  aber  ein,  al<§  SJcitte  $ebruar  ein  Gnttfa|= 
berfucr)  ber  £)fterretd)er  beborzufteljeu  fdjten.**)  3)en  größten 
Xeil  be3  Blodabeforfcg  liefe  gouque  baljer  am  21.  in  bie  ©egenb 
greif  cfjen  9tod)enbad)  unb  ^raufeuftein  abrücfcn.***)  $ut  &™' 
fcfjliefmug  ber  ^eftung  blieben  nur  bie  fieben  $üraffier=  unb  bie 
beiben  @armfon=9tegtmenter  gurüd.  ?II§  fid)  aber  jene  Befürd)= 
tung  al§  grunbloS  erreieg,  befahl  ber  ®önig,  bk  Belagerung,  tro£ 
ber  nod)  Ijerrfdjenben  [trengeu  ®älte,  Witte  äftärg  gu  beginnen. 
$u  iljrem  ©d)u|e  oerfammelte  er  bei  Saube^ljut  eine  Dbferüation^ 
armee  Don  43  Bataillonen  unb  53  ©3fabron<g.  ©ein  Hauptquartier 
»erlegte  er  nad)  Softer  ©rüffau.  ©eneralmajor  D.  Sentuluö 
blieb  mit  20  ©äfabron»  in  ber  ©egenb  greifdjen  9teidjenbad)  unb 
^ranfenftein  unb  beobachtete  ben  ^aft  bon  ©ilberberg.f)  3n  oer 
©egenb  Don  2Bartt)a  reurbe  ein  ®orü§  Don  16  Bataillonen  unb 
12  ©yfabronä  unter  Generalleutnant  D.  gouque  Dereinigt,  ba3  bie 
ö[terreid)ifd)en  leidsten  Srubpen  au3  bem  ©la|er  ©ebirge  Der= 
treiben  foHte.ff)    ÜDftt  biefer  Berfammlung  großer  XrupDenmaffen 


*)  VI,  49  6t§  50.  —  **)  VI,  71. 
***)  fötergu  fteltte  jebe§  ber  7  Sür.  SRegtr.   eine  auZ  100  au§gefud)ten 
^ferbeu  gebilbete  ©§fabron  unter  ©.  Wl.  ü.  SentuIuS. 

f)  3  ©§f.  ©arbe  bu  (£orp§,  5  @enbarmc§,  5  Setibli^Sür.  (auf 
©figge  32  ber  ©bferöationSarmee  gugcsätjlt),  ferner  bie  7  bon  ben  Mx. 
9?egtrn.  be§  93lodabefcut)y  am  21.  2.  abgegebenen  öäfabnmö. 

tf)  2htBer  ben  auf  ©ft^e  32  nadjgeraiefenen  16  S3at„  10  (£§f.  nod) 
2   @§f.    ^uttfamer^uf.   (bort   ber   Obferöation§armee  3ugc3är)It),   femer 


58 

in  nätf)fter  sMi)e  ber  böf)mifd)en  ©renge  berfolgte  ber  ffönig  nicfjt 
nur  bie  2lbfid)t,  bte  Belagerung  ju  beeren,  er  trollte  beut  ©egner 
aud)  Beforgniffe  für  einen   ginbrud)  in  Böhmen  erruecfen  unb 
baburd)  feine  Slufmetlfamfeit   Don  SDJöfjren   abteufen,    um    it)nt 
bann  bei  Dlmfifc  juborfommen  ju  fomten.   "Dem  gleiten  gtnecfe 
Waft'örng.  f°ate  ein  bem  ®eneraI  D-  ^ouque  befohlener  Borftofe  gegen  ben  mit 
ettoa  5000  äßann  in  ber  ©egenb  Don  §abe!fct)Djerbt  ftefjenbeu 
öfterreicbifd)eu  ©eneral  3at)nug  bienen.    tiefer  ging  am  20.  Wl&xi 
beim  Slnmarfcb,  beg  überlegenen  breufeifcben  fforbg,   otnte  ernft* 
haften   SBiberftanb   gu   leiften,    auf  SRittelroalbe  unb   bann  big 
©rulid)  prüft  tiefer  ©cfjnee,  ber  Srubbenberoegungen  feitroärtg 
ber  ©trafen  unmöglich  macfjte,  funberte  gtoar  feine  Verfolgung, 
eg  gelang  gouqueg  §ufaren  aber  roenigfteng,  einen  grofeen  Seif 
fetner  Bagage  ju  erbeuten,    ^atniug  roagte  aucb,  nicr)t,  in  feine 
arte  SluffteHung  äiirütfäufefjren,  alg  gouque  dou  üjm  abliefe  unb 
auf  23efef)l  beg  ff önigg  @nbe  äßärä  in  bte  ©egenb  Don  2Bünfd)el= 
bürg    unb   9?eurobe    abrücfte,    um,    fallg    bie  £>fterretd>er   über 
Braunau  gegen  ©tfjroeibmg  borgubringen  üerfudjten,    in  it)rer 
ftlanfe    gu    [terjett.      2lm    6.  Wptil    ging    ber    unternel)menbe 
©eneral,  ber  einige  Sage  bortjer  berfönlid)  mit  50  §ufaren  auf 
23raunau  borgeritten  roar  unb  baburct)  ben  fcl)Ieunigen  Wb^ug  ber 
bort  ftetjenben  öfterretdjifdjen  23efa£ung  oon  150  Kroaten  unb 
60  §ufaren  berantafet  fjatte,    mit   feinem    gangen  $etacl)ement 
nad)  Braunau  bor  unb  liefe  eg  in  biefem  Orte  unb  ben  näctjften 
Dörfern    Quartiere    begießen.     Sin    bemfetben   Sage    trieb    auf 
Befetjl  beg  ffönigg  ©eneralmajor  b.  Söebel  mit  einigen  Srubben 
bom    äufeerften    linfen    $tügel    ber   DbferDationgarmee*)    Don 
grieblanb    ber  bie  it)m  gegenüberftefjenbe  feinblid)e  ^oftierung 
gurücl,  roobei  feine  £>ufaren  ben  geinb  big  SSernergborf  berfolgten, 
fo  ba^  nun  eine  unmittelbare  Verbinbung  gmifcben  ber  Slrmee 


16  Siüölfpfiinber  unb  8  £aubi£en.  gouque  Bilbete  bei  feinem  ®or£§  ein 
greituiaigen=93ntaiaon  unter  9ft.  b.  Sßrtttlüi^  (SRegtS.  SKarfgraf  £einridj),  311 
bem  jebe§  $nf.  «Bat.  15  mann  ftcüle. 

*)  %eu.  93at.  9?t)mfd)öf§tt)  unb  peüerliugf,    ftrei&at.  2e  Noble  unb 
3  m.  qSuttfamer*§uf. 


59 

unb  bern  ®orb£  gouque  Ijergeftetlt  mar.  5)er  ©egner,  tum  bem 
fid)  nur  ein  froatenbetacb,ement  unter  Dberft  b.  Qebtnrijj  bei 
Heiners  auf  prcitfsifc^ent  Bobeu  behauptete,  fudjte  [idj  gegen 
meitere  Unternehmungen  burefj  Anlage  §aljlretdjet  SBegefyerren 
unb  SSer^aue  auf  ben  ol)nebic£  faum  gangbaren  ©e&trggmegen 
p  fdjü^en,  ftörte  aber  bie  öreujjifdjen  ®ecfung§trnböen  toäfjrenb 
ber  fernereu  Sauer  ber  Belagerung  nidjt. 

Bor  ©djroeibnttj  berfügte  tekneratleutuaut  b.  ü£re£tfom ,*)  ber  ö«oimi 
bte  iiettung  ber  Belagerung  übernahm  unb  am  22.  ättär^  in 
feinem  Hauptquartier  Stürben  eintraf,  über  18  fdjmacbe  Ba= 
taittone  unb  35  ©djmabronen  mit  runb  10  000  Wann,**)  baruuter 
nur  etma  6000  9JJaun  3"fa"terie.  Ser  Mrtiueriepatl  ttntrbe  in 
©äbifd)borf,  ba$  ^ionierbepot  bei  ^ütäenborf  angelegt.***)  Qb-- 
morjl  £re3tfom  mälrrenb  ber  Belagerung  bauernb  franf  mar, 
behielt  er  bennod)  bie  Seitung.  ©eine  Ipauptftütje  mar  hierbei  ber 
3ngenieuroberft  b.  Balbi.  ©bäter  gab  trjnt  ber  fönig  nod)  ben 
(^eneralabjutanten  b.  3Öober3uom  bei,  um  bie  Belagerung** 
arbeiten  §«  befdjleuntgen. 

3ur  Säufcfjuug  be<§  $einbe3  über  bie  gemähte  Slngripfront 
lief?  £re3dom  bei  ©cfjönbrunn  möglidjft  auffällig  unbraudjbate 
©d)an§lörbe  unb  ^afdjiuen  nieberlegeu.  ®ag  heranführen  be3 
9IrtiüeriemateriaI§  bereitete  grof^e  ©djmierigfeiten.  Sie  Söege 
maren  grunblog  unb  bte  Bauern  aufjerftaube,  bie  notmenbigeu 
^ferbe  gu  freuen.  Balbi  mollte  bie  erfte  parallele  erft  auö= 
fjeben,  menn  im  Slrtiüerieüarf  für  minbeftenä  fünf  Sage  a\x& 
reid)enber  ©djieftbebarf  bereit  läge,  meü  bie  ßrbarbeiten  fonft 
bon  ber  uitbefcfj  offenen  Slrtiüerie  be§  Berteibtger3  roieber  §erftört 
mürben.  9lud)  ber  immer  nod)  aubauernbe  ^roft,  bie  jur  ßeii 
monbfyeüen  Wäd)te  unb  bie  grofce  ^lufmerffamfeit  ber  Dfterreidjer, 
bie  au3  allen  Söerfen  Seudjtfugelu  marfen  unb  ftänbig  £mfareu= 


*)  %ve§do\v  toar  bei  Solin  üerlounbet  in  ©efangenfcfiaft  geraten  unb 
je|t  auggetüedfifelt  toorben.    Stnfjang  15. 
**)  Strang  16. 
***)  2)ie  $3elagerungc.arttüerie  beftanb  au§  40  ßtoölfpfünbern,  20  ^Bier= 
nnbjInanBtgpfünbent,  20  §au5i§en  unb  22  äßörfent. 


60 

Patrouillen  im  Vorgelänbe  Ratten,  oerurfad)ten  loeireren 
Slufentrjalt.  'Der  Zottig  mar  über  biefe  Verzögerung  fet)r  un= 
gegolten  unb  trieb  uuermübltcf)  §ur  23efd)Ieunigung  an. 

ou§,    unter  getiefter  3Iu3nu|ung   beg  ©elänbeg,    1600  9Jcanu 
Infanterie,  150  2Jcmeure  unb  400  Säuern  jum  Slugfjeben  ber 
erften  parallele  bor.    ®te[e  mar  faum  500  ©djritt  oom  ©lang 
beS  ©algenfortg  entfernt  unb  1000  ©djritt  lang;  ber  Iin!e  glügel 
lehnte  fid)  an  ben  Solang  ber  2Betfrrt&  unb  mürbe  aufeerbem 
burd)  eine  ^lügelreboute,  ber  redjte  burd)  einen  §aten  gefiebert. 
Um  ben  $einb  über  bie  2öat)l  ber  Slngrtffgfront   irrepfüljren, 
liefe  Sregtforo  glctct)äetttg  ein  ©tütf  ber  alten  öfterretct;tfcrjen  $a= 
raffele  gegenüber  bem  Vögenfort  ausgeben.  Xatfäcrjltcfj  lenfte  autf) 
biefer  ©djetnangriff  bie  Slufmerifamfeit  ber  S3efa|ung  auf  fid) 
unb  rourbe  fjefttg  befdjoffen.    <Der  Verteibiger  bemerfte  bagegeu 
anfangt  ben  S(nmarfd)  ber  Strafen  oon  ©äbifdjborf  unb  bat 
l'iugfjeben  ber  parallele  ntdjt ;  erft  gegen  2)fttternadjt  machte  ifjn 
bat  Srfdjeinen  üreufeifdjer  §ufaren  aufmerrfam.    9?un  marfen  bie 
%cxt§  £eud)tfugeln,   bie  arbeiten  mürben  entberft  unb  Don  ber 
(Jeftnug  unter  lebhaftes  Strtiüeriefeuer  genommen,    @g  tat  aber 
in  ber  <Dunfelf)eit  nur  geringen  ©djaben,   unb  alg  ber  borgen 
graute,  bot  bie  ©teüung  bereits  geuügenbe  Wertung.    ©Ieidjgeitig 
mit  biefer  erften  parallele  fjoben   bie  Angreifer  Dom  ©idjberge 
ber  nod)  einen  etma  1600  ©ebritt  langen  2lnnäf)erungSmeg  aug, 
ben  fie  füäter  nad)  rüdmärtg  big  ©äbifdjborf  oerlängerteu.    ^n 
ber  9cad)t   oom    2.  pnt  3.  Slprtl  begann  ber  "Bau   oon   zef;n 
Batterien,    machte  jebod)  nur  langfame  gortfdjritte,    benn    ber 
Voben  mar   nod)    immer  gefroren  unb  aufeerbem  fteinig.    $)te 
Dfterreidjer  feuerten  r)eftig  unb  serftörteu  einen  Seil  ber  eben 
erbauten    Batterien    mieber.      Vefonberg  großen  ©djaben    oer= 
urfad)ten  hierbei  üier  ©efd)ü|e,    bie  auf  freiem  ^elbe  nörblid; 
ber  3auernider  ^lefdtje  aufgefahren  maren. 
**n£X m         ®er  ®öni9  ^>atte  anfänglich  bie  3Ibfid)t,  mit  bem  beginne  ber 
eröffnen  bas    S3efd)iefeung  ju  märten,  big  fämtlidje  Batterien  üottenbet  feien. 
S2Ü3  fid)   aber  infolge   ber  ©cbmierigfeit  beg  S3obeng    unb    ber 


weiter. 


61 

teilte  tue  arbeiten  immer  metjr  in  bie  Sänge  §ogen,  genehmigte 

er  fdjliefrlid),  baf?  am  8.  früb,  tnenigftens  bie  bis  jetjt  in  33atte= 
neu  gebrachten  ©efdjütje  bas  Reiter  gegen  bas  ©atgenfort,  bie 
.firdjenreboute  nnb  bas  ^anenüctev  %oxt  eröffneten.*)  (S"S 
tonnte  aber  nur  fefjr  langfam  gefdjoffen  merben,  ba  bie  gc= 
famte  üühmition  bitref)  2)cannfd)afteu  üon  ©öbifd)borf  tjerangefarrt 
merben  nutzte,  '©er  ^erteibiger  richtete  fein  Reiter  fofort  auf 
biefe  2Ingriffsbatterien,  tuoburd)  es  bem  Belagerer  möglid)  mürbe, 
an  ben  nod)  unfertigen  Batterien  ungeftört  roeiter  ju  arbeiten. 
s2lm  11.  tonnte  SSobersnom  bent  Könige  melben,  ba^  bie  S3e= 
lageruug  gute  gortfdjritte  madje.  Sas  ©algenfort  blatte  fdjroer 
gelitten  unb  ertniberte  bas  ^euer  mir  n°ä)  m^  ätt?ei  $elbftüden; 
bie  ^ftungsgefetjü^e  roaren  abgefahren.  Wud)  bie  ®ird)enreboute 
unb  bas  ^ammidex  5ürt  antroorteteu  nur  nod)  fdjmari),  ba-- 
gegen  unterhielten  bie  Öfterreicfjer  üont  §auptrt)aüe  ^uifd)en  bem 
©triegauer  unb  ®öüpen-£ore  ein  lebhaftes  ^euer.  9lm  Ulbenb  bes 
10.  tjatte  ber  $einb  bie  ©algenflefdje  üerlaffen.  <2)er  Angreifer 
befe|te  fie  fofort,  üerbanb  fie,  ba  er  feine  9)cinen  üorfanb, 
burdj  einen  5Innäi)erungstt>eg  mit  ber  parallele  unb  armierte 
fie  oortäufig  mit  §mei  gelbftütfen,  üom  14.  ab  mit  bier  $roölf= 
pfünbern.  3n  oer  Wad)t  guin  11.  ging  mau  mit  ber  einfachen 
©aöüe  üon  ber  ^lefdje  aus  gegen  bas  ©algenfort  bor.  ®ie 
neuen  ®efd)ü£e,  toeldje  bie  Öfterreidjer  am  12.  im  3auen"cfer 
^ort  unb  in  ber  gleichnamigen  ^lefdje  aufteilten,  mürben,  als 
am  13.  enblicb,  fämtlidje  5Ingrtffsbatterien  üollenbet  maren, 
balb  äum  ©djroeigen  gebradjt.  "Dagegen  beteiligten  ftd)  üom  12. 
ah  bie  Kanonen  bes  Söafferforts  am  @efd)ü£ramüfe,  mas  bie 
Belagerer  üeranlafete,  am  ^orbranbe  bes  Seidjes  im  2öeiftri|= 
tale  eine  9)cörferbatterie  gu  erbauen,  bie  bereits  am  14.  üjr  $euer 
eröffnete;  gur  (Sicherung  biefer  Batterie  mürbe  bie  Xeidjmütjle 
befefct.  $om  14.  ab  fdjofj  ber  Serteibiger  Don  allen  Slufjem 
merfen  nur  nod)  fdjmad),  um  fo  lebhafter  aber  üom  ^auütmalle, 
auf  bem  er  foüiel  ©efdjü^e   mie   möglid)  aufftellt  tjatte.     ®er 


SDtc  Ratterten  b.  c,  e,  g,  i. 


62 

©appenangrtff  war  tttgtotfc^cn  6i3  auf  etwa  15Ü  ©djritt  Don  beu 
^atlifaben  beS  gebedten  2Beges"  be§  ©algenfortg  oorgefdjritten. 

öorBeretomgen  <o(llt  12.  macfjtc  Salbt  bem  Röntge,  unb  par,  inte  er  au§* 

Stirn  Sturme. 

brücflid)  bewerft,  otjne  ^ufttmmuug  ber  ©enerale,  bie  lieber  bie 

<5)urcrjfüf)rung  be§  förmltcrjen  SlngtiffeS  abwarten  wollten,   ben 

2Jorfd)lag,  Don  ber  langwierigen  ^ortfetmng  be§  ©aDpenangriffes* 

mit  anfdjliefjenbem  ÜUftnenfriege  abpftetjen,  ba  er  fid)  Don  einer 

ßettererfteigung  ber  f'erjle  bes"  ©aIgenfort§  nnb  ber  füböftlid)  baran 

auftofeenben  SBerfdjangung,  ber  fogenannten  ©remaittere,  ©rfolg 

Dex-fpräcrje.     ®er  Sßerljau  nnb   bie  23efeftigung  pnfdjen   bciben 

SBerfeu  t)ätten  feine  23ebeutung.    9?ad)  9lu§fage  üon  Überläufern 

fei  ba$  $ort  nur  Don  etwa   100  9)cann  befeijt.     'Surcfj    einen 

foldjen    Singriff    Werbe    nicfjt    nur    Wefentlid)    3ett    gewonnen, 

foubem  audj  beu  übermäßigen  Slnftrengungen  ber  SDcannfdjaft 

ein  &nbe  gemadjt.     Ser  $önig  genehmigte  ben  33orfdjIag  otjne 

Weiteres.     (Sr   entfanbte    bie    @renabier=23ataitlone  23endenborff 

unb  1)iering§rjofen  pr  SSerftärtung  be§  93elagerung§forb§;  fie 

trafen  am  14.  Mittags  in  ^ungenborf  ein. 

"Sie  Feuerleitern  au§  ben  umliegenben  Dörfern  mürben  in 
^ottj^irfdjborf  pfammengebracfjt.  ©er  ©türm,  ben  ®eneral= 
major  ü.  1)ieride  leiten  follte,  würbe  üom  Könige  auf  ben  16. 
2  Urjr  fvüt)  feftgefetjt.  93i§  51t  biefem  ^eitpunfte  follte  bie  Slrtitlerie 
oljne  Unterbrechung  bie  Söerfe  ber  Sftorbfront  befdjiefeeu,  bann 
burd)  Slbfeuern  oon  brei  93omben  ba§  ,$eid)en  pm  93eginn  be§ 
©turme§  geben  unb  Don  ba  an  nur  nod)  bie  ®ird)enreboute, 
ba$  Slauernicfer  gort  unb  ben  ^auptwatt  unter  $euer  galten. 
Um  für  bm  %aü  eine»  Sttifdingene'  beS  ©turmes*  ben  ©apbeu= 
angriff  ablurjen  p  tonnen,  foEte  bie  bisherige  ©appenfpi^c,  fo= 
balb  bie  ©turmfotonne  ba$  233erf  erftiegen  tjätte,  möglidjft  fdjnell 
mit  bem  gebedten  3Sege  Derbunben  werben. 

Jn  ZUn'm  $ut  Stuyfürjrung  be§  ©turmee'  würben  bie  brei  ©renabier= 

SBataißone  1)iering<of)ofcu,  23endenborff  unb  Slrnim  beftimint. 
©te  Derfammclten  fid)  in  ber  parallele  unb  traten  um  2  Uljt 
auf   baZ  ocrabrebete  ;}eid)en   an.     "Sie  9cad)t  war  feljr  finfter. 


63 

'Sie  crfte,  gegen*  bie  ©remailfere  angefeilte  ©turmfoloutte,  240 
©renabtere  nont  Bataillon  "Siertnggfjofett,  betten  SJaneure, 
^immerleute  unb  fieiterträger  folgten,  marfdjierte  in  S^eifjen 
attg  bem  littfett  ©ttbe  ber  parallele  bo§  SSeiftrijjtaf  entlang  bi§> 
511m  ©cfjieftfjaufc  ttttb  an  ber  $rottt  ber  ©rematllere  üorbei, 
fcfjroenfte  bann  ben  Jpang  fjiuattf  unb  überfcfjritt  ben  s-8erfjau  in 
einer  burdj  ba$  SlrttEcriefeuer  entftattbenen  fiücfe  ofjtte  (Scrjtnterig= 
feit,  ©ie  brang  in  bie  ^efjfe  ber  $erfcf)anzung  ein,  überrunt}.ielte 
bie  SSefatmng  unb  uafjtn  fie  ttacfj  titrier  ©egenroefjr  gefangen, 
tiefer  Kolonne  folgten  unter  bem  3ngei"eurniai01*  ©mber§ 
150  jur  ©rftürmung  be§  ©afgeitfortS  beftimmte  ©reuabiere  be§= 
felbett  S3ataiffon3  mit  ben  nötigen  Arbeitern.  ®te  fcfjroentten 
in  ber  ^>ör)e  be§  ©cfjiefsfjaufeS  recfjt§  ab,  rücften  am  @afgen= 
fort  entlang  big  in  beffen  ®efjfe  unb  brachen  buref)  bie  ^aEifa= 
bierung  fjittbttrd).  Dag  bem  SSataiffon  SDierittggfjofen  fofgettbe 
($rettabier=23atai(Iott  23ettcfettborff  itafjtn  9lufftelfung  im  gebeettett 
Söege  mit  ber  $rout  ttacfj  ber  ©tabt,  um  fetttblicfje  Sieferüett 
abproerjren.  ©feicfjzeitig  mit  ifjm  traf  ba§>  ökenabier=23ataiüou 
2lrnim  in  ber  ®efjfe  ein.  ß3  mar  ebenfalls  in  Steifjett  au3 
ber  SD^ttte  ber  parallele  fjeratt3getretett,  fjatte  ba§  gort  roeftfiefj 
umgangen  unb  fteüte  fiefj  nun  gleichfalls  mit  ber  gront  ttacfj 
ber  ©tabt  auf.  ©eine  au3  100  ©renabieren  beftefjettbe  ©turtm 
abteifung,  ber  bk  nötigen  3imttterlettte  unb  Seiterträger 
unmittelbar  folgten,  erftieg  jetjt  gugfeief)  mit  ber  Kolonne 
'Dieringgfjofen  ba$  SBerf.  ®ie  anfcfjeinenb  oolfftättbig  überrafcfjte 
Sefatmng  üon  3  Offizieren  unb  150  9Jtantt  leiftete  nur  geringen 
SSiberftanb  unb  ergab  fiefj  bafb.  Söäfjrenb  biefer  Vorgänge  fjatten 
fiefj  300  9)cann  bom  Regiment  ©nboro  gegenüber  bem  3auers 
uiefer  gort  fjinter  einer  5Infjöfje  aufgeteilt,  um  bie  9lufmerf= 
famfeit  be§  ©egnerg  abdienten,  liefen  groeef  erreichten  fie 
üofffommen,  benn  bie  öfterreidjifcfje  £)attptreferüe  blieb  ttafje  ber 
eöangelifcfjen  ^irebe  ftefjen,  ofjue  einzugreifen,  meif  fie  angebfiefj 
niebt  rottete,  roelcbeg  ber  beiben  gort§  angegriffen  mürbe.  ®ie 
23efatmng  ber  ®ircfjenreboute  Itefs  jroar  eine  gfabbermtne 
fpringen,  jebocfj  ofjne  eine  SBirfuttg  31t  erzielen. 


64 


Sßeriufte. 


.Kapitulation 

unb  SJeute. 


Der  ©türm  tjatte  fnuiu  eine  fjalbe  ©tunbe  gebauert,  unb 
bie  Angreifer  üerloren  nur  14  Xote  unb  44  Berwunbete. 
Unter  jenen  befanb  fid)  1  Dffigier,  unter  biefen  waren  4  DffU 
jtere.  Die  gefamtc  ßinbufee  raäfjrenb  ber  Belagerung  betrug  eim 
fd)liefeltd)  ber  Berlufte  beim  ©türm  15  Offiziere  unb  338  9ftann.*) 
Die  Dfterreidjer  üerloren  burd)  ^ranfb.eiten  ein  Drittel  Üjrer 
©efamtftärfe,    an    Berwunbeten    unb   ©efallenen   angeblich  nur 

50  Warn. 

Der  ^ommanbant  liefe  etwa  eine  ©tunbe  nad)  (Srftürmung 
be3  ©algenforte  Sfjamabe  fdjlagen  unb  fdjtcfte  gegen  5  IMjr 
9Jcorgen3  ben  Sttajor  ©rafen  SBaflig,  um  bie  Übergabe  gegen 
freien  ^Ibgug  anbieten  p  laffen.  XreSdow  erwiberte  jebod), 
er  werbe  ficE)  nur  auf  bie  Bebingungen  eintaffen,  bie  VldbaZbq 
im  Borjafjre  ber  üreufeifdjen  Befa^ung  gewährt  l)abe.**) 
£Ijürf)eim  ging  fdjliefelid)  hierauf  ein.  9?od)  am  ^adjmittag 
be3  16.  befehlen  üreufeifdje  ©renabiere  groeiXore;  am  18.  Bor= 
mittag^  rüdte  bie  Befa^ung  burd)  ba$  ©triegauer  %ox  mit 
flingenbem  ©üiele  burd)  bie  ©üalier  bilbenben  Sruüüen  be3  93e= 
lageriinggforüS  unb  ftredte  bie  SBaffen.  ©3  faüitulterten  ein= 
fdjliefelid)  ber  tränten  4912  Wann.  Slufeer  ben  im  Borjafjre  ber* 
lorenen  oreufeifdjen  ©efdjü&en  fielen  ben  ©tegern  nod)  51  öfter« 
reidjifdje  in  bie  fccmbe,  im  gangen  145  Kanonen  unb  146  Sßurf* 
gefd)ü|e,  ferner  grofee  Vorräte  an  9)cunition  fowie  an  üreufetfdjen, 
fäd)fifd)en  unb  öfterretd)ifd)en  ©emeljren  unb  2lu3rüftung§ftüifen, 
bie  ber  ^önig  fogletd)  an  bie  Regimenter  üertetlen  liefe.  Da§ 
©armfon=9iegiment  ©übow  brachte  bie  ©efangenen  nad)  Breslau, 
wäljrenb  ba§  ©arnifon=3*egiment  9)canteuffel  bie  ^eftung  befe|te, 
jit  beren  fommanbanten  ber  ®önig  ben  Dberften  ü.  gaftrom 
ernannte. 

©djweibnig  rjatte  Inntereinanber  gwei  Belagerungen  burd)« 
gemad)t  unb  fünf  Monate  lang  fernbliebe  Befa^ung  in  feinen 
dauern  gehabt;  bie  ©tabt  war  faum  meljr  al§  ein  £rümmer= 
Ijaufen.  Die  gerftörteu  SScrfe  befahl  ber  ®önig  fogleid)  wieber= 
l)eräufteHeu. 


*)  9ln(nae  4. 


*)  IV,  188. 


65 

3)e3  ®öuig§  Hoffnung,  ©djroeibuilj  burd;  junger  jur  Über=  söetroc^timgen. 
gäbe  51t  ätrnngen,  ptte  fidj  toafjrfdjeütlicf)  erfüllt,  roenn  Rieten 
bie  Öfterreidjer  nadj  ber  ©djladjt  bei  Seltnen  nadjbrücHtdjer 
tierfolgt  fjätte.  Sann  roäre  eg  unmöglid;,  {ebenfalls  fefjr 
fdjrüierig  geroefen,  bie  $eftung  mit  £eben§mirtefn  ju  üerfefyen 
unb  i^re  Vorräte  ju  ergänzen.  5)er  ®önig  übte  auf  bie  SBaljl 
ber  2Iugripfront  beftimmenben  GHnfiufi  au§,  roärrrenb  Balbi 
fdjroanfte,  ob  ba$  ®algen=  ober  baZ  Bögenfort  anäugreifen  fei. 
(5£  fam  bei  ber  ©djroädje  be§  BelagerungSforpS  unb  ber  £>ärte 
be§  gefroreuen  ©rbreicp  roefentlid)  auf  bie  ©tnfdjränhtng  ber  Erb* 
arbeiten  an,  be^rjalb  rooEte  Balbi  bie  -jugeroorfenen  öfterreid)i= 
fdjen  Laufgräben  öor  bem  Bögenfort  roteber  öffnen  laffen,  gab 
jebod)  fpäter  felbft  §u,  ba^  bie  erfte  parallele  Ijier  eine  Sänge 
oon  2400  «Schritt  beanfprudjt  rjätte,  roärjrenb  man  beim  ©algen= 
fort  mit  1000  ©ctjrttt  au^fam.  3lud)  roar  bie  ©übfront  burdj 
ben  2lu§bau  ber  baftionierten  UmroaUung  gegen  früher  ferjr 
üerftärft,  unb  fdfjliejjltcrj  begünftigten  ba$  Söeiftriijtal  unb  ber  üor 
bem  ©algenfort  ficf»  rjinäterjenbe  @nmb  ber  ®alrrinne  ben  9ln* 
griff  auf  bie  ÜJcorbfront. 

•Sie  erfte  parallele  rourbe  mit  gefdjtcfter  Benutmng  be<3 
©elänbe§  in  großer  9^ätje  be3  gort§  ausgehoben.  SHuä)  bie 
SSegnarjtne  ber  ©algenflefdje  geigt  ein  flotteS  Borge^en  be§  5In= 
griffg.  (Sbenfo  ntufe  man  ben  ©ebanfen  Balbi§  al§  richtig 
anerfennen,  bie  Belagerung  burd)  ben  geroaltfamen  Angriff 
ju  beenbigen.  Anlage  unb  *3)urd)füfjrung  be§  ©turmeS  rourbeu 
übrigens  burd)  bie  5lnroefenf)eit  oon  gugenteuroffigieren,  bie 
beim  Bau  ber  f5eftung  mitgeroirft  Ratten,  roefentlid)  erleichtert, 
©ut  beroäb^rten  ficf)  bie  ©djeinangriffe  bei  ber  ©röffnung  ber 
erften  parallele  roie  beim  ©türme.  "Sie  Belagerung  bean= 
fprudjte  §roei  Sage  roeniger  als  bie  ber  Öfterretdjer  im  3a*)re 
juüor,  obrooljl  tljr  BelagerungSforpS  öiermal  fo  ftarf  geroefen 
roar  als  baS  ^ireu^tfctje. 

Ser  Berteibiger  traf  nur  im  erften  2lbfd)nitte  ber  Belagerung 
tatkräftige  9JZaf$regem  jur  Wbroefjr.  'Sie  Stufftettung  ber  oier 
@efd)üt$e  bei  ber  3auenücfer  £flefd)e  toar  baS  einzige  SDtafmal 

Kriege  griebrtcfyS  beS  ©roten.    III.  7.  5 


66 

einer  aftiüen  SSertetbigung.  Daä  anfänglich,  rectjt  fräftige  Reiter 
ber  Sfterretcfjer  liefe,  fobalb  bie  2lngripbatterien  in  Sättgfeit 
traten,  fer)r  rafdr)  uadj.  'Slugfälle  mären  trotj  ber  geringen  ©tärt'e 
ber  23efa|ung  möglich  gewefen;  fie  Ratten  ben  Eingriff  üerjögert, 
an  Zeitgewinn  aber  nutzte  ben  Öfterreicrjern  feljr  öiel  liegen, 
gür  bie  freiwillige  Aufgabe  ber  ©algenftefctje  nnb  für  bie  Unter* 
laffnng  eineg  SBerfudjeS,  fie  wieber  §u  nehmen,  ift  fein  ©rnnb 
erfennbar.  Söäfjrenb  beg  ©turntet  War  bie  23efatmng  oöllig  nn= 
tätig,  Wa§  fdjon  bie  geringen  Berlufte  geigen.  ®ie  ber  ange= 
griffenen  $ort3  f)at  {ebenfalls  nur  unbebeutenben  SSiberftanb 
geleiftet,  bie  §auptrefertie  aber  griff  gar  nicfjt  ein.  "Ser  ®om= 
manbant  marfjte  leinen  SSerfuctj,  bie  Sßerteibigung  auf  ber  ®ern= 
umwallung  fortgufeijen. 


Slufßnid)  bcS 

.fföniflä  und) 

Wahren. 


IL  ©ie  Belagerung  t>on  ölmin}. 

9cad)  beut  $alle  oon  <Scf)Weibni£  liefe  ber  ®önig  feine 
9Irmee  ungefäumt  ben  geplanten  SJcarfcb,  nacf)  Sftäfjren  antreten, 
©ollte  bie  ©ntfdjeibuug  auf  biefem  £rieg§fct)au{>Ia|e  nod)  bor 
bem  (Singreifen  ber  9iuffen  fallen,  fo  war  freilief)  feine  3eit  Su 
berlieren. 

5lm  19.  5lbril  »erliefe  bie  Wrmee  ba§>  ©ebirge  nnb  begog 
Quartiere  in  ber  ©egenb  bon  greiburg  unb  fübweftlicr)  twn 
©djweibnilj.  üflacf)  einem  JRurjetage  bracfj  ber  ®önig  wieber  auf  unb 
erreichte  über  TOmbtfcb,  unb  9Jtünfterberg  am  25.  mit  16  Bataillonen 
unb  23  ©3fabron§  9?eifee.  2lm  26.  nafjm  aucfj  ber  Steft  ber  2lrmee 
unter  ®eitl)  in  ber  ÜJM^e  üon  9Mfee  llnterfunft.  Zur  $)ecfung 
unb  Berfcfjleternng  feinet  31bmarfcfje§  fjatte  ber  ®öuig  Rieten 
mit  einem  DbferbationSforbS  bon  12  Bataillonen  unb  10  (£§= 
fabronS   bei    £anbe3f)itt    jurüdgelaffen.*)      $ouque    rücfte    mit 


*)  93ct  Sanbe§fjut  ftanben  nod)  ba§  gveibat.  Stngeleftt,  eine  Momp. 
/vufiiäiicr  nnb  bnö  $uf.  Sftegt.  2ci)blil3.  Sag«  f'onnen  au§  83re§lau  baS 
bort  luieber^ergefteKte  gnf.  Dient.  9I[t=Mvci)(5cit  unb  bont  SSelagcrungS» 
fovp*    uou   5d)iucibnin    bie   Wveit.  SBat.   Sfown,    Dftcnvcidj,    SutgSborff 


67 

feinem  ®orto§,  16  Vcitaiüoneu  unb  10  ©gfabroug,  am  19.  au$  ber 
©egenb  bon  SBiaunau  ab  unb  narjnt  bei  98aut§furtlj  raeftlicb  bon 
©Iat>  unb  in  ber  Umgegenb  Duarttere.*)  ©eine  Snibben  marcu 
baju  beftimmt,  ber  ?lrmee  Don  üfteifee  au£  ba$  Velagerungg= 
material  nacbjufübreu,  fobalb  'Saun  Vöhmeu  berlaffen  fjabeu 
mürbe.  3n  oer  ^bficfjt,  ben  öfterreichifcheu  Heerführer  aud)  jeljt 
noch  einen  Vormarfch  burdj  bie  ©raffchaft  ©lag  fürd)ten  gn  laffen, 
begab  fid)  ber  ®öntg  am  24.  berfönlich  nad)  ©tag,  unternahm 
mehrfache  Sßegeerfunbnugen  unb  lieft  äße  Vorbereitungen  jum 
9lbfteden  eine<§  £ager3  in  ber  9?ä£)e  ber  ©tabt  treffen. 

D^adjbem  bie  Verpflegung  geregelt  mar,  marfchierte  bie 
Wrmee  am  27.  bau  Reifte  nad)  £robbau  ab.  Ser  ®önig  traf  am 
29.  mit  einer  ftarfen  Vorhut  bort  ein.  9?acb  ihrer  Vereinigung 
mit  ben  Stubben,  bie  jur  Sed'ung  bon  Dberfcbfefien  bisher  bei 
1)eutfd)=9ceuürd)  geftanben  Ratten,  gäblte  bie  bei  Xrobbau  ber= 
fammelte  Streitmacht:  21  VataiÜone,  63  @3tabron3  unb  eine 
Kompagnie  gufyäger.  ^elbmarfchall  ^eith  hatte  ingmifd^en  mit 
28  VataiHonen  unb  40  ©§fabron§  ^jägernborf  erreicht.  Sa  biele 
Srubbenteile  noch,  nidht  boüäählig  maren,  belief  fid)  bie  ©tärfe 
ber  3lrmee  mit  (Stnfdhjufr  be3  $orb§  ^ouque  faum  auf  mefvr  als§ 
55  000  9Jcann.**)  Sie  9tachrid)ten  über  ben  ^einb  lauteten 
günftig;  noch  ftanb  Saun  mit  ben  ^aubtfräften  in  ber  ©egenb 
bon  ©Mi|.  Ser  Zottig  mar  fehr  3uberfid)tlid) ;  er  berechnete 
in  einem  Vriefe  an  ben  JQergog  ^erbinanb  bon  Vraunfcbroeig 
feinen  Vorfbrung  auf  neun  £age  unb  fchloft:  „Sag  ift  biet  für 


foroie  bie  ^nf.  9tegtr.  <5er3,  .SiurfjcU  unb  Süloto.  T>ci  SRefi  bco  9?c= 
IagenmgSlorp§  trat  jur  9(rmcc  bc§  ®öntg§,  bie  Miiv.  iKcgtr.  SjSrtng  bon 
^veuf3eu,  Stfarfgraf  ft-nebridj  unb  ©riefen  nmr)d)ierten  jcbod)  und)  (Sadjfen. 
Sie  700  Mrofftete  bc*  @.  Tl.  b.  £'entuht§  ftie|"$en  roieber  31t  iljren  Stegi^ 
meutern,  ©am.  SRegtr.  SKanteuffel  unb  Snboro  ficfje  <S.  64,  ba*  bor 
©d)roeibni£  berroenbete  SataiHoti  be§  ©arn.  9iegr§.  ßattorff  rüdtc  nad)  Sfeifee. 
*)  0.  57.  T>ic  beiben  ®§t  5jhtttfamet*§uf.  fttef5eu  am  27.  mit  ifjrem 
Regiment  gitr  9lbautgorbe  be§  $öntg3. 

**)  2(ul)ang  17.  LIrobbau  luurbe  bon  400  ®ommaubierten  be§  ©am. 
SKegt§.  33Iand'enfee  au>3  Sfeifjc  befeiit.  ferner  tiefe  ber  ftünig  ba$  ©reu. 
S3at.  &[etft  bort  ^urürf. 


68 

ben  beginn  be£  gclbgugg.     ©§  Rubelt  ftdj  nun  barnm,  üjti  51t 
beenbigen,  rote  er  angefangen  fjat." 

scmcgungeii  5(m  19.  ^prtl,  an  bemfelben  Sage,  ba  ber  Zottig  öon  ©rüffan 

oomia       abmarfebierte,    fiatte    and)    bte    ofterretd)tfd)e  £>anötarmee   einen 

6i§  29.  stprii.  Qnflrtjertüecftjel  öorgenommen,  tnbem  ber  UnterfunftSraum  öer= 
Heiner!  nnb  ba$  Hauptquartier  öon  ®öniggrä|  nad)  ©tätig  üer= 
legt  fanrbe.  2)er  redete  $Iüget  be§og  Quartier  bei  ©faltg  unb 
fltotb,  =  $ofte!eg,  ber  Hufe  um  Srantenau,  ba§  9}eferöeforö§ 
in  ber  ©egenb  öon  ©tarfftabt.  3a^nu^  bt&tz  bie  ©ren^e 
öon  ©rultd)  über  ©enftettberg  bi3  ©artet,  Soubon  fidjerte 
int  Infcfjluffe  baran  gegen  Sanbe3b,ut.*)  93eim  9Ibmarfd)e  ber 
örenfetferjen  'ötrmee  mar  e§  Soubonö  Kroaten  unter  Dberft  23ren= 
tatto  gelungen,  ba$>  oereingelt  bei  Siebau  jwrüdgcbliebene  grei= 
bataiüon  ^ngeletfi  ju  überfallen  unb  ir)m  einen  sl*ertnft  öon 
7  Offizieren,  53  9JJann  unb  2  Kanonen  anzufügen. 

91m  29.  Störil  50g  "Saun  fein  igeer  au3  ben  Quartieren 
nnb  liefe  e§  in  ein  Sager  bei  ©tätig  rüden.  SDaS  5Referüe= 
forb<§  fetjob  er  big  Wafyob  üor.  ©eneral  23uccoro  blieb  mit  10  ^u= 
fanterie=,  2  luüaHerie*,  3  §ufaren=9iegimentent  unb  2000  Kroaten 
bei  Xrautenau.  1)a£  $orb3  Soubon  marfcfjierte  nad)  Seroin, 
^atjnu§  über  ©enftenberg  nad)  ©rutief).  "Die  $erfammlung  be§ 
öfterreid)ifd)en  £)eere3  mit  ben  <pauötfräfteu  an  ber  ©trafte 
©falig— ©lag  geigt  benttid),  bafe  ®aun  in  erfter  Sinie  mit  bem 
$ormarfd)e  ber  ^renften  burd)  bie  ©raffdjaft  ©lag  rechnete. 
iüormaifd)  <%m  )    <j)ja{  begann  baZ  örcuftifdje  £>eer  in  mehreren  ®o= 

.flönifl  grtebrid)S  J  r  '  ,    . 

auf  oimittj.  tonnen  ba$  ©ebirge  ju  überfebreiten  unb  am  3.  üeretntgte  e3 
fieb  in  ber  Ebene   bor  DImüg.**)     "Sie  SBor^ut   rüdte  in   ein 


*)  9In(age  5. 
Morpc.  "saOuue:  gnf.  ;)icgn\  ®önig§egg,  äfit*SSoIfenl6üttcI,  <3ad£>fen* 
©otl)a=£rag.  (btefe  ituirben  mit  4.  5.  gut  £>atOU= 
armee  geianbt),  SWoroc^&iti.,  3000  Kroaten, 
ßoubon:  3nf.  SRegtr.  Moloun-at,  Starjjemßerg,  5Räba§bt)*£uf., 
2400  Kroaten. 
ferner   ftanb  £).  f.  '^ebttnifc  mit  2000  Kroaten  bei  SReinerj  an  ber 
2  trofic  ©Ialt|— @Iat§. 
**)  Stnlage  6. 


69 

Sager  jjnHfdjett  ©tarnan  unb  23telfo»rji£,  roäfrrenb  bie  Strümpell 
®eitrj§  Quartiere  bei  ©ternberg  unb  9JJäfjrtfcf)=9,?euftabt  belogen. 
500  3ieten=£mfaren  gingen  big  Sittau  bor.  3lr  ^ürjrer  Dberft= 
leutnant  D.  ©eel  fanb  bie  9Jtarcrjbrütf'en  bei  Sittau  gerftört  unb 
ben  Ort  Don  fetnblicrjen  §ufaren  befegt.  (£rft  oB  ©eueralmajor 
©raf  2öieb  am  borgen  bes  4.  mit  bem  Regiment  9Jiüncr}orD  unb 
einigen  fdjroeren  ©efcrjügen  rjeranfam,  gelang  e§,  ben  ^einb  gu 
vertreiben;  er  gog  ficf)  in  SRtdjtung  auf  Dlmüjj  jurücf.  21m  4. 
riicfte  ber  $öuig  mit  ber  s-8orrmt  in  bie  ©egenb  Don  Sittau 
unb  fcfjob  ficf)  fo  gtuifcfjen  bie  ^eftung  unb  ba$  feinblitfje  £>eer. 
$eitb,  Ite%  fein  ®orp3  in  ba$  Dom  ®önig  Dertaffene  Sager  bei 
©tarnau  unb  bie  umliegenben  Drtftfjaften  einrüden.  ®ie 
frfjroatfjen  SruDüen  be£  ^elbmarfdjalleutnantg  be  SSiüe,  bie 
bem  anrüctenben  preuftiftfjen  Jpeere  allein  gegenüberftanbeu, 
tonnten  beffen  Sßormarfd)  nicrjt  aufhalten  unb  roirfjen  langfam 
Don  £roüpau  auf  DImüg  surüd.  Wm  2.  9)cai  Dereinigte  be  Spille 
fein  ®orpg  unter  ben  dauern  ber  ^eftung  unb  fegte  am  4.  ben 
Ötücfäug  auf  ^rofjniij  fort,  uacbbem  er  feine  Infanterie  nebft 
300  Leitern  jur  23erftärhtng  ber  S3efa|ung  in  bie  ^eftung  gelegt 
rjatte.*)  Um  bie  ifjm  läftige  ^aDaHerie  be  33ille£  nocb,  roeiter 
äurüdjurDerfen,  ging  ber  ^önig  am  5.  mit  allen  oerfügbaren  §u= 
faren  unb  Dier  'Sragonei^Siegimentern**)  auf  ^roftnitj  Dor  unb 
groang  ben  geinb  nad)  leitfjtem  ©efetfjt  jum  9iüdäuge  fjinter  bie 
fumüfigen  Söafferläufe  bei  $röbli|.  <£)ie  üreuftifctje  ^aüatlerie 
begog  barauf  ein  Sager  füblid)  üon  ^rofentt}.***)  'Ser  Ort  fetbft 
tnurbe  am  6.  burd)  bie  ©renabier=23atailIone  SDieringgrjofen  unb 
23encfenborff  befe|t.  ®a§  ^ommaubo  über  alle  rjier  fterjenben 
Gruppen    erhielt    ©eneralleutnant    ^ßrinj    ^riebricb,   ©ugen  Don 

*)  2  93at.  Simbfdien,  1  33at.  Sßtet)faäj,  2  S3nt.  23ara§biner  (Kroaten), 
1300  Sommanbierte  bon  ®ur6atjera,  200  Xiragoner,  100  <pufaren;  be  ^iHe 
blieben  nod)  8  ®ab.  Stegtr.,  1  £>uf.  SRegt.,  2  Wanen^utfö  mtb  eine  Stn= 
jafjt  ©rett3b,u|"nren. 

**)  £>rag.  <Kegtr.  e,$ettril3,  Tormann,  Sung^faten  unb  ©rocfotu,  ,fmf. 
9tegtr.  3ie*eit'  SSerner  unb  einige  ©§t.  ^uttfamev^uf. 

***)  3e  5  (£§f.  ®rocfoiu=  unb  Sung*5ßlaten*2)rag.   blieben   gunädjft  in 
DIfäjan.    9lnt  6.  5.  tourben  fie  und)  ^rofeni£  fiernngejogen. 


70 

Württemberg.     ®er  Zottig  mar  nod)  am  5.  mit  bem  Regiment 
3ietem£>ufareu  nad)  Sittau  äurücfgeferjrt.*) 

"Sie  eingegangenen  9?actjrtcf)ten  liefen  nod;  immer  feine 
Bewegung  ber  ©auufdjen  Armee  erlennen.  'Sagegen  erfuhr 
ber  ^önig  nod)  im  Saufe  be§  5.,  bafc  feinblidje  Abteilungen  bi§ 
hüglig  nnb  £ofd)i|$  geftreift  rjätten.  ©r  bielt  nun  eine  errjötjte 
ökfedjtssbereitfdmft  für  erforberlidj  nnb  gog  am  6.  nnb  7.  5Wai 
21  Bataillone  nnb  23  @§fabron§  in  einem  Sager  ^i  Sittan 
gufammett.**)  "S)ie  $ront  be§  £ager§,  beffen  rechter  %lÜQel  fid)  an 
bie  dauern  ber  ©tabt  lehnte,  mar  nad)  SBeften  gerichtet,  beibe 
planten  tourben  burd)  fernere  Batterien  geberft.  gum  ©djuge 
ber  über  §of  nnb  ©ternberg  füfjrenben  Stapüenlinie  ber  Armee 
fdjien  eei  femer  erroünfd)t,  9#äf)rifd)=9ceuftabt  ftärfer  p  befegen. 
Am  7.  oereinigte  f)ier  Generalleutnant  ti.  ^orcabe  8  Bataillone, 
20  ßöfabron3  nnb  300  ipufaren  unter  feinem  ®ommanbo.***)  £jn 
ber  ©egeub  üon  ©tarnau  blieben  nur  9  Bataillone,  10  SSfabrong 
nnb  600  §ufaren  unter  Stfarfgraf  ®arl  gurütf.f)  ®eitf)  begab 
fid)  in  baZ  Hauptquartier  be<§  ®önig3,  ber  bem  gelbmarfdjall  bie 
fieitung  ber  Belagerung  Don  Dlmüt*  übertrug,  ©obalb  ba§>  ®orrj£ 
^ouque  eingetroffen  märe,  follte  er  mit  biefem  bie  ^eftung  eim 
fdjliefteu,  roätjrenb  ber  ^önig  irm  mit  feiner  Armee  gegen  @ntfa^= 
oerfnd)e  bedte. 


*)  ätnljang  18. 

**)  ©reu.  93at.  9ie(3oiD,  .yarfe,  Sremgoto,  3tatf),  !£>et)ben,  Karlolnii},  SBebel, 
Sdfendenborff,  SBangenljetm,  ^nf.  Sftegtr.  ©arbe,  ^zrüpli^,  2i>ebel,  8ttt= 
aSraunfdjtoeig,  StffeBurg,  ®annadjer,  je  5  ©§I.  Sarnuiuicrö,  ®d)mcttan=fti'tr., 
3  ®SI.  ©arbe  bu  ßorfcg,  ferner  feit  7.  5.  je  5  ©§f.  <Sel)bli«'  nnb  &rodoru= 
Mr.  nuö  beut  feiger  Äcirl)ö. 

***)  ©reu.  S3nt.  Uuruf)  mib  3KanteuffeI,  Snf-  9ießtr.  Sßttng  bon  Sßreufeert, 
SPianteuffel,  gfoteabe,  je  5  ©§!.  ©eiiybarmcö,  SBreboh),  Sdjönaid),  Sltjan; 
:'>()()  SScmer*$uf.  unter  8)i.  b.  Ctuftieu.  Dtefe  ftnnben  Bereits  feit  3.  5. 
in  y.)u'i()vifd)=«cu|tabt. 

t)  ©reu.  93at.  SßrjmfdjöfSftj,  Sßteberlingl,  Snf.  ^egtr.  ©ctft  nnb  SKarl* 
graf  Marl,  ferner  10  (£§£  S8arjreutf|*S5tag.  nnb  600  5(httt!amer*§uf.  Sjtn 
ßaitfe  be§  7.  unb  8.  Jörnen  Ijtngu  Csitf-  SRegt.  Mnldftein  unb  ©ren.  s^at.  SRau* 
meifter,  bie  bisher  93agage  unb  Iraiuci  gebedt  natten  nnb  lucgeu  ber 
jrlileihten  SBege  .uiriidgeblteben  innren, 


71 


^aitit  mar  burdi  bie  big  pm  1.  9)cai  im  Sager  bon  Statik  »ormacftf) 
eingegangenen  9tad)rid)ten  über  bie  23emegungen  ber  '•ßreufjen  seüoimfctici. 
ooHfontmen  unterrichtet,  befdjlofj  aber  tro|bent,  erft  am  3.  9)iai 
abänmarfrf)ieren,  ba  e<§  itjtn  bod)  nicfjt  merjr  gelingen  fonnte, 
bem  ©egner  bei  DImüt}  äuborättfommen.  ©in  befdjleunigter  Wj- 
marfd)  nad)  SRärjren  nnb  bie  Herbeiführung  einer  gclbfdjladjt 
lag  auJ3erbem  ttidjt  int  Sinne  ber  bon  ir)m  bem  «Sieger  oou 
Senden  gegenüber  gemärjlteu  Kriegführung.  @r  gebad)te  bielmerjr 
eine  abmartenbe  (Stellung  bei  Seitomtfcrjel  einäunerjmen,  um  fomofjl 
baZ  bier  befinblidje  ^cagagin  51t  betfen,  al<§  and)  einem  etma 
beabfidjtigten  Vormarfdje  ber  ^reufjen  über  SSrünn  auf  SBien  in  ber 
^lanfe  p  fielen.  s2Im  5.  SDcai  rüdte  ba$  öfterreid)ifd)e  §eer  in  ba$ 
füblid)  Don  Seitomifdjel  abgeftedte  Sager  ein.  ©tma  8000  SDcann 
blieben  unter  bem  5eI°3eua,meifter  ©rafen  §arfd)  511m  Sd)u|e 
ber  ©ren^e  bei  9cad)ob  unb  Srautenau  gurücf.*)  'Sie  Korü§  oou 
Soubon  unb  3ßfmu3  gingen  ber  Strntee  borauä.  Soubon  erretdjte 
über  £>ob,enftabt  am  7.  SD^üglt^.  Von  rjter  au§  fonnte  er  melben, 
ba$  ber  König  mit  etma  20  000  9Jcann  bei  Sittau  fterje,  unb  bafc 
bie  Vorbereitungen  be<B  ^etttbeg  auf  bie  2Ibfid)t  fjinbeuteten,  DImü| 
gu  belagern.  2lm  9.  50g  fid)  Soubon  fübroärtg  nad)  Koni|  unb 
narjm  über  $Iumenau  bie  Verbinbttng  mit  bem  Korbä  be  Sßiüe  auf. 
2tm  gleiten  £age  belogen  bie  Sruüben  be£  ®eneraImajor§  3afm"3 
ba$  bon  Soubon  geräumte  Sager  bei  9Mgti|.  Sie  teidjteu 
Sruböen  ber  borgefdjobeneu  öfterreicb,ifd)en  Kortoä  umnannten  fo 
in  großem  S3ogen  oon  £obitfd;au  über  Konitj  bi§>  Scfjönberg  bie 
üreufcifcfje  2Irmee,  beobadjteten  ifjre  Vemegungen  unb  erfdjroerten 
bie  Bufufjr. 

König  griebrid)  batte  ütäroifcrjen  ben  Wbmarfd)  ber  feinb=  ^^TbS* 
liefen  Jgaubtarmee  erfahren.    @r  bjelt  ein  Vorgehen  beg  ©egnerg    müt  smat. 
auf  S3rünn  für  ba$  marjrfd)einlid)fte  unb  entfdjlofc  fid)  be^rjalb,  ben 
©cfjmerbunft  feiner  «Stellung  bon  Sittau  nad)  Sd)mirfi|  gu  ber= 


9Sei  yiaäpb:        g.  3.  2TC.  ^arfdj  mit  6  $ttf.  Dicgtrn.,  2  Sau.  3tegtrn. 

unb  1  ipuf.  sJ{egt. 
33ei  £rautenau:  g.  SK.  fi.  Singern  mit  6  $nf.  SRegtrn.,  2  £ab.=  unb 

2  foul  Diegtni. 


72 

legen.  2lm  11.  rüdte  er  mit  19  Bataillonen,  28  (£gfabrou§  unb 
ben  meiften  §ufaren  bortbin  ab.  Sag  neue  Sager  lehnte  fid)  mit 
bem  redeten  Flügel  an  bie  betrmlbeten  £>öt)en  Don  ©targed)o= 
trntj,  ber  linle  ^lügel  bet)nte  fiel)  bi§  ©tubeneij  au§.  3n  ba§> 
Hauptquartier  gu  ©djmirfilj  rüdte  ba$  Ütegiment  Sattorff  ein. 
^roftniij  blieb  burd)  bie  beiben  <$renabier=Batailloue  be3  ^ringen 
üon  Söürttemberg  befegt,  ir>äl)renb  feine  9teiterei  roeiter  Oorging 
unb  gu  beiben  ©eüen  ber  ©rrafje  nad)  ^röbli|  lagerte.*)  3m 
Sager  bei  Sittau  befehligte  jetjt  ^elbmarfdjall  Shirt).  9rod)  am  11. 
roaren  bort  6  Bataillone  unb  15  @3fabrons>  eingerüdt,  bie  ^orcabe 
üon  9J?äl;rifd)-9feuftabt  herangeführt  t)atte.  'Sen  Soften  bei  Wlafy 
rifd)=9feuftabt  Ijatte  ÜDJartgraf  ®arl  übernommen  unb  auf  Befefjl 
be3  ®önig3  fiebeu  Bataillone  aug  bem  ©tarnauer  Sager  bortljin 
gebogen.  %n  ber  ©egenb  üon  ©tarnau  blieben  nur  fcbmadje 
Gräfte  unter  Generalmajor  ü.  ÜUceier  gurüd.**) 

■Da  bie  Sebenömittel  anfingen  fnaüü  gu  roerbeu,  ging  am 
12.  Wai  Generalleutnant  ü.  ©etjblitj  mit  einer  gemifd)ten  £ruüüen= 
abteilung  gu  einer  größeren  Beitreibung  nad)  £obttfcr)au  unb 
®remfier  üor.***)  Um  biefe  Unternehmung  gu  beden  unb  gugleid) 
ben  Beläftigungen  ber  fernblieben  ^aüaüerie  ein  $iel  P  felen, 
befd)lof3  ber  Zottig  einen  neuen  Borftoft  gegen  be  Bilte.f) 
tiefer  martere  aber  ben  ir)m  am  13.  gugebadjten  Eingriff  nidjt 
ab,  fonbern  ging  redjtgettig  über  Siaufmig  nact)  Brunn  gurüd. 
(Einige  breuftifdje  £mfaren=@3tabron3,  bie  bem  5einoe  babei  gu 
l)i|ig  unb  üereingelt  über  bie  Enge  bei  Srifig  folgten,  ttmrben 
üon  ber  in  guter  Spaltung  gurüdgetjenben  feinbltdjen  9?ad)tntt  ab- 


*)  !ye  5  ggf.  ®rocfotü=  unb  3ung*§ßlatett*£>tag.  traten  ptn  ®oxp3  be§ 
^ömg§  3itrücf. 

**)  Stttfjcmg  19. 

***)  Se  5  mt  Srocfotu*  unb  Suitg=^Ioten=©mg.,  300  3ietem*puf-  %m 
13.  folgte  ©.  m.  b.  Sentulu§  mit  ®rcn.  «at.  SBebet  unb  300  ®ütafftereu. 
t)  3)er  spring  üon  2Bütttem6erg  füllte  mit  bem  ©rem  93at.  £>iering3= 
t)ofen,  £nf.  Siegt.  Sattorff,  3  mt  ©nrbe  bit  dorp§,  je  5  ©§f.  ©en3barme§ 
unb  &3ethil3=T>mg.  unb  500  £ufaren  auf  ^röblij}  üorgetjen,  Dberft  b.  Sßernei; 
mit  5  ©§!.  ßetb=9tcgt.,  5  ©§!,  «ormann=£rag.,  10  @§t.  Sßerner=£mf.  üBer 
SBetfdjohrifc  unb  S)obramiUi£  mnfaffen. 


73 

geliefert.  ®e  SSttle  bejog  am  14.  ein  Säger  füblid)  bon  58rünn 
au  ber  Sanbftrajje  nad)  SBien.*)  ®ic  prenfcifdje  fabailerie 
folgte  6iS  SSifcfjau  mib  fef)rte  nad)  $ortfd)affung  ber  bort  ge= 
funbenen  Vorräte  am  15.  in'  üjr  alte§  Sager  ptfid  ®ie  3n* 
fanterie,  bie  nur  big  ^röbliij  berfblgt  fjatte,  mar  fdjon  am  14. 
mieber  im  Sager  eingetroffen,  mäfvrenb  bie  ©erjblitjfcfren  Srubbeu 
erft  am  17.  nad)  erfolgreicher  Beitreibung  äurüdfefyrteu. 

3näU)ifd)en  mar  ©eneral  b.  ^onque  mit  feinem  ftozpS  am  j^fj^ 
1.  ÜJttat  au§  ber  ©raffdmft  ©tag  nad»  9^ei^e  abgerüdt,  um  ber  na$  SKö^ren. 
9Irmee  be§  ffönigg  ba3  bort  bereitgefteEte  93elagerungggerät 
nadjgufürjren.**)  "Sa  ber  gange  gemaltige  ^3arf  bon  ©efdjügen  unb 
^abrjeugen  nod)  ntdrjt  beifammen  mar,  befdjlof}  $ouque,  bier 
Dibifionen  (9)carfd)ftaffelu)  ju  bilben.***)  9?ac^  betriebenen  8Ser= 
jögerungen  fonnte  bie  erfte  unter  ©eneralmajor  b.  ©djencfenborff 
am  6.  9Jcai  2Ibenb3  au3  ber  ©egenb  bon  9reif}e  abrücfen.  ©er 
sDcarfdj  ging  über  ©iebenbuben,  Stofjraalb,  ©r.  <perrlit$  unb  23ärn 
nad)  ©ternberg.  ®ie  gmeite  ©taffei  unter  $ouque§  eigener 
^ürjrung  folgte  ebenfo  mie  bie  übrigen  mit  bem  Utbftanb  bon 
einem  ütagemarfdje. 

®ie  ©edung  ber  ©raffdjaft  ©tag  fiel  bon  je|t  ab  ben  ^TXel. 
ÜErubben  gietenS  gu,  bie  feit  bem  20.  2lbril  in  ber  ©egenb 
bon  Sanbegtmt  unb  ©rüffau  ftanben.  $u  ernftereu  gufammem 
ftöfjen  mit  bem  ^einbe  mar  e§  ntdjt  gekommen.  1)a3  ©erücrjt, 
ber  ©egner  beabfidjttge  bie  2Begnabme  be3  SJcagaging  in  ©otte§- 
berg,  batte  gmar  gu  mebrfacrjen  §in=  unb  ^ermärfcben  geführt, 
allein  ber  ^einb  fjatte  fid)  nitfjt  gegeigt.  @in  am  26.  bon 
Soubon  unternommener  $erfud),  bie  ^reujjen  im  Softer  ©rüffau 
gu  überfallen,  mürbe  burd)  red)tgeitige§  ^urüdgteben  oer 
fcbraadien  23efa|mng  bereitelt.     ®er  2lbmarfd)  gouqueg  nötigte 

*)  Sie  aScrUtfte  be  S8me§  am  13.  betrugen  4  öffs-,  99  «Wattn;  bie 
^greufeen  bertoren  2  Dff.,  26  «Kamt. 

**)  2)a§  ®orp§  tjatte  in  ber  ©rafftfjaft  @(a§  nur  unb ebeutcnbc  ^ßtänfe* 
leien  mit  ben  teidjten  Sxttböen  be§  @egner§  geijaöt.     23et  einer  fotä)en 
gerieten   2  ®§f.  SKöIJTtttg^uf.  am   30.  4.    natje    SBtßjeltnStljal    in    einen 
.<pinterf)alt  unb  berloren  einen  SRtttmeifter  unb  einige  30  Sftamt. 
***)  2lntjang  20. 


74 

Rieten  gur  Teilung  fetner  Smppen.  %ün\  Bataillone  nnb  einige 
^mfaren  rücften  gur  Berftörhtng  ber  Befatmng  nad)  ©Ia|  ab.*) 
Sa§  ®ommanbo  bei  £anbe<§f)ut  übernahm  (Generalmajor  o.fhtrftell, 
mäbrenb  3ieten  fid)  am  4.  ÜDrai  gur  SIrmee  be§  Königs?  begab,  be- 
gleitet bott  einem  Bataillon  <5et)blit^£)ufaren.**) 

$ür  bie  Öfterreidjer  mar  e3  jetjt  nid)t  mebr  nötig,  ftarfe 
Gräfte  an  ber  ©renge  gurüdgul)  alten.  Bon  bem  bisher  bort 
ftebenben  $orp3  £>arfd)  blieben  begljalb  nur  fdjroadje  Abteilungen 
unter  ben  (Generalen  ©fterfjä^t;  unb  ^älnott)  bei  9cad)ob  nnb 
Xrautenau.***)  50ät  ben  übrigen  Xruppen  marf gierte  £>arfd) 
über  ^öniggräts  gum  £>auptrjeere  ab  nnb  begog  am  17.  ein 
Sager  bei  9tifel  füböftlid)  Don  Seitomifd)!. 
©mmerpit  %n  SBien   f)atte    ber   plöpdje  ginmarfd)    beg  Königs    in 

men.  9KäIjreTt  einen  tiefen  ©inbrud  gemad)t.  Befonber£  feit  bem 
eiligen  Siüdguge  be  33ttte§  auf  Brunn  fürchtete  man  aEen  @rnfte§ 
ben  SBormarfdj  ber  ^reufjen  gegen  bie  Sonau.  'S  er  ipof  traf 
fdjon  Vorbereitungen  gur  Abreife  tion  SBieu.  Sie  Beforgniffe 
begannen  erft  gu  fdjroinben,  a!3  e§  fid)  geigte,  bafj  ber  ®önig 
Dlmü|  belagern  rooHte.  Wlan  glaubte,  bem  ^elbmarfdjall  Saun 
je£t  Bertmltung3befel)Ie  geben  gu  muffen.  ©ine  am  14.  SJcai  in 
©egeumart  be§  ®aifer3  unb  ber  S^aiferin  abgehaltene  ^onfereng 
entfdjieb,  Saun  \)abt  gum  ©ntfa|  öon  DImü|  nötigenfalls  eine 
©djladjt  gu  liefern.  Ser  ^eitpuntt  mürbe  bem  ^elbmarfdjall 
überlaffen,  bodj  babei  betont,  e3  fdjeine  giüedmäfjig,  bie  ©d)Iad)t 
erft  bann  gu  magen,  roenn  ber  $einb  bie  Belagerung  ernftlidj 
in  Angriff  genommen  blatte.  ©3  mar  gu  Ijoffen,  bafj  fid) 
ber  (Gegner  bann  ebenfo  tote  bei  ®olin  nur  mit  einem  Seile 


*)  ©reu.  23nt.   Sfemn,   Snf.  Diegtr.  <Set§   nnb  23üIotr>.    Sie  ®om£. 
Ofufejäger  fäjlofj  fidjj  in  SJcifjc  bem  ®o£b§  ^ougiu'  an. 

**)  gtetett  erreichte  am  15.  Sirtau.  3  @§f.  rücften  in  bn§  Säger  bei 
s.Ucäl)rifcHreuflabt,  2  [tieften  sunt  ii'orpö  bc*  ©.  9W.  b.  SWeicr  unb  lüften 
bort  600  s$utifamer=£>uf.  ab,  bie  fitf)  nun  mit  beut  bi§()er  bei  Sßtoftmfc  fieljenbett 
SRegimeni  bereinigten  nnb  bei  .VtIeiu=Sateiu  gnrifäjen  ben  Sägern  bon  Sittau 
unb  ©djmüfil  auffteHten.    ;',icten  [el&ft  begab  fid)  gum  Gültig. 

***)  $e  ein  £>uf.  Siegt,  unb  eine  Stttga^I  Kroaten.     S)ie  Kroaten   be§ 
0.  b.  ;',ebtnnl3  blieben  iu  Sftemerg.    $n  Möuiggrätj  [tauben  4  £juf.  SRegtt. 


75 

feiner  Gräfte  fdjlageu  mürbe.  Die  fcrjiielle  ßüntfcfjeibung  burd) 
eine  ©d)Iad)t  lag  nidjt  im  ©nute  ber  öfterreicrji(cX;eu  §eere3= 
leitung.  Der  ^uftaub  ber  §auptarmee  befferte  ficf)  mit  jebem 
£age;  bie  gelocferte  Difötylin  mürbe  burd)  fjäufige  ©Eergteriiöungen 
gehoben,  unb  faft  täglicl)  traf  neuer  $ugang  au  SDtonufrfjafteit 
ein.  3e  länger  fid)  bie  Gnttfdjetbuitg  f)inau3fd)ob,  befto  uärjer 
rüdte  and)  bie  "DJöglicbfeit  eirte§  ^3itfajrtnteittx»trfeit^  mit  beu 
Muffen. 

Die  'Preftungömerte  üon  Dlmüjj  maren  feit  ber  Sinuabme  Suftanb 
ber  ©tabt  burd)  bie  ^reufjen  im  3a*)re  1741*)  bebeutenb  üer=  Dtmüfe. 
ftärtt,  Jgmuötutttmallung,  Stu^enmerle  unb  @laci3  Döüig  um- 
gebaut  morbeu.  SSefonberä  begünftigte  bie  9Jcard)  bie  §Ber= 
teibigung  ber  ^eftuttg.  3^re  Ufer  maren  fyier  ftad)  unb  fumpfig. 
Sine  ©cbleufenantage  gemattete,  bie  9Keberungen  be§  $(uffe3 
fomie  ber  Don  Dften  einmünbenben  Siftriga  unter  SBaffer  §u 
fe|en,  fo  bafj  al£  ^tngriffgfront  nur  bie  Sßeftfeite  ber  5eftang 
in  SSetracbt  fam,  bie  be^fjalb  aud)  bie  ftärtften  2öerfe  aufmteg. 
Der  bort  polygonal  geführte  §au|)tmall  mürbe  burd)  eine  3ieibe 
üon  betadjierten  93aftionen,  5RaDelin3  unb  ^ontregarben  gefd)ü|t. 
9llle  btefe  SSerte  maren  in  @rbe  aufgeführt  unb  batten  ebenfo 
mie  bie  §aubtummaüung  gemauerte  (Starten  unb  ®ontre3= 
farüen.  Die  9Jtard)  Reifte  ben  breiten  ©raben,  ber  einen  28affer= 
ftanb  Don  über  9Jtann<§b,öbe  blatte.  (Sine  ©d)leufe  ftaute  ba$ 
SSaffer  in  bem  nörblid)en  Seile  an  unb  fd)ü|te  gleichzeitig  ben 
füblictjen  Seil  oor  Überfdjmemmung.  Sine  befonbere  ©tärte  ber 
2Beftfront  lag  barin,  bafc  jeber  Eingriff  Oou  ben  Söerteu  be£  ©al^er^ 
gutg  au§,  bie  auf  einer  sD?ard)infel  im  ©üben  ber  ©tabt  angelegt 
maren,  feitüd)  beftridjen  merben  tonnte.  Die  TOebertamöfung  biefer 
gefdjidt  angelegten  ßrbmerfe  mürbe  für  ben  Angreifer  fdjroierig, 
meil  fie  gan§  im  ©d)ilfe  Derftedt  unb  aud;  megen  ü)rer  geringen 
(Srbebung  nur  menig  fid)tbar  maren.  Dag  ^öbettgelänbe  üor 
ber  SBeftfront  ber  ^eftung  gemährt  guten  Überbtid  über  bie 
©tabt.      23efonber3    fyebt    fid)    in    ibm    ber    Tafelberg    b,ertior, 

*)  ©ft&.  1.  ©djl.  .Sir.  II.  236. 


76 

bod)  lag  er  aufeerfyalb  ber  roulfamen  «Sdmfjroette  bamaliger 
Ö5efcf)ü^e. 

^ommanbantDonDimütjroar^elbäeugmeifter^aron^aijcfjaü 
d.  SSteberftein.  Die  ©arnifou  gö^Ite  16  ^Bataillone  Infanterie 
unb  300  Leiter  mit  einem  ©tanbe  öon  rurtb  8500  Dienf> 
fähigen,  iptetöon  befehlen  ^met  Kroaten  Bataillone  unb  ein 
Xeil  ber  Reiterei  ba$  nörblid)  ber  ©tabt  gelegene  Softer 
igtabtfcfj.*)  Die  Armierung  beftanb  auä  324  ©efdjügen  üer= 
fcrjiebeneu  $aliber§.**)  Dhinition  unb  ^rooiant  roaren  reidjtid) 
iiorfmnben.  Die  23ürgerfd)aft  beteiligte  fid)  eifrig  an  ber  ^n- 
[tanbfetjung  ber  ^eftung  unb  am  inneren  ©idjer^eitöbienft.  Die 
SSorftäbte  mürben  uiebergelegt,  bie  feuergefährlichen,  Ijöljernen 
Däcber  ber  an  ber  5lngripfront  gelegeneu  Käufer  abgetragen, 
bie  ©efdjüjje  in  bie  Batterien  gebracht  unb  bombenfid)ere 
Zäunte  fjergeftetlt.  'Die  Don  ber  ©eiftlidjf'eit  Derlaffenen  Softer 
bienteu  entmeber  jur  Unterbringung  oon  Sruppen  ober  als 
Sajarette.  33i§  gum  6.  9)?ai  mar  aud)  bie  Überfcfjmemmung  fo 
meit  Dorgefdjritten,  bafc  ba§>  2öa[fer  fcfjon  ben  Damm  äroifcrjeu 
ber  geftung  unb  bem  Softer  §rabifd)  gu  überfluten  brotjte.  Die 
ätoei  ©taubämme,  roeldje  bie  ^reufeen  bei  Sittan,  17  km  uorb= 
meft(id)  oon  Dlmüg,  anlegten,  um  ber  ^eftung  ba$  SBaffer 
abäufdmeiben,  mürben  burd)  bie  fluten  mieber  fortgeriffen. 

mSt  un  ®^  äum  20"  raor  ba§  ^ouquefd;e  ®orD3  cor  ber  fteftung 

oerfammelt.  ©§  tjatte  auf  einer  bei  ßtjomotau  gefdjlagenen 
©djiffbrüde  bie  Sftard)  überfdjrttten.***)  Der  9Jcarfd)  burd) 
5JM(;ren  mar  ungeftört  Herlaufen  unb  nur  bie  öierte  ©taffei 
in  ber  9?ö^e  Don  S3ärn  Don  einem  fetnbltcrjen  ©treifforpg 
unter  Dberft  ©raf  £aniu§,  aber  ob,ne  befonberen  ©rfolg,  an= 
gegriffen  roorben.     Der  ®önig  mie3  am  19.  bem  S3elagerung3= 

*)  8  Bataillone  Ijattcn  Quartiere  in  ber  ©tabt,    6  „auf  bem  2)om 
unb  Sefuiten^onegntm".     Sfajjet  £>rabifd)  tourben  aud)  bie  umliegenbeu 
Sörfer  burd)  Kroaten  öefefct.    ®r.  Sfrdj.  SBien. 
**)  Smljang  21. 

***)  Die  SBrütfe  limrbc  am  13.  5.  öon  Mroateu  au§  bem  ®Iofter 
£>rabifd)  faft  gaug  gerftürt.  Geitbem  Ratten  2  &omr>.  be§  ©reit.  9?ar. 
SKauttteiftei  Srüdfentoadje. 


77 

tovpä  felbft  bte  Stellungen  an.  'Sie  geringe  ©törfe  ber  s2lrmee  liefe 
bie  uoUftänbige  (Sinfdjliefjung  ber  ^eftung  nicfjt  git;  mau  mufjte 
fid)  be^fjalb,  fefyr  31»»  Vorteil  ber  belagerten,  bantit  begnügen, 
bte  Sftebenfroitt  auf  beut  Unten  9Jcard)ufer  burd)  ein  fdjroadjeS 
®orü3  unter  Generalmajor  ü.  9!)ceier  notbürftig  absperren.*) 
©djon  burd)  bie  Gnnfrfjlteftung  ber  SBeftfront  mürbe  ba$  ruub 
8000  Wann  ftarfe  SelageruugM'orü^**)  meit  auäetnanbergeäogen. 
•Die  ©mfdjüefjungältme  crftredte  fid)  Don  Dceuftift,  mo  gur  58er= 
binbung  mit  bent  öftltcf)en  9Jcard)ufer  eine  23rüde  gefdjlageu 
morben  mar,  über  ©d)nobolin,  roeftlid)  an  9<eretein  üorbei  bi$ 
füblid)  oon  Gronau.  S3eibe  ^fügel  lehnten  fid),  burd)  jpufaren  ge= 
fid)ert,  an  bie  9Jcard).  ©ie  übrige  Steueret  fanb  gmifcrjen  ber  ^m 
fanterie  $Iaij.  ®eitb,  nat)m  Quartier  in  ©djnobolin***).  9?orb= 
meftlid)  btefeg  Drte<§,  burd)  ben  Tafelberg  gegen  <Sid)t  gebedt, 
fub,r  ber  Strtttterieöarf  auf.  3n  $)ovta  befanben  fid)  ba$  fia^arett, 
bte  Söätferei  uub  ein  fletneg  9Jcagaäin,  in  Gronau  ber  größere 
Xeil  be§  gubrmefemo.  91m  20.  mar  bie  ©infcrjiiefrung  Doüeubet, 
unb  am  folgenben  Sage  mürbe  auf  S3efef>I  be3  ®önig§  mit  bent 
58au  einer  $ontraüaUation3linie  begonuen.t)  "Die  erften  £age 
ber  (£infd)KeJ3ung  tiergtngen  unter  arbeiten  jur  33efeftigung  ber 
Sager  unb  anberen  Vorbereitungen. 

3nämifd)en    fjatte    fid)    bie    Sttmee    be§    ®önig3    fortgefe^t  ««b*«  bes 
ber    ©treifereien    ber    letcrjten    öfterreidjifdjen    £ruötoen    äu    er=  ocge"  Soubon. 
mehren.     Um  fid)  Suft  gu  fd)affen,  befcfjlofj  be^fjalb  ber  ®önig, 
ba§    bei  9ramiefd)t  unb  ®oni£  fteb,enbe  $orö3  £oubon3  anjm 
greifen,     ©in    in    ber    ÜRadjt    bom    21.    pm   22.  95cai    unter* 


*)    ©reit.   93ar.    Statttteiftet    unb    5ßt)mfdjöf§Ö),    10   @§I.   33al)rcutt)= 
1)rag.,   2   ©§f.  @et)blt§*&uf.,    1    Qomp.  gtt&jäger,    bogu    Dom   10.  6.    ab 
gfreifcat  Sftaptn. 
**)  SMfjang  22. 

***)  ©dmoBoItn  luurbe  burd)  IV.  ßattorff  unb  2  9Jttneur=M o:np .  Befe^t. 
T>a§  5Dorf  Brannte  am  20.  gum  größten  leite  ab. 

t)  SDte  ^otttrabaUatioitSltuic  tonnte  loegcu  ifjrer  Sänge  nur  ein 
fäjtoadjeS  Profil  erhalten.  Salbt  Batte  be§§aI6  oorgefdjtagen,  an  ©teile 
einer  3itfamntenl)äugetibeu  öinie  alle  400  Bi§  500  <Sd)ritt  eine  ©djange 
ju  Bauen. 


78 

nommener  ^orftofe  in  mehreren  Kolonnen  mißlang,  ba  Soubon, 
burd)  feine  SSotboften  geroarnt,  fiel)  rerfjtjeitig  ber  Umflammerung 
entzog,  ©*  blieb  bei  einer  roirfungSlofen  ^anonabe,  nnb  nur 
jjtmfcfjen  ber  ^aballerie  beiber  Parteien  fam  e3  p  leichten  3u= 
fammenftöfteu.  'Sie  Sßreuften  fersten  barauf  in  irjre  alten  Sager 
prütf,  aber  and)  Soubon  blieb  bei  J?onü).  ®a  fid)  bie  ©erüd)te 
mehrten,  bafc  bie  feinblid)e  igaubtarmee  int  SDtarftf)  auf  Ä'ont| 
begriffen  fei,  bWt  ber  $önig  eine  ftärfere  (Sicherung  in  biefer 
föidjtung  für  nötig,  ©r  liefe  am  25.  Sfftoi  3  Bataillone  nnb  10  ®§* 
tabron§  mit  6  groölfufünbern  unter  Generalmajor  ü.  9BebeI  ein 
Sager  bei  Subergoro  belieben,*)  ferner  ®lein=Satein  burd)  bie  Dom 
®orü<§  ^ouque  berangegogenen  5  (5;3fabron3  9Jcöbring=£>ufaren 
befe^en.  $ür  ben  £jfalt  einer  ©cfjladjt  follten  bie  gange  ^aüallerie 
nnb  groei  Bataillone  be3  23elagerung§forö3  gu  d)m  ftofeen.  ©inen 
ernftlicrjen  Angriff  be§  ®egner§  fjielt  er  übrigen^  megen  ber  ,Qer= 
fölitterung  ber  feinblidjen  ©treitfräfte  gunädjft  für  unroaf)rfcrjettt= 
lief),  unb  biefe  Vermutung  erroie§  fid)  aud)  aB  gutreffenb.  Saä 
öfterreid)ifd)e  §auütt)eer  fyatte  am  23.  SJcai  ben  Bormarfd)  bon 
Seitomifd)!  angetreten,  blieb  aber  öom  24.  ah  mieber  in  einem 
Sager  norbroeftlid)  üon  ©eroitfd)  fielen,  ^elbgengmeifter  ©raf 
§arfd)  mar  nad)  Abgabe  üon  Oier  3nfanterie=  unb  groei  $abaflerie= 
Regimentern  an  bie  Slrmee  mit  bem  9ieft  feineg  ®oxp$  am  23. 
nad)  Wät)rifd)=Xrübau  marfd)iert.  %xn  folgenben  Sage  rürfte  er 
in  bie  Stellungen  be§  Generalmajors  $ab,nu§>,  beffen  Xtuppen 
Sofd)i£  befehlen.  @Ieid)geitig  mar  aud)  be  Bille  üon  Brunn 
mieber  nad)  SSifdjau  borgegangen. 
Sie  sßcingcnmfl.  sgor  £)lmü£  l)atte  ingroifd)eu  Dberft  b.  Balbi  im  ©tnber* 
nef)tnen  mit  bens2lrtillerieoberftenb.'3)ieStau  nnb  ö.  Voller  beftimmt, 
bajj  fid)  ber  Singriff  gegen  bie  Baftione  7  unb  8  groifdjen 
bem  $atl)arincn=  unb  bem  Xl)erefientore  ridrjten  fottte.  ÜDJit  beut 
Unten  ^lügel  moHte  mau  über  ben  Tafelberg  borgeben,  ber 
redete  fottte  fid)  an  bie  ^omalfa,  einen  2trm  ber  9J?ard),  an= 

*)  ©tett.  täat  Sertdfenborff,  ^teberlhtgl,  II.  SPKhtdjato,  ©uf.  Siegt. 
Sßuttfamer.  ferner  200  Sommanbterre  ber  3?retBatatHorte,  fpätcr  iiorf) 
50  gufcjäger. 


79 

lehnen.  Der  9?acF»teir  ber  für  ben  Angriff  genmrjlteu  Stiftung 
lag  betritt,  ba$  er  tiott  ben  SBerfen  be3  ©argergutg  flanftert 
mürbe,  itnb  graar  itmfo  mirffamer,  je  mefyr  er  fid)  ber  £$feftitttg 
näherte.  ffllom.  glaubte,  ficf>  hiergegen  burrf)  Sraüerfen  fcfjütjen 
§u  tonnen,  unb  rechnete  auf  bic  balbige  Sftteberfämtofung  ber 
SBerf'e.  (Ein  Borgerjeu  nörblid)  tiom  Tafelberge  hrürbe,  fo 
fürdjtcte  Salbt,  in  ein  ber  Überfcfjroemmung  au§gefe|te3  ©ebiet 
führen.  Sefonberen  (Erfolg  berförad)  er  fid)  Don  ber  3lit§= 
nu^ung  be§  Tafelbergen.  (Er  roollte  fjier  nidjt  nur  bie  2Ir= 
tiEerte  aufftellen,  fonbern  aud)  einen  über  ben  Berg  laufenben, 
450  ©djritt  langen  Jpoblmeg  al3  erfte  ^ßaraßele  ausbauen, 
tiefer  @ntfd)Iuf5  barg  ben  Shim  §um  9#tf$erfoIge  in  fid),  benn 
ber  Tafelberg  lag  in  fürgefter  Sittte  ungefähr  1500  (Schritt  tion 
ben  Befeftigungen  entfernt.*)  Die  Sötrfung  tonnte  alfo  für 
bamalige  ©efd)ü|e  nur  ferjr  gering  fein.  9?od)  nadjteiliger  mar 
ber  ^eitüeriuft,  oert  oa3  Borgerjen  mit  Saufgräben  au3  fo 
großer  (Entfernung  üerurfadjen  mujjte. 

3n  ber  ^laä)t  bom  27.  gum  28.  raurbe  bie  erfte  parallele 
eröffnet  unb  ber  Bau  bon  Batterien  für  24  Kanonen  unb 
16  Dörfer  begonnen.  Bier  Bataillone  toaren  pr  Arbeit,  bier 
§ur  Bebeduttg  beftimmt;  alle  24  ©tunben  erfolgte  bie  Wa- 
löfung.  Der  9fieft  be§  BeIagerung§forb3  tjtelt  bie  (Einfcrjliefcung 
aufredjt.  Der  $einb  rjatte,  obgleid)  er  tüte  geroörjutid)  ba$ 
©elänbe  burd)  §arjlreicr)e  Seudjtfugeln  erhellte,  bte  arbeiten 
nidjt  malgenommen.  (Erft  aU  fid)  bie  Sftorgennebel  am  28. 
fenften,  begann  bie  ^eftung,  jebod)  orjne  befonbere  SStrfung, 
gu  feuern.  Der  Sfönig,  bem  bie  glüdttdje  Eröffnung  ber  erftett 
parallele  angezeigt  mürbe,  erfannte  fogleid)  bie  ©cfjmädjen 
be§  üon  Söalbt  entworfenen  91ugripplane§.  Die  (Entfernung 
ber  2trtitterieftellung  üon  ben  Werfen  frielt  er  für  gu  groft  unb 
glaubte,   baf?  bamit  nur  geh  berloren   mürbe.     Die  Batterien 


*)  Salbt  fdf)ä£te  bie  Entfernung  erfi  auf  900,  bann  auf  1200  ©abritt. 
SDie  metften  Quellen  geben  1500  ©djritt  an.  ©er  in  ber  geftung  öefinb* 
litfie  ^ngenieurgeneraf  u.  Dioc^epinc  fdjä^te  bie  Entfernung  ber  preufjifdjcn 
Batterien  auf  900  SHafter  =  1700  m.    $r.  Strdj.  SBien. 


80 

auf  beut  Xafelberge  tonnten  nicbt  flanfierenb  genug  roirfen.  Die 
feitltcbe  SSeftreidjung  ber  angegriffenen  $ront  [djien  Üjm  leicfjter 
bot!  ber  burdj  bie  ÜDtarch,  unb  bie  $oroalta  gebtlbeten  gttfel 
auä  möglid),  er  forberte  f  eith  baher  auf,  biefe  (Stellung  in  (Er= 
roägung  51t  gießen.*)  ©djarf  brüdte  fidj  feine  Ungufrieben^eit 
gegen  Salbt  au$,  bem  er  fdjrieb:  „9tad)bem  id)  ben  9lugriff<§= 
enttourf  gefeben  habe,  ben  3&r  mit  (Suren  Ingenieurs  auf* 
gefreut  habt,  tann  icf)  Sud)  nicht  behalten,  bafc  er  mir  gar 
nicf)t  gefäüt,  unb  bafe  mir  alle  biefe  Sßläne  bon  Seilten  an= 
gefertigt  fcbeinen,  bie  fid)  fronen  toollen."  Der  ©cblufefatj  beS 
©djretbenS  lautete:  „gcfj  rbünfche  bon  gangem  §ergen,  mid) 
in  meinen  Vermutungen  getäufcht  gu  haben,  fürchte  aber,  baf$ 
bie  klagen  folgen  werben;  benn  man  nimmt  fefte  Vläge  nicht 
au§  ber  (Entfernung,  fonbern  inbem  man  fo  nahe  herangeht, 
roie  nur  möglich."  feitb  antwortete  am  30.,  bie  Anlage  bon 
Batterien  auf  ber  sDcartf)tnfeI  berfbräche  gWar  Erfolg,  eS  fei  aber 
fdjwicrig,  angefichtS  beS  geinbeS  Srüden  über  bie  '»ßoroalia  gu 
)chlagen;  bie  auf  ber  gnfel  ftebenbe  Slrtillerie  bebürfe  bann  aud) 
nod)  befonberer  Sebedung.  (Er  berficherte,  bafc  bie  ^Irtilleriften 
bie  beften  (Erfolge  bom  Tafelberge  auS  erwarteten.  2öie  begrünbet 
aber  bie  Sebenfen  be§  Königs  maren,  foEte  fid)  balb  geigen. 

Vorläufig  ftanbeu  nur  einige  leitete  Kanonen  in  ber  erfteu 
parallele,  um  bie  bor  ber  $eftung  fdjwärmettbeu  leiditeu 
Xrubben  beS  geinbeS  ferngubalten.  33iS  gum  30.  aber  waren 
43  ©efcbüge**)  in  bie  Batterien  gebracht,  unb  am  folgenben 
Xage  tonnte  baS  Reiter  gegen  bk  "Jeftung  eröffnet  werben. 
Der  (Erfolg  War,  roie  ber  fönig  borauSgefehen  hatte,  febr  gering. 
Der  in  ben  Saufgräben  befinbhche  (Generalmajor  b.  9xeben= 
tifd)  [teilte  feft,  bafc  bon  huttbert  ©cbuf}  nur  etwa  groei  bie 
$eftung  erretäjten.  Der  grofee  (ErhöhungSwinfel,  ben  man  ben 
(ftefdjütjen  geben  tnuftte,  berringerte  bie  Xreffficherheit  unb  hatte 

*)  iß.  ft.  XVII,  10  022  n.  10  027. 

**)  S3om  rcdjten  nadjbetn  Hufen gflügel:  3 gtuölfpfbge. Kanonen,  123Körfer, 
9  gvöölfpfbge.  Mammen,  4  §au6tfcen,  3  jtoöIftJfbge.  .stnnoncn,  8  biexunb« 
jtoangigpfbge.  Stammen,  4  Sftörfer. 


81 

jjuv  $o!ge,  bafc  Don  ben  fyb'Ijernen  flögen,  bie  aU  Unterlage 
ber  2Burfgefcb,üt}e  Meuten,  megeu  be§  51t  großen  Drucfe§  Dom 
erften  Sage  an  niete  unbrauchbar  mürben.  Der  $önig  griff 
nun  felbft  ein  unb  orbnete  ben  fcfjleunigen  23au  ber  ^roeiten 
parallele  an.*)  ©ie  fotlte  bebeutenb  näber  an  ber  $eftung, 
auf  etroa  1000  ©cbritt  Entfernung  liegen,  unb  in  tfjr  mußten 
tro|  lebhafter  ©egetiDorftettungen  Salbig  bie  jetjt  auf  beut 
Tafelberge  ftebeuben  ©efctjü^e  aufgeftetlt  roerben.  'Der  Sau,  ber 
in  ber  9?ad)t  üom  2.  511m  3.  gurti  begann,  fdt)ritt  nur  langfam 
Dorroärtg,  roeil  ba§  Reiter  ber  Sefiung  n^t  genügenb  nieber= 
Ratten  unb  bie  Einlage  Don  SraDerfen  gegen  ba$  flanfierenbe 
geuer  be£  3n[elfor^**)  [el)r  äeitraubenb  mar.  Si3  junt  8. 
blatte  ber  Belagerer  60  Kanonen  in  bie  Batterien  ber  gtüeiten 
^araEele  gebraut,  tonnte  aber  nur  mit  benen  be3  linten 
$Iügel3  ba$  $euer  eröffnen,  beim  bie  großen  Batterien  auf 
bem  rechten  ^lügel,  bie  gegen  ba§  ©algei-gut  fajiefsen  füllten, 
maren  noch,  uicbt  oollenbet.  Srotjbem  trat  eine  Söirrung  fcbon 
am  10.  ein,  fo  bafj  ber  $einb  am  ©cbnlternrinfel  beö  SaftionS 
9?r.  7  eine  Srefdje  befürchtete.***)  91m  12.  tonnten  neun  @e= 
fcbü|e  ber  Batterie  be§  recbten  $Iügel3  ba$  geuer  gegen  ba§ 
^nfelfort  aufnehmen,  am  15.  ftanb  bie  gefamte  Strtitlerie, 
31  Kanonen,  16  Dörfer,  14  Jpaubigen,  im  $euer  gegen  bie 
$eftung.  ^nämifcben  mar  man  am  8.  auf  mieberb.olte^  Drängen 
be§  ^önigg  au§  ber  gmeiten  parallele  mit  ber  ©appe  üor= 
gegangen.  Der  ^önig  batte  Salbi  fdmn  mebrfacb,  feine  Unp= 
friebenbeit  über  ba$  langfame  ^ortfcbreiten  ber  Arbeit  §u  ernennen 
gegeben;  jebegmal  Derteibigte  aber  biefer  mit  großer  ^äbigfeit 
feinen  urfprünglicben  ^ßtan.  ©r  behauptete,  ber  Tafelberg  läge 
nur  1200  ©cbritt  Don  ber  ^eftung,  unb  bat  ben  $önig  immer 
Don  neuem,  bod)  menigften<§  einen  Seil  ber  Artillerie  bort 
ftefjen  311  laffen,  benn  fie  f)abe  nur  bztyalb  feine  genügenbe 
SSirlung,   metl  au§   ©parfamfeit  mit  Dermiuberter  Sabung  ge= 

*)  Sß.  ®.  XVII,  10  031. 

**)  S3e,5eid)mtug  ber  ^ratften  für  bie  SBcrfc  &c§  Sa^erguty. 
***)  93elagcnutg§iounial.    Sit.  2trdj.  SBten. 
Kriege  grieöricf)§  be§  ©rofjen.    III.  7.  6 


82 

fdjoffen  Würbe.  SDiefe  2(uffaffung  fütjrte  natürlich  §u  3*^1^9= 
fetten  gtütfc^en  Sitflenieuren  unb  Sfrtitleriften,  unb  and)  ba% 
Cnnbernebmen  gwifdjen  Balbi  unb  ®eitf)  mürbe  baburd)  er= 
fdjüttert,  fo  bof3  Balbi  glaubte,  fid)  beim  Könige  befdjweren 
gu  muffen,  tiefer  aber  liefe  üjm  jagen,  ba^  bie  grofee 
Batterie  auf  bem  Tafelberge  gwedloS  fei,  weil  fie  §u  Weit  bon 
ber  fjefrung  liege,  ba'Q  bie  3«9enieure  ftdj  bem  ^lanfenfeuer 
um  fo  beffer  entzögen,  je  mefjr  fie  fid;  bem  ©laciS  näherten, 
unb  ba^  man  ifjn  nur  mit  guten  ©rünben,  aber  nidjt  mit 
Etagen  unb  Befdjwerben  bon  feiner  5Infid)t  abbringen  würbe. 
„Söenn  ©oefjorn  unb  Bauban  auferftänben,  mürben  fie  ben 
Seilten,  bie  in  ben  fjeutigen  Reiten  üjt  §anbwerf  betreiben, 
eine  SJJcutje  mit  ©felSofjren  oerefjren."*)  Balbi  gab  barauf  ben 
Weiteren  Söiberftanb  auf.**) 

®ie  ^eftung  berteibigte  fid;  mit  ©efdjirf  unb  Umfidjt.  2113 
ber  ®ommanbant  erfannte,  bafe  ber  Slrtilleriefambf  wegen  ber 
gu  grofeen  Entfernung  feine  SBirhmg  fjatte,  orbnete  er  ©bar- 
famfeit  mit  ber  Munition  an.  "Dafür  mar  er  um  fo  mefjr  be= 
ftrebt,  bie  5tngriff§front  burd)  Einlage  bon  Seinen  unb  2BoIf§= 
gruben  gu  fidlem  unb  ben  ^ßreufeen  ba§>  Vortreiben  ber  @rb= 
arbeiten  gu  erfdjweren.  ?Iufeerbem  berfudjte  ber  ®ommanbant,  bie 
arbeiten  beS  Belagerers  burd)  2Iu§fäEe  gu  bergögern.  ®urd)  biefe 
Wätjrenb  ber  gangen  Belagerung  burcfjgefütjrte  aftibe  Berteibigung 
gelang  e§  ifjm,  nid)t  nur  ben  Angreifer  gu  fdjäbigen,  fonbern 
and)  ben  @eift  ber  Befatmng  frtfd)  gu  erhalten.  SDer  erfolgreiche 
Ausfall  fanb  in  ber  9cacfjt  bom  12.  gum  13.  3U™  unter  ber 
fieitung  be§  Generalmajors  ©rafen  DraSfooid)  ftatt.  Um  12x/2  tt^r 
rüdte  er  in  brei  Kolonnen  gegen  bie  gWeite  parallele  bor. 
Der  §aubtangriff  galt  ben  Batterien  be§  linfen  Flügels,  beren 
$euer  fid)  in  ber  Ie|ten  $eit  fe^r  embfinblid)  bemerfbar  madjte. 
üßeun  Kanonen  ber  ^eftung  waren  burd)  fie  bereits  aufeer 
©efedjt  gefeijt  Worben,  unb  bon  ben  SSerfen  fjatten  bie  Bafttone 
9er.  7  unb  9er.  8  nebft  ben  borliegenben  9koeIin3  unb  £ontre= 

*)  $.  ft.  XVII,  10  057. 
**)  än^anß  23. 


83 

garben  ftarf  gelitten.  Befonberö  bie  Brefdje  in  ber  ®afemattc 
be3  Baftiong  9fr.  7  ronrbe  mit  jebem  Sage  größer.  ©3  gelang 
ben  9lu£faHtru}):ben,  bie  Befatmng  au$  ben  Saufgräben  §u  öer= 
treiben  unb  eine  größere  ^lu^al)!  Don  @efd)ü§en  p  bernageln. 
©djliefclid)  nntrben  fie  aber  burcfj  Generalmajor  ü.  S^ebentifd),  ber 
mit  ben  Bataillonen  ber  Bebedung  herbeieilte,  §urüdgeroiefen.*) 

•Sie  bauernbe  Berbinbung  ber  ^eftung  mit  ber  Stu^enroelt 
fam  ben  Belagerten  fern-  juftatten.  3n  oer  erften  $eit  tonnten 
nod)  öffentliche  Stfärfte  auägefdjrieben  tnerben,  unb  fogar  roärjrenb 
ber  Befdjiefjung  erfcrjienen  faft  täglid)  Sanbleute  mit  Borräten 
in  ber  ^eftung.  21m  roid)tigften  mar  aber,  bafj  ^elb^eugmeifter 
9Jcarfd)aO  in  ftetem  93riefroecrjfeI  mit  "Saun  blieb.  Jloä)  am 
11.  %uni  fjatte  ber  $felbmarfd)all  auf  bie  befonbere  Bitte  be§ 
^ommanbanten  eine  Sln^a!)!  SIrtiUeriften  nad)  Dlmüg  gefanbt. 
1)ie  ^abatterie  be§  ©eneralmajorg  o.  9)ceier  bermodjte  ben 
Briefroedjfel  §roifd)en  1)aun  unb  s)J?arfd)alI  nicbt  ju  Innbern, 
unb  ber  ^ommanbant  tonnte  baljer  bie  llnterftütmng  "Saum? 
ju  einer  Unternehmung  gegen  ba$  BIodabeforü3  9tfeier3  erbitten. 

"Sie  öfterreid)ifd)e  ipaubtarmee  ftanb  nod)  bei  ©eroitfd),  unb 
bei  ber  üftälje  be§  feinblicrjen  §eere§  muftte  ber  ^önig  iebergeit 
auf  einen  Singriff  gefaxt  fein.  %a  er  aber  ein  Borgefjen  beä 
®egner3  auf  $oni|  unb  9?amiefd)t  für  untnat)rfd)einlid)  Ijielt, 
roeil  ba3  ©elänbe  bort  ftarf  beroalbet  roar,  fo  liefe  er  feine  Slrmee 
mit  9tüdfid)t  auf  bie  Berbflegung  in  ben  getrennten  Sagern 
ftefjen.  %ie  £>au»tträfte  blieben  alfo  bei  ©cfjmtrfitj.  ®a§  §auöt= 
quartier  ging  am  2.  3uni  na^)  $Iein=Satein.  3n  brei  bi$ 
bier  ©tunben  glaubte  ber  ®önig  fein  §eer  mit  ber  ^ront  nad) 
SSeften  berfammeln  511  fönnen.  ®er  jegt  im  Sager  öon  2ittau 
fommanbierenbe  ^ürft  Wloxify  Don  Slnb^alt=1)effau  foHte,  faH3  ber 
^einb  bod)  auf  $oni£  borrüdte,  ba$  $orbg  be§  9Jtartgrafen  $arl 
öon  SMtjrifd^euftabt  Ijeranäiefjen  unb  fid;  al£  gtoeiteg  treffen 
Ijinter  bie  Srutoöen  be§  £önigg  fegen.    "Sie  rechte  plante,  für  bie 


*)  S)ie   Sßreufcett   berloreti    15  Xote,   48  83erftmttbete,    10  Vermißte, 
bie  Cfterreiäjer  26  5£ote,  56  SBevttJimbete  unb  55  Setmtfete. 

6* 


84 

gfürft  ÜDJortfj  fürchtete,  fjielt  ber  ®önig  burcf)  ba§  befefttgte  Sittau 
für  fjinreidjenb  gefcfjüttf.  ©in  entfcfjeibenber  Eingriff  'Sauna  mar 
jroar  nad)  feiner  Stuftest  bbrläufig  naef)  nicfjt  gu  ermarten,  um 
fo  beunrufjigenber  mirften  bagegen  bie  gafjlreicfjen  flehten  Unter? 
nefjmungen  ber  äfterreicf)ifcfjen  leicfjten  ZxvCppen.  2fm  tätigften 
geigte  firf)  Soubon;  er  fjatte  ba$  Sager  be§  ©eneralmajorg  b.  Söebel 
bereite  mefjrfacfj  alarmiert  unb  fjielt  burcf)  Angriffe  auf  bie  borge= 
fcfjbbenen  99cöf)ring=  unb  ,3teten=£mfaren  bie  breufufdjen  SBorpoften 
beftänbig  in  Sttent.*)  Wod)  läftiger  mürben  bie  ©treifgüge  ber 
leicfjten  Xtuppen  beä  @egner§  im  dürfen  beä  öreufjtftfjen  §eere§. 
$ur  5)erfuug  eineg  großen  £eben3mittef=  unb  9Jcunition3tran§= 
porte§,**)  ber  unter  ©eneralmajor  b.  ^itttfamer  bau  Reifte  au§  über 
Sautfcf)  unb  Immftabtl  gur  Strmee  geführt  merben  foffte,  maren  am 
1.  guni  bie  ^reibataiffane  fe  Noble  unb  ©afenmon  naefj  <pbf 
gerücft.  @3  gelang  '•ßuttiamer  gmar,  mit  bem  Xran^bort  glücf* 
lief)  bie  Slrmee  gu  erreichen,  bie  greibataiflone  mürben  aber  auf 
bem  JRücfmarfcfje  bon  §of  am  8.  bei  ©iebenfjöfen  burefj  ein  bom 
©eneraf  3af)"m3  entfenbeteg,  etma  1100  Kroaten  unb  §ufaren 
ftarfe§  <Streiffbrb3  unter  Dberft  £aniu§  überfallen  unb  faft  auf= 
gerieben.***)  ©ofcfje  ©efecfjte  maren  gmar  ofjne  ernftere  gbfgen, 
aber  boefj  für  bie  Belagerer  ftörenb.  23ebenfficf)  mürbe  fbgar 
bie  Sage  ber  nreufeifcfjen  £ruöüen  auf  bem  Hufen  9J?ardfjufcr, 
afy  bie  5eftung^befa|ung  im  ©inberftänbniffe  mit  ben  feinblicfjeu 
^elbtrubben  §u  f;anbeln  begann  unb  ba§  SStbcfabefarbö  fb 
gmifcfjen  gmet  geuer  geriet. 
Un£nfiRÖ  ltm   eine  «»geftörtere  «erbinbuug   mit  ber  ^elbarmee  511 

(«rafm©t.3fliionf)aben,    fjoite  ber  ^bmmaubant  §u  einem  Überfall  auf  bie  bei 

fleoen  ba§ 
SlocfobcforbS. 

*)  Sfat  7.  griff  ßouboit  bie  3ftöl}rmg*$uf.  an,  bie  24  Wlanxt  unb  einen 
Teil  ber  93agage  uerloreu,  am  12.  berfudjte  er  bie  3ieten<-)uf.  öei  einer 
guragienmg  3«  üfarfaHett,  berlot  badet  aßer  felöft  12  älcanu,  20  uferte. 
Mr.  y(rd).  SBten. 

**)  2000  Rentner  spufber  unb  1300  2Si|"pel  9JtetU;  mit  ifjm  tarne« 
3000  lehnten  unb  SBtebergenefene  unb  bn§  greifcat.  SHapiu. 

**)  Tie  (vrcitmt.  le  SßoBIe  unb  Snlcnmon  berloren  allein  an  ©c* 
fangeneti  4  Off,;.,  306  «Mann,  ba.m  150  Sefertcure.  ßamu§  berlor  17  lote, 
L3  SBcrlüunbete.    Mr.  Vlraj.  Strien. 


85 

SSijffrotoan  unb  §oliij  lagernbe  ^abatterie  be§  Generals?  b.  ÜJJceier 
geraten.*)  ^ier^n  entfanbte  beeide  auf  D)aun§  Söefefjl  ben@eneral= 
major  ©rafen  ©t.  £$9non  m*t  einem  Seile  feiner  Xrubben  bon 
Söifdjau  über  ®remfier  nad)  ^rerau.  $ur  Unterftütjung  9Jfeier§, 
ber  am  16.  burcr)  feine  ^ßatrouitleu  bie  23efetmng  bon  ^ßrerau 
erfahren  tjatte,  rücfte  Warfgraf  $arl  am  folgenben  Sage  mit 
ätnei  ©reuabierbataillouen  nnb  biet  ©£>tabron3  §ufaren**)  öon 
Wär)rifd)=3ceu[tabt  nad)  23onjoroiij  bor.  Die  §ilfe  fam  jebod)  51t  fpät. 
2tm  frühen  borgen  be3  17.  toar  ©t.  3gnon  mi1  feinen  SrubOen  bor 
ben  preufeifdjen  Sagern  erfcbienen.  Mit  bem  Dragouer=3tegiment 
Württemberg,  ben  fädjfifcfjen  ^Bring  ^arl=Sf;ebanIegerg  nnb  einer 
eingabt  Kroaten  ging  er  felbft  gegen  §o!i|  bor  unb  groang  bie 
bort  ftetjenben  beiben  @§iabron<§  SSarjreutb^Dragoner  foloie  ba$ 
nur  250  SOtann  ftarfe  ^reibataiüon  Stabiu  ginn  fdjleuuigen 
Stüd'guge  fjiuter  bie  fdjütjenben  Seid)bämme.  Sine  $elb= 
roadje  fiel  babei  in  feine  §änbe.  ©leidjgeitig  loanbte  fid)  Dberft 
@raf  ©tainbitle  mit  ben  Sötoenfteiu  =  Dragonern,  DeffetDfft)== 
§ufaren  unb  einem  ltlanen=^ulf  gegen  SSrjftroioan.  Gut  roarf 
bie  öreuJ3ifd)en  ^orboften  über  ben  §aufeu,  unb  bie  überrafd)ten 
Dragoner  unb  §ufaren,  bie  fid)  §um  Seil  §u  ^ufs  berteibigten, 
fanben  erft  bei  Drogbein  s2Iufnabme  bei  bem  bort  ftetjenbeu 
©renabierbataitlon  ^crnnfctjöfäfn.  SSäbrenb  bie  öfterreidjtfcrje 
Reiterei  nad)  biefen  Erfolgen  auf  ©roj^Seinüj  gurütfging,  braugen 
einige  fjunbert  Kroaten  unb  Dragoner  ber  ^eftung  in  ba%  oer= 
laffene  Sager  bon  SSrjftroroan  ein  unb  ftedten  Sagage  unb  gelte  in 
93rano.  Generalmajor  b.  Weiex  fmtte  ingroifd)en  feine  gerförengteu 
©crjioabronen  roieber  gefammelt  unb  rüdte  mit  ifjnen  unb  bem 
S3atai(lon  9ct)mfd)öf3fb,  auf  Spolitj  bor.  92od)  efye  bie  Srubben  aber 
ben  Drt  erreichten,  griff  <St.  39no"r  oer  auf  bie  9JfeIbung  bon  bem 
erfolgreichen  9Iu3faII  ioieber  umgeferjtt  roar,  gunt  groeiten  9Jcale 
an.    ©3  gelang  jebod)  ber  im  Karree  marfcfjierenben  3ufanterie, 


*)  03et  S8t)ftrotüan  8  (£§£  93at)reut^S)rag.,  2  g§f.  @eJjbRfc*§uf. ;  Bei 
§»oItlj  2  ©§f.  93atjreuUV£)rag.,  ferner  gfrrifiat.  Sinptn.  ©ren.  93nt.  Waumcifter 
mtb  bie  g;tfejäger  ftaubeu  in  ber  ©egeub  tum  Etjomotau. 

**)  ©reu.  SSat.  Ütratfj  unb  SKanteuffel,  3  ©§f.  <Set)bIife=#uf. 


86 

£>oIi|  ofjne  ^erhtfte  §u  erreichen,  unb  aU  ^relbmarfrijall  ®eitf) 
mit  Verhärtungen*)  über  bie  Ward)  herbeieilte,  Heft  ©t.  39no" 
5um  ©ammelit  bfafen  unb  feine  fiegreicfjen  ©d)roabronen,  bie  nur 
3  Offiziere  unb  80  SDcann  eingebüßt  Rotten,  nad)  ^ßrerau  prid* 
gefyen.  ®ie  23atjreutf)*®ragoner  bagegen  beflagten  einen  Verluft 
bon  10  Dffigieren  unb  458  Statut,  aufjerbem  büßten  fie  ttjre  fü= 
bcrnen  Raufen  forcie  bie  Vagage  ein.**)  (General  b.  üöletet: 
nutzte  berrounbet  in  ba§  Sager  ^eitp  gefcfjafft  roerben. 
®ie  Cfterrettficr  <S)er  dortig  berftärfte  nad;  biefem  9Jcif3gefdjid  bie  Srupben  auf 

toerfen  53er= 

itärfiingen  in  bie  bein  öftltdjen  9Jcarcr)Ufer  beträdjtltdj.  2lm  18.  bereinigte  er  f)ter 
geftung.  10  sgatatUoue  unb  15  (Bfabrom?  unter  ©eueralmajor  ö.  Stetjoro,  bie 
in  ©rofcSöifternüj,  §oIi|  unb  23t)ftroroan  Unterrunft  nahmen.***) 
9Iber  felbft  biefe  Gräfte  maren  nid)t  imftanbe,  DImüij  bölltg  ab' 
jjufdjltefjen,  obgletd)  fie  allenthalben  Verfdjanjungen  unb  2Bege= 
^errungen  anlegten;  e§  gelang  ben  £>fterreid)ern  nod)  in  ber 
9?acr)t  öont  21.  jum  22.  ^uni,  eine  Verftärfuug  bon  faft 
1400  ÜUcann  ungefjinbert  in  bie  5eftu"g  ju  werfen,  ©eneral* 
major  ü.  Vüloro  mar  mit  biefen  ^nippen  am  21.  bon  $rerau 
aufgebrochen  unb  tjatte  bie  üreufcifdjen  Stellungen  in  großem 
33ogen  über  ©rofc^lujeäb,  (Süper^roagen,  2öe§ta  umgangen.  Qu 
feiner  lluterftü&ung  Ratten  500  Söaraübiner  au§  ber  ^eftuug 
Gbjualforoiij  befe|t,  aufjerbem  rücfte  ba§  ®orbg  ©t.  39non  am 
Nachmittage  beg  21.  nad)  @rof$=£eiuit*  bor,  um  bie  9lufmertfam= 
feit  ber  ^reufjen  in  biefe  9lid)tung  abplenfen. 
gortfefeung  ${e  gnt[enbimq  S3üloro§  mar  auf  ben  brinqenben  Söunfcb 

ber  ^Belagerung.  °  '  °  '  J 

beg  ^ommaubanten  erfolgt,  ha  fid)  bk  Verlufte,   befonber§    an 

*)  liBat.  Sßanntoifc,  i®at.3ßarlgraf  $etnridj,  ©rög.!Regt.SSürttem6erg. 

**)  SJertBunbet  luaren  ©.3«.  b.  STCeter,  »i.  b.  Seclöorft,  2.  b.  SBotf* 
ratl),  bie  A-ii()uvid)c  b.  Sßelffingl  unb  b.  Söeaufort,  gefangen  ober  nernriftf 
m.  b.  groibebiCe,  bie  ßeutnant§  b.  Sßirdj,  b.  gratidenberg,  b.  ^ettenBetl 
unb  b.  derlei;  an  3Kannfd)aften  luarcn  59  tot,  112  bertmtnbet,  287  ge* 
fangen  ober  bermijjt.  SDa§  Bataillon  Sabin  berlor  3  Dfftgiere  (Wanten 
nnbefannt)  unb  15  9Kann. 

**)  3nf.  iftegtr.  SMäftetn,  Oetft,  ®rcn.  S3at.  ^mfäjöfSfij,  llnrut), 
SKanteuffel,  greibat.  (e  9?ot>Ic,  ©alcwnon,  SRabin,  10  ®§t  S3ar)teutl)=£>raa.., 
5  ©§f.  2ci)b(iij=.v>ii|".  SRarlgraf  Marl  Begab  fiel)  in  ba§  Saget  be§  ®ömg§. 
WiilirijüVWeiutabt  mar  feit  beut  17.  (i.  bon  ben  Sßreujjen  gerämni. 


87 

Offizieren,  in  ber  geftung  mehr  nnb  mehr  Ränften.  "Sie  23e= 
lagerunggarbeiten  fcbritten  in  testet  $eit  gut  fort.  Am  14.  guni 
begannen  bie  Angreifer  mittete  bereiter  ©atope  au§  ber 
jmeiten  parallele  börpge^en,  nnb  am  24.  nahmen  fie  ben  93au 
ber  britten  parallele  in  Zugriff.  ®er  Sienft  beim  23elagerung3= 
forto§  mar  jeittoeife  fo  feiner,  bafc  bie  "Sefertion,  felbft  in  bie 
Feftung  hinein,*)  mit  jebem  Sage  guna|m,  obgleich,  bie  pvzu* 
ftifdje  Artillerie  nach  nnb  nach  ficfitltcf)  bie  Feuerüberlegenheit 
getoann.  Am  18.  formte  ®eitb  bem  Könige  melben,  bafe  aufter 
einer  Anzahl  leichter  ©efebüge  auf  ber  fernblieben  Front  nur  nod; 
4  Kanonen,  auf  ben  Söerfen  be§  ©aljergutg  nur  noch,  5  Kanonen 
nnb  aufterbem  im  gangen  5  Dörfer  in  Sätigfeit  feien,  ©eit  bem 
12.  befanb  fiel)  im  ©cbulterroinfel  be§  33a[tion§  9?r.  7  eine  23refche, 
bie  fiel),  obgleich  fie  Nachts  immer  toieber  auägebeffert  mürbe, 
am  20.  fetjon  auf  bier  bi§  fünf  Klafter  erweitert  hatte.  Auch,  bie 
anberen  2öerfe  lagen  jum  Seil  in  Krümmern.**)  "Ser  "Dienft  ber 
33efa|ung  geftaltete  fiefi  mit  jebem  Sage  befchtoerlicber.  ©eit  bem 
19.  3uni  mußten  bie  Srubpen  oon  Mitternacht  an  jeberaeit  §um 
AuSrücfen  bereit  fein,  unb  man  begann  bannt,  ba$  ^nmve  ber 
©tabt  gur  abfclntittSroeifen  SSerteibigung  einzurichten.  Fre^^ 
toar  bie  Überlegenheit  ber  breufcifcben  Artillerie  nur  bureb  großen 
SOcunttionSauftoanb  erreicht  roorben.  Am  18.  beredinete  ^eitb, 
bafc  bie  oorbanbene  Munition  nur  noch,  enoa  jehn  Sage  reichen 
mürbe,***)  ba  er  jeboeb  in  nächfter  $eit  einen  großen  Munition^* 
naebfehub  au3  ©chlefien  erroartete  unb  bie  feinbliche  Artillerie 
faft  ganj  niebergetambft  roar,  fo  tonnte  ber  Feicmmtfchctil  mit 
Stecht  auf  eine  balbige  Übergabe  ber  Fefrun9  hoffen.  'Sie  brüte 
parallele  mürbe  trog  be3  ©efchofehagelg,  ben  ber  $einb  au§> 
©teinmörfern  bagegen  fchleuberte,  ausgebaut,  unb  am  28.  hatten 

*)  $m  Verlaufe  ber  Belagerung  beferttertett  üom  ©etagerunggfori;» 
unb  ber  9trmee  462  Sftann  in  bie  geftung.  Sclagentugsjourual,  ®r.  §lrd).  äßien. 
**)  $•  8-  3K-  äTCarfdjnH  überfanbte  am  17.  bem  g\  SR.  2)aim  einen  au§= 
füljrtidjen  93erid)t  über  ben  Quftanb  ber  g-eftunggtoerfe,  nuu  beut  l)eruor= 
get)t,  ba[3  ein  grof3er  Seit  ber  Scfefiiguugen  auf  ber  angegriffenen  gront 
uon  ber  pteuft.  2trt.  faft  bößig  gerftört  luorbeit  toar.  ®r.  Strdj.  SBteit. 
***)  Stnfjang  24. 


88 

bie  ^reufjen  bog  ©lacig  erreicht.  Tcad)  23albi§  $(an  foltte  ber 
Eingriff  auf  beit  gebeerten  2öeg  am  4.  ober  5.  Jgnlt  beginnen. 
SWarf^att,  ber  enrfdjloffen  mar,  ben  Sßla^  big  aufg  äufeerfte  511 
nerteibigen,  unb  bem  au  er)  ber  $önig  feine  Wnerfennung  nitfjt  ber= 
fagt  r)at,*)  mufjte  ^aun  befennen:  „.  .  .  ob  aber  bei  aKp* 
großer  Überlegenheit  be§  $einbe§  ben  ^ßla^  nacfj  meinem  fer)n= 
lieferen  SBunfcr)  rjtnlängltcr)  gu  foutenieren  unb  311  erhalten  imftaube 
fein  roerbe,  baoor  lanu  nid)t  gemijj  reponbieren." 
»otmnrfcö  ^n   btefer    bebrängten   Sage    brachte    Me    ftelbarmee    ber 

SSautiS 

bis  ©oöramiute  ^eftuitg  bie  ertoartete  §ilfe.  bereite  ©nbe  2J?ai  Ratten  bie 
Ö[terreicf)er  mit  ber  §erfteüung  oon  ^olonnenroegen  burd)  bie 
auägebefmten  Söalbungen  groifcfjett  ©etoitfcrj  unb  SSifdjau 
begonnen.  Um  ftcf)  ber  $eftung  mef)r  5U  nähern,  bracb 
Saun,  nacfjbem  er  ba$  ®orpg  §arfd)  tjerangejogen  blatte,  am 
16.  Sunt  mit  ber  §auptarmee  oon  ©eroitfd)  auf.  "Sie  Strmee  er= 
reichte  Ißrotimanom,  fetjte  am  17.  ben  9)tarfd)  fort  unb  be^og  am 
Slbenb  ein  Sager  gmifcrjeu  Sobramiditj  unb  Dubratig.  "Dag 
Hauptquartier  ging  uad)  ßrjmanomi|.  ©(eicrjseitig  rüdte  be  SSiHe 
mit  bem  größten  Seile  feineg  Sl'orpg  oon  SSifdjau  oor  unb  über* 
nafjm  bie  ©idjerung  ber  Hufen  plante  beg  Sagerg.  2)er  ©dnrt} 
beg  recfjten  $Iügelg  mar  bem  $elbmarfd)alleutnant  0.  ^efdjmüj 
mit  brei  ^aüatlerie=,  jmei  §ufaren=9xegimentern  unb  einem  Ulanen* 
^ulf  übertragen  morben.**)  $ur  $erfd)  leierung  beg  5Ibmarfcbeg 
oon  ©ernitfd;  blieb  ©eneral  23uccoro,  bem  bie  ®orpg  oon  Soubon 
unb  ^a^nnä  unterftellt  unb  aufjerbem  mehrere  Regimenter  ber 
§auptarmee  übertoiefeu  mürben,  mit  12000  9Jcann  bei  l?oni|.***) 


*)  <$.  SL  XVII,  10067  „Ter  ©enerrtl  SWarfdjaH  befenbtret  ftdfj  gut  unb 
anfö  tutjjerfte." 

**)  Tic  fädjfifäjen  Cfjeü.  iftegtt.  Sßring  Mail  unb  Spring  Wfbra'ljt  fotote 
ba§  SKcgt.  ©atbe*®ara6tniet§  ftnuben  bei  äftorgifc,  Otegt.  ®aioIi)t*$uf.  bei 
,s>vufd)fa,  400  Maviitübtev  §ufarett  bei  Mojetein,  ein  lUancn^uff  bei  3Ment* 
iid)in.    Sitte  biefe  Truppen  geprten  bisher  gum  ®orp§  be  Sitte. 

***)  3um  Movp-?  SBuccoto  gehörten  bie  gnf.  Sftegtr.  ÜnbnMg  SBoIfenbüttet, 
SBaijreutt),  .Sioloiiu-nt,  Statfjemberg,  ®öntg§egg,  StH>aBoIf etrbüttel ;  bie  Mau. 
Dtegtr.  ;))iueU>riitfeit*T>rag.,  ®olotorat*Srag.;  S8uccoto*®ür.;  bie  ,s>uf.  SRegtr. 
SKorocg,  ©fterfj&gl),  9teba§bt)  unb  Moifer. 


89 

©röftere  Sager  befanben  fid)  aufjerbem  bei  $tin  unter  ©eneral= 
major  (Smmerid)  ©fterfjägtj  r  bei  SBillimom  unb  fiufct  unter 
Generalmajor  SafjnuS*)  unb  bei  Stuffee  unter  Dberft  ü.  30öei- 
SJon  Sluffee  aug  befehlen  öfterreid)ifd)e  Zxnppen  am  19.  9Jcät)rifd)= 
9?euftabt  unb  nahmen  bie  Sjerbinbung  mit  bem  Dberften  Sauiu§ 
auf,  ber  am  21.  ©ternberg  befe|te. 

^ür  bie  faft  gang  bou  feiublidjen  £rub|)en  eingetreifte®^  ®°W  &e§ 
breufjifdje  Slrmee  mar  bie  Sluffläruug  fefjr  fdjroierig.**)  ®er  t>onma)ait* 
$önig  fjatte  xmar  beu  Slufbrudi  ber  feinblirben  ^auütarmee  ®cffau  tuirb 
fdjon  am  16.  erfahren,  mar  fid)  aber  über  ifjre  9Jcarfd)rid)tung 
nicfjt  üöllig  im  Haren.  (£x  glaubte,  bafs  bie  Slbfidjten  ber 
Öfterreidjer  in  erfter  Sinie  barauf  hinausliefen,  baZ  £)tueinmerfen 
bon  SJerftärr'ungen  in  bie  $eftung  über  ^remfier  unb  ^rerau 
§u  berfdjleiern,  bod)  muftte  er  aud)  mit  einem  Singriff  bon 
foniij  fjer  ober  au§  fübltdber  9iidjtung  rennen.  Überbieg  £>ielt 
er  eg  für  Ieid)t  möglid),  bafc  "Saun  am  18.  ^uni,  bem  3af)reg= 
tage  öon  f?oIin,  bie  (Sntfdjeibung  fudjen  mürbe.***)  ©g  blieb  be& 
balb  äunädjft  nid)tg  übrig,  alg  ab^umai-ten  unb  fid)  511m  ©egem 
angriff  bereitstellen.  'Sag  ®orpg  beg  dürften  9Jcori|  mürbe  bou 
Sittau  etmag  näfjer  an  bie  Slrmee  berangeäogen  unb  ba$  Haupt- 
quartier mieber  nad)  ©cbmirfitj  öertegt.  Site  eg  aber  feinem 
.Qroeifel  mebr  unterlag,  ba$  Saun  mit  feinen  §aup-tfräfteu  im 
Sager  bei  ®obramitli|  ftanb,  lieft  ber  ®öuig  in  ber  dladjt  Oom 
20.  pm  21.  bie  Sruüpen  beg  dürften  SOcoritj  unmittelbar  fjinter 
ben  Unfen  Flügel  ber  Slrmee  rüden.  $ur  Sicherung  gegen  ®ont£ 
blieb  Generalmajor  o.  ^retj^en  mit  brei  @renabier=93ataitlonen,f ) 


*)  gafjnu§  tjatte  baZ  Sager  bei  Sofdjifc  fcf;ou  am  15.  6.  geräumt. 
**)  ©ämn  Anfang  Sunt  ftagt  ber  Äönig  barüber  in  einem  Briefe  an 
Äeitfj:  ,,.  .  .  il  (T\um)  n'  a  qne  ses  grandes  caiiailles  qui  nous  masquent 
sa  manoeuvre,  et  de  petites  canailles  en  duodecimo,  par  multitudes  de 
quantites,  qui  empechent  nos  patrouilles  de  penetrer  dans  ces  bois  .  .  ." 
S$.  ft.  XVII,  10  032. 

***)  SDiefer  £ag  bradjte  bem  Münige   bie  bon  Üjm  fdjlucr  em^futtbene 
Uugiücfgborfdjaft  Dom  üobe  feirte§  Srubcrd,    be§  ^riujeu  9htguft  SMfjetm 
bort  ^reuften,  ber  am  12.  6.  in  Oranienburg  geworben  mar. 
f)  ©reu.  93at.  ,s>et)ben,  :)io()r  unb  Sßangenfjevm. 


90 

ben  9KöI;rtng=£nfaren  unb  einer  Kompagnie  gufejäger  in  ber 
©egenb  Don  ®Iein=©eni£  gurüd,  roäfjrenb  Sittau  burd)  I.  sDcünd)oro 
unb  200  ®ommanbterte  be3  Regiments  SDcanteuffel  unter  Dberft 
o.  üueife  befe£t  blieb.  Die  ®rieg3faffe  mürbe  oon  fiittau  nad) 
©djnobolin  gefct;afft.  £n  [einer  jefcigen  SIuffteEung,  mit  bem 
regten  ^lügel  an  2öalbungen,  mit  bem  linfen  an  bie  %ie= 
berungen  ber  SRard)  gelernt,  fjielt  ftd)  ber  ®önig  einem  Angriffe 
be§  $einbe3,  beffen  §auötarmee  er  auf  45000  ÜDcann  fd)ä£te, 
jebergeit  für  getoacrjfeu.  ©S  fdjien  ifmi  fogar  unbebenflid),  bi§ 
gum  eintreffen  ber  auä  ©djfefien  erwarteten  Bataillone  nod) 
mefjr  Sruüüen  auf  ba§  Kufe  9Kard)ufer  gu  entfenben.  Rieten 
marfdjierte  beörjalb  mitbrei  ©renabier48atatUonen,  groet  ®üraffier= 
Regimentern  unb  900  ^ufaren  nad)  ©r.  SSifternitj,  reo  er  am  21. 
früb,  eintraf.*)  ®a  ein  oon  ifjm  am  23.  unternommener  SSorftofj 
gegen  ^rerau  feinen  ßrfolg  t)atte,  ba  @t.  ^gnon  rjtnter  bem 
fumpfigen  Ufer  ber  Betfcfjroa  ftanb,  belogen  feine  £ruüpen 
am  26.  auf  bem  linfen  5Qcard)ufer  Quartiere.**) 
«erfuetje  <T)er  5Ibmarfd)    be§  dürften  SOcorife    au§    ber  ©eqenb  oon 

öer  öftcrrcitf)er,  , 

sutau  au  iitttau  öeranlaftte  ben  getnb,  einen  §anbftreicfj  gegen  biefe  nur 
nehmen.  fcf;tDacf)  befehle,  aber  mit  9ttauer  unb  ©raben  umgebene  ©tabt  gu 
loageu.  'am  Sfbenb  beö  22.  erfdjienen  bie  £rupöeu  be§  Dberften 
ü.  $obe!  öor  bem  Drte,  mürben  aber  burd;  ©eneral  o.  ^retj^en, 
ber  in  ben  9)corgenftunben  be<B  23.  mit  gioei  Bataillonen  unb 
400  Reitern***)  Oon  ftl.  ©eni|  herbeieilte,  gum  Rüdguge 
genötigt.  faum  fjatte  ^ret)|en  aber  roieber  ben  Rüden 
geferjrr,  aU  ^ai)iiü§>  bie  ©tabt  oon  neuem  einfdjlofe.f)    Dberft 

*)  ©reu.  83at.  Watt),  Scljemfenboi-ff,  Earlototfc,  je  5  ®§f.  Miiau^  unb 
2djmettnu*ft'iiv.,  je  800  £>ufaven  bort  Rieten,  ferner  unb  Sßutffamer. 

**)  Sie  ©renabiev^ataitione  in  SDro^beiu  unb  Gmuoti|"cI)ef,  bie  ®a» 
imllerie  in  ben  umliegeubeu  Drtfdjictften. 

***)  ©reit.  <Bnr.  ,s}ct)beu,  Motiv,  ®uf.  SJtegt.  Wötiring.    gtt  Sittau  ßefattb 
fiel)  ein  Sagatett  mit  1000  Vetren. 

t)  Srubtoert  beö  0.2K.  ^cümu*:  je  1  SBat.  SlfeSBolfenMttel  unb  93mi= 
rentl),  4  («reu.  .Stomp-,  t200  6i§  1500  Mvonteu,  einige  @§fabrott§,  aluci 
L2bfbge.  Mammen  unb  gtoei  .srmubitieu.  2fa&erbent  ba-5  etma  1100  9J?cum 
itnvfe  StreifforpS  bc-S  0.  ©vafeu  8mriu§. 


91 

o.  Dueife  mieg  jebod)  alle  Eingriffe  bi§  511111  25.  erfolgreich  ab, 
ba  e§  bem  $einbe  an  Artillerie  unb  ©djanäjeug  fehlte. 

Surcfj    ben  SSormarfd)    be3    öfterreidjifdjen  §eere§    in  ba§         3>te 
Sager    üon   Sobramitlilj   t>atte    Saun    nod)   feine   ©utfdjeibuug  ®aun° InTer 
beg  ©d)idfal§  üon  DImü£  herbeigeführt.     Sie  Aufhebung    ber   27s*JJJi| 
^Belagerung    fonnte    nur  burcrj  roettereg   $orgerjen  unb  S?amüf       i.suit. 
ergroungen  tuerbeu.    Ser  öfterreicfjtfdrje  $elbf)err  ertüog  be£h,alb,  ob 
er  ben  linfen  ^lügel  beg  üreufeifdjen  §eere§  angreifen  ober  feine 
Armee  auf  ba$  öftlidje  SDfardjufer  führen  foüte,  um  nad)  ber  23er= 
treibung  ber  bort  fteb,eiibeu  fcfjtnacfjeu  üreufeifdjen  Srubüen  in  un= 
mittelbare  SSerüfjnmg  mit  ber  ^eftung  ju  lommen.     93cel;rfacfje 
(Srfunbungen  beg  üreufeifdjeu  Sagerg    liefen  ben  Angriff  gegen 
ben  linfen  f^Iügel  nid)t  ratfam  erfcfjeineu,  ba  biefer  burd)  fumüfige 
Staffelläufe    unb  9)?oräfte  geberft  loar,    aud)    betonte   ein  ©ut= 
adjten  beg  §offrieggratg  bag  23ebeufHcrje  eineg  Angriffg  mit  ber 
äJcardj  im  Sauden  unb  bie  mit  djm  Oerbunbene  ®efarjr,  bei  einem 
Siüdguge  üon  SBrünn  abgefdjnitten  gu  Werben.     Sie  aug  ÜESien 
au  Saun  gelangenbeu  Söeifungeu  tierlangten  §um  (Sntfa|e  oon 
DImüg  gtoar  eine  ©djladjt,   aber  bie  Armee  foüte  babei  nidjt 
aufg    ©üiel    gefegt    roerben.*)     Sod)    bie   Sage    ber   $eftung 
brängte  gum  ©ntfdjluffe. 

Am  Nachmittage  beg  27.  ^uni  liefe  ber  ^elbmarfdjalt  uuer= 
toartet  alarmieren  unb  in  ad)t  Kolonnen  ben  ^ormarfd)  auf 
®lenotr>i£  antreten.  Nur  groei  SDceilen  üon  bem  §eere  beg  ®önigg 
entfernt,  be§og  bie  Armee  am  Abenb  ein  Sager  roeftlid)  Oon 
Iftlenoroitj.  Saung  §offnung,  ben  ©egner  baburd)  §um  $or= 
gefjen  §u  beroegen,  erfüllte  fid)  iubeffcn  nicrjt,  beim  bie  9^üdfid)t 
auf  bag  ©eläitbe  liefe  aud)  $önig  griebricfj  auf  ben  Angriff  üer= 
äicfjten.  Sie  Übergabe  ber  $eftung  festen  biefem  uafje  beüor= 
§uftef)en,  unb  bann  lonnte  er  mit  üerfammelten  Gräften  beffer 
fddagen  afg  jetjt.  Sie  üreufeifcfje  Armee  blieb  begfjalb  ftetjen 
unb  üerftärfte  nur  bie  ©icfjerungeu  üjreg  linfen  ^lügelg.  gür 
ben  $alf,    ba^  Saun    angriffe,    roodte    ber   Zottig    mit    einem 


*)  Sfaljang  25. 


92 

Gtegeuftofje  antworten.*)  "Bann  foüie,  „tote  beifieurrjen",  nur  ein 
tflügel  ben  Angriff  führen  uub  bie  @tnbrud)§ftelte  burd)  eine  Ratterte 
oon  40  Kanonen  befdpffen  roerben.**)  3Som  SBelagerunggforpS 
®eitt)3  blatte  ©eneral  d.  9\ei3otrj  mit  fiebeu  Bataillonen,  fünf  63= 
fabron§  unb  6ättiö[frifünbigen®auonen  §um£önige  51t  flogen,  ®eitt) 
felbft  follte  bie  3e^e  abbrechen  laffen  unb  feine  Gruppen  äitr 
s2(broefjr  oon  Ausfällen  unb  Angriffen  be§  ®oxp$  Buccoro,  ba§  feit 
bem  27.  bei  ^tin  ftaub,  bereitftetlen.  allein  e3  tarn  nitfjt  ju  ber 
erwarteten  ©djladjt,  beim  Dann  entfdjlofe  fid),  nadjbem  er  am 
29.  nodjmalS  eine  (Srfunbung  oorgenommeu  unb  bie  Ilnaugreif= 
barfeit  be§  preufeifdjen  £ager§  erfannt  tjatte,  mit  bem  £>eere  in 
ber  9tad)t  üom  30.  3uni  sunt  1.  3uli  auf  ba§  Hute  DJcardntfer 
überäitgeben.***)  'Sie  Öfterreidjer  führten  biefe  Seroegung,  §ji 
bereu  ©idjeruug  fdunadje  Gräfte  in  ber  Sinie  Sobirfdjau, 
^lenotoitj,  ^röbtit}  äitrütfblieben,  fetjr  gefdjitft  au3,  fo  ba$  fie  oon 
ben  ^reufjen  erft  fpät  bemerft  tmtrbe.  9lm  Mittag  be§  1.  guK 
ftaub  bie  öfterretdjifdje  s2(rmee,  bie  in  brei  Kolonnen  bei  ^ojetein, 
UJjrgitfdjtl  unb  Xobitfdjau  bie  50fard)  überfdjritteu  tjatte,  bereits 
auf  ben  ^ötjeu  bei  Siofetnig  roeftlid;  $rerau.  Bon  t)ier  brad; 
fie  nad)  einer  mebrftünbigeu  9\nft  roieber  auf  unb  langte  gegen 
9  Uljt  ^Ibeubg  bei  ©roj^Seinitj  an.  Die  oor  trjr  ftef)enben 
prcuf^ifdjen  Srupüeu  roidjen  oor  bem  überlegeneu  $ehibe  auf 
bal  redjte  SJcardjufer  gurüd  Den  Sfterreicrjern  ftaub  fjierburd) 
bie  Sßerbiubung  mit  ber  geftuug  offen,  unb  bie  ßmnafjme  oon 
Dlmüt)  fear  für  ben  ®önig  jeijt  ofjne  ©d)Iad)t  nid)t  merjr  möglid). 


*)  Sß.  .ST  XVII,  10  100:   „alors  je  le  laisserai  venir  et  Fattaquerai  tout 
de  suite  .  .  ." 

**)  Tivpofition  für  bte  ärtiume*£)6erften  TicSfmt  unb  Wolter,  ßager 
bon  Sßrofentfc  30.  6.  58. 

***)  Tann  dritte  ben  Sßlan,  bie  Wand)  gu  iiberfdjrettcu,  fdjon  Inngft 
ertoogen  unb  Sfafang  Iguni  bie  Übergänge  unb  baS  (Selänbe  öftlidj  ber 
SWaräj  ertauben  [äffen.  Tie  SßonronS  ftanben  fdjon  feit  bem  l2(i.  bei 
Mremfier  bereit. 


93 


III.  3)te  ©efecfyte  bei  ©unber^borf  unb  ©omftabtt 
am  28.  unb  30.  Sunt. 

1)ie  9JfögItcf)feit  einer  SDurdjfürjrung  ber  Belagerung  Ijing  siömarfd)  be« 
babon  ab,  baft  ber  au§  ©djtefien  erwartete  grofje  SKunttion^^rSoKon 
tranSüort  glüdlid)  pr  Slrmee  gelangte.*)  ©djon  bte  Stuf*  Krfgeunb 
bringung  bon  gufjriberf  unb  Borfbann  fjatte  bte  größten 
©cfjtüiertgfetten  gemadjt,  unb  bte  Aufgabe  be3  ÜranSöort* 
fütjrerS  DberftleutnantS  b.  SJcofef  mar  triebt  leidet,  benu  e<§  galt, 
einen  £ug  bon  foft  4000  meift  bierfbänniger  SBagen  ftctjer 
pr  Strmee  ju  bringen.**)  Sie  Sebedung  jaulte  aüerbingS 
etroa  9000  9Jtann,  barunter  befanben  fid;  aber  gafjlretcfje  9te* 
traten  unb  SBiebergenefene  ber  berfd)iebenften  Xrubbentetle.***) 
Stop  fant,  bafe  ber  SranSbort,  ber  fid)  auf  einer  einzigen, 
giemlid)  ausgefahrenen  ©trafte  betragen  mufjte,  eine  Sänge 
Don  faft  gtüei  Xagentärfdjen  rjatte  unb  bafc  fdjon  auf  bem 
Stfarfdje  üon  9?eif$e  nadj  £robbau,  jdo  fid)  ber  gange  SBagen» 
Darf  fammelte,  biete  ber  armfetigen  Bauernbferbe  bor  Über* 
mübung  liegen  geblieben  toaren.  ©riff  gar  ber  ^einb  ben  fd)roer= 
fälligen  £rof$  an,  fo  ftanb  ba§>  ©ddimmfte  ju  befürchten. 
Dberftteutnant  b.  SKofel  teilte  ben  £ran£bort  in  ge^n  Unter* 
abteüungen  unter  ber  Bebedung  bon  je  einem  Batailton  unb 
einigen  ftabaHeriften,  aufjerbem  ftfjieb  er  eine  fdjroadje  $orb,ut 
unb  9?ad)rjUt  aus.    $n  ber  Watyt  bom  25.  pm  26.  Sunt  berliefj 


*)  Sß.  fl.  XVII.  10  098.  ©er  ®önig  fd^rieB  nm  29.  6.  an  Weit!) : 
».  .  J'attends  avec  impatience  l'arrivee  du  tout,  car  voici  im  cas  fort 
critique  .  .  .«     5ß.  ®.  XVII,  10  098. 

**)  43  SBagett  mit  ©elb  (1  Sftillioit  Zfyakv),  940  mit  SRunition,  1842 
mit  Sfteljl.  9(ujjerbem  SSagagetoagett,  Sflarfetcttöertoagett  unb  SBagen  mit 
SRontterungöftücfeu.    ®r.  Sltdj.  ©fib. 

***)  ©§  toaren  bte  toieberfjergeftellten  ©reit.  S3ar.  2Ut=!J3itterbccE  unb  93äf)r 
(beibe  1757  bei  ©abel  gefangen),  Sitf.  3tegt.  $nttg=tret>fcett  (in  ©djtoetbntl^ 
gefangen),  Jgnf.  Diegt.  £re§cfoto  (bnrrfj  bte  Übergabe  tum  33re§Iau  faft  auf= 
gelöft),  ba$  I.  unb  II.  «Bat.  ®am.  9regt§.  eftütfd§efarjl  unb  uter  au§ 
ifiefruten  unb  SBiebergenefenen  aller  9iegtntenter  ber  STrmee  be§  ®önig§ 
gufammengefteHte  93atatHone,  jufammen  10  9?at.,  üon  betten  jebe§  350  bi§ 


94 

bie  S3orljut  Sropuau  unb  traf  am  Nachmittage  bei  23autfri) 
ein.  3Son  fjier  an*  natjm  59cofeI  bie  23erbinbung  mit  Rieten 
auf  unb  Heft  ifjm  mitteilen,  bafc  er  beabficfjtige,  am  27.  mit  bem 
Jranöport  ©iebau  51t  erreichen.  Sie  eintaufenben  Reibungen 
über  ben  Slnmarfd)  feiublidjer  Xrubpen  öou  ©ternberg  unb  au§ 
ber  3tid)tung  Dort  ^rerau  üerantaftten  aber  9)cofel,  am  27.  gu= 
näcbft  ben  fetjr  au§einanbergefommenen  Transport  in  einer 
SJBagenburg  bei  Sjautftf)  auffahren  311  taffen,  nm  bei  einem 
Eingriffe  bie  23ebetfung  beifammen  §u  tjaben. 

3iefm  lütft  bem  ^{n^  bei  ber  Strmee  gingen  Nadjricbten  über  ben  Stbmarfd) 
gegen.  öfterreidjifdjer  Gruppen  in  ba$  ©ebirge  ein.  Stuf  Stnorbnung 
feitlj§  fanbte  Rieten  be^tjalb  am  27.  Beitrags  ben  Dberften 
n.  Söeruer  mit  bem  ©renabierbatailton  ©djendenborff  unb  300 
feiner  §ufaren,  511  benen  nod)  200  23arjreutf)=<3)ragoner  [tieften, 
uad)  ©iebau,  um  bk  93erbinbnng  mit  SJcofet  aufäunet)meu. 
SSerner  erreichte  ben  Drt  nod)  am  Stbenb,  fdüdte  aber  am  28. 
frürj  bie  Reibung,  ba^>  feine  ^atrouitten  nidtjt  auf  SBaurfcf) 
burd)bringen  tonnten,  tneil  ber  $einb  fid)  bei  ®omftabtt  gu= 
fammeitäöge.*)  "Der  £ran3port  fottte  angebtid)  bei  Stlttiebe 
aufgefahren  fein.  Stuf  biefe  ^adjridjt  fjtn  rüdte  Rieten,  beffen 
Gruppen  fid)  roätrrenb  ber  3laä)t  marfd)bereit  gehalten  Ratten, 
fogteid)  uad)  ©iebau  ab.**) 

«orgeijcn  ber  %m  22.  mar  bem  bei  Sfrmi|  ftefjenben  ©enerat  b.  23uccom 

3ÖfterreicJ)cr 

gegen  ben     ein  ©d)reibeu    au$  SBeibenau   ^gegangen,    ba§>    ben  Slbmarfd) 

sran§bort.    e{neg  groften  9)cunitton§tran3porte!§    tum  Reifte    nadj  ütroppan 

anjeigte.***)    23uccotrj§  23orfd)lag,  ben  SBagettäug  burd)  einen  Xeil 

feineg  $orp£  unb  bie  Gruppen  bes>  Dberfteu  £aniu§  angreifen  51t 

400  SBagen  oebeefte,  ferner  ctiua  1200  Mtraffiere,  ©ragoner  mtb  £utfaren 
aüer  ^Regimenter.    SDiarfdjor-bnung  Stnlage  7. 

*)  Reibung  gtelenS  an  ffietilj  am  28.  6.  ©et).  St.  Strdj. 
**)  ©rett.  93at.  Statt)  mtb  darlorotk,  fti'tr.  SRegtr.  ,f  tiou  unb  ©dmtettnit, 
je  300  §uf.  non  Rieten  uitb  Sßuttfantet. 

***)  .str.  Strdj.  SBien.  $n  Dc"  öftcrreidjifd)cn  .Siricgsafteu  finben  fiel) 
;al)heiitie  Witteihtngen  über  prcnfjiftfjc  Sroppenßetoegungen,  SCnocb« 
nungen  ufto.  nu«  ^renf;iidj=3d)(cficn;  ein  3ctd)cn,  bau  bie  öfterreidfjet  bort 
nori)  uieic  Stnljänger  Rotten. 


95 

raffen,  fanb  bei  ®oun  midigeS  ©er,ör.     Succoro  follte  entroeber 
felbft   mit    bem    größten  Seile   feines  $oröS  markieren    ober 
Soubon  mit  einer  geringeren  Xmppen^l  entfenben.    Slufeerbem 
beabfid)tigte   ber  gelbmarfdjall,  ein  $ orüS  über  ^rerau    gegen 
ben  Standort  Dorgerjen  51t  laffen.    SIber  erft  in  ber  SRadjt  bom 
25.  gum  26.  erhielt  Succoto  bie  enbgültige  ©ener,migung  jum 
Slbmarfdje,  falls  er  ben  2lnfd)Iag  gegen  ben  SranSöort  je|t  nodj 
für    ausführbar    erachte.*)     (gr  liefe    barauf   bie  $orb,ut   unter 
Soubon  fogleid)  nad;  ^eufcfjlofe  bei  Sittau  antreten;**)    erje  er 
felbft   jebod;    mit    bem  @roS    folgte,    erreichte    ifm    ber  23efer,I 
3)aunS,    nur  Soubon    abrüden    ju  laffen   unb  felbft   mit  bem 
9ieft  feines  ®oröS  am  27.  bie  £öf)en  bei  ^imnenau  äu  befe|en. 
S3ei  ®oni|  foEten  fdjroadje  fräfte  unter  SabnuS  äurüdbteiben. 
Soubon,    ber   nun    aud)    ba$  Äommanbo    über  baS   fcfjon    auf 
9?eigerSborf   borauSgefanbte    ©treiftortoS    beS   Dberften   SaniuS 
erhielt,***)  brad)  fdjleunigft  bort  9?eufcbIof3   auf.     21m  27.  frürj 
traf   er   in    ©ternberg    ein.      ®ie   Reibung,    bafc    ber  £ranS= 
port  fdjon   am  26.  S3autfd)    erreicht   unb  ber  ®önig   ü)m  $er= 
ftärfungen  entgegengefanbt  r,abe,  fbornte  djn  jar  größten  gtle 
an.     9?od)  am  2lbenb  beS  27.  marf ctjterte  er  naü)  Somftabtl. 
©eine  $erfud;e,  bie  $erbinbung  mit  ben  Don  ber  ^auOtarmee 
über  ^rerau  entfanbten  Srubben  aufzunehmen,  blieben  erfolglos. 
§er  mit  ilirer  gü^rung  beauftragte  ©eneralmajor  ti.  ©isfobicg 
fonnte  feine  Xruüpen,  bie  pm  Seil  im  Sager  ber  §aubtarmee 
ftanben,    erft   am  27.  bei  $rerau  oerfammein  unb  mit  irmen 
ben  Sßormarfd)    auf  Siebau    antreten,  f)     2tm  28.  begog  er  ein 
Sager  in  ben  SBalbungen  äroifdjen  Delftabt  unb  Bebau. 

*)  Slnfjang  26. 

**)  Se  2  S5at.  Solotürat  unb  2Ut=2BoIfen6ütteI,  1  Sctt.  ©tartjemberg, 
14  ©ren.  Somp.,  1500  Kroaten,  3toeibrücfen=2)rag.,  9?aba§bt;i=£>uf.  3u= 
fautmen  nmb  4100  gftann.    Sr.  2(rct).  Süßten. 

***)  240  ©renabiere,  600  güfiüere,  200  £ufaren.    ®r.  Slrdj.  SBien. 
t)  2  «Bat.  £>aHer,  6  ©ren.  ®omp.,  1000  Kroaten;   fääjf.  gt)eb.  «Regt. 
s$rin3  Sari,  je  200  S)rog.  ßötoenftein  unb  SBürttemberg,  4  ©ren.  Somp. 
3U   Sßferbe,    2)eff eroff t)  =  £>uf .,    100  Ulanen,    pfatnmen   runb    4000  SKann. 
Sr.  Slrä^.  SBien. 


96 
©efedf>t  bei  fioubon  Jnar  auf  bie  SDlelbung,  bcifa  ber  £ran3port  am  28. 

("»unbersborf  am  ,  cm...  «•. 

28.  sunt      2  U^r   frufj    oon    Söautfd;    aufbrechen    mürbe,    um    2Jtttternad)t 
^      Don  "Somftabtl,  mo  er  eine  9cad)fjut  Don  300  Steuern  jjurücfliejj, 


abmarfdjiert  unb  fjatte  bei  5Dcorgengrauen  Unter=@unber3borf 
erreidjt.  ©eine  9cad)rid)ten  ermiefen  fid)  aU  ridjtig.  3n  kern 
langgeftrerften  <Sorfe  ftiejj  er,  aU  er  perfönlid)  jur  ©rfunbung 
Dorritt,  auf  bie  ©piije  be3  preuftifcfjen  £ran§porte§,*)  ber  fid), 
nadjbem  alle  ^afjrgeuge  bei  23autfd)  angefommen  roaren,  ll/2  Ufjr 
9Jlorgett§  rcieber  in  53etr>egung  gefegt  fjatte,  um  1)omfrabtl  §u 
erreichen.  Sie  Sßatatttone  ber  S3ebedung  marfcfjierten  petotonmeife 
längg  be3  2öageu§uge3  »erteilt.  91I§  bie  preufjtfdje  $8orl)ut 
aus>  Unter=@unber§borf  fjerauStrat,  mürbe  fie  fcfjon  Dom  5ener 
ber  feinblidjen  Artillerie,  bie  in  brei  ©ruppen  nörblid)  Don 
ber  SJcarfcfjftrafte  in  (Stellung  gegangen  mar,  empfangen.  ®a3 
Dorberfte  Bataillon,  I.  3un9^re9|en,  entnüdelte  fid)  bicfjt  bor 
bem  'Sorfauggange,  mufjte  aber  infolge  be§  feinblidjen  ©efd)üij= 
feuert  balb  auf  eine  füblid)  Don  ber  sDcarfd)ftraf3e  gelegene  ^öfje 
äurüdtueidjen.  §ier  Dereinigte  e3  fid)  mit  bem  gunädjft  folgenben 
©renabier=23atattIon  AIt=33ilierberf.  93etbe  Dermod)ten  fid)  längere 
$eit  gegen  bie  Angriffe  ber  Kroaten  gu  galten,  gingen  bann 
aber,  aU  fie  in  beiben  ^laufen  umfaßt  mürben  unb  ofjne 
llnterftütumg  blieben,  in  oftKdjer  9tid)tung  §urücf.  Sie 
fanben  Aufnahme  hei  bem  ingmiferjen  fjerangefommenen  II.  23a= 
taiüon  3ung  =  ßret)|en.  ®er  $einb,  oer  nur  langfam  folgte, 
brang  gnm  Seil  in  ©unber<§borf  ein  unb  plüuberte  bie 
f)ier  l)altenben  ©elbmagen,  bie  ben  Anfang  be§  2öagenguge3 
bilbeteu  unb  Don  ber  23ebedung  Derlaffenen  maren.**)  Soubon 
fjatte  feine  Ipauptfräfte  nörblid)  Don  Unter=©unber§borf  entmidelt 
unb  au  feinen  Hufen  $lügel  bie  Gruppen  be3  Dberften 
Sautu§  au$  9tetger3borf  herangezogen.  'Sie  preufjifdje  red)te 
'Jlaufe,  bie  gur  $eit  nur  bitref)  ein  StefrntenbatailTon  be§  9te= 


*)  »rief  ßoubonS  an  £ofrai  b.  £odjfiättet,  ftol&enftabt  4.  7. 
**)  ©§  fehlten  lind)  bem  ©eferf)t  200  000  Xaltx,   baUon    faitbcn  fiel) 
aßet  Toooo  bei  einer  ^Ditrdifudiung  in  ben^änbcit  preufjtfdjer  SWarobeure 
luieber.    Mr.  Vlrdj.  Wftb. 


97 


gimentö  $rtitj  gerbinanb  gebeert  mar,  ttmrbe  baburcf)  auf  ba$ 
Ijöcbjte  gefäfrrbet.  3n  biefer  bebrängten  Sage  entfdjlojj  ficb, 
Dberftleutnant  b.  SDtofel  junt  Gegenangriff,  ©r  raffte  bie  gur  ©teile 
befinblidjen  Bataillone,  alfo  ba$  Regiment  3ung=^ret^en  unb 
ba$  ©renabier=BatailIon  SIltsBitlerbetf,  bie  jur  (Srgielung  einer 
breiteren  gront  nur  auf  gtret  ©lieber  geftcfft  roaren,  jufammen 
unb  führte  fie  gegen  ben  Hufen  $Iüget  SoubonS  cor.  3m  Borgern 
fdjlofj  ficf>  ü)tn  nod)  ba$  Bataillon  ^rinj  ^erbinanb  unb  II  9M|fdje= 
faJ)I  an.  *)  'Die  Kroaten  be<§  Dberften  £aniu3  fonnten  bent  un= 
geftümen  SInfturme  ber  üreufeifcb,en  Bataillone  nidjt  toiberfteljen, 
fie  mürben  mit  bem  Bajonett  au§  iljrer  «Stellung  geroorfen,  unb 
bie  ^reufeen  gelangten  bamit  in  ben  Befig  einer  befjerrfcrjenben 
£>ötje,  auf  ber  nun  bie  BataitIon§gefcfjü§e  auffuhren.  Bergebtid) 
üerfudjte  Soubon,  beffeu  Infanterie  fünfmal  mit  größter  Saufen 
feit  angriff,  bie  ^reufjen  au<§  ibjer  neuen  «Stellung  51t  Der= 
treiben.  Da  aber  jeijt  bie  9Mbung  eintraf,  bah  autf)  üon  D)om= 
ftabtl  preufjifdje  Sruöüen  im  5Inmarfcf)e  feien,  gab  er  ben  Befef)! 
jum  SRücfjuge  nacfj  Bärn.  50cofel  oerfolgte  ben  lueic^enben 
geinb  mit  bem  Regiment  3ung^ret)£en  unb  bem  tapferen  die* 
trutenbataiEon  faft  eine  (Stunbe  mett  unb  narmt  ifmt  babei  frafyh 
reiche  Gefangene  foraie  brei  Kanonen  ab.  Die  preuf$ifd)e  ®a= 
oatferie  bermoctjte  ficb,  nid)t  fcfmell  genug  gum  (Singreifen  ^u 
orbnen.  Der  Singriff  fioubong  mar  %\vav  glücflicE;  abgeflogen,**) 
feine  Slnroefenfjeit  bei  Bärn  blieb  aber  eine  bauernbe  Gefafjr 
für  ben  £ran3{)ort. 

Rieten,  ber  ficb,  bei  ©iebau  mit  ben  Xnippen  2öerner3  der* 
einigt,  aber  hei  ber  ©rmübung  feiner^nfanterie  eine  längere 9iaft  für 
unbebingt  erforberlicb,  gehalten  fjatte,  tarn  erft  um  4  Ufjr  SRadjmtt* 
tag§  auf  bemf  amfcfölatje  an.  Bom®orto§  Soubonä  roaren  nur  uodj 
toenige  Sßadjjügler  fitf)tbar.    Rieten  übernahm  je|t  ben  Oberbefehl 


*)  I.  äWüfcfdjefa*}!  fieberte  bie  Knie  glanfe. 

**)  Die  ^reujjen  berforen  gufammen  7  Offiziere  (barunter  Wl.  ü.  ©darbt 
bont  9?egt.  ^img^ce^en,  an  ben  SBunöen  geftorben)  unb  418  äftarnt,  bie 
öfterretdjer  2  £>ffe.,  49  gjfaun  tot,  107  SKann  üerimutbet,  betmtfet  ober 
gefangen  399  SKann. 

Äriege  Sriebrtcf)§  be3  ©rofjen.    III.  7.  7 


(Eintreffen 
Bieten«?. 


98 

unb  befd)IoJ3,  ben  9Jcarfd)  gimädjft  nicrjt  metter  fortäufeijen,  fonbern 
erft  Drbnung  31t  fdjaffen.  ©eine  Patrouillen  j'djmetfteu  bi§ 
Xroppau,  um  bie  -mm  3TeiI  bortfjtn  umgeleljrten  Söagen  §urüd= 
3itf)oIeu.  21m  ^Ibenb  be3  28.  begann  ber  S£rangport  norböftlid) 
üou  Slltltebe  aufzufahren,  am  29.  liefj  Rieten  bie  Söagen  mieber 
abrüden  unb  oerloenbete  biefen  Sag  ba§u,  um  jenfeitS  be§  Dorfes 
an  ber  ©traße  nadj  ©omftabtl  eine  neue  Söagenburg  ju 
bilben.  1)iefe  Seioegung  mar  erft  am  30.  frül;  Dollenbet;  fie 
trug  Diel  51t  bem  folgenben  Unglüde  bei.  ©egen  23ärn  mürben 
ftarfe  (Sicherungen  Dorgefdjoben,  unb  Dberft  0.  Söerner  befeijte 
am  SIbenb  be§  29.  mit  feiner  3?aDatlerie  "Somftabtl.*)  §terf)in 
folgte  iljm  gegen  SDfttternacfjt  ba$  @renabier=23ataitlon  ßarIomi§. 
3m  preufrifdjen  Hauptquartier  Ijerrfdjte,  als  am  28.  bie 
Reibung  Don  bem  glüdlidjen  ©efedjte  bei  ©unberSborf  einging, 
Dotte  .Quoerfidjt.  Um  aber  Rieten  °ie  unbebingte  Überlegen« 
fjeit  ju  fid)ern,  fdjidte  ifjm  ber  ®önig  nod)  bie  @renabier= 
^Bataillone  9JcanteuffeI  unb  Unrul)  ju  l£>ilfe. 
sBorrütfen  be§  SÜU  Generalmajor  D.  ©iSfoDicS    am    28.    in    ber    ©egenb 

nadj  @eiBer§»  Don  Delftabt  anlangte,  erhielt  er  burd)  feine  Patrouillen  bie 
ÜJcadjridtt  Don  bem  uugünftigen  Ausgange  be3  Ö5efecf)te§  bei 
©nnberSborf  unb  Dom  Stüdäitge  ber  öfterreidjer  nad)  SBärn.  Gh* 
ftetlte  je£t  bie  Verbinbung  mit  fioubon  f)er  unb  forberte  tt)n 
§u  nochmaligem,  gemeinfamen  Vorgehen  auf.  Soubon,  beffen 
Gruppen  ermübet  unb  ofme  Verpflegung  bei  SBärn  ftanben,**) 
oerfprad)  fid)  groar  Don  einem  gmeiten  Singriffe  menig  (Srfolg, 
fagte  aber,  falls  ©iSfoDicS  angreifen  molle,  feine  unbebingte 
llnterftütmng  §11.***)    ©iSfooicS  mar  feft  entfdjloffen,  ben  £ran§= 

*)  SBemer  fall  ;'>tcten  geraten  fjafiett,   ßoubott  am  29.  bei  SBäm  nn= 
gugretfen.    Seridjt  im  9fndUaffc  Sdicctcn,  Ar.  ^Irclj.  ©ftfa. 

**)  ßoubott  bat  am  29.  um  SBerftätfungen,  SJhmttion  unb  Verpflegung. 
Sttn  30.  fonbte  Succotü  bataufljitt  ein  S3at.  Satjreuttj  unb  150  Mroatcn  mit 
ben  nötigen  SSorräten  nad)  Siini. 

***)  ßoubott  an  aSuccoto  29.  (i.:  „.  .  .  $d)  Ijabc  itjnt  barauf  gur  Sfrtttoort 
crttieilet,  bafj,  mann  er  gefouneu  märe,  11  od)  ctma«  luibet  ben  fchtblirljcit 
Iranvport  gu  unternehmen,  id)  ü)it  gtoat  nadj  alTeu  Gräften  unterftiiljen 
ttmrbe,   jebodi  id)  eradjte  cö  fafi  31t  )pät()  gu  fepn. .  .  ."    ®r.  2lvd).    SBiett. 


99 

Dort  gum  minbeften  aufzuhalten.  2113  ibm  barjer  am  Stbenb 
be§  29.  ber  mit  einem  JQufaren=3iegiment  nnb  400  Dragonern 
gur  ©rfunbung  Dorgefdjidte  Dberft  ü.  Dteuenborf  melbete,  bafe 
bie  Söagentotonue  |tcf>  toieber  in  9J?arfcr)  fe|e,  brad)  er  fogieid) 
nacfj  ©eiberöborf  auf.  ©3  geigte  fid)  aber,  bafe  ber  £ranäport 
nod)  bei  Slltltebe  [taub.  ©tSfoDicö  blieb  begfjalb  mit  feinem 
$orü»    roäbrenb    ber  sJcad)t    in    ber   ©egenb    Don  ©eiber^borf. 

2tm  borgen  be§  30.  $uni  feijte  er  fid)  roieber  in  SäJJarfcrj  unb    ®aä  ®efecf" 

...  r»    vv  /i-ot  ,*,,_,-  ^  Bet  2)omftabtl 

rttt  perfonltd)  gur  ©rfnnbnng  Dor.  Um  bte  ©trafee  Don  5)om=  am  30.  Sunt, 
ftabtl  nadj  SHtliebe  jeben  Slugenbltcf  unter  gener  nehmen  gu 
tonnen,  liefe  er  groei  füböftlid)  Don  iE)r  liegenbe  SOSalbftücfe  burd) 
feine  Kroaten  befe^en  unb  übergab  f)ier  bein  Dberfteu  0.  9teuen= 
borf  ba$  ®ommanbo.  3ll§  biefer  um  9  Ufjr  sDrorgen3  ben 
9(umarfd)  be3  Transporten  melbete,  liefe  ©i<§roDic§  feine 
Srubüen  fytnter  ben  Don  ben  Kroaten  befehlen  SSalbftüden  auf* 
marfdjieren.  'Den  redjten  glügel  bilbeten  bie  ©renabiere,  ben 
linfen  ba$  Regiment  ^aüer,  in  ber  9Jcitte  ftanb  ba$  fädjfifdje 
(£r)eDauteger§  =  Regiment  $ring  $arl.  'Sie  übrige  ^aDaüeric 
fieberte  bk  redete  plante.  ^toifdjen  oert  Reiben  Söälbdjen  fubr 
eine  Batterie  Don  groei  Kanonen  unb  groei  galfauneu  auf;  Dor 
beut  linten  glügel  brachte  man  bie  ©efcfjü^e  be3  Regiments 
£>aEer  in  (Stellung.*) 

Um  8  Ufyr  9#orgen§  Ratten  fid)  bie  erften  Söagen  be<§ 
Xran§borte§  bei  anijaltenbem  Regenwetter  Don  Sütliebe  au§> 
in  S3eroegung  gefegt,  Doran  eine  ftarfe  Sßorrjut  unter  ©eneral 
D.  Itodoro,**)  gu  beiben  ©eiten  ber  ©trafee  ©id)erung3= 
abteilungen.  ©obalb  Rieten  bie  Sefetmng  ber  SSalbungen 
füböftlid)  üon  ber  9Jcarfd)frrafee  erfuhr  unb  erfanute,  ba1^  er  ftarfe 
feinblicrje  Gräfte  Dor  fid)  fjabe,  liefe  er  ben  gröfeten  £eü 
feiner  XruDDen  bagegen  gront  machen.  ©3  roar  bie  f)öd)fte 
geit,    benn    faum    tjatte    bie    ^orbut  "Somftabtl    burd)fdjrttten, 


*)  Delation  beS  ©.  Tl.  Söaron  ®täfobii>3  uom  1.  7.    Ar.  STtäj.  SSien. 
**)  3iifammenfe£imc}  unb  3)?arirf)orbmmg  ber  $orfjut:    190  £mfaren, 
220  KabaHeriften,    eine  9üt3a§I  gufjjägcr,    I.  3ung5ftret)£cn,    @ren.  23at. 
9Ut'^iHerbetI  unb  Sdjencfcnborff  mit  ben  Kriegsgefangenen  Dom  28.  6. 

7* 


100 

aU  bie  Dfterreid)er  ba%  $euer  eröffneten.  5In  ein  SSetterfafjren 
be3  XranSporteS,  in  ben  bie  kugeln  einfdjlugen,  fonnte  nun 
ntcfjt  mefjr  gebaut  Werben.  3ieten  entfdjlofj  ficfj  be£f)alb  gum 
Angriff.  SDftt  ben  @renabier=23ataitlonen  &arIoroi|  unb  SRatfj, 
bem  IL  23ataiüon  3ung=^ret)^en  nub  bem  falben,  au3  2Bieber= 
genefeuen  gebitbeten  Bataillon  Seuffel  nebft  200  ^uttfamer= 
^ufaren  ging  er  felbft  gegen  ben  linfen  $IügeI  be§  $einbe§ 
üor,  mäfjrenb  baZ  II.  Bataillon  9J2üf}fd)efaf)I  unb  ber  Reft  be3 
33atai(ton3  £euffel  ba§>  uörblidje  ber  beiben  öom  f^einbe  be= 
festen  SBälbdjen  angriffen,  (Segen  Bärn  fieberte  nur  nod)  ba§> 
S?üraffier=s,Regiment  ©ermtettau  nebft  400  <£>ufaren  oon  Rieten  unb 
SSerner.*)  1)er  Eingriff  be3  regten  preuftiferjeu  ^Iügel§  fjatte 
anfangt  ©rfolg.  @r  brang  in  ben  SSalb  ein  unb  roarf,  ba 
infolge  be§  9iegen<§  üiele  ©eroefjre  nicfjt  losgingen,  in  furgem 
Sgaubgemenge  bie  bort  ftefjenben  SBara^biner  prüd.  9111= 
mäfjlid)  begann  fid)  ber  linfe  feinblidje  ^lügel  aufgulöfen  unb 
feine  ©efd)ü|e  im  ©ttcfje  §u  laffen.  SIber  and)  bie  preuftifdjen 
Bataillone  roaren  burd)  ba%  Söalbgefedjt  burdjeinanber  ge= 
fommen.  (Sfje  e3  ifmen  gelang,  am  jeufeitigen  28albe3faume  bie 
Drbnung  roieberfjerguftellen,  mürben  fie  oon  400  Sragonern 
ber  Regimenter  Söürttemberg  unb  Söroenftein  fomie  einem  £eile 
bor  <£efferoffrj=§ufaren  unter  Dberft  ü.  9?euenborf  überrafdjenb 
in  ber  linfen  plante  angegriffen  unb  unter  großen  Berluften  auf 
"Somftabtl  gurüdgeroorfen,  «erfolgt  burd)  ba%  ^euer  ber  öfter* 
reidnfd)en  Artillerie,  ©rft  fing  cor  SDomftabtl  gelang  e§  ber 
|)reufeifd)en  3"fanterie,  mieber  $ront  ju  madjeu.  Rieten  über= 
gab  ba$  ^ommanbo  bem  9)cajor  0.  9\atf)  unb  ritt  nad)  bem 
linfen  ^lügel.  §ier  mar  ingroifdjeu  9)fajor  0.  9ieid)mann  mit 
bem  II.  Bataillon  9Jcü|fd)efaf)[  unb  bem  fjatben  Bataillon 
Jeuffef  jum  Bajonettangriff  gegen  ba$  nörblidje  ber  beibeu 
SSalbftüde  oorgegangen.  Gut  blatte  aber  gleid)faE3  trotj  anfäng= 
Iiri)er  (Erfolge  feine  meiteren  ^ortfdjritte  madjen  fönnen,  roeil 
er   oon  ben  feinblidjen   ©reuabieren    31t  ^Sferbe    in    ber   linfen 

*)  £tty  Mr.  SRegt.  injau  nutzte  bie  SJot^ut  ocrftiivfcit. 


101 

flaute  bebrofyt  mürbe.  gieren  \a§  fief»  bafjer  genötigt,  bie 
IV2  Sktaiüone  bi§  §ux  «Strafe  Sütliebe— Domfrabtt  änrürfäu= 
nehmen  itnb  311  itjrer  Unterftütmng  ba$  3}efrutenbataiUon  ^rinj 
^erbiuanb  üon  ber  2öageuburg  {jeranäugieljen.  @§  mar  12  Uijr 
gemorbeu,  als  ber  üreujjifclje  Singriff  auf  ber  gangen  Sinte  aU 
gefrfjeitert  angefeuert  roerben  mujjte.  9cod)  ijatte  gieren  §mar 
feine  ^abatlerie  niebt  eiugefetjt,  nod)  ftanben  tfjm  ferf)^  friferje 
Bataillone  bei  Slltliebe  gut  Verfügung,  aber  fdjou  näherten  fid)  bie 
<Süit*eu  be3  Soubonfdjen  ®orü§  bem  @efed)tsfelbe.  Die  Sage 
gtetenS  mürbe  bantit  f)offuung3lo3. 

Soubon  mar,  als  baS©emef)rfeuer  beiDomfrabtl  immer  heftiger  ©no«tfen  bes 
mürbe,  um  V2I2  U*)r  Mittags  mit  feinem  ®orüS  aufgebrochen.*) 
(Sr  felbft  eilte  feineu  Xruüüen  mit  beu  3iDcibrüc!en=®ragonertt 
uub  9cäbagbt)=§ufareu  üorauS  unb  ätoaug  bie  fübroefttid)  üon 
9?eubörfel  ftet)enben  gietem  unb  28erner=£mfaren  51111t  9iüdäiige. 
Stud)  ba$  lüraffier^egtment  ©djmettau,  ba$  auf  gietenS  23efet)l 
gegen  Soubon  $ront  gemacht  ijatte,  founte  nierjt  nerrjinberu,  bafj 
beffen  3»fa»terie  ju  beiben  (Seiten  beS  SßegeS  üon  93äru  nad) 
9?eubörfel  aufmarfdjierte  unb  fo  bie  SBageitburg,  üon  ber  nod)  gtoei 
'Drittel  ber  $af)rgeuge  nid)t  abgefahren  maren  unb  bie  jeijt 
unter  bem  Reiter  ber  öfterreicr)ifcrjett  Kanonen  lag,  unmittelbar 
bebrotjte.  §ier  tommanbierte  Generalmajor  0.  ^uttfamer. 
@r  blatte  bie  if)m  gebliebenen  SöataiKone  tut  §a(bfreife  um  bie 
2öagenburg  berteilt.  Drei  Bataillone  uafjmeu  bie  gront  gegen 
Soubon,  an  ifjren  Unten  Flügel  fcrjlofe  fid;  bie  üon  gieren  prücf* 
genommene  Infanterie  beS  ÜDJajorS  ü.Stetdjntauu  an.  Die  übrigen 
brei  Bataillone  ftanben  gegen  baZ  ®orü3  SiStoüicS.**)  Der  nun 
eutbrenneube  ®amüf  mar  für  bie  ^3reu^eu  üon  üornrjereht  auS= 
fid)t§Io§.  (Sin  ©egenftofj,  ben  gieren  felbft  mit  bem  Ba= 
taitlou  ^rin§  gerbiuanb  unternahm,  tonnte  baZ  ©efdjid  uidjt 
menben.    Balb  fdjmentte  ber  redjte  finget  SoubonS  nad)  9torb= 


*)  93vtef  2oubtm§  an  §ofrat  u.  ©odjftätter,  4.  7. 
**)  9iei()enfoIge  ber  SataUlcme  um  bie  215agen6urg  botn  rechten  junt 
Knien  «lüget:  II.  £re§cfolu,    dkeu.  93nt.  33äljr,  @arn.  Siegt.  aKüfcfrficfnljr, 
Snt.  Sßrittg  gerbinnub,  Va  S3at.  Teuffei,  S3at.  9toft%  SSat.  Stüdjel,  I.  STreStfoto. 


102 

often  ein  unb  Dereinigte  fid)  mit  bem  an  bie  (Strafte  Don  2llt= 
liebe  nad)  1)oinftabtl  Ijerattgerüdten  Knien  ^lügel  Don  ©i<3foDic<§. 
'Daburd)  roar  Rieten  Don  ber  Slrntee  a&gefdjnttten.  %k  nodj  auf 
ber  ©trafte  fjaltenben  SBagen  mürben,  foroeit  fte  fid)  nid)t  nad) 
"Dornftabtl  retten  tonnten,  bie  Beute  be§  ©egner§. 

Bon  9?orben,  SJBeften  unb  ©üben  rütfte  nun  ber  ^einb  gegen 
bie  SBagenburg  Dor;  üon  allen  ©eiten  fd)Iugen  bie  öfterreid)ifd)en 
kugeln  ein.  2)a^  auffliegen  einiger  BulDerroagen  ert)öt)te 
bie  allgemeine  Berroirruug.  Sie  meiften  Ühted)te  tjatten  bie 
(Stränge  burd)gefd)nitten  unb  fudjten  mit  ib,ren  Bferben  nad) 
Sroböau  $u  entfommen.  Bergeblid)  führte  Rieten  ba$  Regiment 
©d)tnettau  unb  bie  gur  iQanb  befinbltcfjen  Jpufaren  gegen  ben 
linfeu  5^gel  £oubon£  Dor;  ber  Singriff  brad)  fid)  fdjon  an  bem 
$euer  ber  öfterreidjifdjen  Artillerie,  fo  ba1^  ba$  Don  Soubon 
f)ierf)er  entfanbte  ®ragoner=9legiment  3roeibrüden  nid)t  mefjr 
311m  (Sinfjauen  fam.  'Sie  üreuftifdjen  Leiter  gogen  fid)  barauf 
laugfam  nad)  Sroppau  jurücf  unb  überlieften  bie  Infanterie  ifjrem 
©d)idfal. 

SDie  Bataillone  au  ber  SSagenburg  mehrten  fid)  in§tr>ifdjen 
dergtoeifelt  gegen  ben  oon  allen  ©eiten  anrüdenben  %einb,  ben 
bk  9üt§fid)t  auf  reid)e  Beute  gu  immer  neuen  ©turmDerfudjen  an= 
trieb.  ©d)on  roaren  Kroaten  in  Slltliebe  eiugebrungeu,  bod)  gelaug 
e§  bem  Regiment  Xre^doro,  ben  ^etnb  roieber  gu  üertreiben.  'S)a§ 
Bataillon  be3  9tuppiner  Regiments  Bring  gerbinanb,  obroofjl  au§ 
eben  erft  im  tjeimatlidjen  Danton  au^ejergierten,  be3  Krieges  nod)un= 
gerooljnten  keimten  beftefjenb,  fd)lug  mehrere  Singriffe  be§  ©egner§ 
mit  gröftter  £apferfeit  gurücf.  Slber  balb  gelang  e§  bem  ^einbe, 
in  bie  SSagenburg  einzubringen  unb  bie  nod)  fämpfenben  Ba= 
tailloue  in  flaute  unb  bilden  anzugreifen,  ^itn  mar  fein  galten 
mel)r,  in  ooller  gtudjt  ging  bie  gefd)lagene  preuftifdje  Infanterie 
burd)  Slltliebe  gurücf.  2lm  läugften  l)ielt  fid)  ba$  I.  Bataillon 
SreStfoh)  unb  bedte  burd)  feineu  tapferen  Sßiberftanb  einiger* 
maften  ben  ^ütfjug.  *3)er  burd)  bie  groften  Sluftrengungen  ber 
norljergegangeuen  £age  erfdjöbfte  ^ciub  folgte  nur  mit  öufareu. 
3tuor  entfanbte  ©tetoDtcg,    beffen  reri)ter  $IügeI  fid)  nur  mit 


103 

ber  Artillerie  an  ber  S33egnarjme  ber  Söagenburg  beteiligt  batte, 
einen  Seil  feiner  Xrubben  jur  Verfolgung,*)  bod)  bermodjteu 
fie  ben  flietjenben  ©eguer  tttcrjt  mebr  etn^it^olen  unb  festen 
balb  unberridjteter  &ad)e  toieber  mn.  ®ie  Öfterreidjer  erbeuteten 
auf  bem  @efed;t§felbe  über  3000  belabene  SSagen.  freilief)  roaren 
bie  meiften  ^utjrroerfe  beixiegunggunfäf)ig.  Soubon  Ite%  beStjalb 
alleg,  roa§  nidjt  mit  fortgeführt  roerben  fonute,  berbrennen  unb 
bie  Munition  in  bie  Suft  fbrettgeu.  21m  Abenb  ging  er  nad; 
23ärn  §urüd. 

Balb  nad)  4  Ufjr  mar  ba§  $euer  in  ber  ©egenb  bon  Altliebe 
berftummt;  bei  "Somftabtl  aber  gelten  fid)  immer  nod)  einige 
breufjifcbe  Bataillone**)  gegen  ben  überlegenen  geinb.  "Der  Knie 
^tügel  beg  ®oxp$  <Si3fobicg  ging  jetjt  uod)maB  pnt  attgemeineu 
Singriff  gegen  fie  bor.  Die  in  gront,  9?üden  unb  beiben 
^-laufen  angegriffenen  Bataillone,  bie  fid;  faft  gänglid;  ber= 
fcboffen  fjatten,  üermod)ten  bem  Auftürme  be<§  geinbe§  nid)t 
31t  roiberftefjen,  fie  mürben  pm  größten  Seil  niebergebauen 
ober  gefangen,  nur  Srümmer  retteten  fid)  über  "Domftabtl  jur 
Armee.  ®ag  füraffier Regiment  ®bau,  ba§,  nod)  auf  ben 
Sßfyen  fübmeftlid)  bon  ®omftabtl  fjielt,  magte  e3  nid)t,  ber  be= 
brängten  Infanterie  ju  fjelfen,  fonbern  folgte  ber  Borbut,  bie  in 
ber  Abfid)t,  menigftetuB  bie  ©elbroagen  in  ©tcrjerrjeit  gu  bringen, 
ingroifdjen  ben  Marfd)  bon  Somftabtl  über  ©tebau  fortgefe|t 
fjatte.  Um  Mitternacht  lam  ©eneralmajor  b.  ®rodoto  mit  8  311= 
fammengefcrjmoläeuen  Bataillonen,  etroa  6  3Hiraffierfd)roabronen, 
550  §ufaren  unb  ungefähr  100  SSagen  mit  (Mb  unb  Munition  bei 
ber  Armee  an.***) 


*)  ©ädjf.  etjeb.  Ctcgt.  Spring  Sari,  2  Trupps  £>nfaren,  2  ©reit.  Sotnp. 
31t  gufc,  1  «80t.  Rätter  unb  eine  SCttga^I  Kroaten,  Sr.  Strcfi.  SBicn. 
**)  ©ren.  93ot.  Sftatlj,  Earlototfe,  II.  8ung*®re%en,  Vs  Scuffel. 
***)  gur  Stnnee  gelangten  ©ren.  S3at.  Itnritf),  SKanteuffel,  2Ur=83taert>ecf, 
©cfjencfenborff,  I.  3uitg*$retjfcen,  bie  krümmer  be§  SSat,  II.  3itng4?ret)§en, 
ber  ©reu.  S3ar.  Katlototfc  (7  Offg.,  70  SKaun)  unb  diatl)  (60  äßatm), 
Sür.  [Regt.  Snau  unb  eine  ©djtoabron  be§  ®üt.  9tegt§.  ©cfnnettau  fotiuc 
550  ^ufaren. 


104 

Die  übrigen  preujjifdjen  Gruppen  roaren  in  ootlem  9Rüd= 
gnge  auf  Sroppau.  ®em  oon  bort  nad)  33aut[ctj  üorgerüdteu 
^Bataillon  23Iandenfee  gelang  e§  nid)t,  ben  (Strom  ber  glüd)tenben 
aufäiifjalten.  Rieten  öerbradjte  bie  ^adjt  mit  bem  ^Bataillon  in 
SDJeltfcr)  unb  traf  am  1.  3UK  *n  Sroüpau  ein.  <pier  üermodjte 
er  bie  9tefte  oon  neun  53atatHonen  unb  einen  £eil  be§  ®üraffier= 
9iegiment3  ©crmtettau  51t  fammeln.  9lm  2.  üerfügte  er  roieber 
über  3000  gKaun  Infanterie  unb  1200  Leiter*);  and)  fanb 
fid;  nad)  unb  nad)  nocb,  eine  Slngabl  Serfprengter  roieber  ein. 
$>te  söertufte.  ^a^    uttglücfticrje    ©efedjt    bei    Domftabtt     mar     für    bie 

preufjtfcfje  Wrmee  nic^t  nur  in  feineu  5°lg,eu  b,öd)ft  betlageng* 
inert,  eg  t)atte  and)  grofje  Dpfer  geforbert:  58  Offiziere  unb 
2328  Wann  Waren  tot,  tierrounbet  ober  gefangen,  12  Kanonen 
unb  über  3000  SSagen  üerloren.  Unter  ben  befangenen  befanb 
fid)  (Generalmajor  0.  ^uttfamer.  'Den  Öfterreidjern  foftete  ifjr 
©rfolg  etroaS  über  600  9}cann.**) 


IV.  §)er  ^Rücf^ug  bi$  £anbe£f)ut 

®te  siufr,c6ung  <3)ie  jm  £aufe  fce§  2Q.  unb  30.  5juni  über  ben  £ran§port 

ber  ^Belagerung. 

eingegangenen  günftigen  9?acr)ricrjten  oerfe|ten  ben  kernig  in  bie 
^©5*^-  3ut>erficfjtlid)fte  «Stimmung.  Wod)  am  28.  batte  er  bem  $elb= 
marfdjaü  ®eitb,  gefcrjneben:  „©§  roirb  mir  lieb  fein,  öon  Sud)  p 
erfahren,  baf}  ber  £ran§port  angefommen  ift,  beim  id)  fürdjte 
immer,  bafs  it)m  etroa§  sugefto^en  fei."  3e|t  rechnete  er  aber  mit 
S3eftimmti)eit  barauf,  bafc  bie  ©piije  be£  2öageupge3  nod)  am 
30.  3uni  baö  Sager  erreidjen  roürbe. 

9lm  Stbeub  biefeg  £age£  aber  brachte  ein  üerfprengter  $ieten= 
Ijufar  bem  (Generalleutnant  0.  ^Retjoro  bie  erften  9cad;rid)ten  über 
ben  unglüdlirf)en  Verlauf  be<B  (Gefedjteg  bei  Xomftabtl.  ©Ieid)= 
jeitig  rourbc  and)  ^citl)  burd)  einen  jur  ßriuubuug  oorgefdjidten 
^bjutanten  0011  bem  ungünftigen  ©taube  ber  "Singe  unterrichtet, 

*)  Tnac§Ii[te  nom  2.  7.  Sh\  Strd).  ®ft6. 
**)  anlege  8. 


105 

unb  al§  im  Saufe  ber  9?ad)t  Generalmajor  b.  ®rocforo  mit  her 
Borfjut  be£  £ranäborte3  im  Sager  9te|ora3  eintraf,  mar  jeber 
3meifel  gehoben.  Staat  ging  9ie|om  auf  SFeitfjg  23efel)I  mit 
7  Bataillonen  unb  20  (BfabronS*)  gut  9fufnaf)me  be<§  £ran§* 
|)orte§  bor,  feine  Strafen  fanbeu  aber  bie  Zugänge  gum  ©ebirge 
fcfjon  überall  bom  ^einbe  befeijt. 

®ev  ^önig  erhielt  bie  UuglüdSbotfdjaft  in  ben  Borgern 
ftunben  beS  1.  3uti.**)  ®r  ftonb  bor  einem  fdjroermiegenben 
(£ntfd)Iuffe!  Sollten  alle  Slnftrengungen  bergeblid),  alte  Opfer 
umfonft  gemefen  fein?***)  $od)  er  fdjmanfte  feinen  Slugenblid 
„@3  ift  beffer,  einen  unangenehmen  Gmtfdjlufe  git  faffen,  al§ 
gar  feinen  ober  al3  e§  gum  äujjerften  fommeu  gu  taffen", 
fdjrieb  er  au  ^fettJ).  Dljne  9Jcunitiou  lie^  fid)  bie  Belagerung 
nidjt  burdjfübren,  er  entfdueb  fid)  begfmlb  für  ben  D^üdgug. 
$er  9Beg  nad)  ©Ia£  unb  über  bat  ätfäbrifcfte  ©efenfe  fd)ien 
burd)  bie  fiegreidjen  öfterreicfnfcfjen  Srubüen  berfberrt,  ber  9iütfgug 
fonnte  alfo  nur  burd)  Böhmen  führen.  5113  näcbfteg  sJtfarfd)gieI 
fafete  ber  Äönig  ba$  feinblidje  9Jcagagin  gu  ®öniggrä£  mg  Sluge. 
greilid)  bermod)ten  bie  gaf)lreid)eu  öfterreidjifdjen  ©treifforö§ 
jebergeit  ben  Stfarfd)  ber  ^reufeen  gu  bergögern,  unb  menu  'Saun 
fdjarf  nadjbrängte,  fonnte  bie  Sage  ber  5trmee,  bie  ben  ger* 
fe|enben  ©inflüffen  eine§  9tüdguge§  Preisgegeben  unb  mit  einem 
großen  Sroffe  belaftet  mar,  bebenflid)  merben.  ®er  ®önig  er= 
fannte  ben  ©ruft  be§  Wugenblid'eS  bollfommen.  $n  feinem  £>auüt= 
quartier  gu  ©djmtrfi|  berfammelte  er  bie  (generale  unb  <5tab3= 
Offiziere  unb  teilte  Urnen  bie  9?otmenbigfeit  be§  2lbmarfd)e3  mit; 
an  ®eitl)  aber  fd)rieb  er:  „3$t  müjjt  allen  Offizieren  eurer 
Slrmee  einprägen,  baf$  fid)  feiner  entmutigt  geige,  unb  menu  ein 
Offizier  fo  tut  ober  rebet,  aU  fei  atfeg  berloren,  unb  menu  er 
nid)t  3uberfid)t  geigt  unb  ben  ©olbaten  gut  gufnricfit,  fo  foli  er 
faffiert    unb    auf  geftuug    gefegt    merben.     <£a§    mirb    mand)e 

*)  Snf.  Dtcgtr.  (Seift,   Äafcf  fleht,    gouque,    ©reu.  «ot.  3lt)infdE)öf§ft), 
10  ©§f.  «8ntjreut^S)rag.,  5  ©§f.  2BürttcmtJcrfl=©rnc;.,  5  mt  ■  @e$Wtt>$uf. 
**)  Hufaitß  27. 
***)  SBerlufie  tuäfjratb  ber  fBelagerung  fierjc  STnlage  9. 


106 

löefertion  berfjtnbern  unb  Diel  beitragen,  Uttglücfgfätle  §n  Der= 
meiben,  betten  mir  fonft  fieser  entgegengehen."  Dberftleutnant 
ü.  SDfofel  rourbe  junt  Generalmajor  ernannt.  'Ser  ®önig  ernannte 
feine  gefdjidte  'g-ürjruttg  an  nnb  beurteilte  irm  ntcfjt  nad)  bem 
Ausgange  ber  Unternehmung. 

3n  turgefter  grtft  entmarf  ber  $önig  nun  [einen  $(an.  ^eitb, 
foflte  mit  bem  23elagerung3forüg  über  Sittau  unb  9)cügli|  am  4. 
l)täfn'ifd;==£rübau  erreichen.  £>ier  rootlte  fidj  ber  ®önig  mit  iljtti 
bereinigen  unb  bann  ben  5Dcarfcb  über  §ot)enmantf)  nad)  £önig= 
grä£  fortfeijen.  ®et  ©djnelligfeit  be§  Sntfdjluffeg  entfürad) 
bie  2Iu3fül)rung.  ©djon  in  ber  Vladjt  Dom  1.  pm  2.  ^ult 
fjobeu  bie  'ißreufjen  bie  Belagerung  auf.  3unäd)ft  mufjte  9?et)0U) 
Dom  öftlidjeu  9Jtard)ufer  äitrüdberufen  roerben.  (Sr  überfcrjrttt 
ben  g'tuft  auf  ber  ^ontonbrüde  bei  9ceuftift.  %fyn  folgte 
Generalmajor  ü.  ^rodoro  mit  ber  bisherigen  SSorbut  ber  Strand 
portbebedung.  ^)ie  Brüde  ttntrbe  fobann  abgebrodjen.  fö'eitb, 
Heft  am  3lbenb  ba%  Reiter  au§  alten  Batterien  oerbopbetu,  an 
ben  Saufgräbeu  loeiter  arbeiten  unb  bie  Sagerroadjen  roie 
geroötjulid)  abtöfen.  3n  ^er  9?ad)t  aber  rourben  bei  ftrömenbem 
Siegen  bie  Gefcfjüge  au<§  ben  Batterien  gejogen  unb  nad)  Gronau 
norbroeftUd)  oonDhnüi}  in  9Jterfd)  gefegt,  ©ine  24pfünbige  Kanone 
unb  fünf  eiferue  SDcörfer  blieben  Dernagelt  in  ben  Saufgräbeu 
gurüd.  Um  5  llfyr  früf)  roar  ba§>  23eIagerung3for.p3  im  Doüen 
Abmarfcrje  auf  Gronau.  Bon  fyter  fetjte  ®eitf)  ben  Stüdäug 
nad)  Sittau  in  brei  Kolonnen  fort.  Artillerie  unb  5a^t'äeuge 
marfdjterten  in  boDüelten  3ieü)en  alz  mittelfte  Kolonne.  9lu3 
ber  ^eftung  folgten  nur  fd)road)e  Abteilungen. 
SRüdmorfdj  bei-  (fa  oen  gjftttagSftunben  erreidjte  ®eitf)  Sittau.    ®a§  Gro§ 

am  2.  suif.  feinet  ®orp3  bejog  ein  Sager  in  ber  SJörje  Don  Afdjmeritj,  bie  %> 
titlerie  unb  ber  SBageuDart  aber  gingen  burd;  Sittau  unb  parlierten 
jeufeitö  ber  ©tabt  unter  Bebedung  Don  7  Bataillonen  unb 
5  (^fabronS.  1)ie  letzten  garjräeuge  trafen  fjier  erft  am  sDforgeu 
be3  3.  gult  ein.  9cad)  ßiureib^ung  ber  Befatmng  dou  Sittau  nnb 
.s}erau,yef)ung  ber  Xrnppeu  be§  Generalmajor^  ü.  ^rerjijeu  Don 
®1.  Genitj  Dereinigte  feitb,  unter  feinem  Befefjl  36  Bataillone, 


107 

2  Kompagnien  ^uftjäger,    2  Kompagnien    Winenre    nnb  aufjer 
ben  ipufaren  31  ©gfabroug.*) 

9?od)  bor  5  llfjr  9DJorgen3  mar  and)  ber  König  am  2.  3nlt  mit 
30  Bataillonen  nnb  83  @<sfabron§*)  aug  feinem  Sager  bei 
©djmirfitj  aufgebrochen  nnb  über  SßrgemMototlj  natf)  58i"äe§fo 
marfdjiert.  Ser  bom  ^ringen  bou  ÜJöürttemberg  befehligten 
9tad)but  folgten  nur  wenige  feinblicfje  Ipufareu,  bagegen  begleitete 
bog  Korpg  beg  ©eneralg  b.  Succoto  ben  Sftarfd)  ber  ^reufjeu 
oon  ^tin  au§  in  ber  Hufen  flaute.**)  51m  2.  erreichte  Söuccoto 
Dppatomüj  nnb  liefe  ben  s$afe  be§  ©djönljengft  burd)  einige 
tutnbert  Kroaten  befegen. 

Ser  tapferen  23efatmng  nnb  ber  ©iuraofjuerfdjaft  bou  DImüfj  ®inbru« 
batte  bag  aufflammen  ber  2Bad)tfeuer  beg  Sauufd)eu  Jpeereg  m  asten, 
bei  ©roJ3==£einit$  am  Slbenb  beg  1.  gult  bie  uafje  gntfdjeibuug 
angefünbigt.  ©d)on  in  ber  Sftadjt  melbeten  bie  ^Soften  ben 
Stüdgug  beg  SBelagerunggforpg,  nnb  ber  3u&el  toar  grofe,  aH 
eg  fidt)  am  9)corgen  beg  2.,  nadjbem  ber  auf  ben  Regelt  folgeube 
bid)te  9?ebel  gefallen  mar,  geigte,  ba^  bie  $reuf$en  in  ber  Xat  bie 
fiaufgräben  geräumt  f)atten.  9cid)t  geringere  S3efriebigung  empfaub 
man  am  SSiener  §ofe.  „Sie  berglidje  $reube,  meldje  id)  über  (Sure 
tag  luntereiuanber  einlaufenbeu  9tad)rid)ten  bou  bem  glüdlidjeu 
Fortgänge  meiner  SBaffen  empfiube,  ift  um  fo  reiner  unb  bolf= 
fommener,  je  mebr  id)  bie  ©röfje  ber  ©efafjr  erfanute,  in 
ber  id)  nebft  meinem  ©rgfjaufe  feit  einigen  Neonaten  ftanb," 
fdjrieb  Ttaxia  £f)erefia  am  6.  gult  an  Saun.  Sie  gIüdHd)e 
33efeitigung  biefer  ©efa^r  glaubte  bie  Kaiferin  fomof)l  ben  „fo 
ttugen  al§>  borfidjttgen  Sßeranftaltungen"  beg  $elbmarfd)allg  tote 
ber  guten  Wugmaf)!  ber  Rubrer  jU  oer  Unternebmung  gegen  ben 
£ran§port  auftreiben  gu  muffen.  Sie  Berbienfte  beg  greifen  Kom= 
manbanten  bou  DImüg  mürben  burd)  bie  SSetleümng  beg  @rafeu= 
tttelg  unbber^elbmarfdjattgtoürbe  betobnt.  Stud)  bie23efatmng  unb 
©inroobnerfd)aft  erhielten  gablreidje  23emeife  faiferlid)er  §ulb.***) 


*)  Strang  28.  —  **)  Sftrijcmg  29. 
***)  9lnfjcmg  30.    Sie  3krht[te  ber  fifterrciiijer  toürjrenb  ber  93eiagenutg 
Betrugen  au  £oteu  9  Dffg.,  189  SKcmn,  ein  s^crtminbeten   16  Offg. 


108  • 
$te  öfter»  ^{e  mititärifd)e  ^ugnutmng  beg  ©rfolgeg  blieb  aber  faft  gang 

reicfiifcfjcn  Streif« 

rorps  treten  bieaug.  9ftir  bk  $orpg  ber  ©enerale  Succoro,  be  $iüe,  Soubon, 
S°Stn;;t©i§foötcg  unb  @t.  39"°n  übernahmen  bie  «erfolgung,  unb 
sager  fiei  roenngleid)  "Saun  itjre  ©efamtftärfe  auf  24  000  93fann  fd)ä|te, 
fo  tonnten  fie  ber  üreuf$ifd)en  Sttmee  bod)  nid)t  ernftltd)  gefärjrlid) 
inerben.  Soubon  rjatte  nad)  bem  ©efedjt  bei  'Somftabtf  ben  Dberften 
Saniug  nad)  S3äru  unb  ben  9JJajor  o.  Slmelunyeti  mit  300  Kroaten 
unb  60  £mfareu  in  ber  9xid)tung  auf  Reifte  eutfaubt,  er  fetbft 
mar  nad)  Sangenborf  marfd)iert.  3lm  2.  rüdte  er  big  Jpofyem 
ftabt  unb  blieb  fjier  big  gum  4.  freien.  <St.  39non,  oer  fiel) 
mit  Soubon  bereinigen  füllte,  erreichte,  üon  ^rerau  aug  läugg 
ber  9Jcard)  oormarfdjierenb,  am  4.  "Deutfd^  Siebau.  ©eueral 
©igfooicg  mar  nad)  bem  ©efedjt  gunädjft  nad)  9teueigen  jurüd= 
gegangen,  folgte  jetjt  aber  bem  ®orpg  Soubou  über  'Seutfd)* 
Siebau  auf  §of)enftabt.  $n  ber  5rout  brängte  be  «itle  oou 
Wlotftty  aug  ben  ^reufjeu  nur  äögernb  nad);  er  roar  am  3.  bei 
^rofmit)  unb  am  folgenben  Stage  in  ber  ©egenb  oou  ^rafotoet*. 
Wtti  laugfamfteu  folgte  'Jelbmarfdjatl  'Saun.  Gut  überfdjritt  erft  am 
4.  füblid)  oou  Dlmüij  bie  Ward)  unb  be^og  ein  ßager  bei  DIfdjan. 
"Sag  @reuabier=  unb  ^arabinierforpg  roar  fd)on  am  3.  über  ben 
^lufj  gegangen  unb  lagerte  bei  Gronau  uorbroeftlid)  oou  Dlmütj. 
mam  ^  Der^önig  rmtte  iitäroifd)en  ben^Rüdsug  uugefjinbcrt  fortgefetjt. 

m  üeitomiirf)i.  9lm  3.  roar  er  in  s)Jtöi)rifd)='2rübau.  ©Ieid)3eitig  erreid)te  ^ürft 
SDJoriij  mit  ber  33orfjut  ba^  11  km  fübroeftlid)  baoon  gelegene 
Gronau  unb  übernahm  bie  ©idjernng  gegen  23uccoro.  Um  ba^> 
Jgeraniommen  ber  Kolonne  f^eitfyg  abäitroarteu,  bie  wegen  beg 
fd)»nerfäüigeu  23elagerunggtraing  nur  langfam  borroärtg  tarn,  fd)ob 
ber  ^önig  am  4.  einen  3\uf)etag  ein.  Wm  5.  fetjte  er  ben  9)Jarfd), 
unter  Umgebung  beg  oou  Kroaten  befegten  ©d)ün()engft^affeg*), 

r>4«  Wann,  au  SUermtfeten  unb  (Befangenen  1  Dffjj.  06  Wann,  an  gftrtjnen» 
fuM)tigen  1  Offs-,  52  Wann;  gufammen  27  Offg.,  855  Wann. 

*)  S3er  Mönia,  ertuubetc  ben  566  m  §ocrj  gelegenen  Sßajj  pcrfönüd). 
Üt  bermutete  hinter  ben  Kroaten  nodj  [tariere  Gräfte  mtb  cut|d)loJ3  fiel) 
be§t}aI6  jit  beut  Umtoege.  Änt  6.  7.  lunvbe  ber  Sßajj  buvd)  ba§  3frei* 
Ciat.  2a(ennum  ßefefet. 


109 

über  Gronau  fübroeftlid)  Don  9Käl)rtfd>*£rübau  nad;  ^tutttait  fort 
unb  war  am  6.  in  Seitomtfrf)!.  ©tarfe  9?ad$uten  blieben  gur  Sluf» 
nafyme  3hitb£  unter  Generalleutnant  b.  gorcabe  bei  Gronau  unb 
unter  Stfarfgraf  ®arl  bei  ^roittau  ptücf.  ©ie  folgten  nad)  Erfüllung 
ifjrer  Aufgabe  am  7.  nad)  Settomifd)!.  $ürft  Wloxi§  blatte  in 
ber  Hoffnung,  ein  fcinblicrje^  Sttagaäin  ju  erbeuten,  feine  9Sor= 
fjut  befdjleuntgt  bortrnu  borgeben  laffen,  bocf)  mar  Üjm  ber 
öfterretd)tfd)e  Dberft  b.  £obeI,  ber  mit  einem  £>ufaren=3iegtment 
unb  900  Kroaten  bon  Sittau  au3  bor  ber  fjeranäiefjenbeu  breu= 
feifdjeu  Wrntee  gurüdtüid),  äuborgefommen  unb  Imtte  bie  meifteu 
Vorräte  nod)  rechtzeitig  nad)  ®eutfd)=23rob  gefdjafft. 

9?id)t  fo  glatt  boügog  fidj  ber  9tüdmarfd)  ®eitlj£.  @enerat=  auictmarfd) 
leutuant  o.  9te|oto  trat  am  borgen  be§  3.  3uli  mit  13  33a=  bJTg.lXk 
taiOonen  unb  11  (Mabronä*)  foroie  bem  23elagerung<§traiu  auf 
bem  Hufen  Dcardjufer  ben  SWarfd)  über  Sluffee  nad)  9)cüglit}  au. 
®ie  9?ad)f)ut  unter  bem  ^rin^en  f^raug  öon  33raunfd)toeig, 
6  Bataillone,  10  ©§fabrou§**),  tnartete  bei  Sittau,  bi3  bie 
legten  2Bagen,  bie  nod)  oon  Gronau  fjer  im  Slnmarfdje  Umreit, 
abfuhren,  £ur  Wufnafjme  9ie|oro3  fdjidte  fteitb,  ben  Generalmajor 
o.  ^ebentifd)  mit  üier  Bataillonen***)  unb  einigen  §ufaren  auf 
bem  roeftlicfjen  9Jcard)ufer  nad)  hüglig  boraug,  er  felbft  folgte 
bann  mit  bem  9feft  feineg  ®orb3  auf  bemfelben  Söege.  Bei 
begiunenber  3)uufeII)eit  rourbe  bat  Snbe  be§  2Bagenäuge3  bon 
feinblid)en  §ufaren  angefallen;  e3  gelang  biefen,  einige  bier^ig 
Söagen  ju  blünbern  unb  200  ^ferbe  gu  erbeuten.  2tm  4.  brachen 
bie  SBagen  fd)on  um  2  tö)t  9Jcorgeng  tnieber  bon  hüglig  auf. 
Sie  Bebetfung   rjatte  ber  gelbmarfdjali  auf  17  Bataillone  unb 


*)  $nf.  9legtr.  ©etft,  5ßanntoi|,  SRarfgtaf  Jgeinrid),  gouque,  ©reu.  <8at. 
§el)ben,  SRofjr,  XBangentjetm,  9?mtmetfter,  gretßat.  9?apin,  2  äftiueitrfonip., 
5  ©§!.  ®bau=®ür.,  5  @§f.  ©et)bti^^it[.,  1  @sf.  @<$mettau*®ih:. 

**)  I.  S«ng*Äret)fecn,  I.  3Kün5joto,  1  «Bat.  ©am.  9tegt§.  Sattorff,  ©ren. 
93nt.  9Et)mfd^öf§Jti,  ©djenäenborff,  greißat.  ©nfenmon,  200  Äommanbterte 
9iegt§.  aRonteuffel,  2  gu&jägerfomö.;  je  5  &§t  2Bürttemßerg=£)rag.  unb 
9J?uT)ttng=£mf. 

***)  ©ren.  Sdat  Itnrulj,  £arIohn>$RatIj,  äßanteuffel  unb  Sttfc>S9*IIer6e<r, 
150  £ufaren. 


110 

20  ©§!abroni  berftätft.*)  Tat  bem  ®ro3  rücfte  er  erft  am 
■Kacfjmtttage  ab  unb  begleitete  bie  SSagenfolonne,  bie  über  halten* 
Iutfd)  nad)  Tläijvi\<i)''Xn\bau  marfdjierte,  in  üjrer  linfen  plante. 
%ie  legten  ^-ab^enge,  bie  einen  fallen  28eg  einfcrjlugen, 
mürben  bon  ben  Kroaten  Soubon*  angegriffen,  jebod)  gelang  e§ 
bem  Regiment  3ung=23raunfd)meig,  ben  fteinb  balb  §u  üet> 
treiben**).  31nf  bem  Sagerblaije  toeftltc^  oon9Jcäf)rifd)==£rübau  blieb 
bie  s2(rmeeabteilnng  ®eitf)§  am  5.  3uli  ftefjen.  1)ie  größte  ©efafjr, 
eine  Verfolgung  burtf)  ba§>  feinblictje  Jgaitbtfjeer,  fcrjien  je&t 
glütflid)  übermunbeu  ju  fein. 
oicfcdjt  gn  9Jcäbrifd)=£rübau  faf)  fid)  feitb  burd)  ßrfranfung  ge= 

am".' sutt  unb  nötigt,  baZ  ®ommanbo  an  $ouque  abzugeben,  tiefer  fafjte 
KrttomS  nun'  ttnfd^cincttb  gegen  9te|om§  SRat,  ben  I)öd)ft  unjmedmäjjtgen 
©ntfdjlufe,  ben  Sranöbort  in  brei  Sageöftaffeln  jit  teilen.***)  (Er 
felbft  übernahm  ba§  fommanbo  ber  erften  ©taffei  nnb  mar* 
fdjierte,  ben  <5d)önf)engftbaf3  bermeibenb,  am  6.  über  Gronau 
nadj  ©reifenborf.  21m  7.  traf  er  in  gmittau  ein.  3n  Gronau 
batte  üjn  bie  s3cad)l)ut  be<§  fönigg  aufgenommen.  £r°ucT11^ 
afymtc  aber  ba$  gegebene  Sßeifpiel  nid)t  nad)  unb  liefe  ben 
bortigen  ^afe  unbefegt.  'Sie  leicrjten  Zmpptn  33uccotb3  roagten 
fid)  nun  mieber  au  bie  ©tarfcfjfrrafje  tjeran  unb  griffen  bie  gmeitc 
Xranöbortftaffel  an,  bie  unter  Generalleutnant  @raf  Söieb  am  7. 
früb  bon  2)cäfjrifdj=Xrübau  aufgebrochen  mar.  Sag  II.  SSatatUon 
^ring  gerbinanb  fdjlug  ben  geinb  gurütf,  jebod)  mußten  mehrere 
SSagen,  bereu  ^ferbe  gefallen  maren,  im  ©tief)  gelaffen  merben. 
©cfjlimmer  erging  e3  ber  britten  Kolonne,  mit  ber  9ie|om 
erft  am  8.  abrüden  fotlte,  benn  fegt  mar  and)  bie  feinblidje 
£>aubtarmee  im  SInmarfd).  ®a§  ©renabier=  unb  ®arabinier= 
Ä orb§,  baZ  unter  £acb§  güfjrung  ber  Slrmee  einen  £agemarfd) 
borauSgmg,  erreichte  am  6.  ®omt>  unb  am  7.  ©eroitfd).    9te£om 

*)  @§   traten    Ijmgu   bte  Snf.  SRegrr.  SungsSSraunfdjtoeig   unb  3'Sieb 
foftrie  10  ©§!.  93at)reutt>'£>rag. 

**)  ©ex  toreufetfccje  SSerlufi   Betrug    nadj    ©aubi   46  SRmm,    bnnuttcv 
$i.  b.  Udfermann  irfjiuer  ucrunutbct. 
***)  Strang  31. 


111 

brad)  begfjalb,  ba$  ©efatjrooffe  feiner  Sage  erfennenb,  bereite  am 
7.,  roenige  ©tuuben  fpäter  al§  ®raf  2öteb  auf.  Aber  fdjou  mar 
if»m  ber  geinb  §uüorgefommen.  23eim  heraustreten  au§  Sängern 
lutfcfj  rourbe  feine  Kolonne  mit  @efcf)ü|feuer  empfangen,  unb  e<3 
geigte  fid),  bafc  ber  'Sorfranb  Don  Gronau  Com  ©egner  befe|t  mar. 
©d)on  bie  9?adjf)ut  ber  Kolonne  %&ieb  mar  burcf)  ben  geinb  bei 
Sangenlutfd)  abgefdjnitten  morben.  3fatmro  liefe  ben  SBagen^ug 
unter  bem  ©djutje  ber  Infanterie  neben  ber  ©trafte  auffahren. 
(£g  entfpann  fid)  eine  me£)rftünbige  fanonabe.  ©cfjliefefid) 
[türmte  ba$  Regiment  S&ieb  ben  brennenben  Drt,  ben  ber  $einb 
am  SIbenb  räumte.  9?e£oro  fe|te  in  ber  Sunielfjeit  ben  9ttarfd) 
fort,  unb  am  8.  Dereinigten  ftd)  feine  Srubpen  mit  ber  Kolonne 
gouque  bei  ^mittau.  SBieb  rücfte  metter  big  datier  Dor,  unb 
am  9.  trafen  alle  brei  Kolonnen  mit  geringen  Stbftänben  in 
Seitomifdjf  ein. 

£)er  fönig  fjatte  fjier  eine  ftarfe  9?acf)f)ut  unter  sDtarfgraf  war«  ^ 
farl  äurücfgelaffen  unb  felbft  am  9.  ben  ftürfmarfcf)  in  äroei  aSXÄ 
f  ofonnen  nacf)  £>rufd)au  unb  Stforoa  angetreten.  S)er  SLRarfgraf  *5Ur  me- 
füllte  fid)  Don  f ettf)  gut  33efd)iefeung  Don  f  öniggräij  Dier  Dörfer 
unb  ad)t  24pfünbige  Kanonen  übermeifen  laffen  unb  bem 
fönige,  ber  am  10.  nacb,  9cem£ofi£  markierte,  folgen.  3>a  aber 
f  eitf),  ber  ben  Sefefjf  mieber  übernahm,  burcf)  einen  Überläufer 
bie  guDerfäffig  fdjetnenbe  9?ad)rid)t  erhielt,  bie  Armee  ©aung  ftänbe 
feit  bem  8.  ^uli  bei  f rönau,  fo  fürdfjtete  er,  bafc  if;n  bie  Öfter* 
reifer  bei  Seitomifd)!  überrafdjen  tonnten,  unb  fjielt  beSfjalb 
ba§  f  orp§  be§  9Jcarfgrafen  f)ier  nod)  am  10.  gurütf.  'Ser  fönig 
erklärte  fiel;  bamit  §mar  einDerftanben,  meinte  aber,  eS  fäfje 
®aun  ntctjt  äf)nficf),  fo  „DiDe"  Wärfdje  31t  machen.  Am  10. 
Ratten  bie  Srutopen  feitf)S  Safttag;  nur  bie  Dom  fönige  am 
geforderte  fd)mereArtifferie  rücfte  mit  einer  23ebed"ung  Don  433ataif- 
lonen,  5  (ggfabronS  f  üraffiere  unb  100  §ufaren  unter  @eneraf= 
major  D.  ©albern  über  §of)enmautf»  in  ein  Sager  bei  £tmiSfo.*) 
§ierf)in  fanbte  feitf)  noef)  an  bemfefben  Sage  and)  9?e|oro  mit 

*)  3nf.  9tegt.  Slffefiurg,  II.  äßimäjoto,  ©ren.  93at.  ^ieberlingf,  5  (ggf. 
S3reboto=®üt. 


112 

4  Bataillonen,  1  ©öfabron  unb  bem  größten  Seile  be<§  £rain<§ 

r>orau3.*) 
3)a«  ©cfccftt  s2(m  ii.  3lt[i  je^te  ber  ®önig  ben  Sßarfd)  öon  ^eu=^o!i| 

amCIii°unb  über  Söifofa  an  ber  ©Ibe  fort.  Sie  Srupüen  f  eitl)3  unb  be§ 
12.  Sun.  ^jjarfgta^n  ®arl  belogen  an  biefem  Sage  baZ  bon  Sieljoro  unb 
©albern  oerlaffene  fiager  bei  Snni^fo.  ©egen  Slbenb  rourbe 
im  Sager  ©efdjütjfeuer  au§  ber  ©egenb  oon  5Jteu=^oIi|  prbar, 
unb  balb  öarauf  melbete  ^etjoro,  er  roerbe  angegriffen.  Df)ne 
§u  fäunten,  fanbte  ®eitf)  ben  ©eneralmajor  0.  Bornftebt  mit 
8  Bataiüouen  unb  10  ©<3fabron§  Jgufareu  gur  Unterftü|ung 
ab**)  Sie  Borljut  3^e^olt)ä  blatte  ficfj  auf  bem  SJcarfcrje  fdmu 
meb,rmal3  feinbltcfjer  £mfaren  erroerjren  muffen.  2113  fie  im 
Begriffe  mar,  oon  ben  £>öfjen  oon  SBrjfofa  nad)  2Sofrretin 
tjinabäitfteigeu,  furjr  üor  bem  SSalbe  norböftltd)  bon  9Boftretin 
feinblicbe  Slrtillerie  auf,  oon  Sh"oaten  bebecft.  9fa|oro  liefe  fogleid) 
au<§  brei  Batterien  baZ  Oom  geinbe  mittlerroeile  eröffnete  Reiter 
ermibern.  1)a  nad)  mern'ftünbigem  Slrtilleriefamöfe  bie  Sunfeirjeit 
fyereinbrad)  unb  ber  ^einb  fid)  aufeerbem  p  üerftärlen  fdjien, 
befd)lofc  9ie£om,  nidt)t  roeiter  ooräurüden.  ©eine  Xruüüen  unb  bie 
oon  ®eitf)  gefanbten  Berftärfungen  lagerten  in  unmittelbarer  9?äbe 
ber  SBagenburg,  bie  roäbrenb  be3  @efed)t§  auf  ben  §öf)en  füböftlid) 
oon"  SSoftretin  aufgefahren  mar.  Ser  $euerfd)ein  be§  in  Branb  ge= 
fdjoffenen  "Sorfeg  erbeute  bie  9?ad)t  unb  fidjerte  bie  ^3reufeen  üor 
Überrafdjuugen.  ©3  roaren  Kroaten  Soubonö,  bie  ber  Kolonne 
9iet>oro  ben  unermüufdjten  5tufentb,alt  bereitet  Ratten.  Soubon 
mar  mit  ©t.  39non  öereint  über  ©id)el3borf  unb  2Bilbenfd)tt>erbt 
nad)  (£f)ogen  marfd)iert  unb  fjarte  fid)  bann  burd)  bie  Söalbuugcn 
ber  5Jtarfd)ftrafec  ben  ^reufeen  genätjert.  3b,m  folgte  ba$  ®orü3 
©i3foüic3.  Beibe  Generale  fteüten  roäfyrenb  beä  9lrtiüeriefamüfe§ 
üjre  Infanterie  füblid)  oon  9teu*§oIifc   bereit.     3ie|om  befdjloft 

*)  3nf.  Siegtr.  »ornflebt,  Sßring  gcrbinanb,  1  ®§f.  Sd)mettau4¥u\  Sn 
\>ol)cnmaut(j  fäjlofs  firf)  baZ  ©reu.  9?nt.  ©ade  nn,  baZ  bie  Räderet  gc= 
beeft   (jatte. 

**)  3nf.  iKcgtv.   SBieb,    gorcabe,    SKanteuffel,   ®aläfiem,    je    5   ©§f. 
SDtöIjrittg*  unb  ©etjblt£*£uf. 


113 

nun,  ben  ÜUtorfd)  am  12.  3uli  mit  3  Ub,r  friilj  unter  Umgebung 
Don  9i'em£>oIii}  über  Dbcr=  unb  Unter=9tebi|  fortgufe|ett.  93et 
Xagegaubritd)  begann  mieber  ein  äiemltcrj  mtriitngölofer  ®efrf)üt>= 
fampf,  tu  bett  auf  J.>reuf5ifd)er  ©ette  mehrere  fernere  fanonen 
eingriffen.  'Sie  anfterrjalb  beg  fetttblidjeu  $eiierbereid)g  fab^renbe 
s2BagenioIoune  mürbe  nur  bttrcl)  §ufarett  beläftigt.  9lt§  fie  aber 
Hon  fomaroro  au§  eine  mefjr  nörblid)e  9Jiarfd)rid)tuug  einfdjfug, 
um  bie  ©trafee  bou  9cem£>olüj  nad)  föniggräg  gu  gemimten,  brad) 
(General  ©t.  %Qnon  mit  einem  ®ragoner=9tegiinent  unb  ©retta= 
bteren  31t  ^ferbe  plö^Iid)  gur  3(ttade  üor.  <3)er  ©tofe  traf  ba<§ 
ginn  'Jianfeitfcfiuge  fjerauggefdjobene  $üraffier=3tegiment  iörebom, 
ba$  über  bett  Raufen  gemorfen  mürbe  unb  in  Unorbnitng  über 
Unter=9iebi£  gurüdging.*)  Seit  in  bett  Söagengng  eingebritngeiteu 
^einb  griffen  bann  aber  bie  ätföt)ring=£mfaren,  beitett  fid)  bie 
notbürftig  mieber  gefammelteu  Mraffiere  attfd)Ioffeu,  in  glanfe 
unb  Stüdett  an  unb  roarfeit  it)tt  mit  beträd)tlid)em  Sertuft  nad) 
9?eu=§oIt|  jurütf.**)  ^ngmif d)eu  mar  $elbmarfd)aü  feitb,  bei 
Sitetin  eingetroffen,  Gsr  lieft  feine  Srupüen  üorroärtg  be<§  'Sorfeg 
aufmarfd)ieren  unb  fcrjidte  fid)  ginn  Angriff  an.  fioubon  erfanute 
aber  red)t§eitig  bie  brofjenbe  @efal)r  unb  gog  fid)  in  guter 
Drbttung  in  bie  SBalbungen  oon  23orot)rabef  gitrüd.  ^eitb, 
blieb  in  ber  ©egettb  oon  9remipoIit$,  .SRetjoro  marfd)iertc  bagegen 
mit  bem  gefamtett  £raitt  meiter  big  liraäforo.***) 

3uämifd)en    batte  S3uccom  ^öttiggräij  erreicht,    mo  er  mit  isinua&mc  öoh 
bett  bort  §u  ttjm  geftoftenen  Untren  be§  ©eneralmajorö  ^abnuä 

*)  ©3  berlor  au  loten  bie  fc".  b.  SBalbau  unb  0.  (ädjött,  fotoie  27  Wlaxm. 
«ermnubet  maren  9i  b.  Sßröä  unb  30  Sftann,  gefangen  Tl.  b.  ©djretfier, 
i'.  b.  §oberbed,  58  Kann.    £a§  Stegitnent  berlor  eine  ©tanbarte. 

**)  See  ®ötttg  erjagt  in  ber  „Histoire  de  Ja  guerre  de  sept  ans" 
(Oeuvres  IV,  197),  ba|5  in  bem  Sutgenbürf,  atö  St.  Sgnon  31a-  Stttade  gegen 
bie  S9reboto4Htraffiere  anfefcte,  ber  Seutnaut  Slorbsfjngcn  bont  SHcgiment 
;;ieten=§ufareu,  ber  mit  50  £>ufaren  al§  Kurier  bont  Röntge  ,51011  g-elb= 
mar|d)atl  Seitfj  eutfaubt  mar,  auf  bem  Sampfpta^e  eintraf  unb  bttrd)  fein 
Eingreifen  gegen  bie  gtaufe  ber  bfterreid)ifd)cn  Steueret  ben  bebrängten 
SHiraffieren  2uft  ntadjte. 

***)  211-3  93cbedung  begteiteteu  ben  Srain  ^nf.  3?egt.  ^onnmiij,  I.  Sftiin* 
djoto,  I.  3uug4?ret)^en,  ®ür.  Siegt,  odjoeuaid)  unb  300  ftufareu. 

Äricgc  gnebricf)si  beö  ©roten.    III.  7.  a 


114 

jefct  6000  bi3  7000  Wann  befehligte.  Der  ®önig  marfdjierte 
am  11.  in  groei  Kolonnen  Oor  nnb  erreichte  mit  ber  linfen 
Srjota,  mit  ber  regten  erlang  $ürft  Sftoritj  bei  ©roinar  am 
Slbler  nad)  furjem  ©efecbt  ben  Übergang  auf  ba$  bom  ^einbe 
befegte  nörblicbe  Ufer.  Die  Srubpen  burdjfurteten  babei  pm  Seit 
ben  fcidjten  ^lufe;  bie  übrigen  folgten  über  eine  fdjnett  tjergefteHte 
^ontoubrüde.  "Dann  führte  $ürft  9Jcori|  fein  ®orp3  auf  bie  §öb,en 
norböftlid)  oon  ^öniggrätj.  S3et  sDtaIfd)oroiij  tourbe  auf  2lnorbnung 
beä  £önig^  eine  Batterie  für  24  Kanonen  gebaut.  Der  Angriff  auf 
®öniggrötj  foüte  am  12.  oon  jroei  ©eiten  äugleidj  erfolgen. 
23uccoro  roartete  aber  bie  Cnttfdjeibung  nicbt  ab,  fonbern  ging  in 
ber  ■iftadjt  mit  allen  bei  ^öniggrätj  befinblidjen  Xruppen  in  ber 
9Ricrjtung  auf  ©blumetj  prüd.  $ürft  äftoritj  fonnte  bafjer  am 
12.  früb,  in  bie  ©tabt  einrüden  nnb  bie  Dom  $einbe  gerftörte 
(Slbbrüde  roieberfjerftellen.  Die  Gmoartuug,  grofte  2eben<§mittel= 
oorräte  Dorpfinben,  erfüllte  fid)  inbeffen  nidjt,  benn  ber  f^einb 
fyatte  ben  größten  Seil  be3  SJcagagin^  oor  feinem  Slbmarfdje 
gerftört.  Der  $önig  gab  am  13.  feinen  ermübeten  Gruppen  einen 
9tub,etag.  2lud)  l^eitb,  erreichte  an  biefem  Sage  bie  ©egenb  füblid) 
oon  ^öniggrätj;  9?et$oro  toar  mit  bem  Srain  fdjon  Dorther  in  ber 
©tabt  eingetroffen. 
$ie  ptmwe  21m  14.  oereinigte  ber  fööuiq   bie  gefamte  Wrmee  nörblidi 

?(nucc  6ejict)t 

am  14.  sau  ein  be<§  Slbler  ut  ber  Sinte  9tufet — ©minorer,  fo  ba^  fie  gum  erften 

Äöntogräfe     ^a*e  ^  öem  2lomarf<*)e  Don  Olnrüg  roieber  gefdjloffen  lagerte. 

3u  ba$  §auütquartier  gu  ®öniggrä|  rüdten  mehrere  Bataillone 

ein,  aud)  blieb  ba§  füblid)  Dom  Wbler  gelegene  Dorf  Walfcfroroit* 

burdj    bie  ^reibataiüone    nnb    ba§>   Regiment  ©erjblil-'öufaren 

befetjt.     Die  S3rüden  über  ben  ^lufj  ronrben  abgebrodjen. 

(Sriuägtmgcii  Da<§    langfame    Borgefjen    ber    öfterreidufdjen    Jpauptrräfte 

SDiärfdic  ber    ^aite  ben  erften  unb  fcfjrüierigfteu  Seil  be§  SRüdsugeg  gelingen 

üftencid,ifct,cn  Iaflen>      <£mn    ^       ,m     entfdjloffen,    fidt    ben  ^reufcen  auf 

i3.3»ii.  itjrcm  9rüd5itge  anpljcmgen,  Don  einem  unabläffigen,  tatfräftigcu 
9tad)brängen  fal)  er  aber  Don  oorntjcrein  ab.  @r  tjielt  e§  für 
ba$  roafjrfdjciulirijfte,  ber  ^önig  toerbc  über  ©latj  äitrüdgerjen, 
50g  aber  and)  einen  9Ibmarfcl)  beg  ^einbeg  auf  ®öniggrä§  in 


115 

(SrtDogung  nnb  beabfidjtigte,  für  btefen  %aü  feine  iöeroegungen 
fo  einjururjten,  baf;  er  einem  Ipaubfireicrje  bei*  Sßreujjen  auf  $rag 
jebergett  gnborfommen  tonne.*)  %Rit  diedjt  nabelt  er  an,  bafe 
ber  Völlig  ficf)  balb  gegen  bie  immer  roeiter  borbringenbcn 
Muffen  roenben  mürbe.  ®er  gfelbmarfdjatt  roollte  bann  burd) 
bie  Saufttj  borgefjen,  nm  euttoeber  ben  9ütffeu  an  ber  Ober 
bie  £>attb  511  reichen  ober  auf  Berlin  51t  marf gieren,  fatt§ 
^•ernior  bor  beut  rjeranrütfenben  f'öuige  ben  SRücfgug  antreten 
folltc.  SBon  einer  Operation  nad)  ©cfjlefien  berfpradj  fid)  'Saun 
bagegeu  feinen  (Srfolg;  er  rjielt  fie  für  311  äeitraubenb  nnb  gab 
beäfjalb  nur  bem  torpg  be  5öiHe**)  am  6.  3uli  ben  23efef*I, 
über  Xroppau  in  £)ber[d)Iefien  borgubrtngen.  ©r  felbft  brad) 
mit  ber  £>auptarmee  am  7.  au£  bem  Säger  bei  Dlfdjan  auf 
nnb  marfd)iertc  über  Sfonifc,  ©eroitfd),  ^olicgfa,  ©ebranifc  nnb 
.t>ot)enmautfi,  nad)  §roäjoroteint|,  mo  er  am  13.  fein  Sager  auf* 
fdjlug. 

-Sei*  ®önig  roollte  nad)  feinem  ©tntreffen  in  ®öuiggrä|  bie   »We«  öks 
roeiteren   Operationen    nad)    ben    Umftänben    einrichten.     'Sie    gjjarw  nad& 
über  bog  «orrütfen  ber  Stoffen  eingetjenben  9?adn*id)ten  matten    gS™6 
e§  immer  roarjrfdjeinlidjer,  bafc  er  fid)  balb  gegen  btefen  neuen  3ouqu6§  nad) 
$einb  roenben  muffe.     SBefrtmmte  Reibungen  lagen  freilid)  nicfjt 
bor,   unb  nodj  froffte   er,    ®auu  mürbe   tfjm  eine  güuftige  @e= 
legenden  jur  ©djladjt  bieten.    Um  bie  Slrmee  roieber  beroeglicfjer 
31t  madjen,  foOten  bie  fdjroere  SlrtüTerte  unb  aller   überftüffige 
Xrof*  nad)  ©la£  abgefdjoben  werben.     ®ie  bauernbe  (Sicherung 
ber  bortfnn  fütjrenben  (Strafte  roarum  fo  notroenbiger,aIg  fid)  fortan 
aud)  ber  $erpftegung3nad)fd)ub  auf  bicfe  geftung  ftü|te.     ©djon 
ftanb  Soubon  mit  einem  Seite  fetneg  $orp<§  in  bebrof*Iid)er  9?ä|e 
ber   preufsifdjen  (Stappenftrajje  bei  Dpojjno  unb    ber   Don  üjm 
entfanbte    Dberft    ©raf    Saniu§    mit    einem    ftarfen    ®roaten= 


*)  Saun  nu  bie  ®atferin,  5.  7.  58.    ®r.  Strdj.  SBten. 
**)  Sufammenfeöung  be§  &ovp§  be  Söttle:  ,^nf.  Diegt.  Shnbfdjen,  2)rag. 
SKcgtr.  8ung*9Kobena  unb   6ad)|en=©otl)a,  4  fädfjftfdfje  ®ab.  SKegtr.,  2  Sßulf§ 
Ulanen,  3000  Alommonbicrte  ber  SBefafcung  Don  Olmüg  unb  1000  ©reifer. 
®v.  Slrdj.  SBien. 


116 


StagriffS* 

aßffdjten  bctf 

ftöntgS. 


Eommanbo  bei  -Kadjob,  mäfjreub  ©iöfobic»  nitb  ©t.  Sgnon 
£rmifd)t  tiefest  gelten. 

3nr  "Setfung  be§  £ran§.borte§  mürbe  Generalleutnant 
b.  gouque  mit  18  Bataillonen  unb  25  ©gfabrong  beftimmt.*) 
9iod)  efje  fief»  aber  bie  (dauere  Artillerie  in  9J?arfd)  [e|te,  mollte 
berechtig  im  herein  mitkomme  einen  eutfdjeibeuben  ©cfjlag  gegen 
Soubou  berfuchen.  ^ouque  folite  mit  [entern  $orp§  unb  einem 
Xeile  ber  Bagage  am  16.  früf)  auf  ^cegr^n)  borgefjeu  unb  babei 
bie  Infanterie  mögltdjft  gebeeft  marfdjieren  laffeu,  bamit  ber  Tj^einb 
gum  Angriff  auf  ben  Söageugug  gereift  mürbe.  Sugmifdljen 
mollte  ber  Wältig,  ber  ba$  ®ommanbo  ber  Armee  an  ben  dürften 
9)Jorig  abgab,  beut  ^einbe  mit  7  Bataillonen  unb  15  @3rabrouS**) 
über  ^enloh)t|,  Wofreb  in  bie  flaute  fallen.  Soubou  mürbe 
aber  burd)  feine  roeit  borgefebobenen  Borüoften  früljjettig 
geroarut  unb  jog  fid)  bor  bem  überlegenen  $etube  auf  9ieid)euau 
jurücf.  SJhtr  ein  ^roateutooften  fiel  in  bie  §änbe  ber  ^reuften,  bie 
bei  Dpotnto  ftel)en  blieben.  "Sie  Unternehmung  gegen  Soubon 
mar  fomit  ^mar  ein  $et)lfd)Iag,  fie  trug  aber  bort)  mefenttid) 
gitr  ©idjernng  ber  nad)  ©lag  fübrenben  (Strafe  bei,  fo  ba^  ber 
^öuig  am  17.  ben  Generalmajor  b.  Sattorff  mit  4  Bataillonen, 
5  @3rabron3,***)  ber  [daueren  Artillerie  unb  ben  Traufen  au3 
bem  Sager  bei  ^ö'uiggrätj  abgeben  laffeu  tonnte.  $ouque  fjatte 
tngnnfdjeh  ben  SDJarfdj  auf  9cacl)ob  fortgefegt.  Dberft  Graf 
Saniug  mar  bor  tljm  auf  «Sattel  au3gemid)en.  3n  sJ?ad)ob  nafjm 
Tvouque  ben  Xranöüort  Sattorp  auf  unb  führte  tfnt  glüdlid) 
uadj  Glaij. 

®ie  bölttge  Sidjerung  ber  rüdmärtigen  ^erbtnbuugen 
mar  aber  burd)  bie  Stellung  be3  $önig§  bei  Dbotmo  nod)  nta)t 


*)  ^nf.  SRegtu.  A'ouqm',  Sßanntotfc,  SKarfgraf  fteiurid;,  SjJriitj  vehnul), 
Sßrtng  gferbincmb,  3ung*93raunfdE)lt>eig,  je  1  Sat.  SBieb,  8ung*®rerjfcen,  ©mit. 
SRegtS.  Sattorff,  ©ten-Sat.  9?cmmctfter,9(lt=83illerbcrf,  üav(otut^9intö,  10  ©§!. 
H>uttfamax<g>uf.,  je  5  ©§f.  SBürttem6erg*©rag.,  Sfööljring*  unb  Seljblt§*fmf. 
**)  gttf.  Diegtr.  Sßring  b.  Sßreufcen,  9ttt=S9raunfdjn)etg,  goteabe,  ©ren. 
33at.  2BebeI,  10  ©§f.  3teten*$uf.,  5  ®8l.  9tormann*£>rag. 

***)  ©ren.  SSat.  Sßieberltngl,  ©djenrfcnbovff,  ?hmtjcf)öfvfn,  SBonteuffel; 
5  ©§!.  öung*5ßlaten=2)rag. 


117 

erreid)tmorben.  (£§  nutzte  and)  mit  bemS8orgefyenfeinbttcf)er@treif== 
tovp$  au3  ber  SRicfjtung  bon  ^aromtrg  gegen  bie  redete  %lanU 
gerechnet  werben,  umfomel)r  al§  bie  ÜFMbuug  einging,  baf$  bie 
öfterreid)tfd)e  £)auptarmee  am  17.  bei  ^arbubttj  bie  SIbe 
überfdjritten  ^ntte.  'Ser  ®önig  glaubte,  baf3  itjit  'Sann  über 
ytefyamfy  nnb  garomirg  umgeben  mürbe,  nm  bei  (Sralitj  511 
lagern  nnb  [0  bie  rüdmärtigen  SBerbtnbungen  ber  Sßreufjen  31t 
unterbreiten,  (Sollte  biefe  Vermutung  gutreffen,  fo  wollte  er 
üon  Döotwo  nad)  $WoI  marfd)ieren,  einen  XetI  ber  SruOOen 
gougneg  Ijerangieljen  nnb  fid)  bem  ^einbe  gwifcben  5lnöa  unb 
SKettou  Dorlegen.  ©inen  großen  SKeljltranäbort,  ben  er  an$ 
©latj  ermartete,  follte  gouque  in  biefem  $alle  nur  bi3  9?adjob 
führen.*)  sMerbing3  fal)  ber  ^önig  oorausi,  bafc  fid)  nad) 
feinem  Slbmarfdfje  non  Dpojjuo  „alles;  iftrop"  nad)  ber  ©raffcfyaft 
©laij  gießen  mürbe  nnb  $ouque  bann  „eine  33ataille  üon  ©la£ 
nad)  ^tadjob"  fyätte.  ©3  mar  eben  nnmöglid),  bie  lange  ^er= 
binbnng^Iinie  auf  bie  'Sauer  nad)  jeher  9ftd)tung  gu  beden,  unb 
ber  ^önig  errannte  mit  Harem  Söltcfe,  bafj  ibm  nur  eine  glüdlidje 
©d)Iad)t  ermöglichen  mürbe,  fid)  ber  Sfterretäjer  auf  längere  fteit 
gu  ermebren.  „•äftagagine  unb  ©Pforten  beden,  ^ofitione^  nehmen 
unb  gugleicrj  Slnftalten  gu  Attaquen  mad)en  finb  breierlei",  fd)rieb 
er  bem  dürften  üöcoritj.  ©§  mar  be^fjalb  fein  brenneuber  SSunfd), 
Saun  anzugreifen,  um  fo  aller  ©orgen  mit  einem  ©d)Iage  lebig 
gu  merben.  @r  erroog  einen  SSorftofj  gmifdjeu  ©mirgitj  unb  ^öuig= 
gröij  rjinbiircf)  nnb  erfud)te  ben  dürften  9ftori|,  ibm  barüber 
„red)t  natürlid)"  feine  s2lnficbt  gu  fagen,  unb  fügte  Ijingu: 
„Sollten  mir  e§  fomeit  bringen  fönuen,  bafi  e3  fyiex  gur  Söataille 
fommt  unb  bajj  mir  fie  frijlagen,  fo  tommen  burd)  ber  einen 
<5ad)e  alle  unfere  llmftänbe  in  ben  beften  ©taub." 


*)  3)er  3rati'?povt  erreichte  mit  23.  bie  Slnnee,  mit  Üjm  1782  iHcfruten 
unb  ©cnefene.  ftouque  batte  ibm  6i§  3?adjob  begleitet  unb  bort  bem  @. 
9Ji.  b.  Sottorff  übergeben,  ben  er  bnrdi  bie  gnf.  SRegtr.  s-l>nnnroit3  unb 
^uug=33vnun|rf)iueiti,  10  ©§£.  Sßuttfamer»,  5  Sßö^ting»,  5  ©erjblit^.vm).  ber* 
ftärftc.  SRit  ben  üßrigeti  14  ^ot.,  5  (£#I.  (jielt  $youc|ne  Jßaäjob  unb  deiner,; 
Defekt. 


118 
«omicfeii  ber  <j)a§  öfterreidjifdje  £>eer,  ba$  nad)  bem  Übergong  über  bie 

£)fterreid)rr  über  <_  »•  ^  <v>      c    *  ■  *. 

bie  @i6e.  ßlbe  am  17.  3nh  norbltd)  üon  $arbnbt£  [taub,  fegte  am  nadjfteu 
Sage  ben  Vormarfd)  fort  unb  bejog  ein  Sager  jroifcb,en  Söofitj  nnb 
Sibifdjan.  23uccoro3  Sruppen  rüdten  oon  ßrjlumeg  aug  §ur  s2Irmee 
beran.  3a^uu^/  oer  m^  4000  Kroaten  unb  ben  9Jbrocä=§ufareu 
§ur  S3eunrubtgung  ber  preufjifdjen  redeten  $Ianfe  entfanbt  mar, 
erreichte  am  18.  bie  ©egenb  oon  ^Ietn=93of  unb  ©fjroalforoig. 
©eine  Kroaten  befegten  aufeerbem  ben  ßlbübergang  bei  ©mir§ig. 
Generalmajor  ©raf  ^äluofrj  normt  mit  brei  §ufaren=9tegi= 
menteru  auf  ben  pöbelt  bei  Sblum  Stellung.  3roei  3itfanterie= 
Regimenter  befegten  ^arbubig. 

^ürft  Worig,  ber  bie  83etoegungen  ber  Öfterreicber  oon 
einem  Surme  in  ®öniggräg  beobachtete,  bemerfte  erft  am  19. 
früt)  ba§  neue  öfterreicrjifdje  Sager  bei  Sibifdjan,  ba3  burd)  ba$ 
loeüige  ©elänbe  511m  Seil  oerbedt  roar.  9lud)  ber  ^ürft  fjiclt 
eine  3Saffenentfd;eibung  für  bie  befte  Söfung.  (Sr  bjoffte,  baf}  ber 
$einb  immer  breifter  roerben  roürbe  unb  bafj  man  iljtt  noeb,  einmal 
>oie  bei  Senden  angreifen  fönnte.  9Jcit  bem  Grog  ber  3Irmee 
luoüte  er  bei  .föniggräg  ftebjen  bleiben  unb  bem  Könige  9cad)rid)t 
geben,  fobalb  er  beffen  9lnroefenbeit  im  Sager  für  nötig  breite. 
Unoerjüglicb,  traf  er  alle  Vorbereitungen,  um  ben  (E'lbübergang 
ber  2Irmee  in  fed)3  Kolonnen  §rDif(^en  Sowenig  unb  ^öniggräg 
fidjeräuftelien. 
9tnflitp»)iaii  %ex  ^önig  mar  über  ba$  Vorrüden  ®aung  in  rjofjem  Grabe 

erfreut.  „Ridjtg  fönnte  uni  beffer  gaffen'',  fdjreibt  er  am 
21.  Suli  an  feitb,.  %n  Site  entwirft  er  feinen  "ätngriffgülan 
nnb  legt  bie  Grünbe  in  einer  1)enffd)rift  uieber.  ©r  iüill  bie 
(£lbe  bei  ®Iein=©talig  überfdjreiten  unb  ba$  auf  ben  §öben  bei 
Gblum  gemelbete  öfterreidjtfdje  Grenabier=  unb  iS?arabiuier=®orp3 
angreifen.*)  9)ctt  Veftimmt^eit  reebnet  er  barauf,  bafc  <£)aun  bann 
jur  Uuterftügung  bjerbeteileu  unb  bie  erfeljnte  Gelegenheit  gutn 
Kampfe  bieten  toerbe. 


*)  Srrtihnltäje  Sßelbung  bc*  dürften  Wloxlt}  turnt  21.  7.    £atfäd;üdj 
ftniib  bort  nur  ©.  S.IU\  Mäluoft)   mit  beu  .s>u|.  9tegtni.  Soifcv,  Sälnoft)  unb 

C5|tcv(iä^l). 


119 

2t6et  frijon  Ratten  bie  Qfretgmffe  bicfcu  ^lan  überholt,  beun1)nim6eäicf>tc'm 
am  22.  mar  bie  öfterreidjifcbe  Slrinee  mieber  borgerütft  unb  fjatte    toeftiid)  bon 
ein  au3gebef)nteS  Säger  ättnfrfjen  Urbanig,  (Stoffer  unb  ©trefetig    SSbrt 
belogen.    "Sie  bei  &t)Ium  fteljenbe  ^aballerie  mar  nad)  ©mir§ig       ®°m* 
borgegangen,     gürft  2Kori|  bat  ben  ftönig  jefct  bringenb,   uactj   '"  mnim'L^ 
^öniggrät*    511    fommeu,    bamit    er    felbft    beobachten    unb    bie 
günfrigfte  Gelegenheit  mafjruefmten  tonne. 

Slm  23.  begab  fid)  ber  ®öuig,  iüäf)renb  ^11113  gran§  bon     ®«  Äöntg 
23raunfd)roeig    bie   Srubben   oou  Dbo^no   nad)  Sibrgig   führte,    JjSJiSI 
unter  Bebedung   ber  9fcormann='3)ragouer   nad)  töuiggrä|,   ritt       Safler- 
über  bie  bortige  ©Ibbrütfe   bor  unb  erhmbete  bie  öfterreicf)ifd)e  ber  beugen  bon 
©teüung.    <£a3  auf  ben  glaci§artig  anfteigenben  £>öf)eu  gelegene    ^fJSi. 
unb  burd)  gelbbefeftigungen  berftärfte  feinblid)e  Sager  liefe  aber, 
tro|   ber  ungeroörmlid)   großen  SluSbebnung,   einen  Singriff  be= 
fonberg  für  einen  an  Qafyl  fd)rt)äd)eren  Gegner  nidjt  au3fid)t<3boil 
erfreuten.    ®ie  Hoffnung,  ®aun  in  abfefjbarer  £eit  jur  ©d)Iad)t 
ju  äroingeu,   mar  bamit  gefdjmunben.     9Dcit  fdjueUem  @ntfd)luf3 
änberte  ber  ®önig  begfjalb  feinen  ^lan.     SängereS  Bermeüen 
in    ber    bon    feinblidjen  Srubbeu    umfd)roörmten   ©teüung    bei 
®öniggrä|    mar   je|t    nid)t    mebr    gerechtfertigt   unb    fegte    bie 
Slrmee  unnötig  ben  SInftrengungen    unb  Gefahren    eines    fort* 
roäfjrenben  fleinen  triegeg  auS.     ®a  e£  bemnad)  nid)t  möglich, 
fdjien,  bie  immer  brobenber  roerbenbe  ^uffengefahr  burd)  einen 
©ieg  über  "Dann  gu  bannen,    fo  muftte   ber  Zottig  mebr  unb 
mefjr  fein  eigenes  Eingreifen  gegen  ben  neuen  geinb  ins  Wuge 
faffen.    Qk  befd)Iof3  batjer,  um  pr  tlnterftütmng  <J)ot;naS  jeber= 
äeit  „ä  portee"   §u  fein,    ben  SIbmarfd)    über  grieblaub    nad) 
©cblefien. 

21m  25.  9ttittag§  rüdte  Generalmajor  b.  9iebenttfd)  mit  6  Ba= 
taiüonen,  10  ©glabronS,*)  ber  Bäderei  unb  bem  $robiantful)r= 
mefen  nad)  ®ol§ro  ab.  Gegen  Slbenb  folgte  Generalmajor 
b.  Sattorff   mit  4  Batatiionen**)  unb  ber  Bagage  bi§,  SRobenig. 

*)  $nf.  3tegtr.  ®aläftem,  3ung  =  93raimfrt)tt)eig,  9tff eöxxrg ,  10  Cf^f. 
2Bernet=£uf. 

**)  ©ren.  93at.  9JJanteuffeI,   peberlmgf,    ©djenefenborff,  Wtjmfööfcfy. 


120 

3n5tnifcf)en  nafym  ber  ^irin^  oon  2Bürttemberg  mit  einem  ©rettabter* 
Bataillon  unb  28  @§!abron§  jur  Beobachtung  be3  ©Ibübergangeg 
Don  ©tmrä-tjj  bei  ©bitS  StuffteQung.*)  ©ine  bei  !Bmggra| 
gefdjlagene  ©d)iprüde  mürbe  abgefahren,  bod)  blieb  bie  auf 
bem  meftlidjen  ßlbufer  gelegene  Borftabt  burdj  ba$  I.  Bataillon 
<Patmtoi|  befeijt.  3n  &er  Waty  gelang  e§  bem  öfterreidjifdjeu 
Dberften  Bcla,  mit  einigen  taufenb  Kroaten  ba$  üerein§elte 
Bataillon  51t  überfallen  unb  mit  ftarfem  Berluft  §ur  ^Räumung 
ber  Borftabt  ju  groingen.  'Dem  ^etnbe  fiel  babei  eine  ©djange 
mit  brei  ferneren  Kanonen  in  bie  ipänbe.  Unter  ben  Gefallenen 
befanb  fid)  Generalmajor  b.  ©albern.**) 

3u  ber  $rüf)e  be§  26.  trat  bie  .breufjifcrje  Slrmee  ben  3xüd= 
marfd)  in  nier  Kolonnen  naä)  Sibr§t|  an.  Sie  Srutoüeu  be§ 
^ringen  oon  SBürttemberg  reiften  fid)  rjier  in  bie  9Jtarfd)= 
foloune  ein.  Generalmajor  b.  ^uttfamer  führte  bie  7  Bataillone 
unb  15  @§!abron§***)  ftarfe  9lad)l)iit.  Dragoner  unb  §ufaren 
be3  ^einbe§,  bie  bi3  ©erniloro  nacbbrängteu,  mürben  mit 
leidjter  sDcül)e  abgemiefen.  sDJit  ftärfereu  Gräften  folgte  nur 
5elbmarfd)aü=£eutnaut  fiacrj,  ber  mit  bem  Grenabier=  unb 
$arabimer=^orö3  bei  ^öniggrötj  über  bie  fdrnell  mieberrjer= 
geftellte  (Slbbrüde  ging  unb  gegen  10  Xtyv  auf  ben  pöbelt  bei 
(Sernilom  erfdjien.  S3  blieb  inbeffen  bei  einem  siemlid)  mirruug3= 
lofeu  Gefdjütdambfe  mit  ber  nreu^ifd)eu  dlad)b]ut,  bie  31t  tiefer 
3eit  bereite  bie  pöbelt  bei  Sibr^ig  erreicht  ijaüe.  Der  ®önig 
bejog  am  26.  ein  Sager  bei  3afena  unb  ^öntg^lrjota  unb  blieb 
l)ier  bi3  ptn  29.  freien.  $ur  ©idjerung  gegen  Soubon,  ber 
uad)  bem  9lbmarfd)e  ber  ^reufceu  bon  Dbotmo  biefen  Drt  mieber 
befetjt     f>atte,    cntfaubte     er     am     27.    3ieJ3om    mit    10    Ba= 


*)  ©ren.  SSat.  Tucringciljofen;  P.  68L  ©arbe  bu  GoröS,  je  5  Est 
©etiSbatmeS,  ®araoinier§,  Worntnnn=:35ran,  fc'(^cttvi^=1)rag.  vmb  SWöljring^uf. 

**)  @.  a>i.  ti.  ©ateern  (Sfaljaitg  32)  unb  £>.  b.  33Ianfcn6uvg  umvcu 
tot,  aufeerbem  63  S>fmm  tot  ober  öertowtbet.  Sie  £ftcrreid)ev  oerlovcn 
2  lote,  15  SBerftuinbete. 

**)  "sitf.  Sftegtr.  spring  nun  Sßreujjert,  Sßannft)i&  ^reißat.  öakuunou, 
Vc  9lo6Ie  unb  SRabin;  10  est  Sßuttfamer*#uf.,  r>  est  @el)bRH>uf. 


121 

taiüonen  unb  15  @§fabton§.*)  §8or  biefcu  über  s#ol)or  unb 
®obrufcf)fa  borrüdeiibeu  Xxvtppen  rotd)  Soubon  in  [üblicher 
Sfödjtung  a«§.     9te|oto  be^og  barauf  ein  Sager  bei  Weuftabt. 

3n^i)ifd)eu  Ijatte  ber  SKogengug  beg  ©eiteralmajorg  b.  3tebeu=  Stow  bc3©.3J?. 
tifd)  ben  Wlattö  nadj  Mafyob  fortgefetjt  unb  mar  f;ier  bon  gouquö  ^ÄT 
aufgenommen   roorbeu.     hierbei  qatte   bag  @renabier=23ataiüou        ma^ 
9?aumeifter,    mit  bem  ftouqite  bon  9todjob  au§  borrüdte,    um 
bk  bei  ^ramolna  [tebenben  Kroaten  beg  ©enerahnajorg  ^aqitng 
üon   ber  iliarfcqftrafee  fernhalten,    ein   qitjigeg  @efed)t  511  be= 
ftefjen.**)     ®er  Xrain  gelaugte  glüdlid)  big  @la£. 

®aun  mar  in  feinem  Sager  roeftlid)  Don  föniggräg  fteqen  ge=    Soubon  unb 
blieben,    um  in  bie  Saufi|  abprücfra,    fobalb  ber  9?ütftiiarfd)    be$Jg"fbtc 
ber  ^reu^eit  uad)  ©erdefien  fcftftänbe.     @r  liefe   bie  511111   £eü  *"»!««.  ©nun 
äerftörten  Söefeftiguiigeu  oott  ®öniggrä|  roieber^erfteHen,  309  bie    "Sang™ 
abgeneigten   forpg   ber   ©enerale   ©igfobieg    unb    ©t.  3gnou 
an    fid)    unb    beauftragte    nur    3aqnug    unb    ben    511111    $elb= 
marfdjanieutnant   ernannten   Soubon   mit   ber  Verfolgung    be^ 
äurüdgerjenben  üreufsifcqen  §eereg.    33eibe  foUten  babei  aber  nidjt 
über  bie  Sanbeggrenae  qinaug  borgeqen,  bielmebr  folite  Soubon, 
fobalb    ber  $einb  Sööqmeu  geräumt  qätre,    mieber  %ax  Slrmee 
ftofjen    unb  ^afmug    eine    ©id)eruitggfette    üon    9cad)ob    nari) 
Xrautenau  äieqen.     2lm  30.  guK  änberte  Dann  feine  ©teünng 
unb  be^og  ein  etmag  nörblidjer  gelegeneg  Sager  mit  bem  linfen 
glügel  roeftlid;    oon    ^aromirg;    bag   ^auütquartier    fam    uad) 
§orenotueg.      ©0    gelangte    er    in    bebrofjlidje    9?äf)e    ber    auf 
Saitbegrmt  füljrenben  9iüdäuggftraf$en  ber  breufeifd)en  Strmee. 

Ser  fönig  qatte  fid)   biefer  23ebroqnng   aber   bercitg  ent=  »«  mma  bt- 
Sogen.     @r  mar  am  30.  mit    feinem  §eere    über    bie  mettau  *2  "fcf 
5urüdgegangen    unb    £;atte    fein    Sager    auf    ben    .S^öqeu    bei      3cffmi<?- 
3effeni|    aufgefd)Iagen.     S^oro    bedte    mit    feinem  forpg    bie 
red)te  glanfe  in  ber  ©egenb   bon  ©tubni£.     Um  Soubon,   ber 

*)  Snf.  DUgtr.  ^anntoitj,  ^orenbe,  ©reu.  93at.  SKcmteuffel,  Gd)encfen= 
borff,  peöerüngf,  SBnngeiUjeim,  llunir),  greiöat.  ©alenmtm;  je  5  @§f.  Stor* 
inann=  unb  ®rocfotD*£)rag.,  5  (£§f.  9??öf)rino=^)uf. 
**)  ©§  öerlor  2  Offiziere  unb  ctltm  50  Wann. 


122 

bei  Dpotmo   [taub,    bei    bem  ^bmarfcrje    ber  Slrmee   31t  einem 

unüberlegten  Angriff  31t  üeranlaffen,    liefe    ber  ®önig  fdjroadje 

®abalterie  auf  bem   Itnfen  Ufer  ber  Söcettau    junid  unb    legte 

10  33ataiüone  unb  20  @§!abron§  in  einem  Söalbftüde  nörblid) 

öon  ^[ein-9torjeui|  in  §interb,alt.   Soubon  griff  aber  uid)t  an,  unb 

e3    gelang    nur,    ben    -m    fü|n    nadjbrängenben    öfterreidjtfdjen 

Ieid)teu  Xruppen  einige  (befangene  abzujagen. 

eintreffen  $m  31.  traf  ber  bei  "Somftabtl  abgefpreugte  Generalleutnant 

sirmee.       ü-  Qteten  mit  4  @£fabron3  ©d;mettau=^üraffiere,  300  £mfaren 

unb  ben  ©euefenen  ber  ®aöaüerie  bei  ber  Wrmee  ein.    Rieten 

mar  am  5.  ^ult  bor  bem  beranrüdenbett  ®orp3   be  Sßitle^  üou 

Xroppau    nad)    9?eifee    aufgebrochen.     £)ier    blieb    er    bi§    511111 

24.  3idi  unb  feijte  fid)  bann  mit  bem  gröfeten  Seile  feiner  Gruppen 

nad)  ©la|  in  90carfd).    ©eine  Infanterie,  bie  einen  öon  Breslau 

gefommeuen  9Jiet)ltran3port   bedte,  rüdte   nebft  einigen  bunbert 

£mfaren  in  @Ia|  ein,  mätjrenb  er  felbft  mit  ber  übrigen  Sreiterei 

über  Steinerj  unb  9?ad)ob  ben  'älnfcfjlufe  an  bie  Wrmee  geroann.*) 

®mm  Besieg  3m  öfterreidjifdjen  Hauptquartier  mar  man  fidjtlid)  bemüht, 

ätotwen  Sio«  oem    Könige  oen  9^ütf"3ug  über   Srautenau  31t  »erlegen,    benn 

»et  unb  ©ainei.  e§  jag  <£)aun  baran,  bie  ^ßreufeen  gum  9tüd§uge  nad)  ©djlefieu 

511  nötigen,   ba  er  felbft  bie  Operationen  nad)  ber  Saufitj  gur 

Bereinigung    mit  ben  Muffen  fortfetjeu  mollte.     3lm  2.  Sluguft 

nabmt  baber  bie  öfterreid)tfd)e  Slrmee  abermals  eine  SinBfdjiebuug 

»or  unb  bejog  ein  Sager  grotfcben  ©äaötamef  unb  ©alnei.  Soubon 

rüdte   oon  Dpotmo   an  ber  $ront  beiber  §eere  oorüber    nad) 

Dber=2Sölgborf. 

®er  Äönig  <£)je  5urc^  biefe  23emegungen  um  ifjre  red)te  £Kattfe  beforgt 

am  3.  siuguft   gemadjte  prenfeifdje  Strmee  narjm  je£t  gleichfalls  eine  geringe  S3er= 

@"ait^fler Angriff  f^Bung  nad)  Sorben  nor  unb  be^og  am  3.  siuguft  ein  Sager, 

soubous  auf    beffen  rechter  ^lügel  fidi  an  <SfaIiU  lehnte.     1)a§  am  Tiergarten 

Sfalits. 

*)  2  93at.  ©am.  9kgt§.  9Müt3[d)efat)l  vücftcn  nad)  ®ofel,  Snf.  Siegt. 
£re§dolt>,  bie  400  Mommnnbtevtcii  ©am.  9iegt§.  SPIandcniee  nu§  5£nuipan 
unb  200  £ufaren  öüefcen  in  Tic\\]c.  5Me  ©vcn.  SBat.  SSät)r  unb  steift,  ba% 
MefnitenOat.  Sßrtng  $evbiuanb  unb  bie  ©enefetten  ber  3"faitterie  matfdjiettett 
und)  ©In£. 


123 

bon  ©wliij  auf  beut  rechten  Ufer  bex  Stupa  frefjenbe  $reibatailton 
fie  üftoble  nebft  ben  ^ufejägent  mürbe  am  borgen  beg  4.  oon  ben 
Gruppen  Souboug  überrafdjettb  angegriffen  nnb  mit  SBerluftett  über 
ben  glujj  äurücfgemorfen.  ©rft  al3  gairfi  sDiori£  mit  einigen 
Bataillonen  beg  red)ten  ^lügelg  px  Unterftütmng  fyeranrücfte, 
ging  fioubon  anf  ^or^ic^a  gurücf.  (Sine  ®auonabe,  bie  er  üon 
bem  über(;öt)enben  jeufeitigeu  s2luüaufer  aug  anf  ben  redjten 
$IügeI  beg  preufjifcfjeu  Sagerg  eröffnete,  Ijatte  megen  ber  großen 
Entfernung  nur  geringe  Söirhmg.*) 

9iod)  immer  Ijoffte  ber  $öuig,  Saun  mürbe  ficrj  bod)  aseifungen  t>c§ 
nod)  enrfdjliefeen,  ifm  anzugreifen.  ®er  öfterxeicrjifcfje  gelbfjerr  ^SZSSf* 
mürbe  aueb,  au§  SBien  lebhaft  §u  nadjbrücflidjem  §anbeln 
aufgeforbert  unb  foKte  fetbft  einem  SSagutffe  nidjt  au§  bem 
SSege  getjen.  Man  erfannte  in  Sßten  [etjr  richtig,  bafj  ber 
®önig  fid;  natf)  bem  3urücflTjerfen  ber  Muffen  roieber  gegen 
bie  x5fterreidtjifcf)e  5lrmee  roenben  mürbe,  ©elänge  eg  ifjm  aber, 
fid)  gegen  Muffen  unb  Dfterreidjer  jn  behaupten,  fo  mürbe 
bieg,  mie  bie  ^aiferin  fürcfjtete,  läbmenb  auf  bie  ®rieg= 
fübrung  ber  übrigen  Bunbeggeuoffen  mirten,  Don  benen  be= 
fonberg  ^ranrreid)  finanziell  erfeböpft  unb  jitm  ^rieben  geneigt 
fei.  (Sie  meinte,  felbft  eine  oerlorene  ©crjlaifjt  fönne  faum 
nachteiliger  für  Öfterretd)  fein,  benn  fie  fd)mäcbe  menigfteng 
aurf)  bie  Shieggmittel  beg  getnbeg.**)  S)auu  ritt  nun  gmar  am 
borgen  beg  4.  Sluguft  über  3aromir5  gut  ©rfunbuug  beg 
preuftifeben  Sagerg  auf  ©falig  üor,  fanb  aber  bie  Stellung  beg 
^önigg  äu  ftarf,  um  fie  mit  9Iugfid)t  auf  Erfolg  angreifen  ju 
tonnen. 

Sin  bemfelben  Sracrjutittage  trat  bie  preufeifdje  Slrmee  enb=     sJürfmarfct) 
gültig  ben  9iürfmarfd)  auf  Sanbegfmt  an  unb  erreichte  mit  bem  &eJcSni? " 
@rog  9tod)ob.     ®ie  ©eneralleutnantg  o.  gorcabe  unb  o.  Rieten     8nnbe§f'ut- 
gingen  mit  ber  Bagage,  7  Bataillonen,***)  alten  füraffieren  unb 

*)  Sie  Preußen   berloren   7  mann  tot,    1  £>ffg.   unb  15  ättaun  Der* 
Itmnbet,  30  9Kann  bermtfct,  bie  Öjterretdjer  140  Wann. 
**)  Sie  ®aifertn  an  Saun,  29.  7.  58. 
***)  Snf.  SRegtr.  Slffeburg,  9Wünd)ohj,  takfftehi,  I.  Sßrtng  uon  ^reufeen. 


124 

5  G-öfabrcm*  ©etjblt^itfaren  nad)  *ßoIt|  borau§.  91m  5.  fetjte 
bie  Slrmee  ben  9ttarfdj  in  ätnei  Kolonnen  nad)  Sttadhau  fort, 
lüo  fie  am  6.  raftete.  9ie£ott>,  bcr  am  4.  nad)  9rotb=foftele£ 
marfdjiert  mar,  begleitete  ben  Sttarfd)  über  ©tatfftabt  nnb  D6er= 
SSedeBborf  in  ber  plante.  <£ie  33agage  traf  unter  ©eneral= 
lentnant  b.  ^orcabe  über  Spalbftabt  nnb  ^riebtanb  am  9.  bei 
©rüffan  ein.  3ieteu  max  m^  oen  ®nraffier=9\egimentern  in  ber 
Ökgenb  bon  9in})ber<§borf  fteben  geblieben.  ^ouqne  ä°9  am  5- 
feine  Xrnbben  bei  9rüder3  gitfammen  nnb  folgte  ber  9Irmee  über 
28ünfd)elbnrg  nnb  SSraunan.*) 

Der  SRücfpg  ber  ^renfeen  DoÜgog  fid)  ohne  ©törnng,  benn 
burd)  üjre  2lnfftellnng  in  ber  9cähe  ber  nad)  Srantenan  führenben 
(Strafe  tonnten  bie  öfterreiri)ifcl)en  ©treifforbö  bem  ÜDtorfdje  ber 
^renften,  ber  gum  Seil  bnrd)  fd)ft>ierige3  ©ebirg^gelänbe  führte, 
nid)tgefäbrlicb werben.  3abnn3ftanbam5.bei£rantenaunnbDberft 
o.  ^ebtraitj  mit  3  ®roatenbataülonen  nnb  einigen  hunbert  Ipnfaren 
bei  ©chatdar.  ßonbon  rüdte  gmar  oon  ^orgicgfa  big  ©ibel  oor, 
aber  auch  er  tonnte  ben  Warfd)  be§  ®öntg3  nicht  unmittelbar 
gefährben. 

Söäbrenb  9re§otr>,  bnrcb  8  Bataillone  nnb  5  ©gfabronS**) 
oerftärft,  am  7.  auf  bem  fürjeften  Söege  über  ©rüffan  marfcbierte, 
folgte  ber  ^b'nig  mit  ber  Slrmee  über  SSernerSborf  nnb  traf  ant 
9.,  smei  Sage  fbäter  als  Sre^om,  füblid)  bon  £anbe<§bnt  ein. 
^onqne  Dereinigte  fich  am  10.,  oon  Brannan  fommenb,  mit 
Rieten  in  ber  ©egenb  oon  9\ubber3borf. 

(So  ftanb  bie  prenfcifcbe  s2trmee  raieber  faft  an  berfelben 
©teile  bereinigt,  bon  wo  fie  int  ^rübjabr  in  boffnnng3bollfter 
«Stimmung  ben  9)iarfd)  nad)  Fähren  angetreten  hatte.  @e= 
fdjumcht  nnb  bon  mamherlei  ©nttänfchnngen  nnb  sDiif$gefchitf 
l)eimgefnd)t,  fehrte  fie  au£  bem  oiermonatigen  ^elbgnge  prücf. 
ISaZ  Vertrauen  auf  ihren  töniglid)en  gelbherrn  lieft   aber  feine 

••)  9tm  5.  imtrbe  gfouqu^  buräj  bie  aftöli)ring=$uf.  unb  100  Sßuttfamer» 
.v>u|.  oerftärft. 

**)  Snf.  iRegtr.   spring   oon  Sßreufeen,  Slffeburg,   Sfti'mdjoto,  .sfnlcfftcht, 
5.  (iof.  2enMil^.s>u|. 


125 

(Entmutigung  tu  tlfjren  >Kei()en  auffommen.    9Jeue  Säten  ftanbcn 

beoor!  ©djoit  am  11.  übergab  bev  Völlig  bem  9.)carfgrafeu 
®arl  ba$  Ühmtmaubo  unb  50g  mit  14  Bataillonen  nub  38  <&Ma-- 
bronio  ben  Muffen  entgegen. 

V.  Betrachtungen. 

Sine  gange  Sieifje  uttglütflid)er  llmftaubc  hatte  511111  ©Rettern 
be§  inäbrifdjen  $elb§uge§  beigetragen.  'Sie  erfte  ©nttäufcfjung 
brachte  ber  überaus  langfame  Witmarfd)  53aun§.  'Safe  ba§ 
öfterreiri)ifd)e  §eer  Bobinen  berlaffeu  mürbe,  luar  beut  Könige 
feinen  s2(ugenblttf  §ix>etfel§aft  gemefen,  er  hatte  aber  erwartet, 
bafe  ber  $eiub  in  (Sümärfrfjeu  heraitfomiueit  werbe,  nm  bie 
(Stnfdjliejjung  oon  Dlmüti  unb  einen  Borntarfrfj  ber  ^ßreufeeu  auf 
SBten  51t  tierhiitbertt.  <3)er  fö'öuig  inünfdjte  eine  ©djladjt,  je 
efjer  befto  beffer.  ®arum  rüdte  er  in  Wlafyxen  ein,  o|ne  ben 
Belagerungötraiii,  ber  er[t  langfaiu  üon  ©chmeibuitj  aus»  nari)= 
folgen  tonnte,  abzumartern  9hm  blieb  aber  ber  $einb  lange 
3eit  in  ben  Sägern  bei  Seitomifdjl  nub  ©emttfd)  frebett.  ®er 
Angriff  auf  biefe  feften  (Stellungen  tonnte  ntrijt  in  ber  s<?(bftd)t 
be£  ®önig<§  liegen,  beim  ihm  [tauben  bie  gleidjen  Siebenten 
entgegen,  bie  itjn  bon  einem  Vorbringen  nad)  Böhmen  ab* 
gehalten  hatten.  (Sin  51t  teuer  ertaufter  ©ieg,  ber  ben  ^Ibfcfjlufj 
be§  $riebeu3  bori)  uicfjt  mit  ©tdjetfjeit  herbeiführte,  lag 
ntdjt  int  üreufeifdjen  ^ntereffe.  ®er  2lrm.ee  harrten  nod) 
[cfjtüere  Aufgaben,  mit  itjrcit  Gräften  nutzte  ber  Völlig  alfo 
hau3bältertfd)  umgehen.  ^reuftenS  StiegSrtttttel  maren  befdjränft, 
bie  §tlf§mtttel  £)fterreid)3  aber,  mie  ber  bebeuteube  Zugang  gur 
STrmee  £>aun§  im  ©omiiter  1758  bemei[t,  nod)  lange  nicht 
erfchöpft. 

•3)a  fief)  bie  erhofften  güufttgeit  Bebiugnugeit  für  eine  $elb= 
fchlacht  nicht  al<§balb  fanben,  nutzte  nun  bie  s3(itfunft  be£  Be= 
Iagerung3train3  unb  ba§  nähere  ^erautommen  ber  feinbltchen 
Slrmee  abgemartet  merben.  'Daburch  ging  nicht  nur  toftbare  geit 
oerloren,  fonberu  ba$  prettfetfdje  Jpeer  nutzte  fid)  auch,  bauernb 
ber  feinblidjen  leidjfen  Truppen  ermef)ren,    mäbrenb  bk  öfter* 


126 

retdjtfdje  Armee  fiel)  mit  ber  $ett  immer  ntefjr  berftarlte.  At<§ 
nm  28.  9)lai  bie  SBefcrjieftung  ber  ^reftung  begann,  ftanb  Saun 
noci)  unbeioeglid)  bei  ©eroitfd).  ÜDleljx  itnb  mef)r  trmrbe  e§  flar, 
ba$  ber  ^elbmarfdjalf  bie  geroünfdjte  (Gelegenheit  pr  ©crjtactjt 
nid)t  geben  trollte.  Sem  Könige  muftte  be3t)alb  baran  liegen, 
inenig[ten§  Dlmütj  müglidjft  bolb  in  feine  ©etnalt  51t  befommen, 
um  roieber  SSetuegitnggfreirjeit  31t  geleimten.  Aber  and)  biefe 
Hoffnung  erfüllte  ftrfj  nid)t,  ba  feilte  Arrifteriften  unb 
Ingenieure,  bie  fiefj  bod)  öor  ©djmeibnitj  betüärjrt  Ratten,  bie& 
mal  oerfagten. 

Seit  erfteu  gießen  $ef)Ier  beging  man  mit  ber  Aufteilung 
ber  Artillerie  auf  beut  1700  ©rfjritt  üon  ber  ^eftmtg  gelegenen 
Xafelberge.  Auf  foldje  ßnrfermtngeit  erhielten  bie  bamaligen 
©efcfjütje  feine  au§reidjenbe  SSirfung  mefyr.  ^roar  befahl  ber 
Sättig  fogleid),  bie  Artillerie  in  nette,  itäbergelegeue  Batterien 
p  fdjaffen,  ein  Seil  ber  foftbaren  $eit  lüar  aber  bereits  um 
roieberbrittglid)  oerloren.  And)  bie  erfte  parallele  lag  öiel  51t 
toeit  öon  ber  ^eftmtg  ab-  Sie  Srbarbeiten  erhielten  baburd) 
eine  ungebüfjrlicfje  Au£bef)ttuitg  mtb  üerurfacrjten  neue  QeiU 
Derlufte.  ©erabe  f)ier,  too  e3  auf  fdjneße  (Sinnafjtne  be3  ^3Ia|eö 
anfam,  roäre  e3  angezeigt  geroefen,  orjne  Sfttdfidjt  auf  23ertnfte 
üon  oornfjereiu  möglidjft  nafje  fjeranpgerjen.  3e  roeiter  freilief) 
bie  ßrbarbeiten  ber  ^renfeeu  oorfdjritten,  umfomefjr  mürben 
fte  Don  ben  Sßerfen  be»  ©algerguteä  flaufiert.  Sie  Sage 
biefer  neuen  SSerfe  foll  ben  üreufeifcfjen  3ngemeuren  nicfjt 
l)inreicf)enb  befamtt  geroefen  fein,  unb  e3  ift  fefjtner  51t  fagen, 
inroietüeit  fjier  ein  Berfdjulben  oorliegt.  ^ebenfalls*  nötigte  baZ 
fetter  be3  3nfelfort£  bie  Angreifer  bagu,  fd)on  au3  ber  peilen 
parallele  mittele  oerbedter  ©apOe  Dorpgefjem  Saburcf)  ent= 
ftanb  netter  ^eitüerfuft,  unb  ber  Zottig,  ber  anfönglid)  barauf 
geredjnet  fjatte,  bie  $eftmtg  big  93titte  ^unt  einnehmen  p 
fömten,  fafj  fid)  burefj  fie  länger,  als  e£  erroünfdjt  roar,  gefeffelt. 
Sie  gonge  Belagerung  litt  aufcerbem  barunter,  bafj  bie  (Sin* 
fd)Iiefmitg*tritppett  fd)ioäd)er  umreit  aB  bie  ^eftitttgSbefatjung  unb 
bah  ei  bc^tjalb  nicfjt  gelang,  öliitütj  non  ber  Aitfeenroeft  ab$a* 


127 

fdnteibeu.  üftamentltrf)  aber  Ijat  bie  tapfere  itnb  mit  Um  fid)  t 
geleitete  Verteibiguug  beS  ^latjeS  gur  Verzögerung  beS  9frtgrtp 
beigetragen.  £ro|  aUebem  mar  ber  $aÜ  bon  DImütj,  menn 
feine  £>ilfe  oon  aujjen  fam,  nur  eine  $rage  ber  3eit. 

1)ie  öfterreid)ifd)e  SIrmee  blatte  am  16.  unb  17.  3uni  ben 
^lanfenmarfd;  Don  Gerottfd)  in  ba$  Sager  bei  <3)obramiüi|  mit 
großem  Gefdjid  ausgeführt.  ©S  entftefjt  bie  $rage,  roarunt  ber 
föntg  bie  günftige  Gelegenheit  nicfjt  ausgenutzt  fjat,  ben  $einb 
roäb,renb  biefeS  9)carfd)eS  anzugreifen,  um  ben  gemünfd)ten 
famüf  fjerbeiäufüfjren.  ®aS  Söalbgelänbe  äroifdjen  Gemitfd) 
unb  bem  preufjtfdjen  Sager  mar  aber  für  einen  Angriff  fjöcbjt 
ungünftig  unb  überbie§  ftarf  Don  ben  öfterreid)ifd)en  leidsten 
£ruöüen  befetjt,  bie  baut  tt)rer  Überlegenheit  in  ber  Sage  maren, 
jeben  ©inblid  in  bie  Veroegnngen  beS  <3)aunfd)en  §eereS  gu 
oerbinbern.  Me  9}Mbungen,  bie  ber  ®önig  erhielt,  maren 
bafjer  längft  burd)  bk  ©reigniffe  überholt,  unb  bie  Gefarjr  lag 
nafje,  bafe  er  entroeber  einen  Suftftoft  mad)te  ober  bie  Sfterreidjer 
bereite  in  einer  neuen,  forgfältig  auSgefudjten  ©teilung  antraf. 
Vor  allem  aber  fpffte  ber  fönig  je|t  auf  ben  balbigen  $aü 
ber  geftung,  bann  tonnte  er  mit  Derfammelten  Gräften 
fdjlagen.  Solange  fid)  Dlmütj  nod)  r)ielt,  tiermodjte  er  nur 
einen  £eil  feiner  91rmee  gut  ©d)Iad)t  eingufetjen,  mäfjrenb  fid) 
bie  £)fterreid)er  mittlerroeile  fo  üerftärft  Ratten,  ba$  fie  je£t, 
roenigftenS  ber  gafyl  nad),  bie  Überlegenheit  befafjen.  'SeStjatb 
üergicfjtete  $riebridj  für  bie  nädjfte  $eit  barauf,  bie  ©djladjt  §n 
fudjen.  'Sie  9?ad)teile,  bie  ein  mit  fd)roäd)eren  Gräften  unter= 
nommener  Angriff  auf  ein  feinblidjeS  (Sntfatjtjeer  mit  fid)  bradjte, 
fjatte  er  bei  folin  jjur  Genüge  erfahren.  ©obalb  bie 
9luffjebung  ber  Belagerung  ifjm  aber  mieber  freie  Verfügung 
über  feine  ©treitfräfte  gab,  erroad)te  in  ifjm  and;  mieber  bie 
Hoffnung,  bie  tljn  beim  ßinmarfd)  in  Sftärjren  belebt  blatte;  aud) 
mätjrenb  beS  9tüdmarfd)eS  trug  er  fid)  mit  bem  Gebauten  an 
eine  ©d)Iad)t,  obmofjl  bie  öorgefd)rittene  3e^  °*e  SluSnutmng 
eine§  ©rfoIgeS  \e%t  roeit  mefjr  erfdjroert  f)ätte,  als  eS  im  Mai 
ber  $att  geroefen  märe. 


128 

Xa3  SBerljalten  ISaunS  cutfprad)  oolirommeu  ber  Sage.  Qu 
gleidjem  9J£aße  lutc  ber  l^önig  bei  feinem  ©imnarfdje  in  9M|ren 
bie  ©cfdadjt  fucfrte,  mußte  ber  öfterreidjifdje  gelbherr  beftrebt 
fein,  )"ic  §u  oermeiben.  Qe  fpäter  e§  gut  Gntfdjeibung  tarn, 
je  meljr  üd)  feine  Slrmee  oerftärfte  nnb  je  iueiter  bie  Muffen 
norrürftcn,  nm  fo  beffer  mareu  bie  s2tu§fid)ten  für  ben  ©ieg  ber 
öfterreiri)ifd)cn  SBaffeu,  mit  fo  größer  feine  Sragmeite  für  ben 
gangen  ^elbgitg,  umfomeuiger  fcfjmer  bie  folgen  einer  9?ieberlage. 
Ob  e§  'Sann  möglid)  gemefen  märe,  ben  ®ömg  in  ber  groeiten 
$>ölfte  be3  9)ionat3  Quttt  Mit  9tu3fid)t  auf  ßrfolg  anzugreifen, 
mag  bal)ingefteüt  bleiben.  (£3  ift  begreiflief),  ba^  er  firf)  bem 
©ieger  öon  Sentrjen  gegenüber  ber  größten  Borficbt  befleißigte. 
9J£it  einem  Angriff  auf  ba$  Ureußifdje  Sager  in  ben  legten 
Xagen  bc$  Quin  tft  e3  ibnt,  trot}  allen  Srängeng  be3  Wiener 
,\>ofe3,  fcbmerlid)  ferjr  ernft  gemefen,  {ebenfalls  fjatte  er  fdjon 
öor  äSodjen  ben  Übergang  über  bie  Ward)  ermogen  unb  foroofjl 
bie  oorbanbenen  Brüden  mie  ba$  ©elänbe  öftfid)  be<§  $htffe<§ 
genau  erhiuben  laffen.  Ser  93carfd)  be3  öfterreidjifdjen  §eere3 
nad)  @roß=£etnij!3  mürbe  mit  großem  ©efcfjid  au3gefüb,rt.  "Saun 
[teilte  baburd)  bie  erfolgreiche  33eeubigung  ber  Belagerung  in 
tfrage,  ornte  fein  £>eer  ben  ©efafjreu  einer  s.Mngriff<§fd)[ad)t  au3= 
gufetjeu,  unb  fd)ob  in  gefcfjidter  SBeife  ben  Angriff  mieber  feinem 
©eguer  §u,  ber  jet^t  baju  fdjreiten  mußte,  menu  er  DImütj 
überhaupt  uod)  in  feine  ©eroalt  befontmen  unb  ben  s2lb5itg  ber 
Befaijttug  oerlüubern  moüte.  28a»  ber  Völlig  in  biefer  fdjmierigen 
Sage  §u  tun  beabfidjtigte,  ift  uicfjt  überliefert.  9tod)  oor  beut 
GTfcl)ciuen  1)auuö  bei  @roß=Xeinig  lief  bie  9Jad)dd)t  non  bem 
uuglüdlid)en  Gkfedjt  bei  Somftabtl  ein,  ba$  aüe  Berrjältntffc 
mit  einem  ©djlage  oeränbertc  ttitb  für  bie  meitereu  (£ntfd)Iüffe 
bc2>  'ffönigä  ben  ?Iu^fd)Iag  gab. 

f$rür  ben  £ran3üortfüt)rer  Dberftleutnant  ü.  9Jcofel  mar  bie 
Sedung  be<§  ungeheuren  9Sagenäugcs>  eine  febr  fcrjroierige  s2tuf= 
gäbe.  Sic  Sättge  ber  Kolonne  unb  bie  Unäitnerläffigfeit  ber 
28agenfüb,rer  ttötigteu  31t  großer  „ßerfülitterung  ber  33ebeduug§= 
truppen.     Sftamentlidj  mar  51t  berüdfid)tigcit,  ba1^  ein  Angriff  int 


129 

©ebtrge  nn  mehreren  ©teilen  äugleid)  erfolgen  tonnte,  meöfmlb 
eine  Verteilung  [tarter  ©idierungen  longg  be<3  ganzen  3u9e^ 
erforberlid)  rourbe.  3mmer§tn  toäre  e§  bod)  bielfeidjt  möglid) 
nnb  borteilfjafter  gelbefen,  [tnrfere  Infanterie  bor  bent  anfange 
be§  Xran3borte3  marfdjieren  gtt  laffen,  aU  Wofel  bieg  tat. 
Die  unmittelbare  Überraacfmng  ber  2Bagen  l;ätte  fiel)  rairffamer 
bnrd)  Seile  ber  ^abalterte  bemerffteliigen  laffen,  bor  allem  aber 
muftte  roeitget)enbe  Slnffläntng  ftattfinben,  bie  e§  ermöglicht 
Iiätte,  an  ben  bebrollten  fünften  recrjtäetttg  auSreidienöe  Gräfte 
äufammenäugierjen.  (Sie  fehlte  inbeffen,  mie  e<3  fdieiut,  bott= 
fommen. 

©o  gefd)ab  e§,  bafc  9Jtofel  bei  bem  ©efedjt  am  28.  gegen 
Soubon  bon  feiner  Überlegenrjeit  feinen  redjten  ©ebraud) 
machen  tonnte,  e3  traten  bielmefir  auf  beiben  ©eitert  faft  genau 
gleidje  Gräfte  in  ben  ^arnbf.  gmmerljm  märe  e§  möglid)  geroefen, 
gegen  Sottbon  einen  größeren  ©rfolg  gu  erzielen,  menn  Rieten 
redjtäettig  abmarfdjiert  märe  unb  feinen  Ttav\d)  mefjr  be= 
fdjleunigt  f)ätte.  "Sie  bon  Rieten  am  29.  getroffenen  2lnorb= 
nungen  §ur  ©ammluug  be§  XranSborteg  finb  bielfad)  getabelt 
morben.  Sie  §erfteüung  einiger  Drbitung  in  bem  augeinanber= 
getommenen  SSagen^uge  mar  für  ben  geregelten  SSeitcrmarfd) 
gereift  unerläftlidj.  28enn  Rieten  öett  SDtarfdj  am  29.  fogteicf) 
fortgefetjt  fjätte,  fo  muftte  er  einen  großen  Seil  ber  gafjräeuge 
freimillig  im  ©tidje  laffen.  ©o  ungünftig  ftauben  aber  bie  Dinge 
am  2lbenb  be3  28.  feineSmegg,  bafy  ein  allgemeines  „9iette 
fidj  mer  fanu"  gerechtfertigt  gemefen  märe.  Da  Rieten  über 
eine  anfermtidje  Srubbenmadjt  gebot,  tonnte  er  mofjl  barauf 
rechnen,  ben  gefamten  Srangbort  ans  giel  §u  bringen.  3m™er*)t" 
t)at  bie  lange  Dauer  be<§  2tufeutbalte§  roefentlidien  Anteil  an 
bem  enblidjen  SDJifterfoIge  gefjabt. 

Die  am  30.  gegen  Soubon  getroffenen,  rein  örtlidjen 
©idierungSmaftregetn  genügten  in  feinem  gälte.  Sludj  unterlieft 
ber  §ufarengeneral  anfdjeinenb  jebe  Sfufflärung,  bie  um  über  bie 
9?ät)e  ber  bon  ©i^fobicä  brolienben  ©efafjr  nnterridjtet  fjätte.  Da  er 
inbeffen  muftte,  ba^  er  ficfj  gmifdjeu  ^mei  ©egnern  öefanö,  fo  fjätte 

firicge  gricörid)ss  be§  ©rofjeii.    III.  7.  9 


130 

er  Soubon  om  29.  entmeber  angreifen  nnb  fdjlageu  ober  roentgftenS 
fo  ftarle  Gräfte  gegen  trat  entfenben  muffen,  ba^  biefer  $einb  am 
30.  Don  ber  ÜDfarfdjftrafte  unbebingt  fem  gehalten  mürbe,  ©oft 
Soubon  ntdjt  untätig  bleiben  mürbe,  fobalb  ©igfoDtcg  angriff, 
lieft  fidj  beuten.  'Sag  gufammenroirfen  oer  beiben  öfterretdjtfdjen 
(Generale  Derbient  Dolleg  2ob,  umfomefjr  al§,  fie  beim  Beginn  ber 
Unternehmung  of)ne  Berbiubung  miteinanber  roaren. 

dlad)  bem  Berlufte  be3  jErangporte^  fdjmaufre  ber  ®önig 
feinen  SIngenblid  in  feinem  ©ntfcfjluffe.  Qf)ne  fiebere  33er= 
binbung  mit  ber  £>eitnat  lonnte  fid)  bie  Wrmee  im  feinblidjen 
Sanbe  ntdjt  länger  galten.  'Sie  9?ad)rid)ten  über  bie  Muffen 
lauteten  bagu  immer  bebrofjlidjer,  nnb  ein  fcfjneEer  Slbmarfd) 
gegen  biefen  $einb  tonnte  erforberlid)  merben.  ®ie  9tnorb= 
nungen  gut  s2lufbebung  ber  Belagerung  nnb  -mm  ^Rüdguge  roaren 
muftergültig.  'Sie  Behauptung,  bafj  ber  JRüdgug  nad)  Böbmen 
®aun  Doltfommen  überrafcfjt  babe,  ift  ntdjt  fjaltbar.  1)iefer 
rechnete  Dtelmefjr  mit  einem  3?üdmarfd)e  ber  ^reu^en  über  @Ia|; 
ber  ^önig  aber  glaubte  ben  2Beg  bortfjiu  fcfjon  Dom  ^eittbe 
oerlegt  nnb  roollte  and;  bie  Strmee  länger  auf  Soften  be§  feinb= 
Iid)en  Sanbeö  ernähren;  er  fcbjug  baber  bie  9ticfjtung  auf  ^öntggrätj 
ein,  Wo  er  überbieS  ein  feinblidjeg  SJcagagin  üorgufinbeu  fjoffte. 
Bei  ben  9tnorbnungett  gum  ^Rüdgugc  mu^  e§  auffallen,  baf$  ber 
^öntg  mit  bem  ©ro§  ber  2trmee  Doran3marfd)ierte  nnb  ben 
gangen  £roft,  roenn  aud)  unter  ftarfer  Bebedung,  auf  ber  bem 
^einbe  gugefebrteu  ©eite  folgen  lieft.  ©3  gefjt  barau3  tjerDor, 
bah  et  eber  annabm,  bie  feinbtidjen  ©treifforpg  mürben  ber 
2lrmee  guDorfomtnen  nnb  ifjren  9)carfd)  aufhalten,  a!3  ba^ 
Saun  e3  roagen  mürbe,  feine  9(?ad)fmt  anzugreifen.  "Sie  XaU 
farijen  füllten  ifjm  hierin  3ted)t  geben. 

"Saun  unterlieft  eine  tatfräftig  uad)brängeube  nnb  fcit= 
märt§  begleitenbc  Verfolgung,  unb  ba§  mar  ein  grofteg  ©lud 
für  bie  prcuftifdje  Sltmee,  bie  mit  üjrem  fdjroerfätligeu  Belage* 
rungStratn  in  redjt  miftlidjc  Umftänbe  lommen  tonnte.  $f)te 
Sage  mürbe  crft  beffer,  al£  fie  bei  ^öniggrät}  eintraf,  nnb  e£ 
ift   begcid)iteub,    ba^    ber  ®öuig   nun   and)  fogleid)   mieber  ben 


131 

2Ingrtpgeö<mJen  aufnahm.  ®o  e§  meber  gelungen  toax,  Dlmüfc 
äit  nennen  notf)  eine  gelbfdjfodjt  tu  Wlafyxen  fjer&etpfüljren,  fo 
nutzte  tfjm  baratt  Hegen,  ben  Öfterreidjeru  uod)  einen  ©djlag 
beizubringen,  bebor  er  fid)  gegen  bie  immer  meiter  oorbringenben 
Muffen  mnnbte.  "Dann  geigte  fid)  aber  in  ber  9(u3maf)I  ftarfer 
Stellungen  tote  gemöfmlid)  fefjr  gefdjicft,  fo  ba^  ber  ^önig  nid)t 
angreifen  tonnte,  toetl  er  fein  £eer  gegen  bie  Muffen  fdjlag* 
fertig  erhalten  ntufjte.  Sbenfotoenig  mar  ®aun  geneigt,  gum 
^n9nff  5"  fdjreiteu,  obgleid;  man  in  SBien  im  fd)Iimmften  ^alle 
fogar  eine  9ciebertage  in  ®auf  netnnen  toollte,  menn  e§  nur 
gelänge,  bie  ftrteggmadjt  be3  ®öntg§  möglidjft  §u  fdjtoädjen. 

SIlS  jebe  Hoffnung  fdjroanb,  ben  (Segner  jur  offenen  gelb* 
frfjladjt  an  gtoittgen,  rüdte  ®öuig  ^riebrid)  mit  einem  £eüe  ber 
Slrmee  bem  neuen  geinbe  entgegen.  (Et  trotte  beim  ©mmarfdje 
in  SDJäfjren  bamit  geregnet,  bafc  nad)  bem  ftaHe  tum  Dlmfifc 
ein  £eü  feinet  fceereS  üjm  bie  Öfterreidjer  Oom  Seibe  galten 
tonne,  mätjrenb  er  mit  bem  anberen  gegen  bie  Muffen  marfdnerte. 
®abei  sohlte  er  auf  bie  ©genart  be§  öfterreid)ifd)en  ^eerfü^rerö, 
unb  fo  mar  er  and;  je|t  überzeugt,  ba$  fcbmadje  Gräfte  genügen 
mürben,  ben  ^ormarfd)  §aun£  fo  lange  51t  I;emmen,  bi£  bie 
(Sntfd)eibung  gegen  bie  Muffen,  bie  er  in  fürgefter  $rift  f)erbetp= 
führen  f)offte,  gefallen  märe.  ®r  foüte  fid;  barin  nidjt  getöufdjt 
l)abeu. 


C.  Der  $eU>3ug  6es  ^erjogs  $er6tnanfc 

von   Braunfd)tx>eig    im   nor6tDeftltd)en 

t>eutfdjlcm&. 

I.  3)ie  (Sreigniffe  b\$  §um  9*ü<%tge  ber  grcm^ofen 
I)inter  ben  9tf;ein. 

1.  Sötnterquarttere  unb  ®rteg$t>orberettimgett. 

SBintemmn-tie«  3u  ben  git  Anfang  be<§  3af)re3  1758  auf  bem  Hufen  GIb= 

baSeOtaMai.  ^  ^  beiben  @c.tctt  ^  -Imen^u  fotogenen  SSinterquartieren*) 

gemährte  ber  §er§og  ^erbinanb  feinen  burd)  bie  Uugunft  ber 
^afjreSgeit  roäljrenb  be§  SBorftofceg  gegen  bte  2111er  aufs  äufeerfte 
mitgenommenen  Xxuppen  äunädjft  bie  burdjmiS  notroenbige 
9utf)e  unb  ©rfjolnng.  Söaren  bie  furgen  Operationen  mäfjrenb 
be§  'Seäemberg  1757  aucf)  nidjt  tum  greifbaren  (Srfotgeu  be-- 
glettet  gemefen,  fo  Ratten  fie  borfj  fttifjrer  unb  Xxvippe  einanber 
näljergebradjt.  ®er  §ergog  tnar  offenbar  511  ber  Überzeugung 
gefangt,  bcifo  er  mit  biefer  Strm'ee,  menn  erft  Üjre  in  fdjledjteftem 
3uftaube  befiublicfje  SSefleibntig  unb  9lu§rüftung  oerbeffert  unb 
iljre  SSerbfteguug  fidjergeftellt  mären,  XüdjtigeS  mürbe  leifteu 
tonnen,  @r  liefe  fid)  batjer  audj  burcf)  ba§  "Drängen  ftöutg 
^•riebricb^,  „lieber  mit  ber  £älfte  ber  Slrmee  barfufe  51t  mar* 
fdjiereu,  at§  gut  befd)it()t  fid)  erbrüdeu  51t  laffen,"**)  nicfjt 
bariu  irre  madjen,  feine  gange  Satfraft  Oorerft  auf  bie  23effe= 
rung  ber  inneren  SSerfjältmffe  ber  2lrmee  gu  richten. 

*)  VI,  86. 
**)  Ter  König  au  ben  ^ergog  21.  1.  Sß.  ®.  XVI,  9710. 

Sie  UngebuTb  be§  ®önig§  fdjeint  ben  £>ergog  borüoergeljenb  gu  bem 
©ebanfen  geführt  ,;u  Mafien,  ben  OBerBefeljI  niebergulegen.  SSont  15.  unb 
24.  ganuar  1758  liegen  gtoei  ©ntmürfe  eines  Stntrageä  um  ©trtljeßung 
bon  feinem  Sßoften  bor,  bie  jeinnli  nidjt  aßgegangen  |inb. 


133 

©eine  raftlofe  Xätigf'ett  nad)  biefer  Stiftung  tourbe  mid)  fefjr 

balb  uou  ©rfolg  gefrönt.     Da  bie  Slrmee  6ei  beti  weitläufig ett 

nnb  reidjen  Quartieren  nöllig  Dom  fianbe  leben  tonnte,   fo  ge= 

lang   e§  balb,    bie  für    bie  Operationen    nötigen  Wagasiue  31t 

füllen;    bie    preufeifdjen  Sanbe    lieferten  Setleibnng    nnb  s2lu§= 

rüftnng,    ba$  ©efrijütmtateriaf    tonrbe   üeroollftänbigt,    31  ^on= 

tong   nnb   25  eiferne  23adöfen   trafen    an<§  Berlin    ein.     Durd) 

forgfatne  Pflege    in   ben  Sajaretten    nnb   ftrenge  Drbnnug  nnb 

©anberfeit  gelang   e3,    ben  ©raub   ber  Xruppen    mieber  fo  311 

fjeben,   bafe   um  Witte  gebraar  ntnb  32  000  Wann  in  46  23a* 

taiüonen,    (31   (Mabrong    nnb    4  Artillerie  Angaben    mit    46 

febroeren  ©efdmgeu    gur  Verfügung    ftanben*).     31I§    befonber3 

tiorteilbaft    fotlte    fiel)   bie  ^erftärfnng   ber  ®arm(terie  erroeifen, 

roeldje  biefe  bureb,  15  preufeifcfje  ©djroabronen  be<§  Setjmalbtfd;en 

$orp3**)  unter  bem  ©enerallentnant  ^erjog  ©eorg  Snbroig  31t 

£>oiftein=@ottorp***)  Witte  Februar  00m  Könige  erbalten  Ijatte. 

©in  roefentlidi  friebtidiere^  23ilb  qeroäbrteu  bie  fraiuöfifcben  ®ie  f"KisW«$«n 
es  J.      •    V       r  ^  ,  J  SBMrtterquarttere. 

Quartiere,   bte  tn  ben  legten  De^ember-tagen  be§  %at)ve<c,  1757 

tjinter  ber-Ofer,  Aller  nnb  unteren  SBefer  belogen  roorben  roaren.f ) 

3n   roeiter  2lu<§bermung   fid)   oon  SSolfenbüttel  big  Bremen   er= 

ftredenb,  Ratten  biefe  rootjtbabenben  ©egenben  für  bie  3öicberf)er= 

fteliung  be3  <peere3  aufg  borteilfjaftefte  auggenuttf  roerben  löuneu, 

menn  nidjt  bie  (Summen,  bie  itjnen  auf  bie  ftfjamlofefte  SBeife  au& 

geprejjt  mürben,  in  bie  Xafdjen  uuefjrlictjer  Beamten  nnb  Offiziere 

gefloffen  mären.    Die  fiagarette  maren  überfüllt,  nnb  bie  Gruppen 

litten  großenteils  9?ot,  fo   bafe   fid)  bie  Wann^ud)t  unter  bem 

petit  pere  de  la  maraude,    mie   ber  ©olbatenmunb   ben  Dber= 

befetjtStjaber   ^er^og    b.  9iicbelieu    getauft    Ijatte,    immer    meb,r 

loderte.     Die  Offiziere  gingen  §um  Zeil  im  SSinter  nad)  $ari3, 

um  fid)   bort  ju    Oergnügeu,    nnb   unter  ben  Gruppen    rife  bie 


*)  Strang  33. 

**)   Sie    ©rag.  9tegtr.    #oIftein    unb    ginrfenftein    mit    je    5  (ggf., 
2  Oft.  malad)omh)*  unb  3  (Est  Sftuefdj^ufaren. 
***)  Slntjang  34. 
f)  VI,  86. 


134 

gabneufludjt  gewaltige  Süden,  ©o  gäfylte  bie  2lrmee  trog  ber 
großen  2^n§af;I  oon  194  Bataillonen  unb  185  (Bfabrong  nur 
rnnb  76  000  SDfawm,  bie  aber  aud)  ntdf>t  alle  aB  fampffät)ig 
gelten  fonnten.*) 

©er  größte  Seil,  99  Bataillone  unb  58  (£§fabron£,  tag  in 
bem  sJiaume  jroifc^en  Mer  unb  Söefer,  aufjerbem  9  Bataillone 
unb  12  S^fabrong  in  unb  bei  Bremen.  9?ur  biefe  108  Bataillone 
unb  70  (£3fabron£  mit  rnnb  39  000  3Jtanu  fonnten  für  eine 
fofortige  Berroenbnng  in  5ra9e  kommen,  ©otuobl  ba$  ^mifdjen 
Gaffel,  ^ranffurt  unb  §auau  liegenbe  ^orpg  ©oubife,  alä  aud) 
bie  loeiter  jurücf  im  ÜDiünfterfdjeu,  am  9tt)ein  unb  in  unb  bei 
Gstnben  befinblid)en  Sruppeu  [tauben  51t  roeit  entfernt,  um 
redjtjeitig  fjcrangeäogen  roerben  51t  tonneu. 
sie  fraii5öftfd)cir  ggar  0ie  2rrmee  fom{t  ,um  ggieberbeqiun  ber  Operationen 
gBed^feifmDBer»  p  biefer  $ett  fo  gut  roie  gar  nidjt  gerüftet,  fo  brobte  iljr  nad) 
fommanbo.  ben  m^ien  be£  ^arifer  £ofeg  aufcerbem  nod)  eine  Ber= 
minberung  tt;rer  ©tärfe.  ©§  follten  nidjt  nur  auf  ©rängen 
be§  Söiener  £ofe3  am  1.  SD^ärg  33  Bataillone  unb  10  @g= 
fabronä  unter  ©oubife  jimt  9lbmarfri)e  nad)  Böhmen  bereit* 
ftetjen,  fonberu  aud)  nodj  12  Bataillone  unb  30  (£3rabrong, 
bie  am  meifteu  gelitten  f>atteit,  nad)  ^ranfreid)  äurüdfetjreu. 
©ap  trat  ein  2öed)fel  im  Dbertommanbo  ein.  9üd)elteu  nutzte 
fid)  red)tjeitig  ben  brof)enbeu  ©djroierigteiteu  unb  ben  gegen 
it)it  gerid)teten  Auflagen  511  entheben  unb  ging  am  9.  Februar 
ttadfj  $arig.  3ln  feine  ©teile  trat  ©raf  ©lermont,  ein  ©nfel 
(£onbe<o,  ber  fid)  urfprünglid)  bem  geiftlidjeu  ©taube  getuibmet 
batte  unb  9lbt  oon  ©t.  ®ermain=beä=^reö  geworben  roar,  nad) 
turnt  Zapfte  erhaltener  @rlaubni§  aber  bie  ©outane  mit  bem 
Xegeu  öertaufcfjt  tjatre.**)  Gsr  traf  am  14.  Februar  in  £>aunoüer 
ein.  Slud)  ©oubife  begab  fid)  im  Söiuter  nad;  Sßarte.  gür 
ifyn  übernahm  oorläufig  ber  bisher  in  Bremen  befefyligenbe 
§erjog  0.  Broglie  ba§  J?ommanbo,  biefer  mieberum  tourbe 
burd)  ©eneralleutnaut  ©raf  ©t.  ©ermain  erfettf. 

*)  SMjang  35. 
**)  Shtfjatiß  36. 


135 

23eftimmte  Richte  für  bie  Söiebereröffnung  be§  ®riege§ 
tjatte  Siidjelieu  uid)t  gehabt.  (Sr  ftatte  irotjl  eine  Sßereinigung 
mit  ben  ©cftroeben  m§  Sluge  gefaxt  uttb  bei  güuftigetn  $ort= 
gange  ber  Operationen  an  eineSSelagerung  bonWagbeburg  gebaut, 
äit  irgettbroeldjen  feften  Gnitfdjlüffen  aber  mar  er  nidjt  gelangt. 
3n  ber  2trmee  felbft  fehlte  e§>  nicfjt  an  Stimmen,  bie  fid)  für 
einen  balbigen  $Rüd"5ug  nad)  bem  9tt;ein  ausbrachen,  ©ie  be= 
grünbeten  biefe  s2lnficftt  mit  ber  aufterorbentlicft  gefährbeten  Sage 
ber  2Irmee,  bie  ben  £)er;$og  bon  23rauitfcftroeig  cor  ber  ^ront, 
bk  üreufdfcften  Srnbbett  in  ber  rechten  plante  nnb  bie  unftcherett 
9?ieberlanbe  im  9xüden  ftabe  nnb  aufeerbem  nocft  eine  Sanbuttg 
engltfcrjer  £rubben  in  ihrer  fiinfen  befürdjteu  muffe,  liefen 
militärifdjen  ©timmen  traten  roieber  üolitifche  9tüdfichten  ent= 
gegen,  tbetdje  bk  ©rbaltung  be3  frangöfifcfteti  ©inflnffeä  auf  bie 
fleinen  beutfdjen  gatrftentümer  burcft  bereit  Sefetmng  forberten. 

©o  badjte  and)  ßlermout  äunäcbft  baubtfächlich  baran, 
ben  gegenwärtigen  S3efi|ftanb  fernhalten;  er  glaubte  ba$ 
Frühjahr  ruhig  fjerantommen  laffen  gu  tonnen,  bebor  er 
meitere  Gnttfdjlüffe  ju  faffen  braudje.  9?ur  einen  Stütfäug  hinter 
bie  Söefer  faft  er  für  bie  näcbfte  Qext  al<3  Mtbermeiblid;  an. 
(Sr  foßte  fdmetter  bagu  genötigt  roerbett,  al§  er  e£  bei  feinem 
Eintreffen  ertuartet  hatte. 

2.   2)er  SBormarfd)  ber  SBerMnbeten  6t3  sur  SBefer. 
€tnna^me  oon  Stuben. 

1)er  fur^e  SSorftofe  gegen  bie  fran§öftfdfje  Slrmee  im  'De*  oim-atiou^iau 
äember  1757  hatte  bem  ^»erjog  'gerbittanb  bie  ©djroierigfett  geröinanb.0 
eineg  Frontalangriffe^  gegen  bie  feinblicfte  Stellung  hinter  ber 
9111er  bor  Wugen  geführt,  ©ein  $Ian  ging  jegt  bafjin,  bie  Front 
feiltet  ©egnerä  nur  gu  befebäftigen,  ben  §auütftofe  aber  auf 
beffen  Unten  F^gel  bei  Serben  %u  ridjten,  roäbrenb  ber  ^ßrins 
^einrieb  au§  ber  ©egenb  bon  Jpalberftabt  uörbtich  bom  §arge 
träftig  gegen  be§  %e\nbe$  rechte  flaute  nnb  rüdroärtige  33er= 
binbung  auf  §ilbegbeim  borgeben  follte.  ©egen  bk  bei  Bremen 
uttb    auf    bem   redjten    2Seferufer    an    ber   Söümtne    bon    ben 


136 

ipauptfraftert  getrennt  [tefjenben  franäöfifdjen  Abteilungen  füllten 
fict)  bie  bei  Begefad  nnb  ©tabe  nnter  ben  ©eneralen  o.  fiepen* 
broicf  nnb  ü.  Söangenfjeint  befinblidjen  SDetadjementä  roenben. 
Wad)  ber  ©eroinnung  be§  2öeferübergange3  bei  Serben  gebadete 
ber  §er;$og  mit  ben  £)anptfräften  roeferauftoärtS  auf  Nienburg 
öoräurücfen  nnb  fo  ben  ©egner  burri)  Bebroljung  feiner  rüd= 
roärtigen  Berbinbnngen  ^um  Stüdjuge  ober  jum  ©djlagen  unter 
für  it)u  nugünftigen  Berljältniffen  gu  äroingen. 

3u  ben  Beratungen  tttäfjrenb  beg  SSinter§  Ijatte  ber  £>ergog 
nur  feinen  ©etretär  SSeftp^alen*)  nnb  ben  ©eneralabjutanten 
Dberftleutnant  o.  Sieben  binguge^ogen.  ©ein  DtterationSentrourf, 
über  ben  er  foroobl  mit  ®önig  ^riebrid)  alg  and)  mit  beut 
Könige  Don  ©nglanb  sablreidje  Briefe  geroedjfelt  blatte,  mar  tion 
beiben  £>errfd)ern  gebilligt  morben,  unb  $rin§  §einrid)  l;atte 
eutfrjredjenbe  Söeifungeu  üon  ^önig  griebrid)  erl)alten.  1)er 
Bormarfd)  foüte  am  18.  ^ebruar  beginnen. 

®er  entfd)Iufe  be<§  £>er§og3  entförad)  burdjaug  ben  gegebenen 

Bertjältniffen.     ©r  oermieb  bie  ©djmierigfeit,    bie   burd)  9tegen 

unb  ©dmee  angefdjmollenen  gtüffe  Aller  unb  Seine  angefidjtä 

etne3  btcf)t  babinter  ftetjenben,  ftarfen  ©egnerS  ^u  überfdjreiten, 

unb  fonnte,  falls  baZ  ©ebeimniS  gut  beroaljrt  mürbe,  mit  einer 

Überrafdjung  auf  ben  klügeln  rennen. 

sßormacfd)  ber  <$m  iß.  gebruar  öerfammelte  ber  Öenoq  in  Sünebura  bie 

sur  siner.     ©enerale    unb    teilte    ibnen   feine    Abfidjten    mit.     Biete    oou 

i8.5t§2o.3eßvunr.  if)nen    ^j^    e{np   Dffenfit)e    im    §inblid    auf  -ben   £uftanb 

ber  Armee  für  unmöglich,  unb  fagten  für  biefen  $all  bie 
fcbjimmften  folgen  üorau§.  W\i  rufjiger  Beftimmtbeit  miber= 
legte  ber  ^er^og  iljre  Bebenfeu,  nnb  e§  burfte  bereits  al§ 
ein  guteg  Boräeicrjeu  für  ben  (Srfolg  gelten,  bajj  e§  ibm  rjter 
fdjon  gelaug,  ba$  Bertrauen  ber  ^mbrer  burd)  fein  fefte§  Auf= 
treten  nollftänbig  311  geminnen. 

9?od;  am  18.  brad)  bie  £>auptannee  in  groei  Kolonnen  in 
ber  ©törfe  oon  33  Bataillonen  unb  52  (Bmbron-S  oou  Sötte* 

*)  yin(ionö  IS7. 


137 

bürg  unb  §8ienen6üttel  gegen  Serben  unb  SRettjent  auf, 
roäfjrenb  auf  beut  regten  glügel  Xiebenbroitf  mit  8  Bataillonen 
unb  4  ©gfabronS  bon  Begefacf  gegen  Bremen  unb  SSangeufjeim 
mit  6  Bataillonen,  6  ©ifabrouS  unb  1  21rtillerie=Brigabe  bon 
Bremerbörbe  gegen  Rotenburg  an  bei*  SBümme  borging.  Stuf 
beut  Hufen  ftlügel  fucijte  9)cajor  b.  grebtag  mit  bem  3ägerforJ)£ 
burdj  einen  Borftofs  bon  Uelzen  auf  ©iffjorn  bie  Berbinbung 
mit  bem  ^ringen  Reinritt)  rjerguftellen. 

Biozid)  etntretenbeS  Sauroetter  Imtte  bie  feit  SSocfjen 
liegenbe  fjobe  ©ctmeebecfe  pm  @cf)tnel§en  gebracht  unb  bie 
§eiberoege  unter  SBaffer  gefegt.  ^enfcfjen,  Xiere  unb  gaf)r= 
jeuge  berfanfen  faft  auf  ben  grunbfofeu  ©trafen.  Bielfact) 
nutzten  fiel;  bafjer  bie  £rubben  anbere  als  bie  il)iten  gugemie* 
fetten  Söege  fucfjen.  ®a  fie  feine  gelte  befahlt,  machte  fiel)  ber 
Mangel  an  Drtfcfjaften  bobbelt  fühlbar.  2tber  frfjon  jetjt  geigte 
fid)  ber  gute  ©eift,  ben  ber  §ergog  burd)  feine  ^ürforge  gu  er* 
roeefett  berftanbett  fjatte,  benn  alle  ©djroierigfeitett  bermocfjten 
ben  Bormarfd)  nidjt  aufjubelten. 

©cfjon  am  20.  gebruar  ftanb  ba$  ®rog  nur  nocl)  einen 
ftarfen  £agemarfd;  bon  Berben  entfernt,  a(3  bie  9?adn-id)t  ein* 
lief,  bafj  ba3  fdjledjt  befeftigte  Rotenburg  fiefj  ragö  ^abor  an 
SSangenrjetm  ergeben  Habe.  Stuf  baZ  @erüd)t,  bafc  aud)  Berben 
geräumt  rborben  fei,  fanbte  ^erbinanb  nocl)  am  Nachmittage  best 
20.  ben  grbüringen  bbtt  Braunfdjroeig  mit  einer  fleinen  Abteilung 
bortlnn  bor.  tiefer  fonttte  nur  nod)  feftfrellen,  bafc  bie  gram 
jofen  frfjon  bor  einigen  ©tunbett  auf  Bremen  abgezogen  roaren, 
ofnte  bie  Brücfe  über  bie  3111*  §erftärt  gxt  tjaben.  91m  21. 
bejog  ba$  ©rog  uttgefjinbert  in  unb  bei  Berben  Itnterfuttft. 

®en  grattgofen  tarn  ber  Bormarfd;  ber  Berbünbetett  böllig 
fiberrafdjenb,  jebocfj  glaubte  Slermont,  ba%  uttterftütjt  burctj»  baZ 
Sauroetter,  ber  SSiberftanb  nid;t  fdjroer  falten  föntte.  Stber  bie 
tjierfür  erft  am  20.  erlaffenen  Befehle  erreicfjtett  tyr  giel  nidjt 
mefjr.  Unter  ben  (Generalen  in  ben  einzelnen  plagen  tjatte  ltu= 
einigfeit  über  ba$  gegenfeitige  BefefjBberljältuig  gef)errfd;t.  ®er 
®ommanbant  in  Berben  glaubte,    fiel;  nidjt  l;altett  31t  fönnen, 


138 

unb  fjatte  bie  ©rabt  fd)on  geräumt,  al<§  bie  SSeifung,  fie  gu 
oerteibigeu,  eintraf.  Seit  für  Bremen  beftimmten  53efet)l  fingen 
bie  leisten  Sruötoen  ber  $erbünbeten  auf. 
©a  »orftog  be§  s^U(^  frer  i&orftofj  be§  ^ringen  Jpeinrid)  gegen  bie  rechte 
flogen  bie  obere  fvau^öfifcfie  flaute  mar  ingroifdjen  günftig  oerlaufen.  9?ad) 
8  bi§20>^ebnmr  ^en  ®rei91"ffen  "n  ^ürftentum  £>alber[tabt  im  Januar,  bie 
gtt  feinem  größeren  ©rfolge  gegen  bie  ^rangofen  geführt 
Ratten,*)  cerfammelte  ber  ^ßring  in  ben  erften  £agen  bes> 
gebruar  in  unb  bei  .^alberftabt  bie  für  baes  Unternehmen  be= 
ftimmten  9  Bataillone  unb  etroa  1200  Leiter**),  ftmax  Ijatte 
§ergog  ^erbinanb  ben  I'önig  bringenb  gebeten,  iljm  [tariere 
Gräfte  gur  Verfügung  gu  [teilen,  bod)  fonnte  biefer  mit  9xüdfid)t 
auf  bie  an  ben  ©reugeu  23öfjmen3  uotroenbigen  s$oftie  rangen 
nidjt  merjr  bereinigen,  ©teicfjraol)!  mürben  and)  biefe  Gruppen 
51t  einem  fraftbotten  ^orftojje  auggereidjt  fjaben,  menn  fid)  ber 
'jßring  nur  bagu  blatte  entfcrjliefjen  tonnen.  Aber  bie  trotj  Sroftbad) 
nod;  bei  ifjnt  borfmnbene  Adjtuug  tun*  ber  Sei[tung§fäfjigt'eit 
ber  ^'anjofen,  bie  fetner  Vorliebe  für  frangöfiferje^  2öefen  ent= 
fbraug,  liefe  ibu  fjiergn  nid)t  fommen.  1)afe  fein  Bürgeren 
gIeid)toot)t  Erfolg  Ijatte,  lag  in  ber  frangöfiferjen  £)eerfül)rung  be= 
gvünbet,  bie  in  ben  fleinften  breujjifdjen  Abteilungen  $or= 
trubbeu  be<§  $öuig3  mitteile  unb  uicfjt  ben  sDhit  faub,  fid) 
burd)  einen  tatkräftigen  Borftofc  ©emiferjeit  barüber  gu  ber« 
fdjaffen. 

Am  9.  Februar  begann  ber  ^rin§,  langfam  bon  §alberftabt 
in  ber  9iid)tung  auf  §ornburg  borgurüden.  "Sie  Heine  $efte 
9ftegen[tein,  gu  bereu  ©inuafjme  er  umfangreiche  Anftalten  traf, 
ergab  fid)  am  12.  auf  bie  erfte  Aufforderung  feinem  Abjutanteu 
©rafen  Mendel.  51m  20.  Februar,  al3  §ergog  ^erbmanbS  $or= 
trubbeu  bereite  an  ber  Aller  [tauben,  rmtten  bie  be3  ^ringen 
er[t   bie  Sinie   üpeffen — D[termied   erreicht,     steine  Infanterie« 


*)  VI,  87  6t§  91. 
)  3nf.   dhQtx.   Sunglenn,   Steffen » ©äff et,   ©afouttf),    II.  unb  III. 
Mnljlbcii  (I.  ftaljlben  blieb  in  $alte),    gretßot.  SBunfd&;   2ct6=5Reßt.  3.  Sßf., 
300  9Keinicfe*2)rag.,  200  §mf.  bon  ©et)blifc  unb  ©gefeit). 


139 

uiib  ®atialierieabteilungeu  burdjftreifteu  baZ  ßanb,  um  Sebeug= 
mittel  unb  ©elb  beigittreiben,  mäfjrenb  ber  §ergog  bringenb 
um  eiu  Iräfttgeö  Borgerjeu  bat. 

£rot3  ber  geringen  babei  entfalteten  £atfraft  blatte  ber®'«  tvften  fran* 
Borftofe  beS  ^rätgen  ^einrieb,  fcfjou  einen  [djimen  Erfolg  gehabt,  5?7uSt 
beim  uiebt  toeniger  al§  24  Bataillone    unb  22  @§fabron§  be=      ^mm. 

...  ~,  20.-26.  gcbniar. 

[tnnmte  (Mermout  am  20.  Februar  auf  bie  -ftadjridjten  oou 
beut  ©rfdjeinen  fcreujjtfcrjer  Xxuppm  in  ber  ©egenb  ber  oberen 
Dfer,  um  bie  nou  bort  brorjenbe  ©efaljr  abäuWenben.  ®a§ 
®ro§  feineg  §eere§  fottte  fid)  pnätfjft  um  £ilbe3r,eim  unb  §an= 
notier  fammelu,  mäfjrenb  ©raf  <5t.  ©ermain  beauftragt  Würbe, 
mit  23  Bataillonen  unb  22  (SgfabronsS  Bremen  unb  bie  untere 
SBefer  gu  oerteibigen.  <3)er  frangöfifc^e  güfjrer  gebadete,  mit  beu 
§autitfräften  in  ber  Sinie  §ilbeS$eim— £annotier— Weuftabt  am 
SRübenberge— Nienburg  tiorräufig  fid)  gu  galten.  Slber  biefer 
(Sntfdjlujj  foüte  nidjt  lange  aufregt  erhalten  werben,  unb  nur  bem 
Aufenthalte,  ben  §ergog  gerbinanb  an  ber  8111er  fanb,  blatte  bat 
franaöfiferje  £>eer  e3  gu  bauten,  bajj  fein  Md%UQ  übertäubt 
uod)  möglief)  würbe. 

S)ie  Brürfe  bei  Berbeu  erwieg  fid)  uämlid)  infolge  ber  buvcfj   üßergaug  ber 
bat  tolö§Iidje  Sauwetter  eingetretenen  Überfdjwemmuugen    aß  üBefbkSr. 
für  größere  £rutitieumengen  unbrauchbar.     9hir    ber  (Murin*  ®er  SflU  Umt 
ging    l)ter    auf    einem    notburfttg    fjergeftellteu    Übergänge    mit  unb  mtämq. 
4  Bataillonen,   7  ©SfabronS  unb    9  ©efcbüijen    am    23.   über, 23_2a  Se6n,ar- 
rüdte    fofort    auf   ba$    ungenügenb    befeftigte    £wtja    tior    unb 
erftürmte    eö    an    ber    ©tii£e    Don   3  Jt'omtiagnien   be3   braun* 
fdjmeigifdjen  Seib*9tegiment3,  worauf  bie  Befa^ung  beg  ©djloffesi 
fatiitulierte.    ®er  eigene  Berluft  betrug  nur  13  £ote  unb  73  Ber= 
Wunbete,   mäfjrenb  ber  geinb  gegen  300  £ote  unb  Berwunbete 
fowie  200  befangene  tierlor.    270  ffiranfe  fanb  man  nod)  in  ben 
Sagaretten  tior.    ®er  ©rbtiring  ^tte  fjier  Wieber  biefelbe  llmfidjt 
unb  ^üfjnfjeit  gegeigt,  wie  im  Igqfjre  gutior  bei  £aftenbed*). 

*)  V,  102.    S)er  tönig  bon  ©ngfanb  fattbte  üjm  für  biefe  neue  SBaffen* 
tat  einen  foftBaren  (££)renbegen. 


140 

%üv  bie  §nubtrräfte  ber  $erbünbeteu  fanb  ber  J^erjog  oon 
JQolftein  eine  geeignete  Überganggftelle  30  km  aufwärts  Don 
©erben  bei  Slljlben,  roo  bie  s2Irmee  mit  großen  <Sd)ttnerigfeiten 
in  ben  Sagen  Dom  23.  biö  -uim  26.  bie  5111er  überfdjritt.  "Die 
tjier  äiterft  übergegangenen  toreujjifdjen  Jpufaren  unter  ben  Majoren 
ü.  33enft  nnb  ^eanneret  überfielen  nod)  in  ber  9tad)t  einen  Seit 
be£  fraitäöfifcfjen  §ufareu=9legiment§  Sßotterei§&)  in  ©tötfen= 
1)rebber,  nahmen  mebrere  Offiziere  unb  gegen  150  §ufaren 
gefangen  nnb  erbeuteten  ein  ^aar  Raufen,  8  ©taubarteu  unb 
300  ^ferbe.     "Sie  ^3reufeen  tjatten  nur  öier  ^errounbete.*) 

'Sie  SIrmee  breitete  fid)  in  ben  nädjften  Sagen  jroifdjen 
etiler,  Söefer  unb  Seine  au3  unb  fanb  and)  am  27.  ba$  an 
ber  Seine  gelegene  9Jeuftabt  am  3iübenberge  fdjou  öom  $einbe 
berlaffen.  ©egen  bie  oon  etroa  1400  SDJann  befe|te  f^eftung 
Nienburg  ging  nod)  au  bemfelben  Sage  ber  ^erjog  oon  ipolfteiu 
mit  ber  Stoantgarbe  üor  unb  forberte  ben  ^ommanbanten 
§ur  Übergabe  auf.  %l§>  biefer  fie  ablebute,  mürben  fofort  bie 
Saufgräbeu  eröffnet.  <5d)ou  am  nädjften  9?ad)mittage  ergab  fid) 
bie  ^eftung  gegen  freien  Stbäitg  ber  £3efatnutg,  ben  man, 
um  feinen  ^toerluft  ju  I)aben,  bereinigte**).  ®ie  SBefatjung 
marfcbierte  nad)  ÜUftnben,  roo  fie  ber  ®ommaubant,  tro|  ifjreg 
Sßerftoredjeng,  in  biefem  Kriege  nicbt  mefjr  gegen  bie  ^erbünbeten 
ju  fecbteu,  §ur  eigenen  Serftärfung  jurüdberjielt. 

Slucfj  Bremen  mar  inäroifcfjen  fdjon  am  24.  oon  ber  gegen 
7000  SQcann  ftarfen  frangöfifc^en  53efa|ung  olnte  ^ambf  geräumt 
inorbeu.  (Generalmajor  b.  ®iebenbroitf  folgte  bem  ab^ie^enben 
^einbe,  ber  äuuäcbft  beabfidjtigte,  nad)  9)cinben  gurücfäugefjen, 
bann  aber  au<B  $urd)t  üor  einem  Angriffe  ber  ^erbünbeten  oon 
£>ot)a  |er,  üou  roo  ibu  9)tojor  Sudner  mit  Ieid)ten  Xrupüeu 
bereits  beunruhigte,    fid)  nad)  D^nabrüd  trmnbte.     ©r  erreid)te 


*)  Shrgattg  38. 

**)  S5er  .'pcr^og  bon  ©olftetn  fdjrieb  an  ^ergog  gerbinnnb  '2(5.  2.: 
„Spannen  mir,  gniibiger  iperr,  ben  Sogen  311  Ijocl),  fo  galten  mir  mt§  mit 
ba8  Sftefi  miüen  auf,  nnb  bie  SBriiefe  mirb  gefprengt,  mobnrd)  ©elb  unb 
Seit  berloreti  gelit".    Mr.  9lrdf>.  ©ft6. 


141 

ei  am  1.  SDiärg,  nadjbem  er  gegen  250Ü  SBerförengte,  8  ©e= 
fdn'itjc,  2  ©taiibartcn  unb  gafjlreidje  Vagage  in  beu  Rauben  feine! 
Verfolger^  Ijattc  taffert  muffen. 

9htr   unter   großen  ©djttrierigieiten   l)atto    bor   frangöfifd^e  9HJ<&uflbe8fran» 

5üf)rer  feine  ,£)aur>tfräfte  am  27.  unb  28.  Februar  um  §ilbeö=   und;  Hameln. 

fjcint  unb  §aiinoocr  §u  berfammeln  bermodjt.     'Die  bort  ber=  2a  |Cyj!tat.r  0l0 

einigten    66  Vatailiotte   unb  32  S3fabrou3  gäblten  nid)t    merjr 

al$  23  000  Wann   unb  befanben  fid)  im    traurigften   3llfInU0C- 

©efdjü|e  unb  SBagen  tbaren  auf  ben  grunblofen  2Segen  groftet^ 

tetl§  ftetfeugeblieben,    Sagarette  unb  SSKagagme  Ijatte  man  beut 

$einbe  überlaffeu  muffen.    ®te  Verbinbitug  mit  ben  Sruüüen  an 

ber  unteren  SSefer  mar  burd)  ba$  Vorbringen  ber  Verbünbeten 

über  Verben  auf  £>orja  ööllig  berloren  gegangen.   S'cacrjricfjten  über 

ein    in    ber    SBefermünbung    freitäeube3    englifdje§    ©efchtuaber 

riefen    SSeforgniffe    bor    einer    fianbuug    road).*)      Runter    ben 

an  ber  2111er  bei  ©eile  unb  ©iffjorn  erfdjeinenben  baituotierfdjeu 

Jägern  unb   beu  ftd)    ber  oberen  Dfer   närjerubeu   Vortrttpbett 

beg  bringen  ^einrid)  Dermutete  ©lerntont  ben  Äönig  fetbft.    'Der 

eigene  2Iugenfd)ein  geigte  ir)m  feine  Xrubben  bei  §ilbegf)eim  unb 

§auuo0er  als  bötiig  ungeeignet  sunt  ©d)Iagen.     ©o  blieb  nur 

ber  Siütfgug  übrig.     'Sa  bie  Vcrbünbeten  ätr>ifd)en  Seine   unb 

SSefer  Dorbraugett,    tuar  allein   bie  9iid)tttng   auf  £>ameln  nod) 

frei,    ir>o   ber  fefte  $Iat$  roettigften§  für  einige  $eit  ©idjerfjeit 

gu    geroäf)ren  fcbien.     ©in  furger  2Xufentt;aIt    bei  ©bringe  unb 

9)cünber  am   1.  SJcärg  folite  nur    bagtt  bienen,    bie   legten  2Xb= 

teilungen  berangugierjen,    benn    fd)on    brätigten  bie  Vortrubben 

$erbinanb3  über  ba$  ©teinrjuber  9Jceer  rjinait^  nad).    5lm  3.  sD?är§ 

erreichte  (Elermont  bie  SSerge  bei  Satferbe  fübltd)  Don  ^aftettberf, 

üon  )no  bie  ^rangofett  im  üergattgenett  ^atyxe  gum  Singriff  bor= 


*)  Wen  26.  2.  luareu  bier  cuglifdje  Sdjiffe,  benen  tu  ben  uädjftett 
£agen  nod)  bter  folgten,  bor  ber  SBefennüttbung  eingetroffen,  um  bon  bort 
bie  Sftünbungcn  ber  (Sm§,  SBefer  unb  &bc  p  (leoöadjtctt.  9(iu  2.  9J?är,3 
fnnbte  .'pergog  g-erbiuanb  an  beu  baS  ©efrijtuaber  öefeljligenben  Stbmtral 
,£oIntc§  ben  99cfcf)t,  nadt  ©ntben  gu  fahren.  .\>o(iucö  liefe  brei  ©djtffe  bor 
ber  ©16c  nub  SZBefer  unb  fit f) r  mit  beu  itfmgett  am  5.  und)  Cfiuben. 


142 

gegangen  irmrcu.    21m  fdjlimmften  empfanb  ©lermont  auf  feinem 

SRücfjuge   ba3   Vorbringen   be§    ^ringen   ^einrid),    obrooljl    e§> 

nur  mit  fdjroadjen  Gräften  erfolgte. 

«oi-gctjen  beg  «parte    fcrjon    ba$   @rfd)  einen    preußifdjer   Ipufaren    au    ber 

mir  ©iibeä&eta.  oberen  Dter  in  ber  erften  Jpälfte  be§  gebruar   bei  bem  fram 

24  ecBatn  k§  äöfifcb,en  güljrer  ftarte  23eforgni§  erregt,    fo   roud)3   biefe,    äü 

O .   J J (Uly 

ber  ^riitj  ^einrieb,  fid)  bureb,  feine  leisten  Krumen  am  24. 
ber  Dferbrücfe  bei  ©d)  laben  bemächtigte.  Überall  fielen  aud) 
fjier  ben  ^reufcen  ©efangene,  fiagarette  unb  93raga§ine  in  bie 
£>änbe.  Unjroeifelrjaft  f)ätte  ein  träftiger  Vorftoft  über  bie  Dter 
ben  fraitäöfifcben  Sftücfgug,  ber  in  ben  folgenben  £agen  bor  ber 
preufjtfdjett  $ront  oorbeifürjrte,  in  bie  größte  Verroirrung  ge= 
bradjt,  aber  ber  $rin§  begnügte  firf)  and)  je§t  roieber  bamit, 
ba§>  @ro3  feiner  Gräfte  langfant  an  bie  obere  Dter  üorjjufdjieben 
unb  nur  Kaüalierie  barüber  rjinau§  üorptretben. 

Von  biefer  ftiefe  Sftajor  r>.  Vorrfe  mit  £>ufaren  unb 
•Dragonern  am  1.  Wlax%  auf  bie  fran§öfifctje  Scadjfjut  jenfeit§ 
£nlbe3f)eim,  roobei  itjm  200  (befangene  unb  üiel  §eere§gerät 
in  bie  $Qänbe  fielen.  Gsr  bereinigte  fidt)  rjier  am  folgenben  £age 
mit  ben  50  §ufaren  unb  400  Jägern  be<§  gretjtagfdjen  Korpg,*) 
überfcrjritt  am  3.  in  ber  9cäf)e  üon  (Sl^e  auf  einer  fdjnell  roieber- 
rjergeftetlten  SSrüde  bie  Seine  unb  überfiel  bei  ©Ibagfen  ba§> 
fransöfifclje  ^ufaremJJxegiment  Verdjenrj,  ba$  tjierbei  eine  Slnjaf)! 
Verrounbeter  unb  befangener  üerlor.  tiefer  an  fid)  nnbe= 
beutenbe  Jpanbftreidj  in  ber  Iftärje  ber  frangöfiferjen  ^auptarmee 
madjte  ben  ©rafen  ©lermout  mieber  auf§  rjödjfte  beforgt.  sJtber 
Vring  §einrid)  fab,  mit  biefem  furzen  Vorftofee  feine  Stufgabe 
als  erfüllt  an  unb  lieft  feine  Xruppen  oon  je|t  ab  rurjig  in 
bem  JRaume  §tlbegt)etnt —  ©o^Iar — Söolfeubüttel  [tef)en.  Sem 
£>ilbe<§t)eimer  ©tift  legte  er  eine  Kontribution  Hon  150000 
Xalern  auf. 

©eroifj  lag  ein  tueite§  Vorgehen  beö  ^ringen  mit  feinen 
gefamten  Kräften  über  £)itbe§t)eim  f)iuaug  ntdjt  int  ©inne  ber 

i  Wart)  Wmtbi  [tiefe  noäj  ba§  preujjifdje  gfreiBat.  SBunfd^  tjtn.yi. 


143 

Üjm  dorn  fönige  für  fdäter  in  Saufen  pgebadjten  Slufgaben; 
ein  frftfttgeS,  unentfoegtei  Borgefjen  felbft  mit  fcbroad)eu  2tb= 
teihutgeu  f)ätte  aber  gerabe  in  biefen  Xagen  bk  fran§i3fifcrje 
Slrmee  ber  SBemicfjtung  nalje  bringen  fönncn. 

§ergog  gerbinaub  Ijatte,  bnrd)  bte  ©innaljme  don  Nienburg  ®«  sormarf« 
aufgehalten,    ben    franäöfifd)en  9xüdäug  äuna#  tticfjt  gu  ftfoen^ST 
bermodjt.    Wad)  bent  galle  biefe<§  $(a£e§  berfammelte  er  nodi  am  ®lnna5me  bon 
28.  g-ebruar  ferne  Strafte  tn  bent  Raunte  ^ttnfdjen  Nienburg  ttitb  1.  üb  m.  anärj. 
9ceuftabt,  don  too  feine  SSortruü^en  in  ben  nädjften  Sagen  über 
ben  93üdEe=93erg  unb  Deifter  ben  Gegner  aufluvten  unb  beffen 
Abmarfd)  nad)  Hameln  feftftettten.*) 

9ln  ein  Vorgeben  nad)  ©üben  unb  att  einen  Angriff 
ber  feinb(id)en  £>aubtfräfte  mar  iticrjt  ju  beulen,  folange  bie 
dorn  ©egner  ftart  befehle  fjeftung  SKinben  bk  redjte  plante  be= 
brorjte,  ifjre  ©innaljme  mujjte  baljer  ba<§  nädjfte  $iel  ber  Ber= 
bünbeten  fein.  SBaren  bie  geftungStoerfe  aud)  nidjt  im  beften 
^uftanbe,  fo  fehlte  e§  bod)  nidjt  an  Gefangen  unb  SQcunitton; 
ber  STommanbant  Generalleutnant  9)corangie3  derfügte  über 
3700  Wann.  Die  nur  40  km  entfernt  badon  bei  Hameln 
ftebjenben  fraitjöftfdjen  §aubtfräfte  unb  bk  auf  beut  linfen  23efer= 
ufer  bei  D^nabrüd"  befinblidjen  Abteilungen  <St.  ©ermainS 
madjten  eine  ©infd)lief$ung  unb  Belagerung  fcrjrüterig  unb  ber= 
langten  umfidjtige  SKaferegeht  gegen  etirmige  @ntfa|üerfitcf;e, 
umfontebr,  al§  bie  Söefer  bie  %vuppen  be3  §er§ogg  trennte. 

©djon  am  7.  «Dtära  roar  bie  ©infajltejjung  dotlenbet. 
Generalleutnant  d.  Dberg  leitete  bk  gegen  bie  9corbroeftfront  ge= 
richtete  Belagerung,  roofür  ifjm  15  Bataillone  jur  Verfügung  gefreut 
tnurben,  rcärjrenb  ber  ^er^og  bie  §attfctfräfte  in  geringer  ©urfernung 
norböftlidj  don  ber  $eftung  gegen  ©ntfatjberfucfje  derfammelt 
bielt.     ©er  f  ommanbant  rjatte  bie  Aufforderung  gur  Übergabe 


*)  ©ei  biefer  (Gelegenheit  Ratten  bie  $inrfenfteitt=SDrag.  nm  4.  3. 
Shnfdjen  ben  ©örfern  £ülfebe  unb  SeBer  (15  km  nörbl.  b.  Hameln)  ein 
gIücfHä)e§  ©efedjt  gegen  [tariere  frang.  Snf.  unb  ®ab.,  roobei  fie  10  Offg-, 
168  Warm  gu  (Gefangenen  maäjien.  ^f)r  eigener  SSerluft  Betrug  1  Offg. 
(ß.  ü.  Sogoro  gefallen),  26  SRann  an  5Toten  unb  SBertounbeten. 


144 

abgelehnt,  unb  fo  begann  bei*  bic  3;ttfcmterte  ber  33elagerung3= 
trappen  befebligenbe  Gcrbjmitä  üon  53raunfd)ir>eig  in  ber  9?act)t 
§um  9.  bereit«?  mit  ber  Anlage  üon  Saufgräben,  ©djon  in 
ber  folgenben  9tact)t  tonnte  bie  erfte  parallele,  am  12.  9Jcärz 
bie  ^meite  auggerjobeu  roerben,  oftnc  ba$  ber  belagerte  bie 
arbeiten  mefentlid)  geftört  bätte.  9tm  13.  begannen  brei 
Batterien  unter  bem  ^Befehle  be3  ©rafen  Silljelm  üon  SSütfeburg 
ba$  Reiter. 

$u  einem  eint)ettticf)  geführten  ©ntfatiDerfudje  mit  üer= 
iammelteu  Gräften  lam  e<§  nicbt.  Glermont  begnügte  fid)  bamtt, 
am  6.  mit  bem  größten  £eüe  feiner  Sruüüen  bei  Kauteln  auf 
ba$  Hufe  SSeferufer  überzugeben  nnb  etroa  8000  SJcann  auf 
S8Iotf;o  zu  eutfenbeu.  ©ie  füllten  öon  bort  mit  ben  am  8.  üon 
£)§nabrüd  bei  S^erforb  eingetroffenen  Xruüüen  ©t.  ©ermaiuä  über 
ba$  Söiebegebirge  öorbringen,  rüäfjrenb  eine  anbere,  etroa  gleid) 
ftarte  Abteilung  bei  Rinteln  roieber  auf  ba$  recbte  Ufer  gu  geljen 
nnb  ba$  SBefergebirge  51t  überfdjreiten  rjatte.  "216er  £>erzog 
^erbinanb,  rechtzeitig  burtf)  feine  ^aoatterie  benacbricbtigt, 
50g  ben  größten  Seil  feiner  £ruü:üen  auf  ba§>  link  ^lufeufer 
nnb  befettfe  bie  ^äffe  be§  3öiebe=  nnb  2öefergebirge3.  ©0 
führten  bie  fdjroäcblicbeu  ^erfucfye  ber  $ranzofen,  über  biefe 
^äffe  norzubringeu,  nirgenb3  zum  8^e5  tngtDtfdjen  aber  ent= 
fdjieb  ficb,  ba$  ©djttf'fal  ber  $eftung. 

©dpn  am  14.  faüitulierte  Generalleutnant  9Jcorangie3  oor 
bem  geuer  be3  23elagerer<§.  Sie  SBefatmng  tnurbe  friegägefangeu; 
nur  einer  Abteilung  üon  einigen  fjunbert  Sftanrr.  gelang  eg,  burcb= 
Zubrcdjeu  nnb  bie  franzöfifcbe  Strmce  zu  erreidjeu.  49  ©efcbülje, 
oiel  SDcunition  unb  bebeutenbc  Vorräte  fielen  bem  83elagerer 
in  bie  §änbe,  bazu  19  5aJ)nelt,  8  ©taubarten  unb  2  $aar 
^aufen.  Ser  SSerluft  ber  53erbüubeten  betrug  nur  einige  Xote 
nnb  Sßerrüunbete. 

3.    25er  9türfäug  ber  5ro«5°le«  öiö  3itm  '•Hfyein. 

i'aoc  hui»  m  5'cfi,  j3Cr  (ginnafime  üon  Winben  binberte  rticfiiS  mebr  bie 

m*  Serbtaanb.  ^erbünbeten,    mit    allen  Gräften    über    bie   Söefer    borgugegen. 


145 

Db  ber  ©egner  ftaubljalteu  uitb  e§  gut-  SBaffeneutfdjeibung 
fontmen  laffen  mürbe,  liefe  fiel)  gröar  rtidjt  abfegen,  erfdjieu  aber 
nach,  feinem  bisherigen  eiligen  fRücfgnge  nnb  ben  fd;tuäcfjltcfjen 
(£ntfat}berfud)en  nierjt  maljrfcbeinltd).  ^nbeffett  mar  ber  §erjog 
and;  gu  einem  Angriff  entfdjloffen;  gingen  aber  bie  ^ranjofen 
gurüd,  [o  roolite  er  bie  Verfolgung  fräftig  fortfeijen  nnb  ifjnen 
fo  biet  mte  möglich  Abbrncb  tun.  ©r  befanb  fid)  hierbei,  rote 
and;  bei  feinen  bisherigen  Operationen,  in  bofler  Übereinftimmung 
mit  ^önig  ^riebrid). 

SDftt  immer  roacfjfenber  Vefriebigung  fjatte  biefer  ba$  fiegreiefre 
$ortfd;reiteu  ber  Verbünbeten  auf  bem  roeftlidjeu  ®rieg3fcbau= 
■blatje  oerfolgt.  Uuabläffig  brängte  er  jeljt  bagu,  bie  getoonnenen 
Vorteile  burd)  Iräftige  Verfolgung  auszubeuten,  nnb  roie3  fd)on  bor 
ber  ©innabme  bon  s3Bnben  auf  ein  Vorgehen  in  ber  3tid)tung  nadj 
^aberborn  bin,  um  roomöglid)  bie  gurüdgebenben  Abteilungen 
ßtermontg  nodj  in  ber  plante  311  faffen  nnb  ibren  Abgug  in 
eine  glucbt  gu  berroanbeln.  3»  fröpdjer  Saune  liefe  er  auf 
bie  9cad)rid)t  bom  gatte  2Jcinben3  feinem  beifeenben  ©fmtt 
bie  $ügel  fd)iefeen  nnb  fdjrieb  bem  Jpergoge:  Je  vous  felicite, 
mon  eher,  de  tout  mon  cceur  de  vos  heureux  succes. 
Puissiez-vous  fleurdeliser*)  tous  les  Francais  en  leur  imprimant 
sur  le  eul  les  marques  initiales  de  la  Paix  de  Westphalie 
et  les  rechasser  ainsi  au  delä  du  Rhin.**) 

Sngbjifdjen  t;atte  gerbinanb,  nadjbem  ber  15.  unb  16.  SKörg 
mit  ber  Abführung  ber  FriegSgefangenen  Vefatmug  unb  ber  $u= 
fammengiebung  ber  eigenen  SErubben  bergangen  mar,  am  17.  bie 
Vefefde  gur  Verfolgung  gegeben.  ®er  J^ergog  bon  ^olftein,  ber  fid) 
bi§ber  fcfjon  aU  unermüblidjer  ^Reiterfübrer  beroäbrt  batte,  fottte 
mit  6  Bataillonen,    19  @3fabrou3    unb  4  @ed;<§bfünbe'rn  bem 

*)  Fleurdeliser,  b.  i.  i*erßred)cr  mit  beut  ßtlicnftempef  (iraiibmarfen. 
**)  ©igenf)änbige  9?ad)fd)rift  jum  «riefe  Dom  19.  3.  $.  ®.  XVI,  9853. 
griebrid)  fttielt  hiermit  barauf  an,  bafc  fid)  ber  ®önig  beut  grartfreid)  Bei 
feinem  Eingreifen  in  ben  Srieg  nl§  Särgen  be§  SSeftfätifdjen  grieben§, 
ber  nnr  al§  foterjer  (Staaten  be§  ©eutfdjen  9tetd)e§  gegen  Singriffe  fd)ü£en 
tnolle,  Begeidjnet  Ijatte.    V,  71. 

,ftricge  gricbricfiä  be§  ©rofjen.    III.  7.  10 


146 

(Gegner  auf  ben  Werfen  bleiben,  toäfjrenb  er  felbft  mit  ben  QaupU 
Jräften  Don  9D?inbeu  über  £übbecfe  urtb  SBorgfyoIgfjaufen  in 
(übrneftlidjer  3\id)tung  Dorgefjen  mollte,  um  momöglid)  bie  fran= 
göfifct)ert  9D?arfd)foIonnen  nod)  iu  ber  flaute  §u  faffen.  'Sie 
Räumung  DftfrieManb§  erwartete  er  Don  ber  ßanbung  be§ 
englifdjen  @efd;roaber§  in  ber  (SmSmünbung,  bie  §effen3  Don 
bem  weiteren  Vorgeben  be£  ^ringen  £>einrid),  ben  er  unau^ 
gefegt  ba^u  aufforberte. 
Sa8e  Sem  Grafen  (Elermont  batte  ber  gatl  Don  sDcinben  bie  3u= 

unb  SlBfic^ten  ^ 

eiermonta.  Derficr)t  genommen,  fid)  an  ber  2öefer  länger  behaupten  5U  tonnen. 
28of)t  blatte  ein  SSiberftanb  hinter  ben  Übergängen  ber  SSerre  unb 
ßdfe  unb  bem  £eutoburger  Söalbe  bem  Vorbringen  ber  Ver= 
bünbeten  grofje  ©djrDierigfeiten  §u  bereiten  Dermocbt,  aber  ber 
frangöfiferje  Rubrer  r)telt  feine  Gruppen  einem  Kampfe  nidjt  für  ge= 
roadjfen.  9Iucb,  Ratten  ifm  bie  fdjröadjen  ®emonftrationen 
be§  $rin§en  ^einrieb,  für  feine  redete  glanfe  fo  beforgt  gemacht, 
bafc  er  fürcrjtete,  bie  feit  bem  l.Wlaxi  bei  Gaffel  Dereinigten  35  23a= 
taiüone  unb  30  @gfabron§  unter  Vroglie*)  fönnten  Don  ber 
£>auptarmee  abgefebnitten  unb  Dereingelt  gefddagen  roerben.  Sa^u 
fam,  bah  gerabe  iu  biefen  Sagen  ein  28ed)fel  in  ber  ©teile 
feitte§  (£tief§  be§  Generalftabeg  eintrat.**)  2öar  fd)on  ber  b:§= 
Ijerige  Sfjef,  Generalleutnant  (EremiHe,  nidjt  für  2Biberftanb  ge= 
roefen,  fo  fab,  ber  neue,  Generalleutnant  Graf  9Jcortaigne,  ba§ 
§eil  ber  ^rmee  allein  in  fcbleunigftem  9ftttf'§uge  hinter  ben 
Srljein.  SSenn  aud)  ber  Seiter  ber  franjofifcljen  ^olitif,  s2lbbe 
Vernix,  Dom  aufgeben  ber  SBeferliuie  eine  ginbufee  be<3  fran= 
äöfifdjen  9lnfeb,en§  befürchtete,  fo  tonnte  boeb,  audtj  93eüe=3§Ie 
nur  bie  ©rljaltung  ber  3lrmee  empfehlen,  bie  bei  toeiterem 
(Stehenbleiben    gefäljrbet    fdjien.      Glaubte     bod)    ib,r    eigener 


*)  Sind)  Zcüt  ber  inanptarmec  luareu  Hon  ©üttingeu  Ejer  auf  Griffel 
3itrüc£gegangen,  bie  frier  ben  Smfdjluf?  an  93roglie§  Zxappext  fanbeit. 

**)  #eröorgerufen  mar  biefer  äkdjfel  bitrd)  ben  auf  £>fterreitf;§  93e* 
treiben  erfolgten  Sturg  be§  Bisherigen  ®rieg§trtimfter§  ^aulmt)  unb  beffen 
(Srfafc  buref)  ben  bejahrten,  afcer  nodfj  immer  als  tatkräftig  öef'aunten  SKarfdiad 
23elle=8§le  (Slnljaug  39),  ber  fiel)  (StemiHe  al§  Berater  lammen  liefe. 


147 

güljrer  ©lermont,  ber  ben  äcrrütteten  guftctnb  ber  Strabbeti 
bor  Singen  fjatte,  einen  weiteren  SBiberftanb  ntcf)t  beranrroorten 
ju  tonnen,  ©obalb  SDftnben  gefallen  iuar,  traf  er  SInorbnungen 
pm  vetteren  Stürf  juge,  nnb  ber  2tufentijalt,  ben  §erjog  fterbtnanb 
burd)  bie  Übernahme  ber  geftung  fanb,  gab  ifym  einige  Sage 
Sßorfbrung  nnb  bamit  bie  9)cöglid)ieir,  firfj  obne  ernften  $u= 
fammenftofe  ben  SSerbünbeten  $u  ent§ietjen. 

©d)on    am    16.   9ttära    räumten    bie    unter     beut    ©rofen®er  ^iMMt 

r~      ru  ,      f    .  SRüctjug,  Sßerfol' 

©t.  ©ermatn  bet  §erforb  [tefjenben  Srubben  bie  Söerreübergänge  gung  burcf)  w 
nnb  gingen  über  SHetberg,  Siebcnbrüd  nnb  fünfter  nad)  SSefel  SBerBfinbeten- 
§urütf.  ©lerntont  felbft  gab  am  17.  «Rinteln  nnb  Hameln  auf  nnb 
marfd)ierte  mit  ben  ^aubtrräften  über  ©teinbeim  nnb  ^aberboru 
längs  beö  [üblichen  Sitotoeufer§  ebenfalls  nad)  SBefel,  mo  er  mit 
©t.  ©ermatn  gitfammen  am  31.  Wax%  auf  ba3  linle  Dftjeinufer 
überging.  1I§  Iefcter  berltefe  ber  §erjog  bon  Sroglie  am  21.  Gaffer; 
er  rütfte  über  ©rrottte,  ©oeft,  Unna  nad)  ©üffelborf  nnb  ®eu&, 
Ido  er  am  3.  nnb  4.  Stbril  ebenfaü§  ben  gtfjem  überfcbritt. 

gm  äufeerften  Sorben  fmtte  fdjon  am  19.  SMrg  bie  gegen 
3000  9Jcann  ftarfe  fransöfifdje  nnb  ßfterretdjifdje  Sefajjung 
(Stuben  geräumt.*)  ©ie  mar  nad)  ©turnend)  äurütfgegangeu 
nnb  fjatte  am  30.  ba$  Knie  9ibeinufer  erreicht,  ©o  grofe 
mar  bie  93eforgni§  bor  ben  Sßerbünbeten,  bafc  and)  ber  im 
äufeerften  ©üben  bei  £>anau  berbliebette,  9  Bataillone  nnb 
18  ©äfabronS  ftarfe  SReft  be§  ®orb§  93rogIte  unter  ©eneral» 
leutnant  ©rafen  b.  Sorget  Befebl  erbielt,  über  ben  D^eitt  %u? 
rüdäitge^en,  obroofjl  ftcfj  im  Umf  reife  bon  40  teilen  fein  fteutb 
bliden  liefe,  ©in  unmittelbarer  Söeferjl  bon  Sßerfaiffeä  aug  mar 
nötig,  um  biefe  £ruj>ben  mieber  auf  baZ  redjte  Sifjeiuufer 
mainaufroärt§  prüd'äufütjreu. 

©o  mar  e§  bem  frangöfifctjen  §eere  gelungen,  obne  ernften 
gufammenftofe  ben  Styetn  ju  erreichen,    92ur  bie  letzten  Srubbett 


*)  ©mben  ttmrbe  fofort  üon  aftcmnfdjafien  ber  cuglifcfien  ©djtffe  6e= 
fefct.  9lm  21.  4.  (anbete  bort  ein  eitglifct)eö  öatatffort,  ba§  bie  93efe<jung 
ü&ernaljm. 


10* 


148 

bet  SSerbünbeten,  bor  allem  rotebet  bcr  !j?ergog  bon  iQolfteiit  mit 

feinen  preuftifdjen  §ufaren  unb  'Dragonern,  maren  beut  ©eguer, 
ofjne  fidj  9raft  31t  gönnen,  auf  ben  Werfen  unb  fügten  irjm 
nod)  großen  ©d)aben  %u.  ©d)on  bei  33ielefelb  trieben  £>o!fteiug 
^ortnibbeu  am  17.  SEJiäxg  bie  Abteilungen  <3t.  ©ermam§  pt 
fdjleunigen  ^ludjt;  am  26.  nat)tn  9J£ajor  b.  23euft  mit  ben  3fluefcf»= 
§ufareu  bei  Stbbftabt  10  Kanonen  unb  madjte  eine  Slngafyl 
befangener;  am  28.  braug  er  mit  feineu  £>ufaren  in  ©oeft  ein 
unb  berjagte  bk  in  ber  ©tabt  beftnblidje  Infanterie  unb  bie 
öfterreicrjifdjen  ©äed)eut)=§ufareu.*)  Überall  erbeuteten  bie  Sßer* 
büubeten  Vorräte  an  £eben3mitteln,  §eergerät  unb  £aprette  mit 
Traufen.  Sie  SSorau§fage  ®öntg  ^riebricf)^  fyatte  fid)  erfüllt:  ®er 
Siüdpg  ber  g^anpfen  mar  px  'Jludjt  gemorben.  9lber  aud)  bie 
SSerbünbeteu  tonnten  bei  ber  Uugunft  ber  33erbflegung3berf)ältniffe 
unb  bei  ber  ©djtoierigfeit,  bie  Kolonnen  auf  ben  fd)Ied)ten 
2Begeu  bormärtS  ju  bringen,  nur  langfam  folgen.  ®a§  ©ro§ 
erreichte  am  18.  Qübbede,  am  21.  33orgf)ol3t)aufen,  am  24. 
SBarenborf,  unb  ber  §erpg  mufjte,  bie  9hi|(ofigfeit  meiterer 
Verfolgung  einfefjenb,  baran  beuten,  feineu  ebenfalls  burd)  bie 
Anftreugungen  ber  testen  SSodjen  aufS  ftufjerfte  mitgenommenen 
Xrubbeu  SKufje  p  gemäljren.  9frtr  ber  raftlofe  öolfteiu  mollte 
uid)tö  babon  miffeu  unb  fdjrieb  nod)  am  30.  au  fterbinanb: 
„(Bfyabe,  fdjabe,  guäbigfter  ^err,  baf3  mir  in  bie  ®antonnementS 
quartiere  (einrüden),  ttt  folgen  Wengften  fliegen  mir  bie  $ran= 
pfen  nid)t  mteber!"**) 
Semonftrationen  9ftd)t  fo  nnteruel)nutngöluftig  mie  ber  £)ergog  bou  £>o!ftein 
©etari^inbfeinäeigte  fid)  ber  ^rinj  fceinridj  in  biefer  £eit.  «Seit  beut  erfolg* 
"SSa™*  reirf)eu  s-Ö0lt°Be  nad)  S^ilbe^im  in  ben  erften  Sagen  be§  3Mx^ 
n.  bi§  23.  TOms.  ()otte  er  fid)  au§fd)lief$ltdj  auf  Heinere  ©ntfenbuugen  unb  ©elb= 
eintreibungen  befdjränft.***)    Tlit  feinen  §aubtfräften  trat  er  am 

*)  Slnfjang  40. 
**)  ftr.  5trrt).  @ftB. 
***)  So  lieft  er  am  11.  3.  ben  Tl.  b.  Sötcbcrfce  bont  ßetB'Sßegt.  3.  Sßf. 
mit  200  Leitern  bicfco  SftegtS.,  100  gfüf.  1111b  betn  gfreiBat.  SBunf;d§  in  ba§ 
gu  Süurmamg  geprenbe   (Sidj§felb   nad)  ©uberftabt  bürgeren.     SMcbevfec 


149 

16.  SÖMrg,  bemfelbeu  Jage,  too  ©lermont  oon  ber  SSefcr 
aufbrad),  beu  SRntfmarfrf)  auf  §alberftabt  an.  Der  ^er^og 
"Jerbinanb  faubte  il)iu  an  bem  gleicbeu  Xage  rtodfj  einmal  einen 
bringenben  Brief,  morin  er  iljn  juni  Borgerjen  gegen  bie  norf) 
in  ber  ©egenb  oon  Gaffel  [te^enben  £runüen  Broglieg  auf* 
forberte.  „Um  ib)n  511  beruhigen",  mie  ber  spring  an  ben  Völlig 
frfjrieb,  faubte  er  barauf  ben  Dberfteu  b.  SBraun  mit  3  Bataillonen 
nnb  einigen  rmnbert  Dragonern  narf)  ©öttingen  bor,  ba$  biefer  am 
21.  erreidjte.  9113  Kranit  I;ier  bie  9carf)rirf)t  bau  ber  Stäumung 
Sttüubenö  burrf)  bie  ^rangofen  erhielt,  ging  er  am  23.  über 
Duberftabt,  9corbf)aufen,  Querfurt  narf)  9Jccrfeburg  prücf,  mo  er 
am  28.  eintraf. 

^ring  ^einrieb)  tjatte  tnälinfcrjett  am  22.  £>alberftabt  erreicht 
nnb  fetzte  am  folgenben  £age  oon  bort  ben  Warfd)  auf  Seidig 
fort,  um  fjier  uaeft  ben  Söeifungen  bes  ®önig§  ben  Befefyt 
gegen  bie  9reid)garmee  31t  übernehmen. 

$u    berfelbeu    geil    belogen    bie  Berbüubeteu    (£rf)oIuug3=    ®r$oiungs= 
quartiere,  toeil  bie  SluSftdjt   gefdjhnutbeu    mar,  ben    flücbtenbcu  ö^£tei'ta 
ftrangofeu  norf)  mefentlirf)en  91bbrud)    51t    tun.     Die   faoatterie     SBejtfaien. 
unter  bem  §er«$oge  oon  igolftetn    befjute  firf)    auf   bem  redeten 
Sibbeufer  oon  Dülmen  big  £mmm  au§,   ba$  ©ro§  bejog  Drt3= 
unterhutft  jtoifdjen  foegfelb  unb  SBarenborf,    gerbinanb  felbff 
ging  narf)  DJcünfter.     Der  grofee  ^ebjraug  mar  beeubet. 

^nnerfyalb  ferf)<§  SSocben  t)atte  £)ergog  5er°inanb  bk  ^i'cin-  »etradjtimgcn. 
gofen  Oon  ber  2111er  burrf)  300  km  £aube<§  über  ben  Styein 
§urürfgejagt.  "Sie  üjnt  am  25.  ÜDJärj  Dom  Könige  mitgeteilte 
Ernennung  gum  ©eneral  ber  Infanterie  mar  ber  mo()Ioerbiente 
Sofm  feiner  Xätigfeit.  Der  Blau,  burrf)  Vorgeben  mit  ben 
§aubtfräften  in  ber  Hufen  f^Ianfe  ber  ^rangofen  bereu 
Srücfguggtinie  311  bebrob/cn,  fjatte  firf)  al§  erfolgreirf)  ermiefen. 
Der  Bormarfcb,  oon  Serben  längö  ber  SSefer  auf  SJftinben  in 

fprengte  bort  bo§  ©critdjt  uon  ber  öalbtgen  STrtluttft  ftavter  breujj. 
:Tntpüen  uoit  ©adjfeu  Ijcr  au§  unb  naüjm  Beitreibungen  bor,  ri'ttfte  aber 
und)  einigen  Sagen  auf  ben  mgftnfdjen  eingelaufenen  Bcfefd  be§  ^ringen 
In"  uuiuittelßnr   und)  SfterfeBurg  ab. 


150 

Serbinbung  mit  bem  Sorgehen  be§  ^ringen  ^einrieb,  auf 
§ilbe§heim  hatte  genügt,  um  bie  ^rangofen  Don  ber  2111er  au  bie 
SBefer  nach  §ameln  äutüd^ufü^ren.  Ohne  3rt:,eifeI  über[cbcr|te 
ber  §er§og  nach  bem  ^alle  Don  Stuben  noch,  üjre  3öiber= 
[tanb^fähigfeit,  tnie  au§  [einen  Sinterungen  gegenüber  bem  ^ringen 
^einrieb,  ben  er  uuablä[[ig  31t  fräftigerem  ipanbeln  brängte, 
beutlici)  beroorgeht.  ®ie  [cfjlnäcrjlicrjen  unb  äufammenbaugölofen 
(Sntfatjberfucfje  StermontS  tonnten  ihn  roohl  belehren,  bafj  ent= 
[d)lo[[eueö  JQanbeln  Don  ben  grangofen  itict)t  mefjr  51t  erwarten 
[tanb.  §ätte  gerbinanb  [einen  9lbntar[cfj  Don  Stuben  um  gnun' 
Jage  511  be[cbleuntgeu  öermocfjt  unb  nicrjt  ben  Umroeg  über 
Sübbecte  unb  Sorgho  ^häufen  genommen,  [onbern  bie  gerabe  9vid)= 
tnug  über  iperforb  unb  Sielefelb  eingefd)  lagen,  [0  tnäre  e3  au 
ber  SBerre  mögIicherroei[e  nocf)  gu  ern[teren  kämpfen  getommen. 
©idjertid)  inäre  bann  bie  SScrtDtrrung  beim  ©egner,  bem  ja  [chou 
ba$  ©rjcheineu  tneniger  preuf$i[d)er  §u[aren  überall  ©chredeu 
einjagte,  nocf)  n)e[ent(id)  geweigert  roorben.  2lber  and)  [0  bleibt  ba$ 
Serbienft  be§  §ergog§  t)ocf)  anperfennett,  bafc  er  e§  Der[tanben 
hatte,  [eine  grofee  Satfraft  berart  auf  bie  ihm  unterteilten 
Gruppen  51t  übertragen,  bafc  [ie  aud)  unter  ben  fd)U)ierig[teu 
2öitterung3=  unb  2Begeüerfjältm[[en  nicht  erlahmten.  ®ie 
preufjtfcfien  Reiterregimenter  unter  ihrem  braDen  Rubrer  gaben 
babei  ein  gläu^enbe^  33et[piel  unb  [pornten  bk  leisten  Gruppen 
ber  Serbünbeten  §ur  Sftacrjeiferung  an. 

'©er  [rangö[i[d)e  ^elbfjerr  hatte,  aU  er  hirj  Dor  bem  beginn 
ber  Operationen  bd  [einem  §eere  eintraf,  eine  traurige  ©rbfcfjaft 
angetreten.  Sie  gerftreuung  [einer  Gruppen  über  ein  tneite§ 
(Gebiet  machte  ifjre  rechtzeitige  Bereinigung  unmöglid)  unb 
äroang  ihjt,  beim  Sormar[che  ber  Serbüubcten  [eine  in  t>  orber* 
[ter  fiiute  ftebenbeu  Gräfte  jurücfguäie^en.  Wad)  ber  Ser= 
[ammlung  ber  §auptgruppen  bei  §ameln,  Gaffel  unb  Q§xtaht&d 
ioürbe  ein  tatfräftigeB  gufammentDtrfen  Don  Hameln  unb  D§na= 
brüd  f)cr  jum  @nt[atje  üou  9)cinben  unb  ein  Sorgeheu  ber  Xruppen 
oon  Gaffel  am  gegen  ben  ^ringen  ^einrieb,  bei  §itbe3heim 
uiöglid)    getoefen    [ein.     $)er  überaus  tlägliclje  innere  .ßuftanb 


151 

beg  <peere§,  ba$  mangelnbe  Vertrauen  (£lermont3  gu  ben  ^üfjrern 
unb  bie  gagfjaften  SSeifungen  au§  SSexfailleS,  bie  immer  nur  bie 
ßrf)altuug  ber  Slrntee  forberten,  liefen  e£  nidjt  §it  einem  foldjen 
Gsrttfdjluffe  fommen.  ©o  blieb,  nadjbem  mit  üDctnben  ber  leijte 
©tü|,bunft  gefallen  mar,  nur  ber  inertere  SKütfjug  runter  bie 
fcbütseuben  SSetten  be<§  Sftjeinftromeg  übrig.  §ter  angelaugt, 
fonnte  mau  tjoffeu,  bie  auf  faum  50  000  Sttann  gufammen* 
gefdjmoläene  Slrmee  ju  oerftörfen  unb  mieber  in  famtoffäbigeu 
3uftanb  51t  bringen. 

Sie  auf<§  tieffte  gefunfene  SJcann^ucbt,  ba§>  geringe  9Ser= 
antroortIid)feit<§gefüf)I,  in3befonbere  ber  Ijöljereu  Offiziere,  bie 
fd)Ierf)te  Verroaltung,  ber  Mangel  an  Satfraft  beg  Dberbefebd^ 
f;aber§  unb  alter  tjötjeren  f^ürjrer  tragen  bie  ©dmlb  an  bem 
jur  glucrjt  ausgearteten  9tüc£"3uge  be§  fraugöfifcf;eu  §eere3  rjinter 
ben  S^ein. 

©ang  im  ©egenfatje  fiiergu  tjatte  bie  frühere  „Dbferbation§= 
armee"  ©umberlanbg  üp*  innere^  2Befen  grünbltdjft  geänbert.  @§ 
mar  bem  igergog  ^erbinanb  burd)  bh  Eigenart  feiner  ^erfönlidjfeit 
gelungen,  bie  fünf  berfcrjiebeneu  SSeftanbteife  feinet  £>eere§ 
gu  einer  roirHidjen  (Siuljett  31t  berfdmtelgen,  ba§  bnrcr)  bte  traurigen 
©reigniffe  be3  %af)xe§>  1757  bei  ^üfjrern  unb  %xuppen  böllig 
berfdjrbitnbene  Vertrauen  roieber  gu  beben,  ib,nen  burd) 
bk  raftlofe  gürforge  für  irjr  28ot)l  einen  feften  inneren  igalt 
§u  geben  unb  fomit  bie  erfte  unb  notroenbigfte  ©runblage  für 
einen  ©rfolg  31t  fdjaffen. 


II.  ©er  ^etb^ug  auf  bem  ttnfen  9^f)einufer  b\$  gur 
(Bfylafyt  bei  (£refelb. 

1.  SBor&emtungen  511c  Sötebereröffnung  ber  ^etnbfeltgJeiten» 

Stuf  i^rem  ©iege^uqe  bon    ber  2111er  bi§  an  ben  flieht  ^sänge  Bei 
tjatte  aud)   bte  berbünbete  9lrmee  grofee  ©inbu^en  erlitten,   bie       ?trmee. 
burd;    bie  raftlofe  Verfolgung    auf   oft    grunblofen  2öegen    bei 
fdjledjtem  SSetter  f)erborgerufen  roorben  maren.    SSenig  mein;  al§ 


152 

15  000  Wann  [tauben  gu  Anfang  Slprtl  nod)  unter  ben  2Saffen, 
gegen  6000  Wann  füllten  bie  fiagarette  ober  folgten  ber  Slrmee 
al§  Setdjth'anfe,  eine  Slngaljl  üon  Gruppen  fjatte  gur  Einrichtung 
ber  rütfioärtigen  ^erbinbungen  gurüdgelaffen  toerben  muffen, 
©o  galt  e§  aud)  jetjt  toieber,  oorerft  bie  Strmee  in  fampf= 
fähigen  guftanb  p  bringen.  3ngDef°il&ere  bereitete  bie  $er= 
Pflegling  in  bem  oon  ben  ^rongofen  auSgefogenen  Söeftfaleu 
große  Sdjtoierigfeiten,  bie  burd)  bie  feinbfelige  (Stimmung  ber 
Seüölferung  im  ^Jiünfterf  d)eu  nod)  gefteigert  tourben.  Ser 
jQergog  mußte  tjter  ju  energifd)en  Mitteln  gegen  bie  Regierung 
greifen,  um  regelmäßige  Sieferungen  31t  erbalten,  unb  nur  gang 
attmätjUd)  gelang  eg,  ben  paffioen  SBiberftanb  gu  befeitigen. 

1)ie  in  SSremen,  Serben,  Süneburg,  Stabe  unb  anberen 
Heineren  Drten  gurüdgelaffeneu  SSefaimngeu  tourben  an  bie 
Wrmee  ^eraugegogen,  bie  Regimenter  burd)  einige  bem  Sanbe 
entnommene  Reimten  oerftärft.  So  gelang  e3  aümäblid), 
nadjbent  aud)  Witte  Wai  ba3  neu  erridjtete,  400  9)cann  ftarfe 
Sdjeitberfdje  "greiforpS*)  eingetroffen  toar,  bie  Wrmee  git  Qtnbe 
biefeS  WonatS  toieber  auf  40  000  Wann  gu  bringen.**)  'Surd; 
fleißiges  ©jergieren  unb  größere  Gruppenübungen  fud)te  ber 
§er§og  bk  tafttfdje  ^tuSbilbung  51t  förbern  unb  burd)  Heine  §anb= 
ftreidje  ber  leidsten  Gruppen  gegen  bie  nod)  auf  bem  redjten 
Rfjeiuufer  öerbliebenen  frangöfifdjen  Gräfte  belebenb  auf  ben 
friegerifd)en  ©eift  be§  £)eere3  eingutoirfen. 
sBorgange  bei  SSiel  größer  al§  bei  ben  s-8erbünbeteu  waren  bie  SSerlufte 

straue  unb  bie  aul    frangoftfcber    Sette    getoefen.     SDte    $at)l    öer  Xoten,    @e= 
Slbfi*™f cr  fangeuen  unb  ga§nen|HW&ttgen  barf  man  auf  minbeftenS  16  000 
fdjätjeu,    über    10  000  braute    befanben    fidj  in  ben  Sagaretten. 

3tuf  bem  redeten  Rljeinufer  toaren  nur  'Süffeiborf,  J?aiferg= 
toertlj, 'Duisburg  unb  SSefel  in  beu£muben  ber  ^raujofeu geblieben; 
1)üffeIborf  tonrbe  oon  gtoci,  SSefel  oon  biet  Regimentern  befeijt. 

*)  V,  5*. 

**)  2)urd)fd)uittliriie  ©iärfe  be§  SBatatffoni  gu  biefet  3ctt  20  Dffg., 
560  äftann,  ber  li-ofabrou  6  Offg.,  140  mann. 


153 

3m  übrigen  behüten  fid)  bie  Quartiere  auf  bem  Hufen  Sftjem* 
ufer  oon  ber  IjoUäubifdjeu  ©renge  &t3  Bonn  au§,  roäfjrenb 
©oubifc  mit  einem  5?orp3  mieber  in  bie  ©egeub  tum  £mnau 
oorrüdte.  $ur  Berftörfung  ging  eine  größere  $at)l  9JäIis= 
Bataillone  au$  granfreid)  §ur  ?lrmcc  ab,  in  9)cei}  trafen 
6000  Verraten  ein,  nnb  50  SOciliäfomttagnieu  tmtrben  für  fpäter 
in  s2(u3fid)t  gefreut,  demgegenüber  traten  aber  and)  Ber= 
minberuugcn  ein.  ©djou  in  ber  erften  §älfte  be<§  2lpril§ 
50g  9Jiaria  £f)crefia  ifjre  beim  franäöftfdjeu  Speere  befiublidjeu 
fed)§  Bataillone  nnb  bie  ©3ed)enrj=£>ufaren  nad)  93öfjnien. 
©oubife  füllte  erft  füäter  Don  £>anau  bortljin  folgen. 

©nbe  9J?ai  <$äl)lte  bie  frangöfifdje  <pauütarmee  123  Bataillone 
nnb  113  ü^f abrong,  bereu  ©efedjtäftärfe  aber  immer  nod;  fefrr 
gering  mar.  <So  Ratten  bie  Bataillone  nur  runb  430,  einzelne 
fogar  nur  200  9Jtomt,  bie  ©äjio  abtönen  114  ^ferbe.  ®te  ©e= 
famtftärfe  ber  §auptarmee  ging  nidjt  über  50  000  SJtoitn 
unb  12  000  ^Retter  fjiuauS,  mocon,  nad)  31bred)nung  ber  $eftung> 
befatmngen,  im  freien  $elbe  nur  32  000  Sttann  3ufauterie  unb 
12  000  fetter  üerfügbar  blieben. 

^Ser  innere  .guftanb  ^er  XntfUJen  liefe  Diel  51t  münfefieu 
übrig.  Befleibuug  unb  3lu§xüftang  maren  fjödjft  mangelhaft, 
bie  Verpflegung  fd)Ied)t.  %a\t  3000  ^ferbe  Ratten  @nbe  9Jtoi 
nod)  lein  gaum*  uno  Sattelzeug,  au  gelten  unb  ®od)gerät 
fehlte  e<§  faft  bollftänbig.  Bor  (Snbe  3m"  glaubte  ©lermont  in« 
beffen  uicftt  auf  ben  SSieberbcgiuu  ber  ^einbfeligfeiten  recfjneu 
p  muffen,  unb  bi<§  jtt  biefem  geitmtuft  fjfttte  Belfe^le  bie 
Slrmee  auf  80  000  SDJann  p  bringen  oerfprodjen.  Unter  bem 
©iubrud  be§  unfertigen  3itftanbe§  feine§  §eere3  blatte  ßlermont 
fcfjon  im  Slpril  au  ben  treueren  Siüdzug  hinter  bie  Waa^  gc= 
badjt,  „um  ein  groeiteg  9iof3bact)  31t  üermeiben",  unb  nur  ber 
ernfte  (Sinfürudj  Belle=3^feg  üermodjte  if)it  baoon  abzubringen, 
tiefer  beftanb  barauf,  ba^  bie  Strmee  fuätefteng  im  ^ult  mieber 
auf  ba$  redjte  Mjeiuufer  übergeben  unb  gmifcfjen  dtufyx  unb  £irme 
Oorbriugen  fotle,  um  fo  roenigfteng  au§  preufeifdjem  (bebtet 
unterhalten  31t  tnerbeu. 


154 

DbcTS"Tr  %1  eine  5ortfeÖun9  öer  Verfolgung  auf  bag  linfe  Süjeinufer 
Serbinanb.  badjte  gUTtäd^ft  Weber  ^erjog  ^erbinanb  nod)  ®önig  $riebrid). 
®er  §ergog  Wollte  feinen  fjart  mitgenommenen  Gruppen  bie 
uotwenbige  ßr^olung  gewähren,  unb  ber  $önig  riet  tr)m,  nad) 
ber  %tlunft  am  Sitjein  ein  „Fabius  pour  les  projets  et  les 
dispositions  et  im  Hannibal  pour  les  rodomontades"  ju 
werben,  dagegen  wünfdjte  ®önig  ©eorg,  bie  errungenen  Erfolge 
loomöglirf)  fofort  burdj  Verfolgung  über  beu  SfÜjein  weiter 
auggenntjt  §u  feljen.  Mit  3xüdfid)t  auf  ben  guftanb  feineg 
§eereg  öermodjte  gerbtuonb  biefem  Verlangen  junadjft  tticfjt 
nad)äutommen;  aber  fdjou  gegen  Gnibe  Stpril*)  erflärte  er  fid; 
bajit  bereit,  mit  einem  f  orpg  oon  6000  big  7000  äftarttt  beu  Styent 
jit  überfdjreiten  unb  bie  duartiere  beg  ^einbe^  §u  überfaden. 
9cad)  gelungenem  Jganbftreidje  foüte  bieg  ®orpg  aber  wieber  auf 
bag  redjte  Ufer  §urücffe§ren.  $a(ig  eg  iubeffen  gelänge,  bie 
§oltäitber  jur  £eitnaf)me  am  Kriege  31t  bewegen,  bann  glaubte 
aucrj  er,  mit  [tarieren  Gräften  bei  (Smmerid)  ober  9ieeg  ben 
9ftf)ein  überfdjreiten  unb  ben  $einb  gegen  bie  obere  9)caag  gurüd= 
Werfen  31t  tonnen,  gm  weiteren  llnterftüguug  biefeg  $Ianeg 
empfab,!  er  fräftige  ^tottenbemonftrationen  gegen  bie  ftanbrifdjen 
lüften,  um  bie  granäofen  §it  ©ntfenbitngen  oon  ibrer  9ibeiu= 
armee  bortfjtn  511  gtoingen.  Siefe  Anregung  fübrte  bagu, 
ba$  für  ben  1.  $uni  eine  englifcrje  Sanbung  im  nörbtidjeu 
^franfreid)  in§  2(uge  gefaxt  mürbe. 

Söenn  autfj  bie  STeiItiat)me  £wnanbg  am  Kampfe  tticbt  51t 
erreichen  mar,  fo  gewann  bod)  ber  *ßlan  eiueg  9tt)eiitübergangeg 
beim  §erjoge  SRitte  Mai  feftere  ©eftalt.**)  @r  Wodte  am  26.  feine 
5Irmee  in  gWet  etwa  gletcrj  ftarfen  ©nippen  bei  ^oegfetb  unb 
Dülmen  bereinigen,  0011  Dülmen  aug  mit  einem  ®orpg  oon 
2000  9Rann  ben  3vt)ein  bei  Suigbnrg  überfd)reiten  unb  gegen 
'Süffeiborf  bemonftriereu.  Von  ber  ipeeregabteilung  bei  ®oeg= 
fclb  f ofltcn  2000  ÜDiauu  in  ber  Sftadjt  jutn  31.  bei  ©ntmerid) 

*)   .\jer30g  g-erbinanb  an  Müuig  ®eorg.    21.  4.  58. 
**)  ^etgog   gferbinanb   an   Müntg   /ynebrtdj,    10.  5.,    unb   au   ®önig 
©eorg  II.  5.  58. 


155 

auf  93ooten  über  ben  Srljein  getjen,  ber  SKeft  bort  nm  1.  guni 
über  eine  ingtmf($ett  tjergeftelite  Sirürfe  folgen.  23ou  ber  @iu= 
nähme  oon  ®Ieüc  unb  ber  Semouftration  gegen  'Süffeiborf 
erhoffte  ber  iQergog  bie  Sxäuinung  Don  SSefel  bnrd)  bie  ^ranjofen, 
ba$  bann  Don  ben  nocf)  bei  Sühnen  befinblicljen  Gräften  fdjuell 
befekt  werben  follte.  Sa  3  roeitere  Vorgeben  ber  Armee  gebaute 
er  Oon  ber  bnrd)  Den  Übergang  gefd)affenen  neuen  Sage  ab= 
gängig  §n  madjeu. 

9ceben  ben  Vorbereitungen  mx  SBiebereröffnung  ber  »Bereitungen 
Operationen  gegen  bie  Armee  (£lermout3  am  Dfäeberrrjein  be=  $effen§. 
fdjäfttgte  ih,u  in  biefer  $eit  a"d)  bie  (Sorge  für  ben  Schüfe 
Don  Reffen  gegen  bie  in  ber  ©egettb  Oon  £mnan  ftebenbe 
§eere§abtetlung  Soubife3.  Set  am  6.  sDiai  au3  Hamburg 
nad)  Gaffel  §uritrfgeferjrte  Saubgraf*)  ging  fogletd)  an  bie 
Söilbnug  eiltet  befonberen  ®oxp$  gut  Verteibignng  feinet  Sanbe§. 
Qiexftii  ^og  er  junädift  aw§>  ber  am  9ibein  gelegenen  heffifdjeu 
^efte  9ifjeiufel§  ba$  bort  befiubtiche  Sragotter=9regimeut  unb 
bie  £>ufarenabtei(ung  nad)  Gaffel.  Stuf  feine  Sitten  fanbte  ibm 
ferner  Jperjog  gerbinanb  Anfang  9)cai  beu^eneralleutnaut^rinäeu 
3fenburg  mit  ben  beiben  fjeffifcfjen  23ataiIIoneu  3fenmu"9  uno 
^antfe,  foroie  bem  rjefftfdjen  ®aüailerie=3iegiment  ^rüfdjenf  mit 
etroa§  Artillerie.  Aud)  gemährte  Snglanb  fdjliefjlidj  auf 
bringenbe  Vorfteüungeu  be§  Jgcräogä  bin  ^iffggelber  Oon 
80  000  «ßfunb  Sterling  für  biefeS  ftorpS**),  bat  fid)  in  ben  erften 
Sagen  be§  ^\mx  in  ber  ©egenb  oon  Gaffel  fammelte. 

2.   Ser  9t^emü6ergong  ber  SSerMnbeten. 

3m    lebten  Srittel    be§  Monate  Wai    begannen  bie  SSer=  »erfatnmiung 
fammlunggmärfd)e  ber  Armee,   unb  am  27.  ftanben  bei  Äoe^berSBer&imbetcn. 
felb  17  «Bataillone  unb  25  @§fabron§,  bei  Sülmett  21  S3atail= 

*)  ©et  Sanbgraf  bem  Reffen  (jatre  fiel)  im  Sommer  1757,    imrijbent 

fein  öanb  bon  ben  granjofen  Befefet  luorbcn  iuav,  narf)  Hamburg  begeben. 

**)  ©a   biefe  £>ilf§gelber   nur   für   ba'3  neu   errichtete  SiotpS  ge^afiTt 

mürben,   fo  ftellt  bie  53eiinüignng  fitf)   gennffcnnaf;en   at§  eine  ©tgänpttg 

be§  früheren  Vertrages  bon  1755  bar.    ^gf.  V,  6. 


156 

Ione  unb  30  (ggfabronä  berfammelt,  tüäljtenb  ©enerahttajor 
b.  SSangen^etm  mit  4  33ataiüonen  unb  4  (£§!obron§  bi§  Surften 
au  ber  Sippe  borging.  3^m  übertrug  ber  ^erjog  bie  Senton= 
ftration  gegen  'Süffeiborf,  roäbrenb  Generalleutnant  b.  Dberg  bort 
$oe3fe(b  nadj  Cnnmerid)  borgeben  fottte,  um  bort  ben  Nbein  51t 
überfcbreiten.  (Mang  biefem  ber  Übergong,  fo  fottte  and) 
Generalleutnant  b.  ©bürden  mit  ben  bei  Sühnen  berfommelten 
Gräften  auf  ba$  Utile  Nbeinufer  folgen.  Ser  §erjog  felbft 
fchlofc  ficf)  ber  Abteilung  Dberg  au,  bei  ber  [ich  auch  bie 
ÄoboIIerte  unter  beut  £>ergoge  bon  £>oIftetn  befanb.  2lm  29. 
trafen  bie  ^ortrubpen  Dbergg  bei  Emmerich  ein,  roäbrenb  fein 
®ro§  metter  gurüd  um  Stnholt  unb  23od)oIt  lagerte,  ©pörden 
mar  an  biefem  Sage  bi§  Sembed  borgerücft,  SSangenbeim  hatte 
fid)  Suissburg  genähert. 

(Sirata^me  bon  ©cf)0lt    in    ber  Nacht    bont  29.  aum  30.  Mai    qtnqeu  bon 

29./30.  smai.  bcm  bei  ber  Abteilung  Sßaugenbeint  beftnblicben  ©cheitber[d)eu 
®orb§  50  Wann  auf  23ooten  bei  SRufyxoxt  uubemerft  über  ben 
Nhein,  überfielen  eine  fraugöfifcbe  Batterie  unb  erbeuteten 
5  ®efd)ü|e,  einige  Gefangene,  eine  SQcenge  ^ferbe,  ätfaultiere, 
Getoebre  unb  Qbepää.  9lm  Nachmittage  be§  30.  ftanb  ©chetther 
bereits  bor  ®aifer§roertb  unb  forberte  ben  ^ommanbanten  §ur 
Übergabe  auf.  Siefer  30g  algbalb  mit  feiner  Heilten  33e[atnutg 
über  ben  Nfjein  ab,  unb  bie  beut  ©djeitberfdjeu  ®otp§  511= 
geteilten  £udner=£mfaren  befegten  ben  Ort. 

3U)cimibcvflang  gür  ben  Übergang  ber  Slrmee  roäblte  ber  .^er^og  eine  ©teile 

i./2.8unt. '  üt'i  Sobitf;  unterhalb  Emmerich.  Um  ben  Gegner  nicht  burdj 
©rfunbungeu  aufmerffam  31t  machen,  hatte  er  ben  Sßuntt  nur 
uad)  einer  ihm  bon  ber  ^lebefdjen  Somänenfammer  gugefaubten 
®arte  beftimmt.  Sa  bie  bei  ber  Slrotee  befinbltdjen  Sßontonä 
für  eine  33  rüde  nicrjt  ausreichten,  mar  in  £>ollaub  unter  allerlei 
SSortüänben  eine  größere  Qdfyl  bon  (Schiffen  gemietet  morben, 
bie  bei  ^aunerben  bereitlagen.  3lnt  Slbettb  beg  31.  SJtoi 
[tauben  bie  für  ben  Übergang  beftimmten  Xrnbben  in  ber 
Nabe  ber  gcmählteu  ÜbergaugSftelic  bereit,  aber  bie  (Schiffe 
erfebienen    nicht.      Surd)  ^ufaU    hatten   bie   Schiffer  ben   roirf= 


157 

Itdjen  ^mctf,  bem  üjre  ^afjrgeuge  bieuen  füllten,  erfahren 
unb  weigerten  fid),  fie  für  bieg  gefährliche  Unternehmen 
rjerpgeben.  "Sem  tatkräftigen  (Singreifen  be£  (Srbürtnaen  öon 
33rauufd)Weig  gelang  eg  aber,  ibre  33ebenfen  511  befeitigen,  fo  bafc 
fie  fid)  gu  einem  33rüd'enfd)lage,  jebod)  nur  auf  bem  uafje  ge= 
legenen  t)olIänbifd)en  (Gebiet,  bereit  erflärten.  SDer  iperjog  blatte 
öermeibeu  Wollen,  biefe§  gu  betreten,  um  nid)t  bie  fjoüänbtfdje 
9\egiernng,  mit  ber  Itnterljanbluugen  Wegen  ber  Xeünafjme  am 
Kriege  gegen  ^rantrad)  im  ©ange  Waren,  31t  öerftimmen.  "Sie 
tatfäd)Iid)  hierüber  erhobene  23efd)Werbe  würbe  burdj  eine  Snt= 
fdmlbignng  bei  ber  ©tattt)alterin  ber  9?ieberlanbe,  ber  üerwitWeten 
^ringeffin  s2lnna  Don  Dramen,  einer  £od)ter  ©eorgss  II.  öon 
©nglanb,  beigelegt. 

©0  begann  am  Slbenb  beä  1.  %uu\,  800  m  füblid)  00m 
Sorfe  Rennen,*)  ber  33au  ber  ©djiffbrütfe;  in  ber  9?ad)t 
pm  3.  mar  er  öoflenbet.  Qu  feiner  "Secfomg  Ratten  bereite 
am  Xüqz  üorfjer  1000  m  aufwärts  400  ©renabiere  auf  SSooten 
ben  SRtjein  überfdjritten,  benen  200  9inefd)=§ufaren  unter  3Jcajor 
0.  SSeuft  nnb  200  $indenftein  = Dragoner  folgten.  "3)er  nn= 
ermüblidje  Jpergog  öon  Jpolftein  führte  and)  je|t  biefe  SSorfjnt. 
©eine  ftromauf  üoreilenben  §nfaren  überfielen  aleibalb  im  'Dorfe 
■Mffelmarb  liegenbe  frangöfifdje  ^aöaüerte,  ber  fie  ibre  ©tan= 
barte  unb  ein  $aar  Raufen  abnabmeu.  Sind)  eine  etwa 
300  Wanu  ftarfe  frangöfifetje  3tlfauterieabteilnng  lourbe  bier 
umgangen  unb  ginn  Siüdguge  genötigt.  3n  oer  9cad)t  gum 
3.  guni  ging  ber  üpergog  öon  §o!ftein  auf  ^teöe  öor,  warf  bie 
üjm  entgegentretenben  frangöfifd)en  Sruöüen  unb  tiefe  fie  Weiter 
bi§  nad)  ^alfar  öerfolgen. 

5lm  3.  %uui  30g  §ergog  ^erbinanb  felbft  in  ®Ieüe  ein, 
öon  ben  ©inwob.nern  freubig  begrübt,  unb  üereinigte  17  S3a= 
taidone    unb  27  @§fabron§    in   ber  9?äb)e,    wäl)renb    biz  fram 


*)  SDie  ©tromberfjältmffe  Ijafien  fid;  fjier  fett  jener  ^eit  gänjüd) 
beränbert,  bei  bnret)  ben  im  %ai)xe  1790  6ei  bem  Twfc  93immen  erfolgten 
SDurdifttrf)  ber  bcimatinc  .sSnitpiftrom  foft  c\an,]  berfanbet  ift. 


158 

göfifdjen  Gruppen   ficf)    in   ber  ©tärfc  Don  20  Bataillonen  unb 
31  GüSfabronS    auf   ben  £>öf)en  füblidj  oon  Xanten  fammelten. 
mmt™  unb  px  5{e  öaubtfeäfte  ber  fratuöfifdien  SIrmee  hatte  glermont 

eiermonts.  fd)on  am  2.  ^itni  ben  Befehl  §ur  Berfammlung  bei  Weinberg 
erlaffen,  tootjin  er  fiel)  felbft  am  3.  begab.  (£t  glaubte,  an§ 
bem  fübnen  9il;eiuübergange  be£  ^er^ogg  auf  ein  (Smüerftänb= 
nt§  mit  öollanb  fcfjliefeen  §u  muffen,  unb  fürchtete,  bajj  bie 
Berbünbeten  fiel)  nad)  ber  ÜDcaaä  roenben  mürben,  um  feine 
9fücfäug<§Iime  31t  bebroljen.  3n  biefem  feilte  roar  er  eut= 
fcfjloffen,  bie  Sitjeinlinie  aufzugeben  unb  auf  ba$  linfe  9J?aa§= 
ufer  gurücfäugeb.en.  Kr  entfanbte  batjer,  um  fiel)  ©erotfeljeit  über 
bie  Belegungen  ber  Berbünbeten  gu  öerfrfjaffen,  eine  ftärfere 
Abteilung  nad)  ©eibern,  bie  üon  bort  nach,  Sorben  §ttnfd)eu 
9)taa£  unb  9cier<§  aufflären  foüte.  "Sie  bei  Xanten  fteljenbe 
Slbteiluug  lief}  er  bafelbft. 

3.   Sie  Operationen  auf  bem  Unten  föfjeimtfer 
fite  3ur  Sdjladjt  bei  (Srefelö. 

Sie  sitzten  <T)ic  erften  ©rfolge  nad)   bem  9tt)einüberqanqe  hatten  bem 

Scrtinnnb.  ^erjoge  gezeigt,  baf$  ber  ©eguer  auf  einen  Angriff  ntctjt  gefaxt 
qeroefen  mar.  (Sr  mar  baljer  aud;  fofort  entfehfoffeu,  bie  beim 
$einbe  Ijerüorgerufene  Bermirrung  buref)  fräftigeä  Bcrgetjeu  in 
füblid)er  Dichtung  meiter  au^unuijen,  ba  er  tjier  auf  bie  al(= 
mählid)  fid)  fammelnben  'frangöfifchen  Gräfte  flogen  nutzte, 
©otlte  Glermont  fid)  jur  ©djlacbt  fteüeu,  fo  rootlte  er  it)n  an= 
greifen  unb  fid)  hierbei,  roenn  möglirf;,  gegen  beffen  Hufen  ^lügel 
menben.  3l)n  leitete  babei  bie  (Srmägung,  bcife  ber  Schein 
bie  Bemegungöfreifjeit  für  einen  Singriff  auf  ben  rechten  ^lügef 
3it  fetjr  befchränfte,  unb  bafe  ber  linfe  $lüqet  für  bk  ^ranaofeu 
megen  itjrer  Berbinbungen  mit  granfreid)  j-tet<=  £,er  empfin0s 
lidjfte   blieb. 

*SSdbo>f  @d)on    nnt    3-  3uni    &atte  ^ergog  ^erbinanb  ben  §ergog 

"ricdc  aus.     öon    Igolfteiu    mit    1  Bataillon    unb    21  ©<§fabron3  bon  ®lebe 

nad)  ©od)  öorgefanbt,  um  oon  bort  gegen  bie  linfe  gfanfe  ber 

über  ^alfar    äurüdmeidjeuben  ftraitäofen   aufklären.      2lm  4. 


159 

folgte  er  fel&ft  mit  ben  bei  $Iebe  berfammelten  Gräften  bortf)iu. 
®a  ber  $emb  an  biefem  Sage  ftaltav  räumte  ititb  auf 
Xanten  gurficfgtng,  fo  befcf)Io^  ber  ^erjog,  jiinädjft  bie  nod) 
auf  bem  rechten  9ftf)eimtfer  Befinbltcrjen  Xxnppen  Ijeritberjuäiefjen. 
Um  ntdjt  meiter  otjne  dlot  fjottänbifdjeg  ©ebiet  311  benutzen, 
liefe  er  bie  «Stfjiffbrüde  bei  Gnnmerid)  am  5.  gunt  abbrechen 
itnb  au3  üjr  ftromauf  bei  9iee<§  gtoei  neue  einbauen. 

"Die  Srubben  be<§  ©eneralleutnantS  b.  ©forden  Ratten  am   UBergang  ßet 
30.  9ffoe3fetb,  am  31.  9ftngenberg  erreitfjt.     Bon  t)ier  au§  gingen 
am  folgenben  Sage    Abteilungen    gegen    SSefel  Dor.     (Sine  an 
ben  ^ommanbanten  erlaffene  Aufforberung  §ur  Übergabe  mürbe 
oon  biefem  abfdjlägig  befdjieben. 

Am  5.  ^uni  nadjmtttagS  festen  7  Bataillone  unb  8  @§* 
fabron§  unter  Generalleutnant  b.  SButginau  bei  9iee3  auf  Booten 
über  ben  9ff)ein.  «Sobalb  bie  Brüden  fertig  tuaren,  folgten  nod) 
8  ®Slobron§,  unb  am  8.  ü&erfdjrttt  and)  Sbörden  felbft  mit 
8  Bataillonen  unb  10  (Mabrouä  ben  «Strom  unb  rüdte  nad) 
Äalfar  bor.  Auf  bem  redjten  ^etnufer  blieben  bon  feiner 
Kolonne  nur  6  Bataillone  unb  4  ggfabronS  unter  ©eneral* 
leutnant  b.  S^off  äuriidf.  £ietbon  beobachteten  4  Bataillone 
unb  4  (£3fabron§  SBefel  au$  einer  «Stellung  bei  Brünen, 
ibätjrenb  2  Bataillone  ben  Sd)it|  ber  Brüden  bei  9*ee<§  über- 
nahmen. 

21m  5.  3uni  fetjte  ber  £ergog  ben  Bormarfd)  nadj  Hebern  ®onnarf$  bes 
fort,  mo  ifjn  bie  Abteilung  SButginau  am  7.  erreichte,  fo  bafc  JSSta? 
l)ier  je|t  24  Bataillone  unb  43  ©3fabron3  bereinigt  roaren. 
Am  fblgenben  Sage  erfunbete  gerbinanb  bie  Stellung  be§ 
©egnerS  bei  Xanten  unb  befdjlofe,  fie  am  9.  anzugreifen.  Am 
8.  bertrieb  bie  auf  Son§bed  borgefanbte  fabatlerie  §oIfteiu§ 
bort  400  fran§öfi[rf;e  §ufaren,  unb  nod)  am  Abenb  folgte  £>ergog 
getbinanb  bi§  SonSbed  in  bie  Knie  plante  ber  feinblidjen 
Stellung  nad).  Am  nädjften  borgen  fanbte  er  ben  ©rbbringen 
mit  8  Bataillonen  unb  8  ©Sfabrouä  gegen  bie  sJ}üdäug3linie 
be§  geinbeä  auf  Alpen.  @r  felbft  begleitete  biefe  Abteilung 
unb    erfannte  ablbalb,    bajj    ber  ©egner  feine  Stellung  füblid) 


160 


Glermont  bei 
;Köeinbcrg. 


■Sic  fraiiäöfifdjc 
Stellung. 


PJcfcdjt  bei 

iKfteinbcrg. 

12.  Sunt. 


oon  Xanten  geräumt  tyatte  nnb  auf  Weinberg  abmarfd)iert  mar. 
Bei  5Ilpen  entmidelte  fid)  ein  ©efedjt,  bog  ber  ©rbpring  bis 
gegen  s2Ibenb  fortfe^te.  gerbinaub  erfimbete  mgtDtfd^eii  bie 
feinbltdje  «Stellung  bei  S^einberg  nnb  gemann  ben  (Sinbrud, 
bafj  ber  ©eguer  rjier  franbgufjaften  beabsichtige,  baS  bebeefte 
©elänbe  oerfjiuberte  aber  ein  genaueres  ©trennen.  ®er  §ergog 
lief;  4  Bataillone  nnb  7  SSfabrouS  bem  ^eiube  gegenüber, 
mätjrenb  er  mit  ben  übrigen  Gruppen  am  3Ibenb  in  baS  Sager 
oon  SonSbed  gurüdfeljrte. 

Bei  SRfjeinberg  blatte  Glermont  iuämifcfjen  nidjt  weniger  als 
87  Bataillone  nnb  111  GsSfabronS  in  ber  ©törfe  oon  ruub 
50  000  9Jcann  Oerfammelt.  ©r  trug  fid)  geitmeife  mit  bem 
fübnen  platte,  eine  [tariere  Abteilung  auf  baS  rechte  9tf)emufer 
überzuführen,  bte  unter  bem  ©cfmjje  oon  SSSefel  bie  Brüden  ber 
Berbünbeten  bei  9ieeS  jerftören  folltc.  ©efjr  balb  aber  ge= 
mannen  mieber  Bebenden  bie  Dberlmnb,  unb  fdjou  am  10.  ^unt 
melbete  (Slermont  nad)  Baris,  bah  eS  unmöglid)  fein  merbe, 
$öln,  bie  rüdroärtigen  Berbinbungen  unb  bte  ©reuten  ^ranl* 
reidjS  §u  fdjütsen. 

SDie  fran§öftfdje  ©teüuug  lag  auf  ben  fladjeu  §öben  2  km 
loeftlid)  oon  9Rb,einbcrg  unb  batte  mehrere  funtüftge,  mit  ©ebüfd) 
bemadjfene  ©räben  oor  ber  nad)  2öeftett  geridjteten  'Jrout.  $fyt 
red)ter  ^lügel  betonte  fid)  bis  bidjt  an  ÜDctütngen  auS,  .mä^reub 
fid)  ber  linfe  an  bie  fogeuanute  ^offa  (Xmgeutaua  lehnte, 
tiefer  nad)  einer  fnanifdjeu  3ltfauttu  benannte  ^aual  mar 
beftimntt  getoefen,  bie  Berbiubttng  gnnfdjen  SRfjeiu  unb  2>caaS 
berguftellen,  aber  uuoolleubet  geblieben,  fo  ba^3  fid)  in  bem 
gegen  30  m  breiten  nnb  1,5  m  tiefen  ^analbette  bamalS  nur 
ein  gegen  3  m  breiter,  flad)er  SSaffergraben  fjingog.  ©tariere 
©idjerungSabteitungen  mareu  auf  bie  3  km  meftlid)  oor  ber 
©tellung  liegenbeu  §öf)cu  ber  Seudjt,  beS  9tierfen=BergeS,  bcS 
^(öfters  ^amp  fomie  gegen  bie  (Senfe  bei  ©aalfjoff  oorge* 
fdjoben. 

Slm  10.  rüdtc  iQergog  fjerbinanb  in  ein  fjalbmegS  groifdjen 
©onSbed   unb  Sllpen  gelegenes  Sager  unb  fanbte  ben  §erjog 


161 

Don  §o!ftein  mit  3  Bataillonen  nnb  15  ©gfabrong  511t 
©icrjerung  feiner  regten  ffiante  nacf)  %\\um.  2ludj  bie  8  S3a= 
taillone  nnb  10  ©gfabrong,  bie  am  8.  unter  ©öörcfen  big 
Dollar  borgerücft  tuaren,  Gereinigten  ficf)  am  10.  bei  Sllpen  mit 
bem  ®orpg  ^erbinanbg.  9lm  11.  natjm  biefer  Don  ben  §öl)en 
ber  £eud)t  eine  eingeljenbe  ©rhntbnng  ber  feinblicrjen  Stellung 
Dor.  GSr  ertannte  fjierbei,  bcife  beim  ©elingen  einer  umfaffung 
beg  feinblicrjen  littfen  glügelg  Don  JHofter  $amp  bjer  bem 
©egner  nur  ber  gefäfjrtidje  SÜttfang  auf  Söefel  übrig  bleibe. 

5lm  Slbenb  gab  ber  ^er^og  feine  Befehle  ang.  ©eneralleutnant 
0.  ©pörcfen  foHte  mit  8  Bataillonen,  8  @gfabrong  unb  7  ©e= 
frfjü|en  Don  Silben  auf  bie  §öt)e  ber  Seucfjt  rücfen  unb  öon 
bort  äimäcfjft  ben  feinblicrjen  regten  glügef  befdjiefjen.  $er= 
binanb  felbft  sollte  mit  21  Bataillonen  unb  28  ©gfabrong 
burcf)  bie  ©ente  bei  <3aalf)off  bie  $ront  unb  ben  tinfen  $Iüget 
(Hermontg  angreifen,  n)äb,renb  ber  £>er;$og  oon  ^olftein  mit  feiner 
Slbteilung  öon  3ffum  au§,  fid)  beg  Dwerfenbergeg  öftlitf)  bon  Softer 
®amn  bemächtigen  unb  bann  ben  Singriff  beg  £>er§ogg  burcfj 
Umfaffung  beg  feinblicrjen  liniert  glügelg  unterftügen  follte.  Balb 
nadj  ÜDnttemacfjt  fottte  ber  Bormarfctj  angetreten  roerben. 

SIm  12.  3uni  um  1  tfrjr  9Jcorgeng  fegten  ficr)  bie  Gruppen 
ang  bem  Säger  in  Belegung.  9cacl)  Vertreibung  ber  fetnb= 
liefen  Bortrnppen  aug  ben  ©erjagen  füblicf)  Don  Slltoen  roar  eg  bem 
©eneral  ©pörefen  gegen  6  llfjr  9Jcorgeng  gelungen,  bie  bamalg 
nur  roenig  beroalbete  £eurf)t  ju  erreichen.  Da§  algbalb  Don 
beiben  «Seiten  eröffnete  ©efdjügfeuer  blieb  ber  roetten  @nt= 
fernung  toegen  beinahe  hmlungglog. 

Sind)  ber  £er§og  gerbinanb,  beffen  Bortruppen  ber  @rb= 
Dring  befestigte,  t)atte  11m  biefe  $eit  fein  erfteg  $iel  erreietjt 
unb  ben  Sluggang  ber  ©enfe  bei  ©aalfyoff  gewonnen.  ltn= 
gebutbig  martere  er  rjter  auf  bag  Eingreifen  beg  £>er§ogg  Don 
^olftein  bei  Softer  ®amp,  benu  otjne  ben  Befi|  beg  baüor 
liegenben  Drierfenbergeg  roar  bie  gortfegung  beg  Singriff  §  gegen 
bie  feinblidje  gront  unb  ben  linten  glügel  nidjt  möglieb,. 

Ärtege  grtebrtcf)3  be§  ©rofeen.    III.  7.  H 


162 

@§  mürbe  9  Mjr,  ba  erfdjienen  bie  erftert  Abteilungen 
§oIftein§,  aber  nidjt  auf  ben  $ßb,en  Don  ®amp,  fonbern  hinter  bert 
Gruppen  be§  §ergog3  gerbinanb  in  ber  «Senfe  Don  ©aaHjoff. 
«Sic  fjatten  in  ber  ®unfeH)eit  in  bem  unüberfid)tlid)en,  Don  ©e= 
fjöften,  £eden  nub  Gräben  bebecften  ©elänbe  ben  richtigen  2Beg 
Derfefjlt.  Qwax  fanbte  gerbinanb  nun  nod)  einige  Abteilungen 
in  füblicfjer  9tid)tung  Dor,  bie  ficf)  aud)  fdjliefelid)  ber  ^öfjen  bei 
^amp  bemächtigten;  aber  baDor  blieb  nod)  ber  TOerfenberg  Dom 
©egner  befe|t,  unb  jur  3\ed)t3fd)iebung  frärferer  Gräfte 
für  ba$  nun  erforberlidje  neue  Anfetjen  be<§  Angrip  mar  e§ 
angefid)t<§  beg  aufmerlfam  gemorbenen  $einbe§  für  freute  511  fpät 
gemorben.  3)er  ^ergog  berfd)ob  bafjer  ben  Angriff  auf  ben 
näcrjften  Xüq. 

mam  (£§  follte  aber  aud)  am  13.  ntdjt  gur  ©ntfdjeibung  fommen. 

imumam  eicrmontf  bem  b{e  wbfifyt  be§  &ergog§,  feinen  tinfen  ftlügel  gu 
umfaffen,  nidjt  Derborgen  geblieben  mar,  fürdjtete,  in  biefem 
gatte  Don  feinen  Verbinbungen  mit  granfreid)  abgefd)nitten 
unb  ginn  SRürfäuge  auf  SSefel  genötigt  §u  merben.  ®r  entfdjlojj 
fid)  bafjer  nod)  am  fpäten  Nachmittage  gum  Abmarfd)e  nadj  9J?ör3, 
ba3  bie  Gruppen  im  Saufe  ber  SRadjt  erreichten.  Sin  ber  goffa 
©ugeniana  entfpann  ficf»  fjteröet  nod)  ein  ©cfedfjt  ber  9?ad)f)ut 
gegen  einzelne  Abteilungen  $erbinanb§,  ber  jebocfi  mit  SRücffidjt 
auf  ba$  fefjr  bebedte  ©elänbe  bie  Verfolgung  einftellte  unb 
fein  £>eer  in  ber  ©bene  meftficf)  Don  Weinberg  ein  Sager  begießen 
liefe.  9?ur  bie  §ufaren  §o!ftein§  blieben  bem  ©cgner  an  ber 
klinge. 

SSngS.  ®ie  «^finöctcn  fiatten  in  bem  ©efed)t  nur  3  £ote  unb 

6  Vermunbete,  bie  $raugofen  menig  mefjr  Derloren.  Sie 
Abfid)t  beä  £>ergog3,  ben  Knien  gfügef  feinet  ®egner§  51t  um* 
faffen,  entfprad)  burd)au§  ber  Sage.  ®abei  mar  aber  ba§ 
Vorgehen  be<5  £>ergog3  nid)t  orme  ©efafrc  für  feine  eigene 
Sßerbinbnng  mit  9?ee§  unb  über  ben  9?fjein,  menn  ber  Angriff 
abgemiefen  mürbe.  3)a3  9?id)tgefiugen  be§  $lane§  lag  an  un= 
glüdlid)en  ^ufäfiigfeiten,  mie  fo!d)e  bei  "Suntelbeit  unb  unüber= 


7.H  :Graßer  GenersQstab.Eaeg'e'&iediii  hs  des  Sroßen  ill  Thoil.äer  Siebenjährige hui 


Skizze  37. 


Skizze  zum  Gefecht    bei  Rheinberg 

am  12.Juiü   1758. 


I  [Sonsbe.ck 

t 


Erläuterung 

Verbündete 
Lager  vom  8.  -9.6. 
Lager  vom  lü  -  II.  6. 
■^h  GePpchtsstellung  am  72.G.  um  9&7tr  Vorm 

*.  Bewegungen 

Franzosen 
imMMirn  Steherungs -Abteilungen 
nataa  Luger-urul  Gefeehtsstelhtng 
^  Abzug  tun   12.  ß. 


Maust  ab     1  :  100  000. 


10  s  G  *  2  o  ">oo  2000  3ooo  woa  5000  m 


Vertag  d.Kgl.Hofburfihv.E.S  Mittler  »Sohn, Berlin (Kochstr.  68/71.) 


Geogr.hthlnst.u.SteindrvWilheltnOreve.BerlinS*. 


163 

[icf)tltdjem  ©cläube  erfaf)rung3mäf}tg  leidjt  eintreten.*)  CB  geigte 
bie*  aberaud)  bem^ergoge  bie  ©efal)r,roelrf)e  eine  fo  tueite  Trennung 
ber  einzelnen  9Ingrtff3roftmnen  für  i!)r  ced)t§etttge§  3uf°mmen* 
roirren  im  ©efedjt  in  fid)  birgt.  "Safe  $erbinanb  biefe  ?tn= 
gripfonn  bennod),  unb,  roie  mir  fef)en  merben,  and)  mit 
(Srfolg  roieberrmlte,  geigt,  baft  er  fid)  über  bie  "bntnaB  I)err= 
frfjenben  taftifebeu  9lnfd)auungen,  bie  im  allgemeinen  ein  enges» 
„ßufammenrjalten  ber  Gräfte  beüorgugten,  51t  ergeben  roufjtc, 
meint  fid)  babnrd)  bie  Gelegenheit  bot,  einen  entfcfjeibenben 
Srfotg  §n  erringen. 

®ie  Sage  be§  <£>ergog3  fmtte  fid)  babnrd),  bafj  (Elermont 
bei  9Ü)einberg  ber  Ghttfdjeibung  au3geroid)en  mar,  nid)t  oer= 
beffert.  ©eine  ^erbinbungen  mit  ber  $>etmat,  bk  über  bie 
3if)einbrüd"en  bei  9?ee§  unb  gmiferjen  ben  beiben  in  $eiube<§f)anb 
befinblid)en  feften  flögen  ©eibern  unb  SBefel  f)inburd)fübrten, 
nutzten  fid)  beim  meiteren  ^ormarfdje  nad)  ©üben  entfpredjenb 
üerlängern  unb  §u  ifjrer  ©idjerung  immer  mel)r  Sruüüen  be= 
anfprud)en.  $ür  bie  Verlegung  ber  ^erbinbung  in  bie  JRrjeinftretfe 
gmifeben  28efel  unb  liüffelborf  fehlte  e<3  in  erfter  Sinte  an  23rüdeu= 
material,  bann  aber  erfdjien  mof)[  aud)  itjre  33ebrof)ung  burd) 
beibe  $efrungen,  namentlid)  burd)  baZ  ftarf  befegte  1)üffeIborf 
gu  grofc.  ©in  Sßorrüden  ber  am  unteren  9#ain  ftefjenben 
<peere§abteitung  ©oubife§,  fei  e3  nad)  Reffen,  fei  e§  nad)  28eft= 
falen,  fonnte  bie  ©tf)roierigfeiten  nur  Dermerjren.  ©[eicbroorjl 
mar  ber  Jgergog  entfd)Ioffen,  bie  auf  bem  Hufen  D^fjeinufer 
bi^tjer  errungenen  ©rfolge  nid)t  aufzugeben,  foubern  bem  ©eguer 
auf  ben  Werfen  §u  bleiben,  um  fobalb  mie  möglid)  eine  ©nt= 
fd)eibung  burd)  bie  SSaffen  bjerbei-utfübren. 

©d)on  am  14.  ^uni    brad)   ber  §ergog    mit  feiner  Strmee  «ormarf^  be§ 
non    Weinberg    raieber    auf    unb    ntarfd)ierte    in    fübmeftlid)er    ®lmlm  unb 

Weiterer  SRüdjiug 
*)  ©er  £>er3og  gerbinanb  madjt  in  feinen  1764  mebevgcjdiriebenen      Slermonfö. 
Stufäeidimmgen    (SBeftyljalen   II.    531)    bem   gierige    bon    .s^olftcin     ben 
Söortüurf  „gezögert  nnb  fjanbgreiflid)  bem  Scfef)!  entgegen  gcfjanbelt  31t 
Ijnßen";    biefer  SBorttutrf  erfdjetnt  aber  bei   bem   überall  bctüiefenett  uw 
gefiümen  SBortüärt§brchtgen  be§  §ergog§  Don  ^olftettt  al§  unberechtigt. 

11* 


164 

Dichtung  b\§>  9ü)curbt,  loo  er  ein  Säger  be§og.  Gr  beabsichtigte 
aud)  hierbei  roieber,  ben  Hufen  $IügeI  beg  bei  9Jcör^  [tefjenben 
©egnerg  %u  umgeben.      SIber  biefer  entzog  fid)  ibm  aufg  neue. 

2lrrt  9Jtorgen  beg  15.  entftanb  Bewegung  im  fernblieben 
Sager;  aud)  ber  ^er^og  alarmierte  feine  Gruppen.  Bon  einer 
<gölje  beobachtete  er  ben  SDcarfcb  fran^öfifdier  Kolonnen  in  füb= 
tüeftlid)er  $Rid)tung  auf  £mlg.  Gg  blieb  ungeroifj,  ob  bieg  bie 
gange  fernbliebe  Slrmee  fei.  Grft  gegen  Slbenb  traf  bie  ■Dcacfjrtrfjt 
ein,  baf3  nur  ein  Seil  über  £>ütg  nad)  Grefelb,  bie  Jgauptfräfte 
aber  auf  9?euf}  abgezogen  roären. 

3n  ber  Xat  fjatte  Glermont  fid;  aug  Beforgnig,  burd)  eine 
neue  Umgebung  beg  ^erjogg  Oon  feinen  S^aga^inen  in  9?euf3 
abgefd)ititten  311  werben,  entfdjloffen,  am  15.  mit  feineu  £>aupt= 
fräften  bortrnn  51t  marfebieren.  Gr  legte  ben  30  km  langen 
2öeg  nod)  an  bemfelben  Sage  5urüd.  ÜJhtr  @raf  ©t.  ©ermain 
Derblieb  gut  Beobachtung  ber  Berbünbeten  mit  12  000  SOtontt 
bei  Grefelb. 

^er^og  ^erbinanb  liefe  am  16.  feine  Slrntee  roieber 
in  fübrocftlidjer  9tid)tung  big  ^Ibeferf  Dorrüden.  %b,u  leitete 
babei  ber  ©ebanfe,  fid),  roenn  ber  $einb  roeiter  gurüdroidje,  ber 
Waag  ju  uätjern,  um  baburd)  eine  gute  Söafferftrafte  jur  <Sitf)er= 
ftetlung  ber  Verpflegung  31t  gemimten.  (Sitte  Borf)ut  unter 
.•polfteiu  rourbe  gegen  §ülg  gar  Beobachtung  beg  bei  Grefelb 
fteljeubeu  ©cgnerg  oorgefdjobcn,  unb  am  17.  erhutbete  ber^ergog 
biefeu  perfönlid).  SDer  nod)  auf  bem  rechten  9üjetnttfer  gebliebene 
Generalmajor  t>.  SBangenrjetm ,  ber  fid)  nad)  feinen  Grfolgeu 
bei  Dinrjrort  unb  ^aifergioertl)*)  auf  "Semonftrationcn  gegen  bag 
üon  ben  ^raitäofen  ftarl  befetjte  Ilüffclborf  fjatte  bcfd)ränten 
muffen,  follte  fofort  bei  Duigbnrg  ben  SRfjciu  überfdjreiten  unb 
über  Würg  gut  SIrmee  ftoften. 

Slnt  18.  erhutbete  §oIftein  mit  3  Bataillonen  unb  15  ©d)roa= 
broneu  nod)iuaIg  über  Kempen  auf  Grefelb,  unb  ber  Grbprinj 
erl)ielt  SBefeljI,  am  folgeuben  Sage  mit  18  Bataillonen,  10  ©d)roa= 

*)  S.  156. 


165 

brouen  uitb  11  ©efcfjü^eu  über  Kempen  auf  ba$  fübtneftlid)  ba-~ 
üon  an  ber  9Äaa§  gelegene  Sioermonbe  üorpge^en,  um  bort 
600  9)iauu  frangöfifdjer  3ftili§en  gefangen  311  nehmen  unb  ftdj  ber 
Vorräte  be§  Drteg  311  bemächtigen.  "Saburd)  fodte  pgletdj)  bie  $er* 
binbung  mit  ber  9Jfaa§  fjergeftellt  roerben.  2Bar  bie3  gelungen, 
fo  füllte  ber  (Srbörtriä  Hon  9toermoube  au§  bie  9htfjt  aufmärtö, 
auf  ^ülid)  511,  gegen  bie  rüdrüärtigen  Verbiubiingen  beö  bei 
9ceuJ3  ftetjettben  @egner<§  üorgerjett. 

Wein  roirb  bem  füljuen  platte  be3  «peqogä,  ber  bie 
eigenen  SSerbiubungen  üerbefferu  unb  sugleid)  bie  be£  beftäubtg 
augrüeidjenben  ©egnerg  unterbrechen  mollte,  bie  s2lnerfennung 
ntdjt  üerfagen  bürfeu.  @r  füllte  iubeffen  nitfjt  gur  9Iu§füf)rung 
gelangen. 

$lm  19.  früf)  befaub  fid)  ber  ßrbfmitä  mit  feiner  Abteilung 

int  9)carfd)e  nacfj  f  emüeu,  unb  ^ergog  ^erbinanb  erfuubete  felbft 

mit  ben  teidjten  Srubpen  £>olfteiu3  üon  §ül3  au3  gegen  ©refelb, 

al§    bort    im   Sager   Seroeguug    eutftanb.     5erbiuanb    glaubte 

Vorbereitungen    sunt    Zugriff    auf    £)o!ftein    31t    erfennen,    aU 

tur§  barauf  bie  9?ad)rid;t  eintraf,  bie  gcfamte  Slrmee  (Slermout§ 

fei    üon    9?euf$    narf)    Srefelb    im   Slnmarfd).      ©ofort    befddoft 

gerbinanb,    fein  gangeg    <peer  bei  Kempen   unb  §ü(3    31t    üer= 

einigen  unb  bort  ben  Eingriff  ber  gransofeu  ai^uuelnnen.   SDcr 

©rbpring   narjm   ©teüuug  bei  ^em^en,  ^olfteiu  blieb  bei  £>üB, 

roo  am  20.  aud)  SBaugeurjeim,   ber  £ag£  311001-  ben  9W;eiu  bei 

^Rubrort  überfdjritten  unb  9Jcör3  erreidjt  f>atter  eintraf.    35  33a= 

taillone  unb  58  @cl)tüabroneu  roareu  att  biefent  £age  in  bem 

Sager   grüifdjen  Kempen   unb  §ül3  üereinigt.     Wber  ber  fdjon 

für  ben  19.  erroartete  Eingriff  be£  $einbe§  blieb  rüunberbarer^ 

meife  and)  am  20.  au<§. 

9luf  fraujöfifdier  «Seite  t;atte  Klermont  fdjon  am  16.  %juni,     »onnm-fd) 

nad)öem    er    firi)    erft  £ags  3iiüor  burd)   einen  30  km  laugen  gjcug  m®  eve= 

sDiarfdi    einem  „Bufammenftofee    ma  ben   Verbüubeteu    enhogen  !elb  "ni>  ®ov° 
**    '  '     M  ü  a      gaiioc  tri  spari§. 

Ijatte,  ölö|Iid;  ben  (Sntfdjlufi  311111  Vormarfri)  gefaf3t,  unb  nidjt 
nur  3um  Vormarfd),  foubern  and;  311m  Singriff.  9?id)t<§  geigt 
beutüdjer  bie  Uuflarfjeit  uub  ba$  ©djtuaufen  feiner  Gntfdjlüffe. 


166 

^lllerbingg  Ijatte  tf)n  33elte=3gle  unaufhörlich  gut  5lnnabme  einer 
©d)Iad)t  gebrängt,  bigtjer  iebocrj  öergeblid).  9?ocr)  einmal  lr>ieber= 
Ijolte  er  in  einem  (Schreiben  bom  10.  3urt',  ba$  in  biefen  Sagen 
in  SIermontg  £>änbe  gelangte,  [eine  ©rünbe  für  bie  ©djladjt: 
1)ie  vDcangelf)aftigfett  ber  Xrubben  ber  SSerbünbeten,  bon  benen 
er  nur  bie  Reffen  augnabjm,  if>re  gefabrboüe  Sage,  ifjren 
Mangel  an  Sebengmitteln,  bie  mittelmäßigen  gül)rereigeu= 
fcfjaften  beg  §er§og§  ^erbinanb  unb  bemgegenüber  bie  überlegene 
©tärfe  ber  franjöftfcrjen  s21nnee.  daneben  leitete  ifjn  natürlid) 
ber  unauggefbrodjene  bolitifdje  ökunb,  bag  nad)  ber  SRoßbadjer 
©d)tad)t  unb  bem  großen  ®ef)raug  über  ben  Stljein  ftar!  ge= 
funlene  'ätufefjen  ^ranfreidjg  burd)  einen  ©ieg  roieber  ju  beben. 
9BtrtTiäj  entfdjlofe  fid)  nun  aud)  ßlermout  bagu,  unb  nid)t  nur 
511  ber  bon  53e(le=3^Ie  geforberten  s£erteibtgunggfd)Iad)t,  fouberu 
fogar  511m  Angriff.  (fr  melbete  biejen  (Sutfdjluß  am  16.  guui 
nad)  ^ari§;  aber  er  füllte  fid)  babei  bod)  etroag  unfidjer, 
benu  an  bem  gleichen  Sage  fcbrteb  er  an  ©oubife,  baf3  er  alleg 
£>eü  bon  beffen  Eingreifen  erroarte. 

9Iud)  über  bie  SSerroenbung  ber  bigber  am  unteren  9)cain 
berbliebenen  £>eeregabteituug  ©oubifeg  Ratten  bie  21nfid)teu  in 
^arig  tnebjfad)  geroecbfelt  9cad)  ben  ?lbmad)ungen  mit  bem 
Söiener  §ofe  toar  ©oubtfe  mit  feineu  24  000  SJcanu  gux  9Ser= 
einigung  mit  ben  öfterreid)ifd)en  Gräften  nad)  Sßöfjmen  beftimmt, 
aber  ber  9xüd§ug  beg  franjöfifcbeu  ipeereg  über  ben  Strjein  blatte 
feinen  2lbmarfd)  bergiger:,  ba  man  fid)  in  ^Sari§  nur  ungern 
ber  9Jcittt)irhtng  btefeg  $orbg  bei  ber  2öiebereröffuung  ber  Dbera= 
tiouen  gegen  bie  s^erbüubeteu  begeben  lootCte.  dlad)  bem  9^)etn= 
Übergänge  5er°inano^  uno  oem  SRücrguge  ßlermontg  fd)ien  bie 
(Sntfeubuug  ©oubifeg  erft  red)t  gefäbrüd),  unb  man  befdjloß 
bat)er  am  16.  $utit,  beffen  Slbmarfcr)  big  511m  25.  aufäitfdjieben. 
Strafen  big  baljtn  feine  güuftigereu  9?ad)rid)teu  ein,  fo  füllte  er 
gut  Uuterftütmug  Gtlermoutg  bei  Dber=£ai)nftein  über  bie  £al)n 
gefjeu  unb  auf  bem  redjteu  Süjetratfet  nad)  ^Düffelborf  ober 
SBefel,    bag  man  bcfoubcrg  gefäb,rbct  glaubte,  borrürf'cn. 

Sieg   rourbe   beut  ©rafeu  ©(ermout  mitgeteilt  unb  l)inäit= 


167 

gefügt,  er  folle  bie  fdjon  im  Slnmarfrfje  befiublid)en  6000  2öürttem= 
berger*)  abroarten,  fid)  big  bafjin  in  feiner  (Stellung  Derfcfjauäen, 
fie  behaupten  unb  nur  üerlaffen,  roemi  ftd)  eine  gute  (Gelegenheit 
böte,  ben  ^einb  §u  [flogen.  ©fje  biefe  SSeifuug  eintraf,  blatte 
(Elermout  am  18.  feinen  SSormarfd)  Don  üfteufj  bereite  am 
getreten.  2lm  19.  bei  gifdjeht  augelaugt,  empfing  er  baZ 
(Schreiben  S3eEe^§Ie§,  ba$  irjm  febj  gelegen  fam.  ©r  entfdjlofs 
fid)  nun  and)  fofort,  roieber  §alt  ju  machen,  ba  ber  ftarte  2Batl 
unb  (Graben  ber£anbroeb,r  füblid)  Don&refelb  eine  üortrefftidje  Sßer= 
teibigungsiftetlung  §u  bieten  fdjien,  bte  nod)  ba^u  für  beibe  ^laufen 
in  ber  93efd)affeni)eit  be§  ©elänbeg  eine  gute  SInleb.nung  fanb. 

3tn  bemfelben  19.  £$unt  roar  aber  aud;  ©lermoutg  9)Mbung 
Dom  16.  in  s$ari3  eingetroffen,  unb  ber  barin  mitgeteilte  @nt= 
fdjlufe  gum  Angriff  rief  bort  nun  roieber  eine  Slnberung  ber  9lb= 
ftdjten  rjerDor.  9)can  glaubte  jetjt  Don  einer  Unterftütmng  (£Ier= 
montg  burd)  Soubife  abfegen  §u  bürfen,  unb  befcblofe,  biefen 
nacfj  Söhnen  in  sJJcarfd)  p  fegen,  jebod)  uid)t  früher,  al§  man 
über  ben  2Iu3gang  ber  gemelbeten  Dffenfiüe  ßlermontS 
beruhigt  fein  fönne. 

3nättnfd)en  blatte  ßlermont  am  20.  aud)  ben  größten  £eil  öoraänge  Bei 
ber  Gruppen  St.  ©ermain§  au§  ©refelb  bunter  bie  Sanbroefjr   19.-22.  sunt 
äurüdgegogen    unb    bort    nur  ein  fd)tt>äd)ere3  Detadjement  ge= 
laffen,  ba$  aber  am  21.  ebenfalls  bie  Stabt  räumte. 

Der  ^er^og  ^erbinanb,  ber  am  20.  unb  21.  toieber  @r= 
funbungen  Dornarjm,  bemerlte  bie  Räumung  Don  Srefelb  am  21., 
ging  felbft  mit  §ufaren  bortrjtu  Dor  unb  beobachtete  Don  bem 
®ird)turme  ber  Stabt  au§  bie  feiublidje  Stellung.  s2lm  Ibenb 
Derlie^eu  bie  §ufaren  roieber  Srefelb,  ba%  eine  fctjmäcrjere 
frangöfifcbe  Abteilung  am  folgenbeu  £age  auf§  neue  befehle. 
Wud)  am  22.  erhtnbete  ber  £>er5og  Don  beut  ^irdjturme  be§ 
1)orfe§  St.  £önt<§  au$  bie  feinblidje  Stellung  unb  bie  $or= 
gänge  bei  ßrefelb. 


*)  <5ie  ftiefjcu  fpäter  gut  9lnuec  Sou6i[e§  unb  nitfjt  31t  ßlcrmont. 


168 
entf#iu§  *>e§  5ge{  feinen  ©rrunbunqen  mar  e§  bem  öer^oq  immer  mebr 

£>eräog§  511m 

singriff.  §ur  ©emifjljeit  gemorben,  bah  ©lermont  bteSmal  einem  9Jn= 
griffe  ftanbfjalten  merbe,  ba  er  augenfdjeinlid)  Slnftalten  jur 
23erftärhtng  feiner  Stellung  traf,  gerbinanb  mar  fofort  511m 
Singriff  entftfjloffen.  (£r  mußte  ©termont  gu  faffen  unb  31t 
fdjlagen  fudjen,  beim  bie  ©djmierigfeiten  be§  9cad)fd)ubeg  mürben 
immer  größer.  "Sie  9cad)rid)ten  au3  bem  9)cünfterfd)eu  melbeten 
banemb  ben  SSiberftanb  ber  Söeüölferung  unb  Regierung 
gegen  bie  ju  feiner  Siegelung  getroffeneu  Sftafmafjmen.  Vom 
märjrifdjeu  ^rtegSfcfjan^la^e  lauteten  bie  üftadjrtdjteu  aud)  nidjt 
erfreulid),  benu  bie  Belagerung  öon  Dlmütj  ließ  oorläufig  nocf) 
fein  @nbe  abfetjen.  dagegen  traf  gerabe  nod)  am  22.  bie  9JfeI= 
bung  öon  einer  glüdlidjen  Sanbung  ber  (Snglänber  im  nörblid)eu 
^ranfreid)  ein,  mogegen  bie  9Jiitmirfung  J^oflanbS  fid)  nur  nad) 
einer  fiegreid)en  <Sd)Iad)t  erhoffen  ließ.  Saß  aud)  ber  Qu- 
fammenfjalt  unter  ben  öerbünbeten  SErabpett  burd)  einen  ge= 
meiufam  erfämöften  ©ieg  außerorbentlid)  geftärft  merben  mürbe, 
mar  beut  ipergog  flar.  Sludj  mar  er  nidjt  uinfonft  fo  lauge  in  ber 
©dmle  ^önig  ^riebrid)3  gemefen,  um  fid)  uidjt  §u  fagen,  bafy 
„93ataiEen  bagu  gehören,  um  511  beäibieren";-fo  füllten  benn  aud) 
bie  2öaffen  entfdjeiben. 


y,\.<& 


III.  Srefefo.*) 

1.  2)a3  @d)lad)tfelb. 

^  ©aS  fid)  im  SSefteu  unb  ©übmeften  Don  ber  <Stabt  Erefelb 

bi§  pr  Sinie  23orft=9lnratt)=§eibe  erftredenbe  ©d)lad)tfelb  bot 
im  3al)re  1^58  ein  gang  anbereS  93ilb  al§  l)tmte  bar.  ®urd) 
il)re  inbuftrielle  ßntmidelung  b.aben  (Erefclb  unb  bie  Drtfdjaften 
$ifd)eln  unb  <St.  j£öni3  eine  bebeutenbe  Vergrößerung  erfat)ren; 
öiele  früher  mit  §eibe  ober  fleinen  ©erjagen  bcbedt 
gemefenen  $Iäd)eu  fiub  mjjtDifdjett  urbar  gcmad)t  unb  in 
©etreibefelber    ocrmaubelt    morben.      3al)lrc^)e    ©traßeu    fiub 

*)  Stnijmin  41. 


169 

entftanben,  öiele  früher  Dorf;anbcue,  tiefe  2ü>§ugBgrä&en  finb 
ijugefdjttttet,  fo  and)  bot  ollem  ber  bamali  füblidj  Don  ber 
Sanbmefjr  an  aaf;Ireid;cn  ©elften  borfiberfliefsenbe  nnb  ber 
meftlid;  üou  $ifd;elu  nnb  Srefelb  fid;  blngiefjenbe  tiefe  Kraben. 
Die  eiufdjueibeubfte  Beränbemng  aber  ift  baburd)  entftcmben, 
bah  ber  aui  bem  frühen  Mittelalter  ftammenbe  ©renä=  nnb 
Berteibiguugggrabeu,  bie  £aubmef)r,  bk  pr  $eit  ber  ©djladji 
uod;  in  einer  Sänge  Don  10  km  füblidj  nnb  fübmeftlid;  Don 
Srefelb  Dorbauben  mar,  lernte  6t§  auf  einen  1500  m  langen 
SReft  berfdjröunben  ift.  «Sie  bitbete  mit  irjrem  4  m  rjoben  nnb  3  m 
breiten  Dowpelmalte  nnb  ifjren  brei  tiefen  ©räben  ein  fetjr  be= 
beutenbeg  §mberni§.  Die  bamalS  auf  ber  ^rone  ber  Dämme 
ftefjenben  Bäume  erfdjroerten  überbieg  bem  Angreifer  ben  ©in* 
blicf  in  bag  babinter  liegenbe  ©elänbe. 

Die  Dielen  löngg  beg  füblicr)  Don  ber  £anbmet;r  ftiefjenben 
9%ugggrabeng  gelegenen  flehten  ©erjüfte  maren  alle  mit  tiefen 
SBaffergräben  umgeben;  Übergänge  über  fie  maren  nur  menige 
Dort;anben.  Die  äafylreidjen  Keinen  ©eplge  an  biefem  Slbgugg* 
graben,  fomie  meftlid;  üon  gifd;eln,  finb  jetjt  Derfd;munbeu;  ba= 
für  finb  anbere  ©trecfen  fjeute  aufgeforftet. 

3m  ganzen  mar  bag  <5d;lad;tfelb  511  jener  $eit  megen  ber 
Dielen  fleineu  ©erjöfte  nnb  ©efjölje  nnb  bei  bem  gänälidjeu 
Sftangel  an  §ötjenunterfd)iebeu  fefjr  menig  überfid;tlid;,  befonberg 
auf  feinem  fübmeftlidjen  Seile;  nur  bie  ©egenb  bidjt  meftlid; 
nnb  fübmeftlid)  Don  (Srefelb  mar  freier.  Die  ©augbarfeit  mürbe 
and;  für  Infanterie  burd;  bie  bidjten  ©ebölje  nnb  bog  fjolje 
§eibefraut  511m  Seil  befdjränrt;  für  eine  Bertoenbung  ber 
^aoallerie  eignete  fid;  nur  bie  ©trecfe  5tt>ifd;en  ber  Sanbmefrr 
unb  bem  füblicben  s21bäugggrabeu;  füböftlid;  Don  ßrefelb  fdjlofj 
bag  5U  jener  3eit  auggebef;nte  Brad)gelänbe  Xruübenbemeguugeu 
Döltig  aug. 

2.   Die  beiberfeitigen  5tnorbmtngen  oor  ber  Sdrjlad)t 

Die    franäöfifd;e    3lrmee    ^tanb    mit    74   Bataillonen    unb  $ic  fra«5öftfcf)e 
111  ©gfabroug,    in    ber  ©tärte  Don  34  000  SJcann  Infanterie  bb  SS? 


170 


Sie  ?(bfirt)tcit 
Sci'binaitb. 


unb  Artillerie  forote  13  000  Leitern,  hinter  ber  Sanbmefn-.*) 
12  Bataillone  unb  etroag  ^abatlerie  fjatte  (SIermont  jur 
Bemadjung  be§  9rfjein§  §tüif(^en  Süffeiborf  unb  Ürbingen  berteilt, 
14  Bataillone  bilbeten  bie  Befatutng  Don  Süffelborf.  Sie  3n= 
fanterie  ftanb  bicfjt  an  ber  fianbroefjr,  mit  ifjrem  rerfjten  Flügel 
au  ben  ©raben  roefttid;  Oon  3iftf)eh!  gelefutt,  roäfjrenb  ber 
linfe  fid)  bi§>  an  ben  tiefen  naffen  ©raben  nafje  bei  ben  £>oIter= 
rjöfen  auöbefjnte.  Sie  ^aüatlerie  lagerte  fnnter  ber  Infanterie, 
eine  Sieferoe  üon  12  Bataillonen  roar  fjinter  bem  rechten  ^lügel 
unb  eine  (olcfje  üon  6  Bataillonen  fjinter  ber  SDcitte  anfgefteüt.  ©in 
gentifcfjtes)  Setadjement  bon  800s3JZann  Ijatte,  roie  ertuäbnt,  ßrefelb 
roteber  befe|t,  roäfjrenb  400  sKcann  ber  Segion  S^otjale  pr 
©id;erung  be§  linfen  £tfügef=>  nad)  Anratfj  öorgefdjoben  roorben 
tüaren.  An  berfcfjiebeneu  ©teilen  ber  Sanbroefjr  Ratten  bie  $rau= 
jofen  Surdjgönge  für  einen  etroaigen  Bormarfcfj  tjergeftellt,  eine 
Angab,!  ©efdjütje  ftanb  babinter. 

Ser  ©eift  ber  Armee  fjatte  fid)  gegen  früher  gebeffert,  aber 
im  §auütquartier  machten  fid)  üerfdjiebene  ©inflüffe  geltenb,  bie 
eine  eiufjeitlidje  Leitung  erfd)  inerten.  Am  19.  $utti  ^ar  aud; 
ber  ^rinj  3t'aüer  Don  ©adjfen,  ber  Bruber  ber  Sauüfjine,  im 
Hauptquartier  Slermontg  eingetroffen  unb  oermefjrte  bort  nod; 
bie  $afjl  ber  unberufenen  Ratgeber.**) 

Sfermont  fjielt  feine  Stellung  für  fo  ftarf,  baf$  er  einen  An= 
griff  in  ber  ^rout  niebt  erwartete.  9)cerftr>ürbigerroeife  fürdjtete 
er  mefjr  für  feineu  redjteu,  burd)  ba$  Brudjgelänbe  öftlid) 
oon  ßrefelb  unb  ^ifcfjelu  fefjr  gut  gefidjerten  Flügel,  aU  für 
feinen  linfen,  ber  gtoar  an  bem  ermähnten  tiefen  naffen  ©raben 
ebenfalls  eine  gute  Anlehnung  fanb,  gegen  ben  aber  ba$  baoor 
befiublid;e  unüberfid)tlid)e,  mit  £)öfeu  unb  Heilten  ©erfolgen 
bebedte  ©clänbe  einen  gebedten  Anmarfd)  ber  Bcrbünbeten 
erleichterte. 

Sie  uerbünbete  Armee  5äl;Ite  in  ifjrem  Sager  groifdjeu 
®emüeu    nnb   £>ül£  37  Bataillone  unb    55   (Bfabron§    in    ber 


*)  Sfaljang  42  unb  ?tnlnnc  10.  —  **)   ?(m)nng  43. 


171 

©tärfe  bou  20  500  Wlann  Infanterie,  8800  Leitern  unb  1200 
9Jiaun  SltttEerie,  äufammen  30  500  Mann.  ®er  ^erjog  fjatte 
fid)  nad)  feinen  (Srfunbuugeu  am  22.  gum  Eingriff  für  ben 
uädjften  Sag  entfdjloffeu  nnb  beabfid)tigte,  mit  feinen  £>auüt= 
träften  jux  Umfaffnng  beä  linten  fetublidjen  $Iügel3  auf  Ufaratb, 
üorjuge^eu.  Urfbrünglid)  fajeint  e§  feine  Ulbfirfjt  geloefeu  ju  fein, 
fid)  mit  ber  9JJaffe  feiner  Strumen  fdjon  Don  ®embeu  an*  unmittel* 
bar  borttjin  51t  toeuben  nnb  mit  fdjtoädjeren  Gräften  gegen  bie 
$ront  31t  bemonftrieren.  Gür  nafjm  inbe§  tjierüon  hrieber  Utbftanb, 
bielleidjt  in  (Erinnerung  an  bie  üble  ©rfafjrung,  bie  er  bei 
Weinberg  mit  einer  fo  toeit  augtplenbeu  Umgebung  gemadjt 
fjatte,  nnb  befdjlofc,  bie  Slrmee  bei  £age§grauen  ^unäcbft  6i§  in 
bie  §öbe  bon  <St.  £öni<§  boräufübreu.  §ier  erft  roollte  er  feine 
näheren  Ufaorbuungeu  für  ben  Angriff  treffen.  9?ad)bem  er  uod) 
am  füäteu  Wbenb  ben  bon  einer  ©rfuubuug  äurüdfetjreuben 
©rb^riuäen  empfangen  blatte,  begab  er  fid)  511  Eurget  9tad;truf)e 
in  fein  inmitten  ber  Sruöpeu  aufgefd)Iagene§  gelt.*) 

3.    Sie  ©djlatfjt  fiel  ßrefelö  am  23.  Suni  1758. 

Um  2  Ubr  SDcorgeng  tuaren  bie  Generale  unb  Dberften  im  ^ovmam  t>« 

'  S?erßi'tnbetcu  bis 

gelte  beg  igergogg  berfammelt.  SBäfjrenb  bie  SIrmee  fid)  jum  @t.  sönts. 
Ufafbrudje  bereitmachte,  fe£te  ^erbinanb  ben  gittern  mit  turnen 
SBorten  bie  Sage  au^einanber  unb  teilte  ifyneu  feine  2t&ftcfjten 
mit.  SDurd)  ba$  33orrüden  6dermont3  bon  ^eujj  fei  bie  ßsnt* 
fcfjeibung  über  ba$t  tr>a3  jetjt  31t  tun  fei,  gefallen.  9cur  eine 
©d)Iad)t  fönue  bie  bi^fjer  burd)  ben  9\beinübergang  errungeneu 
Vorteile  fiebern,  unb  e3  fomme  nun  barauf  an,  beut  ^einbe 
im  Angriffe  §uDoräiifommen.  tiefer  baue,  tuie  e§  fdjeine, 
auf  bie  ©tärfe  feiner  ©teüung,  nod)  aber  tonne  er  über^ 
rafdjt  toerben,  el;e  er  ettoa  felbft  burefj  bie  in  ber  Sanbioeljr 
fyergeftetlten  Öffnungen  511m  Ufagriff  fdjreite.  'Sie  Sänge  feiner 
ÜBerteibigungSIime  bebinge  auch,  fcrjtnacfje  ©teilen,  bie  man  finbeu 
toerbe.  ©in  fräftig  angegriffener  geittb,  bor  allem  bjenn  er 
au§  franäöfifdjen  Smbpen  beftänbe,  fei  bereite  ein  fjalb  über= 

*)  Sütfjana  44. 


172 

nnmbener  $einb,  „unb  ob  ba$  9?etrand)emeut  Ijeute  un§  ober 
bem  ^eitibe  bleiben  ttrirb,"  |o  fdjlojj  ber  ^ergog,  „baZ  wirb 
allein  üou  unferer  ©ttt[cf)Io[fenr)ett,  ber  Drbnung  in  Befolgung 
ber  Dispofitiouen  nnb  unferer  Jpurtigreit  abhängen". 

Diefe  fröftigen  Söorte  machten  auf  aüe  Wnroefenben  einen 
tiefen  ©inbrutf.  9?arf)bem  nodj  bie  nötigen  5lnorbnungen  jum 
(Sdjutje  be£  ftefjenbleibenbeu  £ager§  unb  be£  äurütfgelaffenen 
©etoädfö  getroffen  morben  maren,  ben  ba§>  braunfdnoeigifdje 
Bataillon  ^aftroto  übernahm,  fejjte  fiel)  bie  9Irmee  um  4  Ufjr 
9Jtorgen§  in  Sßetnegnng.  Der  liute,  au§  13  Bataillonen  unb 
23  (Bfabrougbeftefjeube  Flügel  fottte  unter  bem  23efef)Ibeg©eneral§ 
b.  ©pörefen  gegen  ßrefelb  borrütf'en  unb  ettna  1500  m  oon 
ber  (Stabt  Oorläufig  £>att  machen.  Stuf  bem  äufjerften  linten 
Flügel  foliten  bie  £uduer=£)ufaren,  ba§>  <Scr)etu)erfd)e  ®orü§  unb 
bie  3>äger  oerfudjen,  buret)  ba§  SBrucrjgelänbe  öftlid)  um  ©refelb 
gerinn  borgetjeub,  ben  recrjten  franjöfifd^en  ^lügel  p  beunruhigen. 
Der  rechte,  aug  24  Bataillonen*)  unb  32  ßgfabrong  beftefyeube 
finget,  ben  ber  §ergog  felbft  begleitete,  ging  auf  <St.  Stöni§ 
bor.  Bei  if)in  befanb  fidj  eine  Slnjab,!  ^toolf«  unb  <Sed)3= 
bfüuber,  ^aubiijeu  unb  Dörfer,  roätjrenb  Dberft  Braun  mit 
mehreren  SBierunbätüangigs  unb  „ßtoölfbfünberu  unb  einigen 
igaubitjen  beut  Itnfen  $lügel  gu  folgen  fjatte. 

(Segen  6  tllir  traf  ^ergog  ^erbiuanb  in  (St.  Xöntö  ein. 
(Sofort  beftieg  er  mit  bem  ©rbörtugen,  bem  £>ergog  oon  §olftein 
unb  bem  ©eneral  Dberg  ben  bortigeu  ^irdjturm,  ber  itnu  einen 
guten  SutSbltcf  auf  bie  feinblidje  (Stellung  getbäfjrte.  Sind)  einige 
taubeöfuubige  Seilte  liefs  er  fjerauffommen,  bie  if)m  über  bie 
Sßcge,  iii3befoubere  bie  gegen  ben  Unten  feinblidjeu  ^lügel 
fü()reuben,  3lu§Iunft  geben  mußten.  Sllibonn  erteilte  er  feine 
Befehle  gum  Singriff. 

*)  Bei  bem  rertiten  ^lügel  lunrai  au§  ollen  Regimentern  gtoei 
©renaler«  SSatailltme  gu  je  500  SKonn  unter  ben  O.  ß.  ü.  b.  ©djulenfiurg 

nnb  b.  Scharf,  auf  beut  unten  ein  [olcbe*  gu  600  SKamt  unter  M.  b.  Eramm 
gebilbet,  moburcl)  fiel)  bie  StngalEjI  ber  Bataillone  um  brei  evl)ül)te,  ofjne 
baJ3  bie  Störte  ber  SKrmce  fiel)  äuberte. 


173 

Der  Igerjog    ^cIt  a]l  feinem  Gmtfdiluffe   feft,  ben  S>aimt=    »*fe$ie  bcs 
angriff  gegen    ben  Kufen    frauäöfifd)en  Ringel    än   rieten,  bie    ^Sm™ 
$ront    nnb    ben    rechten    glitgel    aber    üorläufig    nur  51t    be= 
fdjaftigen.     Sluf  bem  eigenen    Knien  Ringel  foöte  ©norden  §it= 
näcfjft  ben  $einb    an3   ber  ©tabt  Grefelb    bertreiben,    fid)    [0= 
bann    ärotfdjen    biefer    nnb   ben    meftlid)    babon   liegenben  ®e= 
böigen  aufftellen,  burd)  ftarfeS  ®efd)ü£feuer  bie  Slufmerffamfeit  be§ 
@egner§  auf  fid)  gießen  unb  ifjn  fo  möglid)ft  an  ber  Sßerftarfung 
feinet  Kufen  $IügeI<§  t)inbern.     ©ein  weiteres  93orgef)en  f;atte 
fid;  nach,  ben  Erfolgen  be§  §auj)tangrip  gu  rieten.     $n  ber 
SÖHtte  foUte  Dberg   mit  6  Bataillonen,  6  @3fabron3  unb  einer 
STugaf)!    @efd)ü|e,     bie     ifjm     Don    bem    redeten    glügel    bei 
©t.   S£ßni§    pr   Serfügung    gefreut  mürben,    gegen    bie   feinb* 
Kcbe    Stellung     gtoifc^en     2tm    ©tod    unb  WM    nad;     Wafc 
gäbe  beg  $ortfd)reiten§   beg    Angriffs   auf  bem  rechten  ftlfigel 
borgeben..     Sludj    er    mar    augemiefen,    junadjft    burd)    ftarfeä 
SlrtiHeriefeuer   ben  ©egner  311  feffeln.     Den   redeten,    nunmehr 
noch  18  Bataillone  unb  26  @3fabron§  ftarren  glügel  motlte  ber 
^ergog  äunäcbft  in  ber  Dichtung  auf  SSorft  aufholen  unb   bann 
über  Slnratb  ben  Knien  be3  @egner§  umfaffenb  angreifen  laffen. 
Diefen  Singriff  beabfid)tigte  gerbinanb  felbft  p  leiten.     Dem 
erbürinsen  übertrug  er  ben  23efef)l  über  bie  Infanterie,  mäbrenb 
ber  §ergog  bon  £oIfteiu    mit    ber  faballerie  boraufgiug.     ©3 
mar  gegen  8  Uhr  geroorben,    afö  fid)    bie  bd  ©t.  Xöntg    ber= 
fammelten  Srubben  in  ber  befohlenen  Söeife  in  9Jcarfcb  festen.*) 

Glermont  glaubte  nidjt  au  einen  Singriff  unb  lief?  and)®"'5  fw*tfW*e 
alle  über  ben  Slnmarfd)  ber  Serbünbeten  einlaufenbeu  Reibungen  ITSm* 
unbead)tet.  ©d)on  um  6  Uhr  mar  bon  bem  in  ©refelb  ftebem 
ben  Detad)ement  bie  Reibung  eingegangen,  ba$  fid)  eine  feiub= 
lid)e  Kolonne  ber  ©tabt  nähere,  ©in  Heiner  gegen  ©t.  £öni<3 
borgefebobener  Soften  hatte  ficbbeiberSlmtäberung  berSerbünbeten 
äurüdgeäogen,  ol)ite,  roie  e§  fd)eiut,  biefe  gemelbet  ju  haben, 
©egen  9  Uhr  gemährten  bie  granpfen  ben  Slnmarfd)  Dberg3 


*)  Stntage  11. 


174 

bon  ©t.  £öni§  t)er,  oon  bem  ©lermont  fofort  benadjridjtigt  rourbe. 
©r  glaubte  aber  aucl)  je|t  nod),  e§  fjanbete  ficf)  beerbet 
nur  mit  ben  ©djng  einer  'guragierung.  $u  biefer  3e^  räumte 
baZ  Setadjement  in  ßrefelb  bie  <&tabt  unb  50g  fict)  Innrer 'bie 
Sanbroerjr  jurücf.  2tud)  bie  erfreu  gegen  Mittag  im  ^autot= 
quartier  eingetjenben  9?ad)rid)ten  bon  bem  ©rfdjeinen  breuf$ifd)er 
£>ufaren  bei  Wnrarf)  bermod)ten  ©lermont  nid)t  au$  feiner  Un= 
tätigfeit  gn  reiben. 

söormnrw  &cs  Söäbrenb  ©börtfen  laugfam  gegen  Krefelb  borging  unb  fid), 

bcr  «ev6ünbcten.  nncfj  ber  Sröumuug  ber  ©tabt  bittet)  bie  ^ranjofen,  lueftlid)  babon 
entroidelte,  roär)reub  Dberg  in  ber  §etbe  füblid)  bon  ©t.  ü£öttt§ 
baZ  öHeidje  tat,  I)atte  ber  redjte  ^lügel  be§  £>eere3  feinen  9Drarfd) 
burd)  ba$  mit  SSalbfrüden  unb  @et)öften  bebedte  ©eläube  müf)= 
fam  fortgefe^t.  SDaS  "Dorf  $orft  blieb  red)t§  liegen;  ber  Über= 
gang  über  ben  bie  $ortfetmng  ber  £aubir>ef)r  nad)  Söeften 
bilbenben  naffen  ©raben  erfolgte  bei  23erfd)elsbaum.  ©r 
tonnte  jebod)  nur  in  einer  fdnnaten  Kolonne  ftattfinben, 
moburd)  biel  $eit  berloren  ging.*)  Um  10  ttfjr  trafen  bie 
breufeifdjen  £ntfaren  bor  Stnratf)  ein,  ba$  bon  ber  borttjin  bor= 
gefdjobenen  Segion  Stobale  nad)  menigen  ©d)üffen  geräumt 
mürbe. 

siufmnrfd)  bc§  <£>er  uun  fofaenbe  ^ütfmarfcb   ber  Xrubbeu  norböftlicb  bon 

rechten  gliigelä  '     °  11/  tt  i 

Bctj(nratti.2iU)r.  ?turatt)  ging  laugfam  bor  fid),  ba  bie  §at)Ireid)en  @et)öfte  unb 
SSalbftüde  Überfidjt  unb  33eroegung  fefjr  t)inberteu.  ©rft  gegen 
2  Utjr  Tiad)mittaQ§>  tonnte  ber  ?lufmarfd)  beenbet  raerben. 
dagegen  hatten  ©börden  unb  Dberg  bereits  gegen  Mittag 
if)r  ©efdjüijfeuer  begonnen. 

®er  £>ergog  bon  §otftein  mar  iu5mifd)eu  mit  ber  ^abatterie**) 
über  5tnratt)  in  ber  9iid)tung  auf  Jpeibe  borgegangen,  orme  auf 
SBiberftanb  gu  ftofeen,  unb  mad)te  5unäd)ft  füblid)  bon  ben 
sl*ot}t)öfen  §alt.  ®er  ©rbbrinj  bedte  mit  ben  förenabieren  unb 
bem  Sragouer^ltegiment  S3od  ben  5tufmarfd)  ber  Infanterie, 
bie  fid)  norböftlid)  bon  5Inratt)  in  ätoei  treffen  auffteEte.    SBegen 

*)  Slnfcbcinenb  t»nr  bie§  ber  etngtGe  für  Gruppen  6etcu$6are  ÜBergang. 
**)  93t§  auf  ba§  £raa.=3icgt.  93ocf,  i>a§  bei  ber  Infanterie  blieb. 


175 

ber  burdj  ©efjöfte  imb  ©efjolge  fefjr  befdjrönften  Überfielt  Ijatte 
ber  §er§og  tngtütfd^ett  einen  Offtgtcr  auf  ben  tirebturm  be§ 
®Drfe§  gefanbt,  um  dou  bort  bte  geeigneten  STngrtppimfte  §u 
erfttnben.  ©obalb  ber  Slufmatfdj  beeubet  mar,  trat  gerbinaub 
ben  33ormarfd)  in  ber  Dftdjtung  auf  Qeibe  an  unb  lieft,  in  ber 
£>örje  ber  <£olterf)öfe  angekommen,  511111  Eingriff  gegen  ben  fetnb= 
lidjen  Knien  $IügeI  einfcbmenfeit.  Die  Dorgejogenen  ©efdjüge 
eröffneten  gegen  V23  W)x  ^a§  gener,  ba$  Don  ben  eiligft  nad) 
biefem  ^lügel  gefdjafften  frattäöfifdjen  ©efdjütjen  ertoibert  rourbe. 

@rft  aß  gegen  1  lUjr  baZ  geuer  meftlicb,  oon  Srefelb  unb  füb=  auarmtenmg 
lid)  oon  ©t.  £oni3  immer  heftiger  rourbe  unb  lein  gtoetfel  meljr  bS^SSSn 
barüber  möglid)  mar,  ba^  e3  fid)  um  einen  ernfteu  Zugriff  '6cerc§- 
banbele,  lieft  ©lermont  bh  2trmec  untere  ©emerjr  treten.  Sr 
felbft  blieb  bi§  gegen  2  Wjr  rufjig  bei  Xifdje  ftfcen.  begleitet 
Don  bem  ^ringen  <£aDer  Don  ©aebfett  begab  er  fid)  um  biefe 
$ett  51t  ben  Xruppen,  too  er  fofort  eine  SBerftärhmg  feinet 
redjten  glügeB  anorbnete,  ba  er  ifm  in  erfter  Sinie  bebrobt 
glaubte.  SII§  bann  gegen  3  Ub,r  and)  auf  bem  linfen  glügel 
ba§  $euer  heftiger  rourbe,  machte  ^rin^  £aber  SIermont  barauf 
aufmerffam,  ba\i  e§  ber  ©runbfag  ber  ^reitften  fei,  alle  ifjre 
^Inftrengungen  gegen  einen  glügel  §u  rieten  unb  in  ber  $ront  nur 
mit  einem  Xeile  ber  Xruppen  31t  bemonftrieren;  im  Dor= 
liegenben  galle  febeine  fid)  tb,r  <pauptangriff  gegen  ben  linfen 
$IügeI  gu  ridjten.*)  3n  oer  £flt  entbrannte  gu  biefer  „ßeit  ber 
®ampf  bort  auf§  beftigfte. 

"Sie  ©renabiere  unb  ba§  erfte  treffen,  an  ifjrer  ©pitje  ber    ®«  «an'M 
©rbprtng,   gingen  mit  IKngenbem  ©piel  unb  gefälltem  ©eroefjr  flCfranäöf"wcnC" 
gegen  bte  §olterf)öfe  unb  bie  ifjnen  junädjft  liegenben  ©eböfte       55IüfleI- 
„mit  ftarfen  ©djritten"  jum  Angriff  bor.    Jpeftige3  ©eroefyrfeuer 
fd)Iug  ümen  überall  entgegen.    ©3  mar  bk  Angabe  ßa  93carine, 
bte  tu  ber  ©tärfe  Don  6  S3ataiHoneu  Dom  linfen  $IügeI   be§ 
2.    £reffen§    auf    ba§    in    trjrer    "gfanfe     ertönenbe    ©efdjüi^ 


*)  Script  eine*  fääjfifdjeu  Dffigier§  im  Hauptquartier  (Hcrmontö  über 
bie  (Bäjlaäjt    26.  6.  58.      £}ji.  <3t  Strdj.  ©re§ben. 


176 

feuer  int  Saufe  herbeigeeilt  mar  unb  nun  ctu§  bert  @e= 
Ijöften  unb  ©e^ölgett  ba3  Reiter  eröffnete.  SDreioiertel  ©tttnben 
märjrte  f)ier  ba$  ©efecfjt;  enblid)  gelang  e§  bem  Srbprinsen,  an 
einzelnen  ©teilen  einzubringen  unb  ben  $einb  §it  roerfen.  ©tje 
aber  bei  ber  eingetretenen  fiocferung  ber  Verbänbe  an  eine  23er= 
folgung  gebacbt  werben  tonnte,  erhielt  ber  ©egner  neue  3Ser= 
fräriungen.  ®ie  übrigen  9  Bataillone  ber  "Sioifion  ©t.  ©ermain 
luaren  herbeigeeilt;  fie  nahmen  bie  roeidjenbe  23rigabe  Sa  9Jcarine 
auf  unb  braugen  mit  it)r  roieber  üor.  53on  neuem  entfpann 
fiel)  nun  läng!  beä  mit  ©eböften  unb  ©einigen  bidjt  befehlen, 
tiefen  2Saffergraben§  ein  mütenber  ^antpf.  ©egen  7000  $ran= 
jofen  fochten  fjier  in  einem  für  bk  Vertetbigung  äufeerft 
günftigen  ©elänbe  gegen  ba<§  etroa  4500  9Jcann  ftarfe  erfte  treffen 
be§  (Srbpriugen.  Srft  al£  ba3  etroa  gletct)  ftarfe  groeite  treffen 
rjeraufam  unb  in  bie  ©inäclfämpfe  eingriff,  entfctjieb  fid) 
ba$  fjeifee  fingen  jugunften  ber  SSerbünbeten.  @3  mar  5  Ufjr 
getoorben,  al3  e§  biefen  gelaug,  fid)  eubgültig  ber  Übergänge 
über  ben  ©raben  gu  bemächtigen.  $n  9roBer  ^luflöfung  micfjen 
bie  Xrupüen  ©t.  ©ermaiu3  nacfj  ber  offenen  §eibe  §urücf, 
oerfotgt  ßon  bem  ©emef)rfeuer  ber  Verbünbeten.  3um  ©Ktcf 
für  bie  ^rattgofen  ^atte  ifjre  ^aöaüerte  htämifcbeu  ben  Slufntarfd) 
beenbet;  fie  rettete  bie  toeidjenbe  3nfanteric  üor  üöfligem  Unter* 
gange,  benn  aucf)  bie  Xrnüpen  be3  Srbpriirgeu  loaren  bnrcf)  bie 
Gtugeltampfe  au^einanber  getommeu  unb  mufjten  fid)  erft  mieber 
fantmein,  efje  fie  e§  magen  tonnten,  gegen  bie  eine  gute  §al= 
tung  getgenbe  fraitäöfifcfje  Reiterei  üor§ugef)en. 
sa§  söorgcf)cn  <£,er  <peri0q  oou  öolftein  mar  humifcben  mit  feiner  ^aüatterie 

$otftein§.  fübliclj  oou  ben  $ot$I)öfeu,  im  @dju|e  ber  bort  befinbltctjeu  Keinen 
©erfolge  beobacütenb,  ftefjen  geblieben.  9?ur  bie  9-)caIad)om3frj= 
§ttfareu  Ratten  ben  53efefjl  erhalten,  uod)  toeiter  au§äuf)oIen, 
um  im  Siücfen  ber  ^rangofett  Vertoirruug  anguriditen.  Sie 
tiefen,  maffergefüllten  ©räben  Oereitcltcu  biefen  SSerfud)  ebenfo, 
lote  auf  bem  anberen  $IügeI  ba§  bort  beftubltdjc  23rud)gelänbe 
ein  Vorbringen  ber  rjanuoOerfdjen  Icidjten  Gruppen  uumüglid) 
macrjte. 


177 

Sßäljrenb  ber  £yttfcmtetiefam£f  au  ben  §oUerl)öfeu  auf§ 
fjeftigfte  tobte,  erhielt  ber  ^er^og  ^erbinanb  bon  beut  auf  beut 
Sänratljer  Xuzme  bcobadjtenben  Offizier  bie  Reibung,  bafj  bon 
$ifd;eln  fjer  frattäöfifdje  Srubben  im  Slnmarfdje  feien.  3e|t  ^n9 
alles?  babon  ab,  auf  biefem  $Iügel  bie  (Ühttfdjeibuug  Ijerbeigu* 
fü|ten,  bebor  jene  Verftärfttngen  jum  Eingreifen  tauten.  $u 
gleicher  $eit  mar  aber  aueb,  bie  9DMbttng  eingegangen,  bafc 
einige  fjunbert  ©djritt  öftlid)  bon  ber  in  Ijeftigein  Kampfe 
ftefjenben  3nfanterie  fid)  ein  bont  $einbc  uubefeijter  Übergang 
über  ben  ©raben  befänbe.  §er§og  ^erbiuanb  fanbte  batjer  fo= 
gleid)  —  e§  mag  gegen  5  Uf;r  getriefen  fein  —  bem  §ergoge 
bon  <£>oIftein  ben  23efel)I,  mit  feiner  ^aballerie  bort  über  ben 
©rabeu  uttb  ber  feinblidjen  Infanterie  in  ben  bilden  31t  gef;en. 

9JJit  je  2  @<§fabron3  §o[ftein=  unb  ^indenftein^ragonern, 
betten  e£  §nerft  gelungen  mar,  ben  ©raben  beim  (Sngerbof  §it 
überfdjreiten,  ging  ©eneral  b.  S3anbemer  in  norböftlidjer  9tid)tung 
bor.  (Bein  ©rfebeinen  im  $Rüden  ber  frangöfiferjen  Strauben  ber= 
urfadjte  nidjt  geringen  ©djreden  unb  trug  roefentlicb,  gu  bem  enb= 
Iid)en  (Srfotge  be§  ©rbbriitäen  bei.  Gegen  33anbemer  aber  manbte 
fid;  je|t  bie  überlegene  frangöfifdje  ^abatlerie.  Von  10  auftürmen* 
ben  @3fabron3  ^arabinier^  mürben  feine  4  ©djmabronen  §utti 
Seil  in  ber  plante  gefaxt  unb  auf  ben  ßnger=  unb  ben  SSötge^rjof 
äitrüdgemorfen.  §ier  aber  blatte  ingtüifcfjen  Generalmajor  0.  Urff 
mit  bem  fjeffifdjen  Seibregimeut  unb  ben  Seibbragonern  eben* 
falfö  ben  Graben  überfdjritten.  (Sr  toarf  fid;  ben  Verfolgern 
entgegen  unb  brachte  fie  put  ©tebeu;  einen  größeren  ©rfotg 
bennodjte  er  aber  ntdjt  §u  erringen,  ha  feine  ©djtüabroneu 
nod)  nid)t  böttig  aufmarfd)iert  maren  unb  begftalb  nidjt  gletcfj= 
getttg  anreiten  tonnten. 

SDrefyrere  SDMe  batte  ber  §er§og  gerbinanb  bem  ßrbbrüuen®^®"'^10«^ 

auf  bem  rechten 

ben  Vefebl  gefanbt,    mit   feiner  3nfau^erie   ober    ben   (Kraben     ginget  ber 
Ijinauä  in   bie  föbene  borgia-üden,    allein  biefe  mar  burd)   ben    söerBunbeten- 
ftunbenlangen  ®ambf  berart  bttrd)einanbergetommen,    bafc   ber 
S3efeI;I    äunädjft    nidjt    augfübrbar   febien.     Ser  §er§og    begab 
fid)    baljer    felbft    bortlun,     tno    bie    ©ntfebeibung    fegt    fallen 

Äricge  grtebritfjS  be§  (äro&en.    ITI.  7.  12 


178 

muftte,  unb  unter  feinen  Singen  ging  Generalmajor  b.  ©Ufa 
mit  4  roteber  gefammelten  rjannoberfdjen  unb  2  f)effifd)en 
Bataillonen  gegen  bie  frangöfifdje  J^abaflerie  bor.*)  1)er 
ifhmtmanbeur  ber  ®arabinier§,  ber  junge  Dberft  @raf  ©ifor§, 
ein  ©oljn  be§  ®rieg§miuifter3  Sellerie,  tnarf  fid)  mit  4  ©d)roa= 
broneu  feinet  Regiments  tapfer  biefer  Infanterie  entgegen,  bie 
tfjn  b\$  auf  40  ©crjritt  rjeranfommen  liefe  unb  bann  erft  [il;r 
Reiter  abgab,  f^aft  ba§>  gange  erfte  ©lieb  ber  frangöfifcfjen 
Leiter  rourbe  gu  33oben  geftrecft,  barunter  @raf  ©tfor3  felbft. 
2luf  bie  roeiter  3a9enoen  9ao  oa§  ®ef)rt  mactjenbe  britte  ©lieb 
fein  Reiter  ab-  £>ergog  ^erbinanb  felbft .  geriet  in  ©efarjr  unb 
muftte  bor  einer  frangöfifcfjen  ©rfjroabron  bei  ber  ^nfanier^ 
©cfjutj  fucfjen. 

3e|t  aber  erfcfjien  aucfj  bie  gefamte  ^abatlerie  be3  £>ergog3 
bon  §o!ftein,  bie  ingroifcfjen  mit  allen  ifjren  teilen  ben  ©raben 
überfctjritten  unb  ifjren  9Iufmarfcfj  boüenbet  t)atte.  gum  groeiten 
Wah  gingen  bie  fjefftfcfjen  Seibbragoner  unb  baZ  fieibregiment 
gegen  bie  $arabinier3  unb  bie  gu  it)rer  Unterftütmng  r)erbet= 
geeilten  SSrigaben  9torjal=9toufftuon  unb  Aquitaine  (gufammen 
18  ©cfjtoabronen)  bor.**)  3*)nen  folgten  bie  Regimenter  ^ring 
SStlfjelm  unb  üöiiltitj  fotoie  bie  £>oIftein=  unb  ^incfenftem* 
Dragoner,  fo  bafj  f)ier  im  gangen  20  (£gf  abroad  ber  $er= 
bünbeten  gegen  18  frangöfifcfje  in  ben  ^ambf  traten,  ber  [fitf) 
nun  nörblicfj  bom  (üntgerfjofe  abfbielte.  (Sine  Slngafjl  ©Mabrong 
ber  ®arabinier§  unb  9ftorjaI=9ftouffiHon  tourben  fofort  über  ben 
Raufen  geritten,  roobei  bie  Seibbragoner  groei  ©tanbarten 
nahmen,  roäfjrenb  ber  Dberft  b.  ©teilt  felbft  an  ber  ©bitje 
feinet    Regiments    ^ring    SSilfjelm    eine    britte,    bie    jgolftem* 


*)  Sie  -Kamen  biefer  83atatEone  fielen  niäji  fefi.  83on  ben  rjannos 
berfdjen  innren  bie  93nt.  Sßoft,  S5rebe§  unb  luarjrfdicinlid)  aud)  ijjarbenBerg, 
bon  ben  ficffifdicn  Sßring  ®arl  bnbci. 

**)  Sic  Srtgaben  iftonffiHon  unb  Aquitaine  ateöft  ben  ®araBmier§ 
umreit  pfammen  22  ©§Iabron§  ftarf,  e§  ftnb  aßet  bon  biefer  3a^ 
4  ©§fabron§  ®araBimer§  aBgugieBen,  rocil  biefe  foeBen  bie  Infanterie  be§ 
©.  50?.  b.  ©Ufa  nttnrf'icrt  fintten  unb  fdfjtoerltdj  nod)  bertuenbungSfä^tfl 
getoefeti  fein  Incrben. 


179 

Dragoner  eine  liierte,  nebft  einem  Sßaar  Raufen  eroberten. 
Sind)  bie  übrigen  fran§oftfdjen  @d)mabronen  mürben  böüig  ge= 
morfen  nnb  fammetten  fid)  bei  ben  meiter  rüdmärtg  in  Referoe 
gehaltenen  Regimentern,  bie  aber  feinen  SJerfudj  machten,  bie 
©charre  mieber  an^urne^en.*)  gu  beut  ©rfolge  ber  s#erbünbeten 
hatte  in  fehr  getiefter  SBetfe  aud)  bie  inämifdjen  über  ben 
©raben  borgejogene  Artillerie  beigetragen.**) 

SBäbrenb  biefer  entfebeibenben  Reiterrämpfe  hatte  ber  (irb=  .Dßere  ^togt 
£1-1113  feine  gefamte  Infanterie  nörblid)  be3  ©rabettS  formiert;  ihm  ''Z£tSm? 
fd)Ioffen  fid)  auf  bem  Knien  glügel  je^t  and;  bie  Xxuppen  be§  6  m,r- 
©eneraB  ö.  Dberg  an.  tiefer  hatte  nm  12  Hbr  fein  geuer 
gegen  bie  fran^öfifd)e  (Stellung  begonnen  nnb  mit  befonberem 
9?ad)brnd  auf  bie  beiben  <3)nrd)gänge  in  ber  Sanbroefjr  bei 
21m  ©totf  nnb  Wai  gerietet.  2tl§  er  ben  ©rfolg  beS  redeten 
giügete  an  ben  £orterhöfen  bemerftc,  fchob  and)  er  feine 
Infanterie  roeiter  gegen  bie  fianbmebr  bor.  DaS  Reiter  feiner 
ferneren  ©efdjütje  mar  ju  biefer  geil  üon  fo  gittern  Erfolge, 
bah  eine  Anzahl  frattäöfifcher  SftnnittonSfarren  in  bie  fiuft  flog. 
®te  bierbnreh  beim  ©egner  eintretenbe  ^ermirrnng  hemmte  Dberg 
gefdntft  nnb  brang  mit  feiner  Infanterie  bei  21m  ©todf  nnb  Ttai 
über  bie  Sanbmehr  bor.  %m  meiteren  Vorgeben  fdjlofe  er  fich 
bem  linfen  ftlügel  beS  ^er§og§  an  nnb  50g  and)  balb  feine 
fd)meren  ©efdjüfce  nad),  bie  im  herein  mit  gerbinanbg  ©efdjütjen 
ben  snrüd'gebenben  ©egner  unter  gener  nahmen. 

©0  maren  ber  rechte  $Iüge(  nnb  bie  glitte  ber  ^erbünbeten  ®«e  Itmmwdj« 
bereits  in  fiegreid)em  «orfd)reiten  begriffen,  aU  enbüd)  -  gegen  ^  JJJ  d" 
6V2  Uhr  —  bie  frattgöftfdje  Referbe,  3  Angaben  ©renabiere***) 
nnb    bie   Srtgabe  Stoüarra,    gufammen   18  Bataillone,   in  ben 
ftamtof   eingriff.      ®ie    ©renabiere    Ratten    bisher    hinter    bem 

*)  fHaä)  beut  93eridjt  SWortaigne§  an  «Bette^Ste  foü  bie  Dteferbe  fid) 
getoetgert  fjafien,  anzugreifen,  obluol)!  Elermont  üjr  glöcimat  Sefeljl  bagu 
gefanbt  Kjabc. 

**)  ©ie  93ebtenung§mannf($afren  ber  ©efcljüije  be§  Ijeff.  gnf.  SRegt§. 
^ring  ®arl  erbeuteten  bei  btefem  Äabaaerieangriff  gtoei  Raulen  ber  feinb= 
Itdjeu  Reiterei. 

***)  Sarunter  bie  ©renabiere  be  ftrance. 

12* 


180 

rechten  franäöftfcfjen  Ringel,  (£refetb  gegenüber,  bie  Angabe 
SJteüarra  l)inter  ber  9Jätte  geftauben.  2113  ©lermottt  enbltdj  er* 
fanute,  bafr  fiel)  ber  §auptangrtff  gegen  feinen  linfen  ftlügel 
richtete,  ^otte  er  gegen  5  Vtt)t  ben  Söefeljl  an  bie  9\eferüe  gefdjidt, 
borten  abgnrücfen.*)  Sei  ber  geringen  Entfernung  f)ätte  bie 
SBrtgabe  Sftabarra  bereits  nad)  einer  falben  ©tuube  auf  bem 
bebrobteu  $IügeI  eintreffen  lönnen.  infolge  eine«  9tötjjüerftftnb* 
niffeS  fotlen  aber  bie  9teferDen  gunacr^ft  bie  in  ber  tiorbereu 
Stnie  an  ber  jfianbroefjr  fämbfeuben  £rub£en  üerftärft  fabelt, 
jebenfattö  trafen  fie  erft  in  bem  ^ugenblid  ein,  al§  bie  Dioifion 
©t.  ©ermain  in  Dotier  2Iuflöfung  jurücfging  unb  and)  bie  3ln= 
griffe  ber  ®arabiuier3  unb  be3  9tegtment3  JRotjal^ouffifton 
gefcfjettert  tnareu.  SSärjrenb  ber  $riitä  3t'aüer  bon  ©adjfen  felbft  ben 
juterft  anlangenben  @renabier=93rigaben  eutgegenritt  unb  fie  mit 
fräftigen  SBorten  äum  Angriff  ermunterte,  ging  aud)  fd)on  ber  SBefeljl 
KIermont§  pm  9ftidjUtge  ein,  ben  bie  ©renabiere  beden  füllten. 
Glermout  batte  jeber  Hoffnung,  bem  Kampfe  auf  feinem 
linfen  glügel  nod)  eine  günftige  SBenbung  51t  geben,  enbgültig 
eutfagt,  obroorjl  bie3  mit  ben  faft  nngefcrjroäd)t  eiutreffenben 
18  23ataitIonen  gegenüber  ben  burd)  ben  Äamtf  ftorl  mit* 
genommenen  Xxnippen  be3  ^ergogä  $erbinattb  morjl  möglidj  ge= 
wefen  märe.  Sluftatt,  tote  er  gehofft  fjatte,  an  ber  ©rüge  ber 
©renabiere  511111  Angriff  §11  febreiten,  mujjte  nun  ^ring  3Eaöer 
mit  ifjnen  ben  SRücEjug  beden.  ©r  lieft  fie  fjier§u  bie  an  beut 
großen  ©rabett  fübmeftlid)  öon  fttfdjeln  gelegenen  ©ebölje  befefjen. 
se^tec  ssorftog  ©egen    fie    fübrte    ber    £>erjog    nod)    einmal    feine    unb 

be^ö«w,.  ^n^  sQata[uom  m{t  flingeubem  ©biete  bor.  3näroifd)en 
mar  e<§  aber  bem  ©egner  möglidj  gemorben,  feine  STruppen 
burd)  bie  ©eptge  unb  über  ben  (Kraben  in  ber  9rid)tuug  auf 
$ifd)elu  I)inburd)äUäiet)e!t,  0011  roo  fie  ben  weiteren  Sttitfäug 
nad)  Sfteufj  antraten.  ®er  ^er^og  mufcte  fid)  bamit  begnügen, 
fie  burd)  ©efdnttjfencr  51t  Oerfolgcu  unb  ifjuen  einen  Steil  feiner 
ffaöallcrie  nadjäufcitben,  bie  aber  in  beut  Don  ©reiben  unb 
©e^ölgett  bnrri^ogeueu  ©elänbc  51t  feiner  größeren  Söirffaiufcit 

*)  SM&ang  45. 


181 

metjr  gelangte.  "Sie  sI)tögticbfeit,  ben  errungenen  ©ieg  gu  einer 
öenticfjteiiben  9ciebertage  51t  geftatreu,  mar  injroifdjen  bnrd)  bie 
llntätigteit  ©pürden3  gefdjrounben. 

ettoaS  füäter  aU  Dberg,  um  WU  Ubr,  fiatte  ©eneraUeutnant  ®«^  ©erbauen 

©pörcfcnss. 

0.  ©öördeu  ba§>  ©efd)üt*feuer  au3  einer  Stellung  toeftlidj  üon 
Grefelb  begonnen.  @3  mar  fo  mirffant  gemefeu,  baft  e§  (Elermont 
faft  6i§  gule^t  in  beut  ©tauben  tjielt,  fein  rechter  "Oflügel  fei 
ber  etgentlid)  bebrofjte,  megtuegeu  er  au  er)  ben  größten  Xeil  feiner 
SReferöe  bortbiu  gebogen  tjatte. 

Bei  ber  toetteu  ©utferuung  ber  Ipaubtfolonne  mar  ©börden 
otjne  9cacf)rict)t  über  bereu  (Srfolge  geblieben  unb  tonnte  nur  am§ 
beut  rjerüberfcbatlenben  ©efdjü|3=  unb  ©emerjrfeuer  fdjUefeeu,  bafc 
bort  ein  fjeftiger  ®ampf  tobe.  'Der  bei  ibm  anroefenbe  ^bjutant 
be§  §eqogö,  SDcajor  ü.  Büloro,  fucrjte  üjtt  ßergeblid)  31t  einem  3fo= 
griffe  31t  bewegen.  s2l[<§  bann,  mie  e3  fjeiftt,  ein  §ufar  bie  falfcrje 
9lad)vid)t  üon  einer  9tieberlage  beS  eigenen  rerijten  ^lüöeB  übet= 
brachte,  gab  ©forden  fogar  ben  Befetjl  §um  9iüd'äuge  unb  fanbte 
bte  beiben  tjannoöerfdjen  ©arbe=23ataitlone  gur  Unterftügung  au 
Dberg,  ben  er  gleichfalls  für  gefötrrbet  fjielt.  ®ie  beiben  33a= 
taillone  Ratten  bei  biefer  ^lanfenberoeguug  mdtjt  uubebeutenbc 
Berlufte  buref)  franäöfifdjeS  Slrtiüeriefeuer  unb  mürben  fcf)ltefs= 
lieft,  al§  fid)  ifyrem  2Beitermarfd)e  in  bem  beberfteu  ©elänbe 
größere  ^)inberuiffe  entgegeufteüten,  mieber  rjerangegogeu.  $Da 
fief)  bie  9?ad)rid)t  üon  einem  Teilerfolge  beS  redjteu  Flügels  nidjt 
betätigte,  gab  ©norden  and)  ben  ©ebaufeu  an  ben  Siüdgug 
mieber  auf.  3tlf°'9e  Bütomö  bringenber  Borfteüuug  entfdjlofj 
er  fid)  enblid)  um  7  Ufjr,  einige  auf  bem  öuf3erfteu  Unten 
^luget  ftebeube  Bataillone  gegen  bie  Sanbmebr  borpfdjicfeit. 
©ie  fanbeu  biefe  bereits  geräumt  unb  and)  gifdjeln  oont 
geinbe  frei.  9tl§  ber  ipergog  ^erbinaub  fpöt  am  llbenb  bei 
©forden  eintraf,  ftaub  biefer  mit  feinen  *pauntfräfteu  nod)  bei 
ßrefelb.  'Ser  §ergog  lieft  itjn  alSbalb  au  bie  Saubroebr  öor= 
rüden  unb  feine  ^aüatlerie  nod)  jur  Verfolgung  über  ^ifdjetn 
anfegen,  ©ie  tonnte  aber  in  ber  'Sunfeltjeit  unb  bem  burd)= 
fctjnitteneu  ©eläube  nid)t<§  mebr  auSridjteu. 


182 

®er  fransöftfdje  @0    t>0üäog    fid)    ber    frangöfifcbe    ^üdjug    faft    ungeftört. 

«scrtjaitci!  bei-  (Elermont  uabm  fein  Hauptquartier  in  9?eufe,  mo  er  um 
«erbimbetc...  mttexmfyt  aniangte.  ©r  melbete  feine  TOeberlage  fofort 
ttad)  ^ariö,  mit  beut  Hinzufügen,  bcifo  er  beabfidjtige,  tnnter 
bie  @rft  äitrüdjWgeben,  er  fürchte  aber,  \id)  auef)  bort  nidjt 
halten  §u  tonnen,  ©eine  Srubpen  fameu  im  Saufe  ber  9cad)t 
bei  üßeuf;  an  unb  belogen,  fo  gut  e3  ging,  ein  Säger.  IJhtr 
bie  am  bärteften  mitgenommene  ^ioifion  ©t.  ©ermain  traf  erft 
am  folgeuben  borgen  ein. 

®ie  ©ieger  blieben  auf  beut  eroberten  ©cbladjtfelbe;  irjve 
leichte  ^aoaüerie  allein  mar  bem  (Regner  nod)  eine  SBette  gefolgt, 
6i§  bie  üftacfrt  unb  ba§>  febr  beb^dt^  ©elänbe  ber  Verfolgung 
ein  (Snbe  gemacht  rjatten.  "Ser  §er§og  felbft  ging  nad)  Grefelb.  'Sie 
Vermunbeteu  mürben,  fo  roeit  e§  möglich  mar,  aufgelefeu  unb 
and)  borthin  gebradjt;  mehrere  bei  f^ifcrjeln  erbeutete  fraitäöfifclje 
^elbla^arette  leifteten  gute  'Stenfte.  'Die  im  Sager  Don  S'embeu 
äitrüdgelaffenen  $elte  trafen  am  uädjften  Sage  ein. 
sseriufte  unb  <j)er   gjerluft    ber   SScrbünbeten    betrug    10   Dffigtere    unb 

©icQc^cicficn 

'  302  9Kann  an  £oteu,  40  Offiziere  unb  1182  HJtonn  an  »ex* 
imtubeten,  2  Offiziere  unb  77  sDcaun  an  Vermieten,  fomit 
5  ö.  )p.  ber  ©efed)t3ftärte.*)  8lm  fd)merften  hatten  bie  ban= 
uoDerfdjen  ^Bataillone  23Iotf  unb  1)re0e3  mit  etma  je  200 
SDcaun,  alfo  35  o.  §.   ihrer  ©efedjteftärfe,  gelitten. 

2  Jahnen,  5  ©tanbarten,  2  tyaav  Rauten  unb  8  ®a= 
nouen  fielen  beu  ©iegern  in  bie  §änbe.  Von  ben  Raufen 
mürbe  ba$  eine  Sßaat  ber  rjeffifdjen  Artillerie,  bie  e§  erobert 
fyatte,  int  Sager  oou  Gtrefetb  am  26.  %m\i  feierlich  übergeben. 
Saö  anbere  ^aar  mar  üon  ben  §olftetn  =  ®ragoueru  bem 
Regiment  ^Kouffillon  abgenommen  morbett,  unb  $önig  ^frtebrtcb, 
überlieft  e§  ihnen  mit  ber  Gsrlaubnte,  beu  Sieitermarfdj  barauf 
äit  fchlagen. 

®er  Verluft  ber  ^rauäofen  betrug  4198  9Jiauu  an  Xotm, 
SSertotmbeten    unb    ©efangeuen.     Hieran    fameu    am    nächfteu 

*)  3fafoge  12. 


183 

Sage  nod)  148  Sjerrounbete,  bie  ben  berfolgenbeu  letzten 
Sruöben  in  bem  ^elblagarett  51t  Dfterratt)  in  bie  §änbe  fielen. 
2öie  rjod)  ber  Serluft  an  unöertounbeten  befangenen  mar,  freist 
nidjt  feft,  jebocfj  ift  er  jebeufallg  tttdjt  aUjjufjod)  geroefen,  ba  dm 
tatkräftige  Verfolgung  nidjt  ftattfaub  unb  bie  meiften  ©efangenen 
in  bem  tjarten  Äambfe  auf  bem  Hufen  frangöfifcrjeti  $lügel 
öerrounbet  tnorben  toaren.  23eredntet  mau  ben  23erluft  ber 
graitäofen  an  Serrounbeten  auf  runb  3800  SÜ?amt,  trag  nidjt  ju 
rjod;  gegriffen  fdjeint,  fo  betrug  er  8  b.  §.  ber  ©efedjtgftärfe 
ber  Slrmee.  Da  aber  rjierüon  mefjr  alg  2000  allein  auf 
bk  runb  7000  Wann  ftarfe  Dioifion  ©t.  ©ermatn  entfallen, 
fo  erlitten  bereu  Bataillone  ben  fetjr  ftarfen  Serluft  bon  ettua 
30  o.  §.  ifjrer  ©efedjtSftärfe.  ®ie  Serlufte  beg  Serteibigerg 
roaren  alfo  biel  größer  alg  bk  beg  Singreiferg.  ®er  fdjroer 
öerrounbet  in  bie  £mnbe  ber  Serbünbeten  gefallene  tapfere 
©raf  ©iforg  erlag  fdjon  am  26.  3uni  feinen  SBunbeu. 

4.   ^Betrachtungen. 

Sie  ©djladjt  bei  ßrefetb  bietet  ein  bon  ben  meiften  <Sd)Iad)ten 
beg  (Siebenjährigen  "Shiegeg  abtneicfjenbeg  Silb.  §er§og  gerbi= 
nanb  trennt  feine  Slrmee  in  brei  Seile,  üou  benen  §roei  gunädjft 
nur  pi  bemonftrieren  rjaben,  roäljrenb  er  felbft  mit  bem  britten, 
fein  Ijalbeg  £>eer  umfaffenben  Seile  in  ftunbenlangem,  anwerft 
befcbro  erlief)  em  9Jtorfd)e  gu  einer  bölligen  Umgebung  beg  feinb= 
liefen  Unten  'Jlügelg  augtjolt.  Sie  Serbinbung  mit  ben  übrigen 
Seilen  gerreifd  roätjrenb  btefeg  IDtarfcfjeg  bollftänbig  unb  roirb 
and)  im  roeiteren  Serlaufe  ber  ©d)lacf)t  nur  mit  ber  ÜJJätte 
roieberljergefteltt. 

Söenn  J^önig  griebrid)  ficrj  entfdjloffen  fjatte,  einen  ^tfügel 
beg  geinbeg  anzugreifen,  mag  er  ja  möglicfjft  immer  erftrebte, 
fo  führte  er  fein  §eer  gefddoffen  baljin,  bon  roo  er  biefen 
Singriff  anfetjen  mottle,  für  beffen  Slugfütjrung  er  ben  fogenannten 
fdjrägen  Singriff  alg  bie  roirffamfte  gorm  erfannt  blatte.  ^n 
ibealfter  SBeife  roar  tfjm  bieg  erft  jüngft  bei  Seutrjen  gelungen. 
©o    fann    eg    nidjt   trmnbernerjmen,    bafc   bag    Serfafjren    beg 


184 

§ergog§  üielfad)  al§  git  fiüjn  getabelt  roorben  ift.  3"  biefem 
©inne  fjat  fic£)  aucfr  Dor  allen  9?aüoIeon  auggefprodjen,  ber 
hierbei  al§  Dfeget  auf  [teilt ,  bie  glügel  einer  Wrmee  bürften 
nid)t  fo  raeit  Doneinanber  getrennt  werben,  bafj  ber  ©egner 
in  bie  entftebenben  ^roifcfreuräume  Dorbringen  fönne;  bie 
Umgefjunggfolonne  be£  Jperjog^  I;abe  ofjne  llnterftüljung  in  ber 
Suft  gefcfimebt,  fie   fjärte  umfaßt   unb    erbrüdt  merben  föuneu. 

®iefe  ©efafjr  lag  aflerbing§  Dor.  Söenn  bie  9)caffe  ber 
fran§öftfchen  9teferücn  nid)t  |intex  bem  ungefäbrbeteu  rechten, 
fonbern  fjtnter  beut  Kufen  ^lügcl  ober  ber  üöfttte  geftaubeu 
fyätte,  fo  märe  ein  ©rfolg  be§  £er§og3  faurn  gu  ern) arten  ge= 
roefeu.  SBenu  aber  ^erbinanb  über  bie  ©erjölje  unb  bett 
©rabeu  am  Kufen  frangöfifcben  ^lügel  nicfjt  oorbrang  ober  gar 
ben  9iüdgug  antreten  mufjte,  fo  fonnte  and)  Dberg  an  ber  Saub= 
mefjr  fautn  auf  einen  ©rfolg  redeten-  ®er  Sttidgug  be3  ^erjogy 
aber  burd)  bie  fdjon  ben  ^onuarfcb  aufjerorbeutKcb,  erfdjtnerenbeu 
(Sngen  bei  SInratI)  unb  33erfd)el3baum  mürbe  mit  großen 
©djmierigfeiten  oerfnüüft  gemefen  fein.  "Saft  enblid)  auf  bem 
Kufen  ^lügel  ©pörtfen  ben  ^ergog  fjierbei  ntdjt  entlaftet  fjabeu 
mürbe,  liegt  auf  ber  £mnb. 

®afj  ber  §eräog  felbft  fcfjroerroiegenbe  S3ebenfen  gegen 
eine  fo  meite  Trennung  gehegt  Kat,  miffen  mir  au3  feinem 
33riefmed)fel  mit  $önig  ^riebrid).  3n  ^em  ©cfjreiben  an  ifjn 
oont  £age  nad)  ber  ©djlacfjt  fpridjt  er  über  biefe  Trennung 
feiner  brei  ©rupfen  öoneinanber  faft  genau  mit  beufelbeu 
^Sorten  mie  fbäter  9?aüoIeon.  Sfber,  fügt  er  fun^u,  bie  ©tellung 
be§  §einbe§  fjabe  ifym  feine  anbere  2BabI  gelaffen;  bafür  fjätte 
aber  ba§>  febmierige  unb  unüberfidjtlicbe  ©elänbe  bie  9)?ögKd)feit 
geboten,  ben  ^einb  fo  lange  ,$eit  über  ben  mafjren  5Ktgrip|ntuft 
in  Uugetoifjfjeit  gu  erfjalteu.  ®er  (Srfolg  t)at  bem  §ergoge  red)t 
gegeben,  ©eine  mieberbolten  forgfameu  ßrfuubuugeu  Don  ben 
.Wircfytürmen  in  ßrefelb  unb  ©t.  SEöniS  batten  üjn  ba$  9Kd)tige 
erfennen  laffen.  1)a  ^erbinanb  511  einem  Angriff  ber  allgemeinen 
Sage  megeu  eutfdjloffcn  mar,  ba§>  ftarfe  £)inberat3  ber  Sanbroetjr 
aber  ein  ^orgefjeu   gegen  bie  feinblidje  $ront  allein  au£fd)lof}, 


185 

fo  roirb  mon  feinen  ^lan  nur  billigen  fönnen,  roenn  er  and; 
ttyn  erfdjeint.  bleibt  bod;  bie  fHiljnljeit,  roie  (Slaufemitj  mit 
Dftedjt  fagt,  „bag  (Mb  unter  ben  nnlitnrifcfjen  Sugenbeu". 

®er  ^erjog  felbft  übernahm  bie  ftüfjruug  ber  tlmgef)ungg= 
folonne,  melctje  bie  (Ühttfcfjeibuug  bringen  fotlte,  um,  in  Erinnerung 
an  ben  bot  furjcm  bei  Weinberg  erlebten  SDftfcerfoIg,  and)  felbft 
bie  Söerantroortung  für  ©ieg  ober  9iieberlage  51t  tragen.  2Btr 
Ijaben  gefeiten,  mie  fein  nnabläffigeg  drängen  bie  (?ntfcbeibnng 
tjerbeifütjrte,  efje  bie  franäöfifdje  9?eferbe  einäugreifeu  bermodjte. 
Dafj  feine  beften  Unterführer  fid;  bei  il;m  befanben,  trug  ofjne 
gtoeifel  gum  «Siege  bei,  ber  bor  allem  beut  frfjon  fo  oft 
erprobten  feurigen  Temperament  beg  jungen  ©rbprinäeu  unb 
bem  frifdjen  9?eitergetfte  beg  ^er^ogg  bon  §oIfteiu  31t  bauten  roar. 

s^on  ben  übrigen  ^üljrern  jeigte  fid)  Dberg  feiner  8Iuf= 
gäbe,  §u  redjter  ^eit  einzugreifen,  gemadjfen,  mäfjrenb  bieg  üon 
©üörd'eu  uicfit  gefagt  merbeu  rann.  §ätte  biefer  auf  ben  £nrm 
bon  Srefelb  einen  23eobad)ter  gefanbt,  mie  eg  ber  §erjog  in 
Slnratf)  tat,  fo  mürbe  er  über  bie  ^ortfdjritte  beg  §aubtangriffeg 
rechtzeitig  genug  unterrichtet  morben  fein,  um  gleid)3eitig  mit 
Dberg  jum  Angriff  bürgeren  unb  fo  bie  9?ieberlage  beg  geiubeg 
äu  einer  SSemicfitung  geftalten  ju  fönnen.  ©ein  $erf;alteu  mar 
äagfjaft,  benn  für  feine  Abteilung  beftanb  feine  ©efatjr,  unb 
nur  burd)  fräftigeg  »orgefjen  fonnte  er  feine  Aufgabe  löfeu, 
eine  ©ntlaftung  beg  Slngripflügelg  baburcf,  tjerbeiäufütjren,  baf5 
er  möglidjft  üide  Gräfte  beg  geinbeg  auf  fid)  30g. 

Die  ^lugbauer  ber  ^erbünbeteu  mufj  befonberg  auerfannt 
merben.  Sßon  SKitternacfjt  big  pm  Slbenb  maren  fie  an 
bem  tjeifeen  Sage  untermegg;  bor  allem  leifteten  bie  £ruöOen 
beg  redjten  ^lügelg  bei  bem  faft  zmölfftünbigen  Stnmarfdje  unb 
in  bem  barauf  entbrennenben  bierftünbigen,  fjarten  Kampfe  3lufeer= 
orbentlidjeg.  Dag  ^urüdlaffen  beg  ©ebätfg  int  Sager' Ijatte 
fid)  atg  fetjr  gmedmäfug  ermiefen. 

3n  fdjarfem  ©egenfatje  p  bem  fülmeu  unb  aielbetoufeten 
§anbeln  beg  ^ergogg  ftetjt  ba^  feineg  ©egnerg  SIermout.  §atte 
biefer  fdjon  bigber  fortmötjrenb  äroifdjen  ^erteibignng  unb  9In= 


186 

griff  gefcfjtocmft,  fo  gab  bei  ifjm  jeijt  bie  ftarfe  SteEung  binter 
ber  Sanbtnebr  gautäcrjft  ben  5tu3fd)lag  für  bk  ^erteibigung.  ®er 
einzige  9?adjteü  biefer  (Stellung  mar  irjre  grofje,  ruub  7  km 
lange  5tu§bebnung,  bie  eine  groedmäfeige  Wufftellung  ber  9tefert>en 
erfdjroerte. 

'Sie  Scbmierigfeit,  redjtgeitig  311  ertennen,  roo  ber  £>auöt= 
angriff  erfolgen  mirb,  bilbet  faft  immer  bie  raefeuttidjfte  Scfjroadje 
ber  sl*erteibiguug.  S3ei  Grefelb  aber  batte  ©lermont  fo  gut 
roie  nicbtg  getan,  um  fid)  red)täeitig  barüber  §u  unterridjteu. 
3lfte  brei  nad)  ßrefelb,  St.  £öni§  unb  Stnratt)  borgefanbteu 
s2tbteihtngen  räumen  ofyne  roeitereg  beim  ^Inmarfdje  be§  9ln= 
greifet  ibre  (Stettungen,  obne  gu  oerfudjen,  feine  Störte  unb 
fein  ioeitere§  Verbauen  irgenbmie  feft§uftetten.  ®ie  (Sorg* 
lofigteit  be3  gütjrerg  rjat  fidt)  auf  ba3  gange  §eer  übertragen, 
^uuädjft  roitt  ©lermont  an  einen  Angriff  überrmubt  nid)t 
glauben;  bann  rjält  er  unbeirrt  baxau  feft,  bafj  ber  iperjog 
^erbinaub  nur  oon  Srefelb  au§  angreifen  fönne  unb  roerbe, 
unb  al§  er  enblid)  fidt)  entfcbliefct,  bie  3xeferbeu  nad;  bem  be= 
brofjten  ^lügel  31t  jietjen,  gefeiten  fid)  nod)  ä)ciftberftänbniffe 
fjmgu,  bie  aüeg  üerberben.  So  mar  e3  aud)  b'ßftree§  bei 
jpaftenbed  ergangen,  unb  inie  bort  mürbe  aud)  tjier  über  $er= 
rat  gefdjrieeu.  „Me  26elt  fcbrie  über  Verrat",  fagt  ber  öfter* 
reidjifcbe  Dberft  0.  Bettler  in  feinem  23ericbt  an  launig,  id) 
fal)  nid)tö  anbereä  al§  Seilte,  bie  ben  ®obf  berloren  blatten."*) 


*)  ®.  ®.  §au§<=,  £of=  unb  St.  Sirdj.  SBien. 


D.  prut3  ^einridj  in  Saufen. 


$rtng  £)eiuricb  traf  mit  beu  Sruppen,  mit  benen  er  ba$  «tbu«ebirM9 
»orgeln  beg  §eräogs  fterbinanb  üon  33raunfdh>eig  imterftttfci  dSS  to" 
Ijatte,  ®nbe  äftärg  über  ^alberftabt  mieber  in  ©adjfen  ein,  too  *  ®ad>fe"- 
er   auf    SBefefd    beg    ®önigg    beu   Oberbefehl    31t    übernehmen 
batte.*)    8lm  28.  aMrg  tarn  ber  ^ring  in  ©reiben  an.    fteittj, 
ber  bier  big&er  bag  ftommanbo  geführt  f)attc,  üerliefe  Bresben 
am  1.  SIpril  unb  begab  jidj  §nr  £auptarmee. 

®er  SSormarfdj  «orf)  Söhnten,  ber  bie  Hauptaufgabe  ber  in 
©acbfen  fteljenben  Strmee  bilbete,  mar  feinegtoegg  uacb,  bem  ©tnne 
beg  «ßrinjen.  @d)on  nad)  bem  ßmpfange  ber  ^nftrurtion  00m 
11.  3^0x5**)  batte  er  Btuetfet  baln'n  geäußert,  ba^  bte  i|m  nnter= 
[teilten  Gruppen  für  eine  Belagerung  üon  ^rag,  511  ber  eg  bor  allem 
and)  au  ber  erforb erliefen  Artillerie  unb  an  Ingenieuren  feb>,  aug= 
reiben  mürben.  Seittbeife  inaren  biefe  93eben!en  bereite  babuvd) 
befeittgt,  bafc  ber  3?önig,  nodj  eh>  fie  51t  feiner  ftenntiite  gekommen 
toaren,  bie  ^uftruftion  baljin  ergänzt  b>tte,  bafc  ber  ^ring  beu  für 
bie  Belagerung  Don  $rag  erforb  erliefen  Slrtitterietrain  in  sDcagbe= 
bürg  bereitftelleu  unb  auf  ber  ©Ibe  heranführen  laffen  füllte.***) 
®ie  übrigen  (Sintoenbungen  beg  ^ringen  berfudjte  ber  ®önig 
bann  bureb  ein  am  25.  3Kärg  an  ifjn  gerichtetem  Schreiben 
äii  »überlegen,  f)  $n  biefem  fefcte  er  feinem  ©ruber  nodjmalg 
augeinanber,  in  toelcfjem  gufammenfjauge  bie  Operationen  ber 
Armee  in  ©adjfeu  mit  benen  beg  £auptl)eereg  fielen  foHten. 
®ie  oon  jenem  geltenb  gemalten  ©cfjtoierigreiten  einer  Belage= 

*)  <3.  51.  —  **)  %i.  ®.  XVI,  3839.  —  ***)  5ß.  ®.  XVI,  9852.  — 
t)  $.  ft:  XVI,  9865. 


188 

rang  öon  ^3rag  errannte  ber  ®öntg  nid)t  an  unb  gab  ber  Über= 
jeugung  'älugbrurf,  baft  mit  £>ilfe  ber  auf  ber  (Elbe  bt§  £eitmeri| 
rjeran^ufüfirenben  23elagernugöartiüerie  bie  oorau3fid)tltd)  nur 
fdjmad)  befegte  £rcft"u9,  5U  bereu  (Einfdjlieftung  auf  einer  «Seite 
^aoallerie  genüge,  in  ctroa  ad)t  Sagen  fallen  roerbe.  9Jod)iuaI§ 
oerfndjte  ber  Sßrmg  (Einroenbuugen  gegen  bie  Belagerung  ber  böf)= 
mifdjen  £>auptftabt  31t  madjeu,  biefeg  Wal  mit  ber  Begrüubung, 
baf}  ba*  in  Wagbeburg  befiublidje  Sßulüer  51t  einer  Belagerung 
nid)t  au^reidjen  merbe  unb  and)  mit  einem  Bormarfdje  ber 
3\eid)2iarmee  auf  Seivjig  gerechnet  toerben  ntüffe.  (Er  fdjlug 
üor,  unter  9Ser§id)t  auf  eine  Dffeufioe  md)  Bö&men,  mit  feiner 
3lrmee  lebiglid)  einen  Bormarfd)  in  ba£  fÜeiö)  511  unter* 
neunten,  um  gegen  ba§  9Wcf)!§t)eer  eine  (Entfdjeibuug  öon 
bauerubem  (Erfolge  gu  fitcrjen.  Sod)  üerrjielt  fiel)  ber  ®önig  biefeu 
SSorfcrjIägeu  feineö  23ruber3  gegenüber  burdjau<2  abletjneub.  (Er 
roie§  alle  (Eiuroeubnngeu  al£  uubegrünbet  jurücf  unb  blieb 
auf  ber  ^orbernng,  in  Böhmen  einäurüdeu  unb  ^rag  51t  be= 
lagern,  beftebeu.  SDer  etroa  12  000  9Jcaun  ftarfen  sJ}eid)3armee 
täte  man  fcbou  51:  nie!  (Etjre  an,  menu  man  üjt  8000  93t anu 
entgegenftedte.  ©in  Bormarfd)  in  ba§>  $Reid),  fctjrteb  er  am 
13.  Wptil  feinem  Bruber,  mürbe  ben  ^elb^ug  nicfjt  entfdjeiben, 
bie  (Einnahme  üon  ^rag  bagegen  „ein  ^eulenfdjlag"  für  ben 
SBiener  §of  fein,  „Solange  Dlmüg  nid)t  genommen  ift,  föuuen 
©ie  tun,  ma§  ©ie  moüen.  'Sann  aber  mufj  ein  großer  ©djlag 
faden,  ©ic  föuuen  bie  ®rei3truüüen  abtun  unb  üerjagen,  muffen 
fid)  aber  bann  {ebenfalls  gegen  ^3rag  roeuben,  fouft  ift  %fyve  befte 
Seiftuug  nur  ©djaumfdjlägerei  (de  la  creme  fouettee). "  *) 

SSurbe  fomit  ben  üerfönlidjen  28ünfd)eu  be<§  ^ringen  eine 
©djranfe  gefegt,  fo  tonnte  er  boef)  bie  3eit  big  gur  (Einuatjme  öon 
Dlmütj  31t  einem  (Einfall  in  ^raufen  angnugen.  (Er  gebadjte  rjtergu 
bie  .ymnptmaffe  feiner  s2trmee  51t  oermeuben.  S21B  er  ben  Dberbefefd 
in  ©ad)feu  übernabm,  tonnte  er  nur  über  einen  Seil  feiner 
Srnppen  nerfügeu;   bie  übrigen   maren   nod)  im  Slnmarfd;  unb 


*)  ty.  M.   XVI,  9931. 


189 

tetltoeife  in  ber  2lu3rüftung  begriffen  ober  imtrbcn  uorfj  ember* 
meitig  bertoenbet.*)  ®er  ^rin^  moüte  aber  bie  Dberationeu  erfi 
eröffnen,  luenn  bie  Slrmee  noüäöfjltg  berfammelt  renre. 

'Sie   9?ad)  rirf)t,    bcifo    bie    feiublidjcn  Xrnbben,    bie   in  §of Urtterne^munoen 

öc3  Obcvftcn 

unb  Untgcgenb  iljre  Unterfnnft  gehabt  Rotten,  auf  jffulmbadj  b.  sjjjal,r  fl0flC1, 
nnb  ^ronacb,  jurücf'gegangen  feien,  beinog  ben  ^rin^en  bagu,  eine  ö°f  unb  ®ltI'L 
(Srfnnbnng  in  ber  9tidjümg  auf  £>of  bornernneu  gu  laffen.  Dberft 
ü.  9Jiarjr  ging  mit  feinem  ^reibataiüon  nnb  150  ©gelel^^ufareti 
Don  ^Keirfjenbarf)**)  über  planen  nnb  DeBm|  nad)  Spof  bor,  um 
er  am  frühen  SJtorgen  bes>  12.  9lbrit  eintraf.  3n  £>°ff  oa^  no(§ 
nidjt  böllig  geräumt  mar,  mnrben  über  fjunbert  SJcann  51t  ©e= 
fangenen  gemadjt,  bie  in  bem  SÜtagagme  ber  ©tabt  borgefunbenen 
9JterjI=  nnb  §aferborräte  teils  bernidjtet,  tei!3  unter. bie  Sinnen 
berteilt.  9?ad)bcm  Dberft  b.  jüftaijt  tu  (Srfabrnng  gebracht  bmtte, 
bafs  bie  9Reiri)3armee  in  ber  SSerfammlung  begriffen  fei,  trat  er 
am  14.  SIbrit  ben  JRüdmarfd)  an. 

Sluf  bie  ÜÜJelbung  be§  ^ommaubanten  bon  Seibgig,  ©eneral= 
majori  b.  £>anft,  bafj  in  ©üb,!  einige  Xaufeub  ©eroerjre  für  bie 
Öfterreidjer  unb  in  $dta  2000  ©emefjre  für  bk  SBürttembcrger 
angefertigt  mürben,  befahl  ber  f'önig  bem  ^ringen  ^einrieb, 
bie  Söegnarnne  biefer  SBaffeu.  s3Jcit  ber  Slusfüljrung  biefeS  93e= 
fef)I§  betraute  biefer  mieber  ba$  ^reibataitlon  Wlatyx,  ba$  mit 
150  <SgefeIt)=jQufarert  am  21.  SIbril  aufbrad)  unb  über  ©djieiä, 
©aalfelb  unb  fföntgfee  bereite  am  23.  Ilmenau  im^  am  f0^ 
genben  Xage  nad)  einem  befdjmerlidjen  äftarfdje  burrfj  ben  nod) 
mit  ©ig  unb  ©d)ttee  bebedten  Xrjüringer  SBalb  <SntjI  erreichte. 
"Sie  £mfaren  gingen  nad)  $cüa  unb  <Sd)Ieufingen  bor.  ßtoax 
maren  bie  in  ©ut)I  angefertigten  ©emefjre  fdjou  bom  getnbe 
fortgefdjafft  morbeu,   bagegen   mürben  in  ^eüa   1050  ©eroetjre 


*)  2M)ang  46. 

**)  3)a*  gfreiBat:  Waljt,  beijen  SBiuterrtnnvtier  onfang*  Diekljcnbad) 
geiuefcn  toar,  fiattc  im  gfefiruar  bie  in  flauen  ftefjenben  feinblicfjcu  Sritbben 
bertrieben  nnb  biefen  Ort  6efe|t,  e§  hntrbc  aber  im  Wäv$  luieber  nad) 
ÜReidjcubacf)  gurMgegogen. 


190 

botgeftmben.     2tm  26.  trat  3ftat>r  mit  feiner  Beute  ben   9ttid= 
marfd)  an  nnb  gelangte  am  29.  roieber  nad)  9ieid)enbacf). 
battnuttbe!  Gr^   Anfang   -Wai,   nad)   bem    eintreffen  ber  bom   £>attbt= 

qjrinjen  Schind) .  fjeere  fommenbeu  SSerftärfungen,  begannen  bie  Betnegungen 
jitr  engeren  SSerfommlung  ber  Slrmee.  23i3  pm  20.  SDcai  Ijatte 
ber  ^Britta  ben  größeren,  für  ben  (Sinfaü  in  granfen  beftimmten 
Xeil  in  ber  ©türfe  bon  18  Bataillonen,  27  ©§fabnm§  bei  gtüidau 
nnb  9ieid;enbad)  berfammelt.*)  ©eine  übrigen  $elbtrupben, 
13  Bataillone  nnb  13  ©äfabronä,  liefe  er  bei  greiberg  jurn 
©tfnifje  ©adjfeng  nnb  feiner  rüdroärtigen  Serbinbungen  unter- 
beut Sefebl  be§  ©eneralfeutnant§  b.  §ülfen  gurüd.**) 
a««»tttto>  <T)ic  bon  ber  3tetd)3armee  im  9?obetnber  1757  bereuen 

qnarhere  miö  bic  °  *>        ' 

«cifnmmiung  borlönfigen  SKinterquarttere***)  mürben  auf  faiferlidjen  Befefjl 
toSti*-mct'öoni  15.  ©ejember  geänbert,  nad)bmx  bat  $orb§  fteitfj  2ln= 
fang  Dezember  in  ©adjfen  Uuterfunft  genommen  blatte.  ®ie 
ituumebr  bon  bem  9teid)§felbbyerrn  angeorbnete  Unterbringung 
erfolgte  in  brei  §aubtgru|3ben,  bie  eine  um  Slfdj,  £>of  nnb  in 
ber  Dberbfal§,  bie  anbere  um  fronacb,  §ilbburgbaufen,  WleU 
ningen  nnb  ©djmalfalbett,  bie  britte  um  ^nlmbadj  nnb  9<ürtt= 
berg,  roäf)renb  bie  öfterreid)ifd)en  £üraffier=$Regimenter  Bretlad) 
nnb  £raurtman3borff  fomie  ba$  Infanterie  Regiment  Blan= 
SSüräburg  nad)  Böhmen  abrüden  mußten.  <Der  «ßrittj  bon 
^ilbburg^aufen  begab  fid)  am  19.  Januar  bon  Nürnberg  nad; 
SBten,  nad)bem  er  ben  Oberbefehl  borläufig  bem  gelbgeugmeifter 

*)  ©reu.  Fßat.  Sornftebt,  Sung^tüerBedE  imb  SuBaitj,  8nf.  Sicgtr. 
®afc}lben  (3  FSat),  Sßuttfamer,  gtnd,  £ülfen,  ©o%  IL  ®aufs  unb  I.  ©raboro, 
ftreibat.  9Wal)v  imb  Sßunfd),  ®ür.  iHegt.  Sßrina  bon  gkettfeen,  Scibregt.  3.  Sßf., 
©rag.  «Regt.  SJieintcfe,  7  ggf.  @3eMt)*$uf.  nnb  5  (ggf.  Föemng=£uf. 

**)  2(m  18.  5.  luarai  Bei  greiBerg  berfammelt:  Snf.  9tcgtr.  ®no6iodj, 
ßefthrifc,  §effen*gaffet,  ©almutfi,  nnb  II.  ©raboln,  greibat.  Eljofftgiton, 
.stiir.  JRegtr.  SRarfgraf  Jyriebridi  nnb  ©riefen,  3  ggf.  ©jefeltj^uf.  ©iergu 
famen  nod)  am  2t.  ba§  I.  ,<poitf5  nnb  am  30.  bog  aug  Sregben  fommcnbe 
Snf.  Siegt.  ©reboro.  Sag  ber  gelbarmee  gugeteilte  [Regt.  §anf]  mnrbc  in 
ßeibgig  burrf)  bag  SRegt.  ©albern  erfefci  unb  für  biefeg  ba$  «Regt.  Stalä* 
reutrj  au§  Sftagbeßnrg  narfi  fffifttenßerg  herangezogen.  fßon  ber  fdjtueren 
Artillerie  blieben  bie  20  [d&roeren  groölfafimber  beim  ®orb§  ©Ulfen  giiri'ut 
***)  V,  226. 


191 

Sanbgrafeu  %a  gürftenberg  übertragen  fjatte.  SDrit  ©ene^migung 
beg  ®aifer3  trat  er  bon  feinem  Sfrmtmanbo  %nxüä,  unb  im 
$ebruar  mürbe  ^ring  ^riebrtd)  bon  $fal5=3tDeibrüden  bom 
ftaifer  unter  Ernennung  jura  ^elbinarfdnxll  mit  ber  ftüfjrung 
ber  3ieid)garmee  betraut. 

®ie  Erfolge  beg  £>ergogg  5erimtanb  bon  2Srannfd)tDeig  gegen 
bie  grangofen  foroie  bie  falfct)e  9cadjrid)t  tum  ber  Berfammluug 
einer  brenftifdjen  Slrmee  bon  20  000  big  25  000  5Ü?ann  bei  Sei^jig 
Heften  im  Wliitft  einen  Sßormarfrf;  ber  ^ßreuften  nad)  grauten 
befürd&ten  unb  gaben  Beranlaffung  gur  Berfammlung  ber  3ieich> 
armee,  obroob,!  fie  ifjre  Lüftungen  nod)  nicrjt  beenbet  batte.  %ie 
§8efe|>Ie  gut  $ufammenäteljung  ber  Xrubben  ergingen  (Snbe  Sftärg. 
©leidjgeitig  rourbe  bag  Hauptquartier  nadj  Bamberg  berlegt. 
Bom  20.  s2tbrit  ab  begann  bie  £>aubtmaffe  beg  £»eere§  fidt)  in 
einem  Sager  bei  Babreutb,  gu  bereinigen.  <£>ag  £ufaren=9tegiment 
©Oleum'  übernahm  bie  (Sicherung  in  borberfter  Sinie;  aufterbcm 
[tauben  5  Bataillone  unter  bem  (Generalmajor  (Grafen  o.  <poInftein 
bei  Söalbfaffen  unb  6  Bataillone  unter  ber  güfjrung  beg  ©eneral= 
majorg  ^ringen  ®arl  gu  ©tolberg  bei  ftufotbaäj.  Slm  1.  Wai 
roar  bie  Berfammlung  ber  2Irmee  im  groften  unb  gangen  beenbet. 

®er  $ring  bon  Jpilbburgfjaufen  blatte  in  einem  nod;  im  »cnbficfitigtc 
9tobember  1757  abgegebenen  ©uralten  über  bie  fünftige  Berioen*  ^SSeT" 
bung  ber  9ieid)garmee  borgefdjlagen,  ein  $orbg  bon  40  000  Wann 
aug  öfterreidn'fdjen  Krabben  gu  bilben  unb  btefeg  burdj  etioa 
12  000  big  14  000  Wann  ber  beften  Sruüüeu  beg  3teid)gr,eereg 
gu  berftärfen.  ®ag  bereinigte  ®orpg  foüte  ben  $elbgng  in 
©ad)fen  führen,  toäljrenb  bie  übrigen  9ieid)gtruüpen  bie  borberften 
3teid)gfretfe  unb  £f)ürmgen  gu  beden  Ratten.  ®iefe§  ©utadtjten 
bttbete  bie  ©runblage  beg  bem  neuen  güfjrer  ber  9ieid)g= 
armee  bom  ftatfer  erteilten  Auftrages.  Um  bie  Berbinbung 
mit  ben  Öfterreidjern  t)ergufterien,  füllte  fie  in  bie  ©egenb 
bon  @ger  abmarfdjieren,  too  fie  im  gatte  eines  feinblidjen 
Angriffs  burd)  bie  in  ber  ©egenb  bon  Seitmeritj  fteljenben 
öfterreid)ifd)eu  Gräfte  unterftü|t  werben  tonnte.  Sluä)  £roei= 
brüden,    ber   fein    geringeg  Zutrauen  gu  ben  ü)m  nnterftellten 


192 

Gruppen  beut  ®cttfer  gegenüber  offen  au<§fnrad),  fab,  bie  Stuf* 
ftellnng  bei  ©ger  al§  ba§>  einzige  Mittel  an,  bte  „9(riitee  pt 
erhalten",  tuadjte  aber  gleid^eitig  barauf  anfmerffam,  bafj  ber 
Sümtarfcfj  be3  iQeereä  bei  einem  Seile  ber  9teitf)§ftänbe  leidjt 
SInftofe  erregen  tonnte,  roeil  ber  Berbad)t  naf)e  läge,  man  motte 
e*  nur  511111  ©cfjutje  ber  faiferlidien  (Srbtanbe  öerroenben.  "Sie 
©orge  mit  bie  ©idjerfjeit  ber  Gruppen  brängte  aber  alle  anberen 
3utcffitf)ten  in  bett  §intergrnnb.  ^mcibrüdeit  befürchtete  itömlidj, 
ber  ^einb  fönnte  bie  Bereinigung  ber  Slratee  mit  ben  öfterreidjifdjen 
Xtüppen,  fclbft  tuenn  fie  bei  (Sger  ftänbe,  geroattfam  üertjtnbern. 
1)e3f)alb  regte  er  nod)  üor  Beginn  be3  5Ibmarfcfje3  beim  ^atfer 
an,  bie  9teidj§armee  ttnb  ba$  öfterreidjifdje  ®oip$  in  Böfjtneit, 
beffeit  $üfjruug  feit  Gmbe  Slpril  ©enerat  b.  ®.  ©raf  ©erbelloni 
übernommen  tjatte,  eiitauber  fo  51t  itäfjern,  ba^  beibe  §eere§teile 
fiefj  in  ein  biä  jinei  Xagen  bie  §anb  reichen  fönnten.  ©erbettoni 
aber  glaubte,  ber  9?etd)3armee  nid)t  über  <Ba%  fjinau§  entgegen* 
fomnten  gu  fönnen,  ofjne  Brag,  mit  beffeit  ©dmije  er  beauftragt 
mar,  freizugeben.  ©0  ergab  fief»  als»  natürliche  $otge,  bah  biefe 
über  ©ger  fjinaug  borrüdeu  tunkte,  um  bie  engere  Berbinbuttg 
mit  bett  öfterreicfjifdjen  Xrupfien  tjerättftetlen. 
3>ass  .ßorH  "Sie  Brunnen  ©incereg*)  umreit  int  SJcärj  1758  auf  bent 

^"sBcrrinigiuio  rechten    (Slbufer    bei   fiettmerttj    nitb   äJielmf   äitfammengegogen 
mit  ber  m&i*--  Sorben    um  im  ^alle  einer  preufdfdien  Unteruetjmuitg  üon  ber 

nrmec. 

Saiifi|  fjer  fd)itetler  §nr  £>anb  311  fein.  8tt§  aber  ©übe  Wpril  bie 
Dom  Speere  beg  ®ömg3  für  bie  5lrmee  in  ©ad)feu  abgeneigten 
Berftärfuiigen**)  ihren  9ftarfd)  über  @örli£  ttnb  Bauten  nad) 
®re§ben  fortfe^ten,  glaubte  mau  einen  Einfalt  ber  Brennen 
0011  ber  fiaufitj  her  nicht  mein-  befürchten  51t  muffen,  wohl 
ober  gewann  ein  Borftoft  au3  ©ad)fen  nad)  Böhmen  an  28abr= 
fchetulichfeit.  ©erbettoni,  ber  in§rDtfcf»en  ba$  ^ommanbo  über  ba$ 
®ot>3  ©incere  übcritotniiten  hatte,  erhielt  infolgebeffen  ben 
Befetd,  mieber  auf  ba§>  Hufe  ßlbufer  überjugetieu.  9Iuf  bent 
redjten  blieb  nur    Dberftleutnant  Sorot"  mit  700  §ufarett   unb 

*)  VI,  71  6t§  72  1111b  Stnljang  47. 
**)  SMfjcmg  46. 


193 

Fronten  jurücf  uub  Ijielt  bie  Übergänge  über  bag  Sanfter 
©ebirge  befetjt.  ^ag  ©rog  beg  Sfrn-pg  rücfte  über  Söitbin 
narf;  Saun,  tun  eg  am  11.  Söfai  eintraf,  lim  ber  aumarfrf)ie= 
renben  Reicbgarmee  letcfjtcr  bte  öaub  rctrfjen  §tt  fönneu,  mürben 
bi^  §um  17.  3  Sataifloue  uub  3  ^aöa(ferie=3}cgimenter  unter  beut 
©etteral  ©rafen  Slltfjann  bei  ©aa^  bereinigt.  Tiie  ^ortrubOen 
unter  §abifg  23efef)I  füerrteu  bic  über  bag  (h^gebirge  fütjrenbcn 
'jßä'ffc  üon  ber  SIbe  big  in  bie  ®egeub  Hon  ©ra§ti|. 

51m   15.   Wal  bracb   bic  Reicbgarntee  aug   beut   Sager   bei  »««ro.b« 

9tet$3!armee 

S3al)reutf)  auf.  $um  ©cf)itt$c  beg  ^ränt'ifcfjcu  <ft'reifeg  blieb  w.d)  mm™. 
ber  öfterreicf)ifcf>e  ©eneralmajor  D.  JRofeufelb  mit  ben  3nfo«terie= 
Regimentern  $erentbeü  unb  SSarel,  ben  beibeu  ©gf'abrong 
SSürttemberg^ragoner  uub  einer  Abteilung  ©O[eno>£mfareu 
bei  S3at)reutl)  §urüd.  "Sag  ©rog  ber  2lrmee  rücfte  über  2öeibcn= 
berg,  SSunfiebel  unb  ©cfjirnbtitg  naefj  ©ger,  roo  eg  am  19.  ein 
Sager  bejog.  ®ie  Sruöben  beg  ©eneralmajorg  ©rafen  <£>oinfreiu 
[tiefen  bei  ©cbirnbiug,  bie  Abteilung  beg  ^ringen  51t  ©tolberg 
bei  ©ger  §um  £>eere.  91m  22.  braefj  biefeg  tuieber  auf  unb 
erreichte  über  itnter=©aubau,  Xeöl,  £beufing,  Sttbitj  unb  Ütubig 
am  29.  ©aa^,  roo  eg  fieb  mit  ben  bort  ftebenben  Seilen  beg 
$orbg  ©erbetloni  öeretuigte. 

21m  22.  9Jcai  trat  Sßvixu  öeinrieb  mit  ben  bei  ^ttürfau  unb  .««war«  && 

.  ^rinjen  ö  einriß 

yxetcljenbacfj  Derfammelten  £rupüen  ben  s-8ormarfctj  an.  "Sie  noct)  miauen, 
borauggerjenben  ^reibataillone  unb  Jpufareu  erreicfjten  an 
biefem  Xage  flauen,  bag  @rog  Reicfjenbarl)  unb  bte  ©egenb 
fübroeftlicb,  baüon.  9(uf  bie  9caclu-icl)t,  bcifo  bie  Reicbgarmee  auf 
(Sger  abmarfdjiert  fei,  mürbe  Dberftleutnant  ü.  Delling  am  23. 
mit  feinen  eigenen  unb  einem  Seile  ber  ©jefelr^ufaren,  benen 
bag  greibataiüon  2öitnfcf)  folgte,  über  Delgnüj  gegen  ßger 
abgeneigt.  "Sie  §ufaren  fjatten  am  24.  ein  fiegreiebeg  ©cbar= 
mittel  mit  einer  gut  9tacf)f)ut  ber  Sieicrjgarmee  gehörigen  s2tb= 
teihtng  ber  ©plent)i=§ufaren  unb  trafen  am  folgenbeu  Sage 
üor  (Sger  ein,  roo  fie  ein  in  ber  ^orftabt  befinblidjeg  £>eu= 
magagin  in  33ranb  fteeften.  ©ie  ftreifteu  über  (Sger  binaug  big 
naefj  Unter=©anbau  unb  (Sinfiebl,  toöbrenb  bte  9Jacbrutt  ber  9\eidjg= 

Äricgc  gncöricf)3  bei  ©rofjen.    III.  7.  13 


194 

ctrmee  auf  ®arl<§bab  abjog.  Dtjue  bom  ^etnbe  beunruhigt  ju 
werben,  gingen  bie  breufeifdjen  Xrubpen  bann  über  DeBnttj 
wieber  gurüdf. 

"3)03  @ro§  ber  breufriftfjen  Slrmee  rjarte  ingmifcfien  am  23. 
bie  ©egenb  bon  flauen  erreicht,  wäfjrenb  bie  Vortrubüen  au 
biefem  Xage  bereits  bt£  §of  gelangten.  ©er  Abmarfd)  be§ 
9ieid)£>rjeere3  nad)  SBöfymen  bemog  aber  ben  ^ringen,  bon  einem 
weiteren  Sorrücfen  ab^ufel^en,  ba  er  bie  in  ©ad)fen  jurücf* 
gebliebenen  Xrubpeu  unter  hülfen  nid)t  ber  ©efafjr  ausfegen 
mod)te,  allein  angegriffen  unb  gefdjlagen  %u  Werben.  SDod) 
Wollte  ^rinä  ^einrieb,  and)  merjt  gan§  auf  einen  SinfaH  in 
grauten  bergtäjten.  3n  ber  Hoffnung,  ein  Vorbringen  ber 
^reufeen  in  ba§  9?eid)  werbe  foldje  SBefiürpng  fjerborrufen, 
baf?  bie  bebrofjten  dürften  tfire  Xrupüen  §urü(j^ie^ett  unb  tt)re 
Neutralität  erklären  mürben,  blieb  er  groar  mit  ber  <pauütmaffe 
feiner  Gräfte  in  ber  ©egeub  bon  flauen  fielen,  liefe  aber  ein 
ftärfereS  lietadjement  in  ba§>  Sßambergifdje  einrüden. 
®5fcn?imd,  &inbn  beftimmte  er  ben  ©eneraüeutnant  b.  ©riefen  mit  etma 

«nrnbero  unb  3500  2>cann.*)     ©r  fottte  in  ba$  23i3tum  23ambera  einfallen,  um 

Slnmarfct)  be§    .       i  m  #i     ,r  ,  _  ,,      ,  a         '  ' 

Äorbä  s>om=  bort  Jbettretbungen  borgunegmen,  Slontnbuttonen  511  erbeben  unb 
&a§ic  ^urd)  ©treifgüge  lleinerer  Abteilungen  nad)  ber  Dberbfalj  unb  bem 
SSürgburgifctjen  ben  ©tauben  ju  erWeden,  bafj  ftärfere  nreuf$ifd)e 
Gräfte  im  Anmarfcbe  mären.  Briefen  brad)  am  26.9)cai  bon  §of  auf, 
rtaljm  feinen  9)carfd;  über  SBarjreutb,  unb  §ot(fefb  unb  traf  am 
31.  bor  Bamberg  ein.  ®a§  mit  bem  ©djuije  beggrdnJtfdjen  Greifes 
beauftragte  ©etacfjement  ffiofenfelb,  baZ  einige  Xage  nad)  bem 
Abmarfdje  ber  ffieicbSarmee  nad)  SidjtenfelS  abgerüdt  mar,  ging 
bei  ber  Annäherung  ber  .breufsifdjen  Xruö^en  auf  Bamberg  §urüd. 
AB  ©riefen  fict)  ber  ©tabt  näherte,  befe|te  sJiofenfeIb  Bamberg. 


*)  ©reu.  93ot.  Qubatl),  I.  ©raßol»,  800  fiommanbierte  ber  ^nf.  Dicgtr. 
Sorben,  ^uttfamer,  gind,  hülfen  mtb  ©ol£,  gra&at  Mai^r,  400  ®om= 
manbiertc  Dom  2et6=9?egt.  g.  $ßf.,  Dom  ®ür.  Diegt.  ^rina  bon  Sßreufsen, 
100  59?cinicfe=£>rag.,  5  ®§f.  @3efeltj*$nf.  Einige  £nge  fbeiter  mürbe  ba§ 
Xctadumicut  ©riefen  burd)  ba§  gmw  ®ür.  IHcgt.  Sßring  bon  Sßreujjen  unb 
bie  Hon  ber  Unternehmung  gegen  Gsger  guriufgeteljrten  a9eIHng*$uf.  bevftärfh 


195 

($r  mürbe  gut  Übergabe  anfgeforbett,  uiib  ba  er  fie  bermeigertc, 
fo  fdrjritteu  bie  Sßreufjen  junt  Eingriff  uttb  braugeu  und)  längerem 
$euergefedjte  in  bte  ©tabt  ein.  ®et  2Iu3brud)  einer  $euer^ 
Brunft  beranlaftte  Stofenfelb,  eine  Kapitulation  abäufcrjüeftcu,  in 
ber  if)in  freier  ^Ibjug  mit  SSaffeu,  SluSriiftung  uub  23agage  511= 
geftanbeu  mürbe.  Söärjrenb  er  nach,  SSürjBurg  abmarfdjiertc, 
befehle  Briefen  Bamberg,  roo  er  ein  gut  gefüüteg  ^Jiagagin  bor= 
faub,  an  Kontributionen  aber  nicfjt  mefyr'alä  20  000  DftetäjStaler 
auftreiben  tonnte.  ®a§  £>offüber  nnb  ber  Somfdjatj  innren 
frfjou  bor  feinem  iperannaljen  und;  SSürgBurg  gefcfjafft  morben. 
Sie  ürettfjtfcfjeu  <pufarcu  ftretften  nadj  9Jcittel=  uub  Unter* 
fronten.  Die  SBeftüraung  int  9ieid)e  mar  grofe.  311  Nürnberg 
fdjlofe  man  bk  Xore,  uub  bie  9fetdji4ftteg§=ötoerattott§raffe 
mürbe  nad)  SRorrjenBurg  a.  b.  Sauber  in  ©id)erf)eit  gebracht. 

3n  SBürgbiivg  bereinigte  ftrf)  baö  "Setadjemeut  >Kofenfelb 
Slnfang  !gmtt  mit  bem  f  orbgi  beg  öfterreidjifdjen  $elbmarfd)a(i= 
Seutnante  S3aron§  <3)ontba3le.  tiefer  mar  mit  fed)§  93atail= 
Ionen,*)  ben  ©5eri)enrj=£>ufarcn  uub  einem  ftarfen  Spermien* 
trangbort  im  9Jkrfd)e  über  Wain^  bitrd)  ^raufen  nnb  bie 
DBerpfalj  nad)  Söhnten  begriffen,  auf  bie  9rad)riri)t  bon  ber 
ßinna()me  33amberg3  aber  mit  ben  ii)m  nnterfteüten  £rubben 
nad)  23ür§6urg  gerüdt  uub  fjatte  baZ  f  ontmanbo  über  alte  bort  be= 
finblicBen  £rubben  übernommen,  ©egen  ben  SSefet)!  be3  ^ringen 
bon  gmeibrüden,  bie  ^reufeen  ansugreifeu,  erbob  er  aber  Gstn= 
menbungen,  meit  er  feine  £rubben  imb  bereu  2lu3rüftung  für 
fo  unBraudjBar  BJelt,  bafc  er  nicfjt  einmal  glaubte,  Söüqburg 
Balten  51t  rönnen. 

®er  (Streifgug  2Mittg<§  im  3iüden  ber  9ieicB3armee  Blatte  ©ntfenbung  tx§ 
hux  ^olge,  bah  nacf,  iB,rer  Brunft  Bei  ®aah  ber  <ßrina  ?aTÄ? 
bon  ^meibrüden  in  einem  SMeqSrate  mit  ©erbeüoni  nnb  ®otm*titi  ^ 
£abtf    befdjloft,  etn  f  orb§    bon  6000  sJ>cann  unter  bem  geib=     nad,  «rür. 


*)  $e  ein  Bisher  ber  frangöftfdjen  9(rntec  zugeteilt  getoefcneS  93at. 
ber  nationakmeberlänbifdjen  Megtr.  be  ßigne,  b'SIröerg,  ßo§  0Ho§  unb 
<5ad;)"en=©otf)a  uub  je  ein  6t-3f)er  nl§  «öcfnfeung  in  ©mbcu  bertoenbetc§ 
S3ar.  ber  bcutfdjen  Otegtr.  ®arl  ÖotEjringen  unb  ^In^. 

13- 


196 

matfd)aE=£entnani  (trafen  ©fter^ägt)  bem  bic  9?ctd$ut  füfjren* 
bcn  ©cnerolmajor  S3avon  ßniginift)  gur  Unterftütjnng  ppfenben, 
um  bie  in  ben  (£-gerfdjeit  Steig  eingefallenen  preufjifdjen  Srnppen 
51t  tiertreiben.  ßuiginifrj  mar  tngttrifdjen  nad)  bem  'älbmarfdje 
Dellings  febon  ani  eigenem  eintriebe  §itixäcf)ft  bü  Sger  gefolgt 
nnb  ging  bann  bü  2tfd)  nnb  Slborf  bor.  Sftertjägt)  traf  am 
5.  gnni  bei  ©ger  ein. 

3nt  übrigen  gelten  bie  näcfjften  Söeroegiutgen  ber  9ieid)i= 

armee  baranf  ab,  ben  ^rin^en  £>einrid)  gnm  3tüdmarfd)e  511  ber= 

anlaffen.    $n  biefem  gtbede  füllte  ein  ®orb§  bon  12  000  Statin 

unter  ber  $ür)rung  bei  ©enerali  b.  ®.  ©rafen  ?lltt}ann  bie  bei 

greiberg   ftet)enben   brenfeifdjen  Strauben   bei  ©eneralleutnanti 

b.    hülfen    bertreiben.       Sllttjann    brad)     am    31.    Tlax    nad) 

SBrür.    anf,    fegte    aber    ben   Sßormarfd)    nidjt  über   biefen   Ort 

rjinani   fort,    meil  bie    oorteürjafte   (Stellung    beg   ©egneri   bei 

^reiberg  nnb   bie  Stade  ber  bort  berfammelten  Xrnbben  einen 

Sittgriff  nntnnlid)  erfdjeinen  tiefen. 

TOiftgiücftcr  9tid)t  glangenber  berlief  eine  anbere  Unternehmung,  bie  ben= 

sptrna  buref)    felben  3tbed  berfolgte.    £>a-bif  erhielt  nömlid)  ben  Auftrag,  einen 

m  neBtnen     Überfall  auf  ^irua  nnb  ben  Sonnenftein   au§gufft$ren  nnb  bie 

bortigen  Vorräte  an  Söaffen,  SDranition  nnb  ßebenimitteln  tbeg= 

äunefjmen.    ©r  rüdte  mit  einer  einige  Xaufenb  Wann  ftarfen  S£ritb= 

bcnabteilnng  bon  £ebli|  nad)  9tofentt)al,  roo  er  am  5.  $uni  eintraf. 

*3)a  aber  bie  in  ber  monbfjellen  9iad)t  bom  5.  311m  6.  anf  ^ßirna 

borgeljenben  Stnrmtrnbben  erft  bor  ber  ©tabt  eintrafen,  ali  ber 

Sag  fdion  angebrochen  mar,  glüdte  bic  Überrafdjnng  uterjt,  nnb 

Stabil  trat,  med  er  ei  anf  einen  berlnftretdjen  (Sturm  nidjt  an* 

fommen  laffen  moltte,  ben  9fr'tdmarfd)  über  ©djönmalb  nad)  23rür. 

an.    ©ort  traf  er  am  9.   ein,    morauf  ba$  J^orbi  9(ltf)ann,  ba$ 

ali  ffiütfbalt  für  it)n  nnb  511m  ©dintje  ber  ©renje  bei  93rüj  ftefjen 

geblieben  mar,  am  10.  mieber  nad)  ©aa§  abmarfdjierte. 

«' v,T-ri'  ? e§  ^IH  t^nem  möglidicn ©tnfaUe  ber3teid)iarmee  über ©cbaftiani- 

ttnrf)  sfrfioDnit  berg    nad)    ©ad)fen    beffer    begegnen    511    formen,    fjatte    Sßrmg 

au"9      iQeinrict)  mghrifdjeti  bem  ©eneralleutnant  b.  Ipülfen  bcn  23efe()l 

ecbnftinn'jbcro.  gegeben,  nad)  $\ä)opau  borjugeijen,   nnb  31t  beffen  SSerftarfung 


197 

5  Bataillone  unb  7  ©djmabroueu*)  unter  beut  ©eueraimajor 
b.  Slffeburg  aity  ber  ©egeub  bon  flauen  bortrnu  abrütfeu 
loffen.  9?ad)bcin  biefe  ant  3.  ^uui  bei  $fd)obau  unb  harten* 
berg  eingetroffen  mareu,  griff  Dberft  b.  SBintfrf)  mit  ben  $rei= 
bataiüoneu  SBunfd)  unb  ©tjoffiguou**)  fotüie  5  (Sslabrons'  ©gefeit)* 
£>ufaren  bog  bou  ben  feinblidjeu  Bortrabbett  befegte  unb  ber* 
frfjangte  ©ebaftiauSberg  an.  (£§  ftanbeu  Ijter  nur  fcf>madjo  feinb* 
Itcfje  Gräfte,  ba  ber  gröfste  Xeil  ber  biöfjer  oom  ©egner  gur 
©berrung  biefer  (Strafe  berroenbetenSrubbeu  am  3.  abgerücft  mar, 
um,  über  $rauenfteiu  üorgefjenb,  bem  nad)  ^>irna  marfcl)iereuben 
2)etad)ement  Stabil  aU  ©eitenbetfuug  gu  bieneu.  ®ie  Berfdjau* 
gungen  bei  ©ebaftians'berg  mürben  genommen  unb  gerftört, 
bie  Befatsung  gog  fiel)  auf  ^ommotau  gurütf.  SBuufd)  feljrte 
barauf,  ofyue  oom  $einbe  oerfolgt  gu  roerben,  nad)  HJarieu* 
berg  gurücf,  roäljrenb  biefer  ©ebaftiau^berg  mieber  befehle, 
hülfen  brad)  mit  feinem  ®orbg  am  5.  oon  greiberg  auf,  traf 
am  6.  unb  7.  im  Sager  ^Iffeburgg  bei  3fd)opau  ein***),  unb  über* 
naljm  ben  Befeljl  über  alle  fjier  berfammelten  Srubpeu. 

9?ad)  bem  9Ibmarfd)e  SDriefens1  mar  sEring  öeiurtdj  mit  bem     %otmatm 
@ro§  ber  2lrmee  gunädjft  im  allgemeinen  in  feiner  s.){uffteUuug    ©einriß  nad) 
bei  flauen    fielen    geblieben.     ®a    bie  £mfaren   beö   ©eguerg         'öof' 
aber  bi$  gur    ©trafee    flauen— §of  ftreiftenf)  unb  bie  9lad)* 
rid)t  einging,  ba^  @ftert)ägt)  bei  (Sger,  Sugginslb  bei  Slfdj  ftäube, 
fo  gog  ber  $rmg  am  6.  3uui  bie  £mnbtmaffe  feiner  Srubben  in 
einem   Säger    bei   §of   gufammen    unb  fd)ob   einige  Bataillone 
gur  ©icberung   ber  mit  Beitreibungen    au£   bem  Bambergifdjeu 
eintreffenben  £ran§borte  in  ben  näd)ften  Sagen  borübergefjenb 
auf  ber  ©trajje  nad)  Batyreutt)  cor. 

$ring  §einrid)  fjatte  burd)  ben  ©infatt  in  ^raufen  bie  be*      mdufr 

.„,,,    ,      „n.  *  c.     an  •  *  •,  ©riefen§  bon 

abüd)ttgte  äbtrtung,   bte  sJtctd)3armee  gang   ober    tetlmetfe    gitm  »amoerg  imb 

SRi'trfmai'fd) 
*)   Stif.   Dicgtr.  Sßuttfamet    unb   hülfen,  grei&at.   S>un|d),   Seiöregt.    be§  $rtn»en 

**)  gret&at.  Eljofftgnon  bont  ßurp-3  Julien. 
***)  Okgt.  ©atmutf)  befcljte  <Sfjemni|. 
t)  8lm  4.  6.  fiel  ein  Don  £>of  und;  flauen  marfdjierenber  3)ie()(=  unb 
ipafevtraiK.port  einer  SlOteiluug  ii|tevräd)i|d)ev  jpufareu  in  bie  s>änbe. 


198 

9Rüdmarfd)e  31t  gtoingen,  nid)t  erreicht,  bielmefji"  lief  er  bei  feiner 
jetzigen  Sluffteüung  felbft  ©efafjr,  burcfj  einen  Stforftofe  ber  9Reirf)§- 
trappen  nad)  <5ad)fen  üon  SDregben  abgefdjnitten  g«  toerben. 
©r  befdjlofe  bafyer,  Briefen  äurütfäurufen  unb  fid)  nad)  beffen 
Eintreffen  mit  bem  ^orpg  £mlfen  gn  oeretnigen.  Briefen  brad) 
bemgemäfj  am  10.  Qtuni  üon  ^Bamberg  auf  unb  langte  am  14. 
bei  £>of  an,  roorauf  ber  ^rtuj  am  16.  ben  9lüdmarfd)  antrat. 
@r  erreichte  am  22.  bie  ©egenb  oou  3ll)idau  unb  3xeid)enbad), 
nad)bem  er  mehrere  Sage  bei  Delgnüj  fielen  geblieben  mar 
unb  oergeblid)  öerfud)t  blatte,  fid)  burd)  bie  $orfd)iebung  eines» 
'Setadjementg  nad)  9tfd),  roo  bie  Sßortruppen  £u§ätngftjg  ftanben, 
in  biefer  Ditdjtung  Suft  gu  fcfjaffen.  'Ser  5e»10  Wirf)  »»l*  üor= 
übergefjenb  auf  @ger  aug. 

$um  <Sd)itt$e  gegen  Sombagle,  ber  nad)  bem  9lbmarfdj 
©riefend  gunäcfjft  big  Bamberg  gefolgt  iuar,*)  lieft  Britta 
§eiurid)  bei  groidau  ein  aug  8  33ataittonen  unb  7  Sgfabrong 
beftefjenbeg  ®orpg  unter  ©eueralleutnant  0.  ^^enpli^  äurüd.**) 
SDftt  ben  übrigen  Struppen  fegte  er  feinen  9)2arfd)  über  ©tjemmtj 
fort  unb  oereiuigte  fid)  am  25.  mit  Jpülfen  bei  3fd)opau. 
gm  SSerbinbung  mit  ©reiben  nafyn  ein  "Setadjement  in  grei= 
berg  Sluffteüung.***)  Das  greibatailton  9)cai)r  unb  tiier  ©§fa= 
brong  93eüiug=§ufaren  erreid)teu,  alg  ©eitenbedung  über  Söfjnilj 
marfd)ierenb,  bie  ©egenb  oou  9JJarienberg,  nad)bem  eine  ©grabron 
entfenbet  roorben  roar,  um  einen  ©treifjug  burd)  £rjüringen 
in  bag  ^iilbatfc^e  gu  unternebmen  unb  bafelbft  bag  ©erüdjt 
311  oerbreiten,  bafc  balb  eine  [tariere  preuftifdje  Slrmee  bort 
erfd)eiuen    roürbe.f)      ®a    $rin§    ^einrieb,    annafjm,    bafj    ein 


*)  3"  SJam&erg  [tiefe  i>a$  furpfälätfdje  2ei&s£>rag.  9?egt.  gunt  ®oxp§ 
TiombaZU. 

**)  ©rcn.  S3at.  Sungsfflffler&ed  unb  &t6ätij,  gnf.  Siegt,  gind,  I.  unb  II. 
.UaDjIbcn,  II.  ^nufj  unb  I.  ©ra&olu,  ®ür.  Diegt.  Sßtmg  tum  Sßreufjen,  2  ESI. 
©36felt)*&uf. 

***)  gnf.  «Regt.  Äno6Iod)  unb  1.  $aufe  unter  ©.  9«.  tu  ®noBIodj.   ©iefe 
Inippeu  Befefcten  gfretberg  cmt  26.  6. 

f)  -Die  ©Slobron  nntnu  Un'cn  SRüdtneg  Ü6er  ©fdjtoege,  SDmgelftäbt, 
yforMinufcu  unb  SNerfebuvg  unb  fdiloft  fid)  am  16.  7.  luicbcr  beut  ©ro§ 
bei  ^fduipmi   an. 


199 

GmtfaH  ber  JReidjgarmee  in  ©atfjfen  nicfjt  §u  befürchten  fei, 
folange  er  feine  (Stellung  bei  gfcfjojmu  beibehielte,  begnügte  er 
ficb,  äunötfjft  mit  ber  Beunruhigung  ber  feinbltdjen  Bortruppen.*) 
■Den  tym  aufgetragenen  9Jcarfd)  auf  Sßrag  glaubte  er  nirfjt  metjr 
toagen  31t  bürfen.  Dagegen  entftaub  in  biefer  $eit  ber  Um 
tätigfeit  beiber  Parteien  bei  irjm  ber  Obebauk,  mit  feiner  SIrmee 
gegen  bie  Muffen  51t  marfrfjieren,  ein  Blau,  bem  ber  ®öuig  aber 
entfcfjiebeuen  SBiberftaub  entgegeufetjte. 

Dombagle  fjatte  iuätotfdrjen  feineu  Bormarfd)  üou  Bam=  öorftog  be§ 
berg  au§  fortgefefct,  am  26.  3uni  2Jcüncf>berg  erreicht  unb  feine  *3*oSS* 
Bortruppen  big  §of  oorgefcfjoben.  Sugäingft),  ber  am  25.  üou 
Slfdj  nacb,  DelSnifc  marfcfjiert  mar,  trat  nun  unter  fein  £oim 
manbo.  ©in  auf  BefebJ  beg  Bringen  ^einrieb,  üou  3|enpli£ 
auf  Delgnig  unternommener  Borftofc  üerlief  otjue  nacfjtjaltigen 
©rfolg,  ba  2u^u\Mt)  mieberum  augroief),  naef)  bem  5Rücfmarfcf;e 
ber  preufufcfjen  Gruppen  nacb,  ^roiefau  aber  Don  neuem  jenen 
Ort  befegte.  Sombagle,  ber  am  17.  mit  feinem  ®rog  big  §of 
üorgegangen  toar,  blieb  äunäcbjt  bort  ftetjen. 

s2lucb  uad)  bem  eintreffen  beg  Bringen  ^einrieb  bei  3fa>pau  »ormarw 
füllte  ficb,  ber  ^üb,rer  ber  Stetd^armee  nidjt  5u  größerer  £ä% *"J!/%%g" 
feit  üeranlaftt.  ©elbft  bie  am  5.  $uti  in  feinem  Säger  eingefjeube 
unb  öou  ben  Gruppen  mit  3ubel  aufgenommene  9cad)ricf)t  Don 
ber  Sluffjebuug  ber  Belagerung  üou  DImü£  foroie  bie  hiermit 
eingetretene  Söenbung  auf  bem  £>auptfrieggfd)auplatje  änberten 
uicbtg  in  bem  Behalten  ^tueibrücfeng.  3m  ©egenteil  beburfte 
eg  erft  be§>  gurebeng  ®aung,  ber  ^ring  möge  unbeforgt  üor 
ber  nacb,  Böhmen  abmarfcfjierenben  Slrmee  beg  ®önigg  feine 
Operationen  gegen  ben  Bringen  ^einrieb,  fortfegen,    big  er  ftdj 


*)  Sie  ©rat.  «Bat.  3ung=83iIIerüed  unb  Sucmtb,  bom  ®orb§  8§enbli£ 
traten  am  6.  7.  gum  @ro»  ber  SIrmee  bei  3|djotoau,  nadjbem  fie  an  einem 
burd)  ben  größten  Steif  ber  leichten  untren  gegen  bie  feinbüdjen  9Sor= 
trubben  Bei  3oad)im§t£)aI  aufgeführten  «orftofte  teilgenommen  Ratten. 

£>.  2.  b.  SSeOmg  berliefe  am  5.  7.  mit  3  ©§f.  Selling^uf.  unb  1  @§E. 
©gefettj^uf.  bie  Strmee  in  ©ad)fen,  um  fiefj  nadj  ber  Ober  gegen  bie 
Stoffen  3U  toenben.    ©r  traf  am  20.  7.  bei  troffen  ein. 


200 

cnblid)  cnrfdjlofe,  feine  9lrmee  meuigfteng  nad)  bormärty  in  ber 
9itd)tung  auf  Sßiraa  511  bereinigen. 

9?ad)bem  ba%  ®orb3  (Sfterfjägt)  am  9.  ^n\i  mieber  bei 
©005  gur  5lrmee  geftofjen  mar,  begann  am  20.  ber  allgemeine 
Sßormarfcf),  ber  bie  bei  Saun  berfammelteu  öfterreid)ifd)en  Xrubbeu 
nad)  Silin,  bk  bei  <Saag  ftefjeubeu  Seile  be§  §eereg  nad)  S3rüj 
führte.  2lber  erft  am  30.  fanb  bei  S£ebli|  bie  enbgüttige  $er= 
einiguug  ber  3ietd)§trubben  mit  bem  £orb3  ©erbettoni  [tatt. 
"Sie  33brf)ut  unter  §abif  erreichte  bie  ©egenb  bon  <Sd)öntr>aIb.*) 

hiermit  mar  aber  bie  Satfraft  ber  5tnnee  gunödjft  erfdjöbft, 
unb  c<§  trat  mieber  ein  ©tiüftanb  tu  ben  Operationen  ein.  ®a 
ber  ^ring  bon  Qmeibrücfen  befürchtete,  bafe  bei  feinem  meitereu 
SBormarfcfje  bie  Sßreufjen  bou  3fd)obau  an$  tn  SBöfjmen  ein= 
bred)cn  tonnten,  moüte  er  bie  s$ormärt3bemegnng  nidjt  efjer 
fortfetjen,  al§  bi§>  ^Sriu§  iQeinridj  felbft  nad)  ber  (Elbe  aufbräche. 
SSergebeng  berfudjte  ©erbeüoui  e£  burcfjäufetjen,  bafc  bie  9Irmee 
unbergüglidj  meiter  marfcrjiere,  um  ben  ©eguer  burd)  bie  S8e= 
brotjung  bon  ®re§ben  ginn  fdjleunigen  Srüdäuge  borttjin  §u 
ämiugen;  feine  SSorfteHungen  fanbeu  fein  ©efjör. 
m&navfä  be§  gjuj  0ie  9?ad)rid)t  bom  SSormarfdje  ber  9teid)3armee  lief? 
unb  sBiibuns    $nng  £>einrid)    bie   in  ^retberg    ftefjeubeu   brei  23atai(fone  am 

©tjjboibiätoaibe.  güfilier*9iegiment  33rebom  au§  bem  Sager  bei  3fd)0bau  üer= 
ftärfen.  2)a3  ®orj)3  S&enbfitj  fotlte  ficf)  an  ba§  ©ro§  ber  SIrmee 
rjerangtefjen.  "2)aö  5>orgef)eu  ber  SBorljut  ber  9\eid)3armee  big 
©cfjönmalb  beraufafete  aber  ben  ^ringen,  einen  Seil  be§  am 
25.  %uü  bon  3midau  nad)  ©fjemnit}  gelangten  unb  pnädjft  bort 
ftefjeugebliebenen  $orb§  ^eublitj  ebenfalls  nad)  ©ipbolbiömalbe 
marfcfjteren  51t  laffen**)  unb  bie  bort  üerfammelteu  %xupp^r^ 
burd)  einige  ©djmabroneu  51t  berftärfeu.  ^tjenplii},  oei"  oen 
S3efef)t   über  bie  Xrubbeu  bei  'Dibbolbi^malbe  überuatjiu,    ber* 


*)  v,nf.  SRegtr.  («mtfai,  CSvoucaf,  600  Weiter  unb  bie  ftabü'^uf- 
**)  T.  unb  II.  ,svat)Ibcn,   bie  erft  am  29.  7.   bon  Qtotäaa   auffirad§en 
unb  am  Ho.  7.   in  EBemnifc   eintrafen,   BlieBen  l)ier   gufamtnen   mit  bem 
I.  ©raßoin  gurüdf. 


201 

fügte  rjter  Dom  31.  ^uli  ab  über  ficben  Bataillone  mtb  fiebeit 
©§labron§*).  33ei  einem  ©cbarmüijel  toteujjtfdjer  Sntfareu 
mit  einer  feinblicrjen  jur  (Srhtnbung  auf  'Dibüolbi^roalbe  bor* 
gegangenen  Spnfarenabteilnng  mürbe  an  biefem  Sage  ber  öfter= 
reidjifdje  (Generalmajor  33arou  Dtittromgfrj  berrounbet  mtb  ge= 
fangen  genommen. 

3n  ber  Hoffnung,  burd)  einen  SSorftofj  na  er)  Sööljmeu  f)tn=  sn«*wiaitfl« 
ein  ben  $einb  gum  Rücf'marfcfje  31t  oerattlaffen,  liefe  Britta  ©eBafttansBert 
§einrid)  ba3  mgnrifdjeii:  ftarl  berfdjangte  mtb  bitrcf»  3  S3a= 
taitlone,  2  ©renabierromüaguien  mtb  etwa  1000  Leiter  unter 
(General  b.  ^teefelb  befehle  ©ebaftian^berg  nochmals  burd)  ein 
jMrfereS  ®etad)emettt  unter  (Generalmajor  b.  91ffeburg  an- 
greifen.**) s2Iitrrj  hoffte  ber  ^nnj,  fo  am  beften  ben  $einb 
über  ben  bom  Könige  bcforjleitett  Slbmarfd)  ber  ®üraffter= 
Regimenter  Britta  Don  Sßreufjen  mtb  SDtarfgraf  ^rtebrtd)  gut 
Sfottee  ^Dotjnaö  mtb  bie  babttrd)  eingetretene  Bermittbermtg 
ber  üreufeifdjen  ©treitfräfte  tänfd)en  31t  tonnen.  ®er  am 
Georgen  bt$  31.  ^uli  au3  ber  9iid)tttng  bon  9J?arienberg 
erfolgenbe  Angriff  führte  0roar  jnr  SBegnarnne  ber  borbereit 
©dangen  burd;  bie  ^reibatatftone  9Jcarjr  mtb  Srjoffignon,  mürbe 
aber  naefj  tnerjrftünbigem,  bartnätfigem  (Gefedjte  mit  bie  £)auüt= 
Derfdjaitäung  fdjliefelid)  abgefcblagen,  ba  ba§  ^reibataillott  SBmtftf), 
ba3  bon  Stnnaberg  au$  beut  $einbe  m  bie  ^lanfe  fallen 
fottte,  burd)  bie  ungangbaren  Söege  mtb  5af)treicrje  Bertjaue 
fo  aufgebalten  mürbe,  bafc  e3  niebt  pm  Eingreifen  gelaugte. 
1)er  (Gefamtoerluft  ber  ^reufeen,  bie  in  Unorbmtug  0urürf'gittgeit, 
bi$    fie   bnrd;   ba§    bei    SJcarienberg    prücfgerjaltene    Regiment 

*)  grtf.  iKegtr.  gintf,  Änoblodj,  93rcbo)o,  I.  §aufe,  400  2)rie[en*®ür. 
itnb  3  Qs§f.  ©jefeltjä^uf.  SDa-3  II.  £>auf}  öefc^te  gfret&erg.  SDa§  II.  Snlumtl) 
orad)  am  28.  7.  bon  GEfjetmtUj  nad)  ^alBetftabi  auf,  um  ben  Sdmt3  ber 
borttgen  ©egeub  gegen  ©treifjüge  frangöftfdjer  Gruppen  gu  übernehmen, 
ba§  I.  S3nt.  ©atmutf)  vi'ufte  nad)  Seipjtg,  too  e§  am  5.  8.  eintraf.  S)ie 
Siüx.  SRegtr.  Sßttitg  bon  Sßreujjen  nnb  SKarfgrnf  gfriebrid)  gingen  unter 
©.  Wl.  b.  gieten  am  30.  7.  bon  SIjemm£  gut  Slrmee  SDoIjna§  ab. 

**)  ©ren.  S3at.  8uug=23illerberf  nnb  SuBatfj,  gnf.  SRegt.  hülfen,  500  Äom* 
manbierte  bon  ber  Infanterie,  400  Sommaubterte  bon  ber  Äabatterie, 
("yreibat.  Wlafyx  nnb  (£t)offiguon,  2  ©§t  S8eüutg*$uf.,  4  gtoöTfbfünber. 


202 

Jpülfen  aufgenommen  mürben,  betrug  über  200  9Kcmn*).  Dbroobl 
e§  nidjt  geglücft  mar,  ben  £feittb  au§  <Sebaftian§berg  gu  oer= 
treiben,  fo  beeinflußte  biefe  Unternehmung  bod)  ftar!  ba§>  9Ser= 
galten  ber  9teidj§armee,  beim  ber  ^ring  oon  ^meibrüd'en  mürbe 
baburd)  nod)  mebr  in  ber  Befürchtung  etne3  üreufcifdjen  ©im 
fatteä  nad)  Böhmen  unb  in  feinem  Gutfdjhiffe,  bei  Xeplify  ftebett 
51t  bleiben,  beftärft.  s2tußerbem  fanbte  er  aud)  ba<§  au§  6  Ba= 
taitiouen  unb  2  3teiter=9iegimentern  beftefjeube  3xeferöeforb3  unter 
bem  $etbmarfd)aü=£eutnant  ©rafen  Sftacquire  gut  Unterftü^ung 
ber  bei  ©ebaftianSberg  ftefjenben  £rur>üen  für  ben  galt  eine§ 
nodjmaligeu  üreufcifdjen  2{ttgriffe<§  borten  ab.  9Jcacquire  brad) 
am  4.  Sluguft  Don  Xeölt£  auf  unb  erretdjte  am  5.  Kommotau, 
too  er  gunäd^ft  blieb, 
sißmnrfd,  $a  fa  «Reid)§armee  ftd)  burd)  ben  Überfall  auf  ©ebaftiau^ 

beö  Springen  J  ' 

^cinrtcf)  imcf)    berg    utdjt    gur  Umfetjr    tjarte    bemegeu    laffen,    befdjloft  ^ring 

SS5S$eittt^'  ^  uä^er  an  bie  eibe  ^rangttgiel>en.  ©eine  Sage 
begsetadjc     mürbe    burd)    ba<§   meitere  Borrüden  <3)ombo#le§.    beffen  SSor* 

am- seoöacDtung  trupüen  unter  Suöjtnäfq  berettä  am  31.  igult  ,3"»*™  befe^t 
©omBasieä.  ^attenf  noc^  f^mieriger.  <S)omba§le  erreichte,  über  flauen  bor* 
rüdenb,  am  2.  s2luguft  SKeicbenbad),  uadjbem  er  3lag<§  guoor 
ben  Dberfteu  Gsötböä  mit  600  Steuern  unb  §ufaren  uad)  bem 
©aalefreife  unb  ber  ©egenb  öon  <palle  abgefanbt  tjatte,  um 
bort  Kontributionen  511  ergeben**),  Bor  einem  mit  mehreren 
Bataillonen  oon  ©fjemnil  uad)  gmidau  unternommenen  Borftofre 
be§  ©eneralmajor§  b.  %ind  mich,  £u§gin§ft)  auf  9xeid)enbad)  auZ. 
$ring  ^einrieb,  aber  brad)  am  6.  Sluguft  au<§  bem  Säger  bei 
3fcbobau  auf  unb  rüdte  über  Sbemnitj  unb  £)beran  in  ben 
diaum  gmifdjen  greiberg  unb  Stfbbolbiömalbe,  mo  bie  <paubt= 
maffe    feiner   Strmee,    22  Bataillone,    3  Ka0aHerte=9ftegimenter 

*)  £ot  3  Offa-,  41  Tlamx,  berttmnbei  5  Dfo.,  83  Wlam  (9ft.be  (S&offignon 
ftarß  an  feiner  SBunbe),  bermijjt  unb  gefangen  106  Wann.  Sie  Ofterretdjer 
berloren  an  Toten  unb  «evitumbeten  1  Offg.  unb  etloo  50  3ftann  fohrie 
26  (befangene. 

**)  ©ötbö§  fefcte  in  ber  gfolge  feineu  ©tretfäug  bis  in  bie  ©raffdmft 
\iof)enftein  (ben  jcUigen  i'nnbfrci*  Worbtjanfeu)  fort  unb  traf  erft  am 
21.  9.  toieber  bei  ber  l'lnnee  ein. 


203 


t>renf;if<f)eii 

Slrmce  in  bei' 

©egenö  bon 

<Pirnn. 


unb  ber  größte  Xetl  ber  §ufaren,  bont  11.  2tuguft  ab  bereinigt 
mar.  Generalmajor  ü.  ^uoblocb,  mürbe  mit  oier  Bataillonen 
unb  etma  [ed)§  (£§labron§*)  narf)  SÖtejett  borgefdjoben.  Um 
ba$  ®orpg  ®omBa§Ie  ju  beobachten  unb  feine  ©trafereien  u ad} 
Setpgig  unb  bem  ©aalfreife  ju  berljiubent,  Kefj  Sßrin§  ^einrieb, 
ben  Generalmajor  b.s2tffeburg  mit  4 Bataillonen  unb  600  Steuern**) 
an  bie  ^mitfauer  9fötlbe  borgefyen,  mo  er  am  8.  Wuguft  bei 
Söaibenburg  ein  Sager  bcgog,  mäfjratb  Qaä%vn§f\}  au  biefem 
Sage  big  Stdjtenftein,  <3)omba§le  big  fttoiäau  borrürfte. 

W.§  ber  ^ring  bon  gmeibrücfen  burdj  bk  9cad)rid}t  bom  »ormarfä 
Slbmarfdje  beg  ^ringen  ^einridj  bon  3frf)opau  bie  Gemifeljett  mß^mm^ 
erhalten  tjatte,  bah  er  bon  fegt  ab  um  Böfjmen  unbeforgt  fein  unb  ®^«mm* 
tonnte,  30g  er  bag  9\eferbetorüg  am  10.  Wuguft  bon  f  ommotau 
mieber  nad)  SSrüj  Ijeran  unb  trat  am  11.  ben  9Jtarfd)  bon  Zeplify 
nad)  Sfrtlm  an.  Um  biefe  $tit  begannen  bie  ©emegungen  ber 
Keidjgarmee  in  engeren  gufammettljang  mit  benen  beg  über 
Gttfdjin,  Xurnau  unb  JRetdjenberg  nad}  ber  Saufttj  borgefjenben 
öfterreicfjifdjen  £>auptf)eereg  gu  treten.  ®er  Ibmarfcf}  beg  ®öntg3 
bon  <3fati|  nad)  ©djleften  tjatte  Dann  ben  2öeg  nad)  ber  Saitfit} 
51t  ber  geplanten  SSerbinbung  mit  ben  Shtffen  au  ber  Ober 
geöffnet.***)  ®ementfpred)enb  mar  feine  Wrntee  am  10.  Sluguft 
bon  ^arontirg  über  Gitfd}in  unb  Suruait  borten  aufgebrochen. 
31m  15.  erreichte  fie  9ieid)euberg  unb  am  20.  Görltt*.  ®ie 
balbige  ©innaljme  $irnag  unb  beg  ©onnenfteiug,  bie  für  bie 
3ieid)garmee  an  fiel)  fd)on  ttmnfdjengmert  mar,  ba  biefe  Orte  bk 
Süigganggpunfte  für  iljre  meiteren  Operationen  gegen  Sregben 
bilbeten,  erhielt  nod)  baburd}  befonbereu  2öert,  bafj  ^irna  einen 
gefidjerten  Ufertoedjfel  gut  Sßerbinbung  mit  ber  Slrmee  3)aung 
gemäfjrleiftete.  Slber  and)  je|t  nod)  ging  bie  3teid)garmee  fo 
langfam  unb  gögernb  bor,  baf$  fie  erft  am  17.  bie  Gegenb  bon 
©djönmalb  erreichte.     §abi!  mar  mit  ber  Borl)ut  am   12.   big 


*)  Snf.  SRegtr.  Snoßlodj  unb  SBreboh),  400  ®üt.,  2  g§f.  ©gefeiten). 
**)  Snf.  SHegt.  ßefttotfc,  I.  $effen=ßaffel,  gteiBat.  SKatjr,  200  Rüraffiere, 
200  Dragoner  unb  200  .s;nt|avcu. 
***)  ©.115,  122. 


204 

nad)  Berggiefefjübel  oorgebrungeit.  "Sie  5lbteilungen,  iueldje  bie 
über  ba$  (Srägebirge  füfjrenben  ^äffe  befegt  gehalten  blatten, 
traten  nad)  bem  2lbmarfd)e  ber  *ßmtfeen  Hon  gfdjopau  am§  bem 
(Gebirge  unb  folgten  ibucn  unter  banernben  ©djarmügeln  bid)t= 
auf.  Bei  ©djanbau  liefe  ber  ^ßriuä  oon  ^roeibrüden  eine  ©d)iff= 
brüde  fdjtagen,  beren  ©d)ug  ba§>  ©renabiertorp»  unter  bem 
Generalmajor  ©rafen  ©ua§co  unb  ein  <£>etad)ement  oon  8  Ba= 
taiüonen  unb  2  ^aoat(erie=9iegimentern  unter  bem  5elbmarfd)all= 
Seutuaut  Grafen  £rauttmau3borff  übernatnneu. 

Die  2lunät)eruug  ber  feinbltdjen  Bortruppeu  an  ^irna  be= 
ftimmte  ben  ^ringen  ^einrieb,  nacf;  unb  narf)  ba§  Detadjemeut 
Ituoblod)  bei  sDca;ren  burrf)  oier  Bataillone*)  gu  oerftärfen  unb 
ben  S?ol)lberg**)  bei  ptna  burrf;  ba$  ^reibataillou  SDionjou  (btörjer 
Gtlpffiguoit)  unb  900  ^ommanbierte  befegen  unb  befeftigen  511 
laffeu.  s2(itf  bie  9carf)rid)t  00m  Bormarfcbe  'Daitng  narf)  ^ittau 
unb  bem  Borrüden  ber  3}eid)3arntee  befrf)Iofe  ber  Bring  aber, 
fid)  mit  bem  Grog  feiner  Gruppen  511111  ©cfjuije  oon  Birna  nöljer 
an  biefe  ©tabt  fieranguäieljeu.  s2lm  20.  unb  21.  Uluguft  Gereinigte 
er  baijex  bie  Sfrmee  in  groei  §auptgruppen,  bie  eine  in  einem 
Sager  bei  Gr.  ©eblig,  mobiu  aud)  ba$  Hauptquartier  tarn,  bie 
aubere  unter  Generalleutnant  0.  hülfen  in  einem  Sager  groifdjen 
9Jcajeu  unb  Gamig.  5iud)  liefe  er  ben  Söeftranb  be3  §öb,en= 
rücfenä  bart  füböftlid)  Oon  Birna  burd)  fünf  Bataillone  befeijeu, 
bie  fid)  bort  öerfd)an§teu.***) 

9Iber  aud)  ber  Brinj  oon  $roeibrüden  50g  feine  s2lrmee  ptn 
Singriffe  auf  Birna  Rammen.  Bi3  guin  27-  ^luguft  fjatte  er- 
bte 9Jtaffe  feiner  Xruppeu,  aud)  bie  bi^tjer  §um  ©djutje  ber 
Brüde  oon  ©djanbau  oerroenbeten  Gräfte,  in  einem  Sager  bei 
©trappen  Oereinigt,  mäl)renb  §abif  bei  Berggiefe()übel  blieb. 
Dann  Ijatte  iu5roifd)eu  ben  Gebauten  an  eine  Bereinigung  mit 
ben  Sutffen   aufgegeben  unb   bei   Görlitj  üffieifuugeu  au<3  SBten 


*)  I.  unb  II.MabJben  imb  SRegf.  A-ind.    ©afüi  riiefte  ba§  I.  S3ranbe6 
bori  Treiben  und)  bem  Saget  bei  IDippolbiolunlbe. 
**)  l,  Sßlan  1. 
***)  -Jdiliauf?  48. 


205 

tt&getoartet.  Seit  beut  23.  ftcmb  Üjm  bei  ^lagiuit}*)  ber 
SDtortgraf  fori  gegenüber,  ber  bon  £anbe<§l)ut  über  £irfd)berg 
fjerangcrütft  mar.  2lm  26.  brad)  ®aun  üon  ©Mt|  in  ber 
9\idituug  auf  9Mf$en  anf,  nnt  gemeiufam  mit  ber  fficidi3armec 
ben  grinsen  Jpeinrid)  %u  bernidjten.  $ur  ©idjerfteüung  ber 
3$erbinbuug  beiber  Armeen  fcbob  ^roeibrütfen  am  29.  ein 
8000  9J?ann  ftarfcä  ®orb£  unter  bem  ^elbäeugmeifter  ^rittgen 
SIngnft  üon  ^aben^nrlad)  anf  ba$  rechte  (SIbufcr  bor;  biefer  nabm 
Siüifdjeu  £>ol)nftein  nnb  ©dianbau  2(uffteüung.  Dberftleutnant 
Sorot  mar  inäluifdjen  mit  feinen  §ufaren  nnb  Kroaten  anf  bem 
redeten  ©Ibufer  am  28.  bi§  ©tolben  borgegangeu.**)  "Sem 
S3errel)r  äroifcbcn  bem  redjten  nnb  Kufen  ©Ibnfer  bientc  aufrer  ber 
53rürfe  bei  ©djanbau  eine  bei  SSeblen  gefcblageuc  ©djiffbrürfe. 

Dbrool)!  beibe  ©egner  fdjon  mehrere  Xage  fjtnburd)  einanber  3:ättgfett  bcs 
bid)t  gegenüberftanben,  mar  e§  bigber  nur  p  unbebentenben  %\\(buvq. 
^ilänteleien  ber  s#ortrubben  gefommeu.***)  Qu  einem  Angriff 
auf  bie  breufsifdje  ©teünng  bei  $trna  ronnte  fidj  ber  ^rin^ 
bon  ^roeibrüden  and)  in  ber  folgenben  $eit  nicbt  entfdjliefeen. 
ßür  begnügte  ftd)  bamit,  ^erfdianpngen  aufmerfen  31t  laffen, 
in  ber  fcbmacben  Hoffnung,  bak  fid)  ber  ^einb  burcfj  ©efdjügfeuer 
pm  S5erlaffen  feiner  ©teüung  nötigen  laffen  roerbe. 

"Sombaeile  batte  inpufcfjen  ben  s^ormarfd)  oon  ^roitfau 
nacfj  3fdmbau  fortgefegt,  )no  er  am  14.  Sluguft  eintraf.  Stffeburg 
roar  bereite  am  bor^ergefjenben  Sage  auf  bie  faffdje  9?ad)ricbt, 
SDombaäle  tjätte  fdjon  ßbemniti  nnb  ^fcbobau  erreicht,  üon 
Söalbenburg  nacfj  Zeitig  au§gerotcben.f)  "Siefer  brad)  am  23. 
oon  ^fcbobau  auf,  fegte  ungebinbert  ben  äftarfdj  über  grauem 

*)  53ct  Süroenberg  45  km  öftlidj  Hon  ©orlig. 
**)  @.  192. 

c'**)  ©in  Qufaü  fügte  e§,  bafj  ou  einem  biefer  läge  spring  .speinrid) 
uub  ber  spring  bort  3tuet6rücfett  in  ber  ©cgcnb  Hon  Sßirna  auf  einer  eitt= 
fenutng  Don  600  btö  700  Sdnitt  einanber  311  ©efidjt  Betamen.  Sic 
nahmen  bie  ©elegettfjeit  ivatjx,  fidj  bon  toeitem  tjöfltdj  ,51t  begrüben. 

t)  Sm  Säger  bei  fettig  ftiefj  am  13.8.  SSeHing  mit  ben  4  £utf. 
e§I.,  mit  benen  er  gegen  bie  SHuffen  entfaitbt  geiuefeu  mar,  loieber  gnr 
STrmee  in  Sadifen. 


206 

[teilt  gur  Gslbe  fort  unb  bereinigte  fid)  om  28.  bei  ©trupben  mit 
bem  3xeid)3f)eere.    Sfffeburg  trat  nun  ben  Sn'tdmarfd)  $ur  Wrmee 
mi   unb  erreichte  am  27.  bie  ©egenb  üon  Keffel3borf,    üon  mo 
feine  Infanterie  in  ba$  Säger  bei  9Jcaj:en  rürfte. 
»ctracfttimgen.  $er    üom  Könige    erteilte  Auftrag    unb    ber    «errauf  ber 

(ireigmffe  boten  bem  ^ringen  feine  ©elegenfjeit  p  fügten 
Cnttfdjlüffen,  es  geigt  ficf)  aber  and;  au<§  feinen  2lnfct)auungen, 
befonber<§  in  einzelnen  SSriefeu  an  ben  Völlig,  baf?  er  beffen 
fjofjetn  ©ebanfeitffuge  51t  folgen  nidjt  imftanbe  mar.  Öftere 
bat  e§  ben  Slnfcfjein,  aU  ob  bie  eigenen  ißläne  be3  ^ringen 
nicfjt  frei  üon  üerföitlidjeu  9Rüdficf)ten  gemefett  mären,  $rtn§ 
£>einrid)  ift  int  fdjarfen  ©egenfatje  §um  Könige  afg  §aubt= 
oertreter  jeuer  Kriegführung  anäufefjett,  bie  ifjr  £>eil  in  bem  ©in* 
nefniten  frarfer  Stellungen  unb  im  gefcfjirf'ten  9Jcanöürieren  fudjte, 
nicfjt  aber  mit  frifcfjem,  füfjnem  Söagen  gitr  rafdjen  (Entfcfjeibung 
burd)  bie  ©d)Iad)t,  §ur  fdjneffen  «ernidjtung  be<5  @egnerg 
burd)  bie  2öaffen  brängte.  ßr  töte  fein  (Regner  oerfufjren 
nad)  gang  ben  ttätnlidjeu  @runbfät$en.  2öenn  biefer  trotj 
feiner  gatjtentuä^igen  Überlegenfjeit  einen  neitnen3merteu  (Srfolg 
über  bie  ^renfeen  itidjt  31t  erringen  oermocfjte,  obmofjl 
ibm  ^eit  genug  gegeben  mar,  fie  au^utitttjen,  fo  lag  ba$ 
an  ber  ©djen  bor  ben  .üreufeifdjen  Söaffen,  bie  König  $riebrid) 
burd)  feine  Säten  begrünbet  fjatte.  ©ie  fjetnmte  attd)  auf 
biefent  9?ebenirieg£ifri)auülat5c  bie  Slngriffäluft  ber  'geinbe,  olme 
bafc  er  felbft  gegettmärtig  mar.  'Sem  ^ringen  Jpeinrid)  aber  fann, 
menn  er  and)  feinen  Auftrag,  ^3rag  §u  nebmett,  nid)t  erfüllt 
fjat,  bocfj  ba$  «erbienft  nicfjt  abgefunden  merben,  ba$  für  bie 
meitere  Kriegführung  fo  mertüoffe  ©adjfen  gegen  einen  meit  über* 
legenett  ^cittb  bem  Könige  bi£  31t  beffen  (Siittrcffeu  bei  ®re§ben 
erhalten  51t  fjaben. 


Hnfyang. 


1  ju  ©.8.  $xanfteiä)§  ginanjen  maren  ju  jener  ^eit  ferjon 
»ößig  jerrüttet.  H.  Taine,  Les  origines  de  la  France  contemporaine, 
L'ancien  regime,  entfjä'ft  folgenbe  Slngabcn:  ©ie  ßinnatjmen  beö 
ÄöntgS  betrugen  jährlich,  477  Mtonen  Jyranfcn,  mown  er  über  bie 
£ctlfte  für  feine  9ftätreffcn  unb  Gjünftlinge  uermenbete;  bie  iWarcptife 
n.  5pompabüur  begog  allein  in  geljn  Sauren  36  SMionen.  'Jm  Saljre 
1758  mar  es  nur  nocl)  möglid;,  ein  ©rittet  ber  Steuern  aufzubringen 
unb  aud)  biefe  nur  unter  Stumenbung  ber  getrieften  äuiangsmafercgeln. 
$n  ber  9Jormanbic  famen  üon  1725  big  1768  neun  Slufftänbc  roegen 
■S>ungerönot  uor,  ebenfo  1747  in  Xouloufc  unb  in  ©unenne  gekgent* 
lieb;  jebes  fcfttages.  3n  Searn  rotteten  fidj  1750  6000  bis  7000 
SRenfdjeu  hinter  einem  gluffe  pfammen,  um  ben  Beamten  2Btberftanb 
§u  leiften;  smet  Äompagnien  bes  Regiments  2lrtois  feuerten  auf  bie 
Shtfftänbifdjen  unb  töteten  ein  Duijenb.  1752  bauerte  ein  iHufrubjr  in 
Porten  unb  llmgcgenb  brei  Sage;  in  bem  Saitpfjine  unb  ber  Sluoergne 
erftürmten  bie  dauern  bie  Gktreibeböbcn,  um  bie  J-rudjt  31t  rauben;  in 
bemfelben  $aljre  jagen  in  9trle§  einige  taufenb  bemaffnete  Sauern  cor 
bas  9ktrjaus  unb  mürben  burd)  ©olbaten  äerftreut.  ®er  5Jkd)tmert  ber 
©runbftüde  ging  uon  1689  bis  1750  burdjfdjnittlid)  von  3000  grauten 
auf  900  surücf.  Um  1766  lag  ein  Viertel  bes  gefamten  fran^fifdjen 
Sobens  brad).  §atbe  ^rnoinjen  maren  in  £>eibe  uermanbeft,  um 
uorbjer  gut  bebautet  Sanb  gcraefen  mar.  (Sin  mittleres  ^adjtgut  in  ber 
Ükgenb  üon  Feuers  bradjte  138  livres  für  bm  Staatsfdjafc,"  121  für 
bie  Äirdje  unb  114  für  ben  Eigentümer;  in  ber  65egenb  imn  ^oitou 
beanfprudjte  ber  ^isfus  348  livres  unb  liefe  bem  Eigentümer  nur  238. 
®ie  einmorpicräal)!  oerminberte  fid]  in  30  Sauren  mm  19  auf  16  bis 
17  3Ki(Iionen. 

2  ju  <&.  15.  ®as  3Kif3gefdjid,  baß  bie  ©uglänber  im  @ee=  unb 
Äoloniallricge  in  Slmerifa  roäbrenb  bes  ganzen  Sabjres  1757  uerfolgte, 
Ijatte  5ßtt±  balb  nacb,  ber  Übernalpnc  bes  erften  ©taatsfefretärpoftens 
Enbe  Sunt  auf  ben  ©ebanfen   gebraut,   bas  Übet  an  ber  äßurjel  31t 


208 

faffen  unb  einen  Singriff  auf  bie  entblößten  frangöfifetjen  Äüften  31t 
unternehmen.  Seine  2Ibficrjten  fließen  im  eigenen  Sanbe  anfangt  auf 
SBiberfptutf).  ®a3  Unternehmen  erfcfjien  m'elen  abenteuerlich,  obgleich 
bie  Snglänber  nocl)  oor  rurjem  oor  einer  franjöftfäjen  ßanbung  in 
©arge  geroefen  mareu  unb  bie  ^Regierung  bei  ber  Un,udänglid)fcit  ber 
eigenen  Sanbftreitlräfte  beutfdjc  Gruppen  tjerbeigerufen  rjatte.  ©benfo 
tjatten  in  früheren  Reiten  britifdje  ©tfjiffe  erfolgreidje  ßanbungen  an 
Avanfreidjä  ftüften  ausgeführt.  SIBcr  audj  bie  ^vanjofen  fcrjienen  nicfjtS 
ber  2lrt  31t  fürdjtcn,  beim  uon  ber  Seine  bis  jur  ©aronne  gelten  fic 
nod)  nid)t  10  000  illuum  unter  SBaffen.  ©eit  Anfang  ^uli  b,atre  ©ng= 
taub  bie  StuSrüftung  einer  flotte  betrieben.  2(m  8.  9.  lief  btefe  in  ber 
Starte  uon  etoa  100  g-alp-jcugcn,  worunter  18  ßim'enfdjtffe,  mit 
mebr  als  10000  äJIann  SanbungStruppen  an  SBotb,  uon  5ßortSmout6, 
auS.  i$l)v  3iel  mar  ber  ÄriegStjafen  uon  ütoerjefort.  ®crt  fotltcn  femtt* 
lidje  ©äjiffe,  Slfagajinc,  SBerfteri  unb  Slrfenale  oerbrannt  merben.  ©elaitg 
baS  Unternehmen,  fo  tonnte  man  ftcrj  außer  beut  ber  feinblidjen  SKarine 
unmittelbar  zugefügten  ©cfjaben  aucrj  ben  (Srfotg  oerfpredjen,  ba\]  fttanh 
reid)  \iä)  zur  Xeilung  feiner  ©treitfräfte  unb  gur  gurüctjietjung  uon 
Gruppen  auS  ©eutfctjlanb  »eranlafjt  feben  mürbe.  ®ie  flotte  befehligte 
Slbmiral  §arofe,  bie  SanbungSiruppen  ©eneral  SDiorbaunt.  Srft  auf 
l)ol)cr  ©ee  erfuhren  Dffijiere  unb  9)tonnfd)aften  irjre  Sefttmmung.  21  m 
22.  tonnte  §am!e  auf  ber  Dtljcbc  oon  ÜBaSqueS  bei  2a  9tod)eltc  cor 
Stnler  gerjen;  bie  roemgen  franjöfifdfen  ÄricgSfcrjiffe,  bie  man  antraf, 
mareu  oor  ber  engtifdien  flotte  in  bie  ©ironbe  geflüchtet.  3>n  ocn 
folgenben  lagen  befebof;  bie  flotte  bie  IjalbuoUcnbcten  Jßerfe  ber  ^nfel 
2(ir  unb  nötigte  bie  Heine  SBefa^ung  ,mr  Übergabe.  210er  iWorbaimt 
mar  uon  2lufang  an  gegen  ben  ^lau  gemefen  unb  uerlangte  oon  §arofe 
baS  Serfpredjen,  baß  bie  Gruppen  jeben  2lugcnbticf  mieber  cingcfcljifft 
merben  tonnten;  biefer  crflartc  eine  foldtje  ßufage  unter  beut  ipinraeife 
au\  2Binb  unb  2Jßcllen  für  unmoglid).  2lm  24.  berief  iWorbaunt  einen 
ÄriegSrat,  mobei  ficrj  Obcrft  SBolfe  erbot,  Mod)cfort  ju  nelmten,  meuu 
ibm  500  ÜDcanu  unb  3  ©crjiffe  anoertraut  mürben.  SKorbauut  aber 
fcrjlug  bicö  ab;  am  29.  fegefte  bie  flotte  unocrridjtctcr  ©aerje  IjcimroärtS 
unb  traf  am  7.  10.  mieber  auf  ber  Dicebc  uon  ©pitljcab  ein.  ©0  fläglid) 
enbete  ein  Unternehmen,  ba§  faft  eine  ätfiflion  Sßfunb  gefoftet  rjatte. 
ÜDtorbaunt  mürbe  oor  ein  $rägSgertcb/t  geftcllt,  aber  freigefprodjen.  5ßii±§ 
geinbe  beriefen  ftdj  barauf,  baf;  fic  oon  2lufang  an  baS  Unterncl)inen 
für  auSficrjtSloS  erflärt  Ritten.  ^m  SSoIIe  muufeite  man  oon  gefjeimen 
gnftruftionen,  bie  lUi'orbaunt  angemiefen  t)ätten,  mdjtS  31t  tun,  bamit 
Maunooer  bie  ©aerje  nidjt  entgelten  muffe,  ©djaefer,  öcfd)id)te  bei 
Siebenjährigen  Krieges,  1  (Berlin  1867)  S.  534—536. 


209 

3  &n  ©.  19.  3lm  21.  7.  gingen  22  rufftfdje  JhiegSfcfjtffe  mit 
iitnb  1200  ©efdpttjcn  unb  9  |d)mebifd)e  mit  etwa  400  Millionen  unter 
bem  ÜBeferjIe  be3  ritffifcljeti  9(bmiralS  SDWfcrjufoff  auf  bei*  Meebe  oon 
Äopen.bagcn  Bor  Slnfer  unb  blieben  bort  troi;  her  üBorfteÜungen  ber 
bäniferjen  [Regierung  bei  ben  ftüfen  oon  Petersburg  unb  ©tocfrjolm  U§ 
gum  9.  9.  Scr  prcuf^ifdfje  SegationSrat  o.  SSterecf  in  J-t'opculjagcn  bertcfjtete 
Ipcrüber  an  ben  .ft'önig;  nacrj  feiner  2(nfid)t  maren  bie  ruffiferjett  Sdjiffe 
in  fd)lcd)tem  äuftanbe.  ©el).  @t.  2(vd).,  ferner  ©angiger  Setträge  V, 
320  u.  a.  0. 

4  jit  ©♦  24  u.  51.  ©aubi  berichtet  gum  Beginn  ber  Belagerung  oon 

Sd)toeibnit3,  bafj  merjrere  ber  bagu  beftimmten  Bataillone  im  legten  $elb= 
3ttge  „ungemein  oiel"  oerlorcn  tjätten  unb  „bei  raeitem  metji  ooHgär)Iig" 
geraefen  feieu.  SSeiter  gum  27.  4.:  „®ic  2lrm.ee,  meldje  nad) 
Sftätjrett  ju  marfetjiren  beftimmt  mar,  beftanb  mit  Inbegriff  berer  (Sorp§ 
bcs>  ©eneral=£ieutenaiit3  $-ouqite  ltnb  beö  bringen  oon  SBürtemberg  au§ 
65  Bataillons  unb  118  (BfabronS,  roelcfjeg  nad)  beut  ooügärjligen  gat'ß 
gerechnet  75  000  SJcamt  auSgcntacrjt  rjätte;  allein  einige  [Regimenter  unb 
befonbersi  bie  oon  bem  ßorp<§  be3  ©etteral=£ieutcnattt2>  ^rouente"  maren 
lange  nidjt  potlgärjlig,  audb,  rjattc  bie  Slrmee  nod)  fefjr  oielc  Äranfe,  fo 
baf;,  alIc-8  gufammengenommen,  fie  etma  auS  55  000  9Kann  bcfteljcit 
tonnte."  XageSlifteit  oon  Heilten  unb  größeren  $orp§  ber  £auptariuee  aus 
ber  Qzü  oom  24.  4.  bi§  15.  6.  geigen,  bafc  bie  meiften  Gruppen» 
teile  nod)  ^er)lfteHen  rjatten,  fogar  ba§  Regiment  ©arbe,  ba§  ©rcnabier= 
Bataillon  9ie£oto,  bie  ©arbe  bu  SorpS,  unb  ba^  bei  faft  allen  Struppen* 
teilen,  bei  manchen  in  errjeblidjer  SRcnge,  ©efangene  auf  bie  Gffeftioftärfe 
angerechnet  finb.  fyreilict)  lag  e§  in  ber  Statur  ber  Umftcitibc,  bafj  bie 
cingelnen  Truppenteile,  meint  fie  überhaupt  uoltgäfjlig  uuirbeu,  bie3  3iel 
oft  nur  fpät  unb  gu  gang  ocrfdjiebencn  geitpunlten  erreichten,  ©o 
beridjtet  ©aubi  gum  27.  6.,  alfo  erft  furg  oor  Somfiabtl:  ,,^n 
©cblefien  roaren  inbeffen  biejenige  2$nfanterie=9iegtmenter,  mcld)e  in  beut 
legten  gelbgugc  trjeils  ootn  geinbe  gefangen  genommen  unb  mmmerjr 
am§gemcd)felt,  t^eili  aber  bitrd)  oielen  Berluft  ferjr  gefdjmolgen  maren, 
raieber  ootlgätjlig  gemacht  .  .  .  roorben."  Eigene  Sinterungen  beS  ßöntgjB 
über  biefen  ©egenftanb  fiub  in  fünf  Sdjreibett  au<§  bem  ^rül;jat)r  1758 
erhalten,  in  benett  er  bie  für  ben  beoorfterjenben  ^elbgug  oon  trjm  an= 
genommene  Starte  ber  itts>  $-elb  gu  fntjrenben  Slrntee  begeidjnct. 

1.  an  Bring  §einrictj,  Breslau,  14.  1.:  „Les  Autrichiens  se  pre- 
parent  serieusement  ä  faire  la  campagne  prochaine,  et  j'en  fais  de 
meine;  si  je  reussis,  je  leur  opposerai  96  000  hommes  et,  si  cela 
ne  se  peut,  j'en  aurai  pou-r  sür  84,  sans  compter  les  garnisons, 
22  000  en  Saxe  et  Lehwaldt  ä  part,  qui  en  a  tout  autant."  @r 
.Kriege  SrtebrtdjS  be3  ©tojjen.    III.  7.  14 


210 

fdjcikt  olfo  bie  gefamtc  ^elbarntee  auf   IjöcftftenS    140  000,  minkfrenS 
128  000  SD?ann,  ofjne  bie  öjarmfontruppcn. 

2.  an  ^ring  £einrid),  33re3lau,  7.  2.:  „Je  ne  pense  ici  qu'ä 
refaire  l'armee,  et,  si  vous  rae  secourez,  j'espere  d'avoir,  ä  la  fin 
de  mars,  96000  hommes  pour  mettre  en  campagne,  sans  compter  les 
garnisons."  §ier  reebnet  er  auf  benfelben  £ödjftbetrag  oon  96000  Wann 
bor  Jpauptarmee,  orjnc  ©arnifontruppen,  aber  „si  vous  me  secourez", 
ba§  Ijetfjt  norausSgefekt,  ba)]  <Jkmg  £einri<ä)  reidjlid)  behalten  au<S 
©adjfen  fdjicft. 

3.  an  bie  9J?arfgra'fin  oon  Sarjreutfj,  33re3lau,  5.  3.:  „En  attendant, 
je  peux  vous  assurer  que  mon  armee  sera  ä  peu  pres  aussi  forte 
que  l'annee  passee." 

4.  an  bie  äßarlgräfin  oon  Sanreutfj,  Breslau,  6.  3.:  „Je  mets 
cette  anne^e  150000  hommes  en  campagne,  dont  100000  sont  ici 
en  Silesie."  Sttjnlidj  berichtet  WüdjcU  am  15.  3.  au§  SBresSlau  an  £o!ber= 
neffe,  ber  Äänig  habe  ihm  gefagt,  bie  preujjifche  Sfcmee  in  ©djleften 
roürbe  100000  SRarai  ftarf  fein,  bie  in  ©achfen  22  000  unb  bie 
in  Sßommern  ebenfalls  22  000,  abgcfeljen  oon  ber  ©arnifon  in  3ftagbe= 
bürg  unb  anberen  Heineren  ©arnifonen.  (5ß.  5t\  XVI,  ©.  291,  2tnm.  3). 
150000  für  bie  gange  ftclbarmee  unb  100  000  für  bie  £>auptarmee  finb 
ftarl  abgerunbete  fahlen. 

5.  an  5)5rinä  $erbinanb  oon  SSraunfchroeig,  ©rüffau,  12.  4.:  „Ma 
grande  armee  est  actuellement  ici  de  98  000  combattants,  sans  les 
garnisons,  de  Sorte  que  je  garde  encore  des  troupes  pour  detacher 
contre  les  Busses."  ®iefe  ©teile  muf;  fo  oerftanben  werben,  bafc  bie 
§auptarmee  ftarf  genug  fei,  um  ©ntfenbungen  au3  tl;ver  eigenen  33?affe 
gegen  bie  Muffen  gu  geftatten. 

Geebnet  man  gu  tiefen  98  000  Wann  nadj  ben  Angaben  beä 
ÄönigS  oom  14.  1.  unb  WittyeüS  vom  15.  3.  ba<§  &otp§  in  ©achfen 
gu  22  000  unb  baß  in  ^Sommern,  einfdjKejjIidj  ber  mm  ifpit  ingroifeben 
jur  alliierten  Slrmee  gefanbten  15  ©dpoabronen,  ebenfalls  gu  22  000,  fo 
erhält  man  142  000  3ftann  olö  ©tärfc  ber  gangen  $clbarmee. 

5  ju  S.  24.    SBarjtenb    bie    ©eroäbrung   oon   Beutegelbern   für 

eroberte  Jahnen,  ©tanbarten  unb  Raufen  fchon  früher  übtid)  unb  and) 
in  ben  Reglements  feit  1714  oorgeferjen  mar,  ift  ein  Ißretä  für  bie  @r= 
oberung  oon  ©efcbü&en  für  bie  ältere  ßät  mrgenbS  erwähnt.  ®a  bie 
©eneratnachroeifung  ber  $rieg§foften  (Anlage  3)  frfjou  für  1757  „an 
©ouceurS  bei  benen  SBataillcn  unb  für  erbeutete  Kanonen"  1301  3ttr)Ir. 
2  ©gr.  nachroeift,  fo  finb  ©cfchüjjbouccurgclbcr  maljrfdjcinlich,  fchon  für 
Seutrjen  gegahtt  morben.  Slui  fpätercr  3eit  berietet  ba§  Journal  beg 
güf.    3ftegt§.    3ung=23raunfd)meig,  ber   Äönig   Ijabe  uad)   beut    ©efecht 


211 

oon  ©duueibnü;  am  17.  9.  60,  in  beut  17  Wefdjülje  erobert  mürben, 
ben  beteiligten  Gruppen  in  Slrtetfewtung  ber  bemiefenen  £apferfeit 
50  ©ufatert  für  jebe  ft'anonc  auijafjlen  [offen.  ©er  $är)nricrj 
Sübicfe  Dom  Regiment  Cßring  oon  Sßreufjert  erjärjlt  in  feinem  Journal, 
ber  Jiönig  Ijabe  1760  naefj  ber  Schleicht  non  £iegni|  „an  bie  Regimenter 
nur  bie  erbeuteten  .U'anonen  cor  jegliche  137  Ollrjlr.  12  ©r.  unb  üox  bie 
Crftanbarten  unb  $ar)nen  uor  Jeglid^e  50  Rtrjlr.  6egat)Ien"  laffen.  2lm 
3.  4.  1761  fdjrieb  ber  $önig  beut  (3.  W.  u.  ©cfjencfeuborff  nacl)  einem 
uon  biefem  glücfltd)  beftanbenen  ©efecrjtc,  ÄricgSrat  Jlefd)  fei  angemiefen, 
an  irjn  „bie  geiuöhnlicfjen  Kanonen*  unb  guljuenbeutgelber  ju  remittieren". 

6  ju  @.  26.  gmtaJjtne  bc3  SÖtnnnfdjoftsftonbc^  unb  ber  $efcd)ts= 
einleiten  bei  ber  öftcrrcidjifdjcn  regulierten  ^nfittterie,  1758. 

@nbc  Januar  mar  bei  ber  Strmee  in  Bobinen  ber  ©taub  ber  regu= 
Herten  Infanterie  effeftiü  64764,  in  loco  35712,  bienftbar  28814  Wann. 
©abei  ift  bie  Befafcung  uon  Sd)iueibnit3  eingeregnet.  03Ieid);$eitig 
jäfjltc  bie  au%  Wanufdjaftcn  uon  uier  ungarifdjen  Regimentern  beftefjenbe 
Snfanteriebefatjung  uon  5ßrag  in  loeo  982,  bienftbar  572  Mann. 
(Snbe  SKarj  ift  bie  in  Böfimen  untergebrachte  Infanterie  ftarf:  effeftiü 
69  754,  in  loco  43  743,  bienftbar  36  959  Wann,  ©nbe  Stpril  belauft 
fiel)  ber  bienftbare  ©taub  ber  Infanterie  bei  ber  grofjeu  Rrmee,  ben  HorpS 
non  £>arfä),  Sarjnuä,  Soubon,  ©erbeltoni  unb  bei  ber  Bcfatumg  uon  $önig= 
grätj  auf  äufammen  45380  Wann.  ®ie  Armeen  in  Böfimen  unb  Wäfjren 
cinfcbliefjlid)  be3  ©erbellonifdjen,  auSfdjHefjtid)  beö  be  Billefdjen  $orpö, 
rjatten  bei  ber  Infanterie  (Snbe  Wai  effeftiü  73  343,  (Snbc  guni  effeftiü 
75962,  in  loco  56266,  bienftbar  48125  Wann,  ©ic  ipauptarmee  aHein 
fjatte  (Snbe  ^itti  an  Infanterie  effeftiü  64  692,  in  loco  50  537  Wann. 
(Snbe  9htguft  rjatten  fämtlicbe  56  3jnfanterie*Regimentet  einen  (3ffefth> 
ftanb  uon  84  521  Wann  erteilt,  ber  uidrjt  attguroeit  fnnter  beut  fom= 
pletten  (Btanbe  uon  101  820  Wann  bleibt. 

Sie  Drbre  bc  bataillc  ber  .s^auptarmee  uoin  20.  1.  1758  geigt 
42  !3nfantcrie=Rcgimcntcr,  bie  jufamtnen  nur  45  Bataillone,  39  Gke= 
nabierfontpagnieu  gärjlen.  ©in  ©tärfenacbroeiio  uon  Witte  Jyebruar  fübrt 
bei  ber  Jpauptarmee  47  Infanterie  Regimenter  auf,  bie  jufommen 
42  BataiHone,  51  ©renabierfompagnien  auimac^en.  Unter  üjnen  bilben 
7  Regimenter  je  1/i  Bataillon  unb  1/2  ober  1  CJrenabierfompagnic, 
lualjrenb  baö  Regiment  Sorjarm  Bälffi)  nur  au§  1/i  Bataillon  ofmc 
OJrenabierc  beftefii.  Roä)  am  1.  4.  geigt  bie  Drbre  be  bataillc  ber 
®aunfdjen  Strmee  emfcbliepcrj  be*  ReferocforpS  26  ^nfanterte^Regi» 
menter  mit  -utfammen  23  Bataillonen,  26  ©renabierfomoagnien.  Rad) 
einigen  Wonaten  ift  bie  3tffM  ber  ©efeäjtäeinrjeiten  bebeutenb  rjober. 
Sm   Sager    bei  Sibcgan   am  24.    7.   gäljlcn    bie    44   3nfantcric=Rcgi= 

14* 


212 

mcntcr  ber  gtaupiarmee  pfammen  63  Bataillone,  66  ©renabierfompag* 
nien,  bäumtet  ftnb  17  Regimenter  px  2  Bataillonen  unb  2  ®renabier= 

fompagnicn.  (Snbc  STuguft  sohlen  alle  56  Regimenter  ber  regulierten 
Infanterie  juf anraten  108  gelbbataiilone,  111  (Brenabierfompagnien, 
baoon  5  Regimenter  ju  3  Bataillonen  unb  2  Gkenabierfompagnten, 
38  Regimenter  51t  2  Bataillonen  unb  2  ©renabierfompagnien.  ©nbe 
Dftober  roerben  bei  ber  ©aunfdjen  Slrmcc,  ben  ÄorpsS  oon  £>arfcf)  unb 
©erbclfoni  pf  anraten  60  Infanterie- Regimenter  aufgeführt.  Sie  jaulen 
gufammen  114  Bataillone,  116  ©renabierfompagnien,  barunter  6  Regt» 
menter  ju  3  Bataillonen  unb  2  ©renabierfompagnien,  42  Regimenter 
ju  2  Bataillonen  unb  2  ©renabierfompagnien. 

7  ^u  ©,  26.  3unaf)mc  ber  Stärfcn  unb  ber  ©efed)ts(ctttljettctt 
bei  ber  öftcrrcidnftficn  regulierten  Sabaüme  1758. 

Stibe  Januar  1758  gärjlten  bei  ber  2lrmec  in  Bofjmen: 

effefttb  in  loco  btcnftöar 

Äüraffiere  unb  ©ragoner       22118  13  473  10  683  «Wann, 

gmfaren  ....    .     .         9  720 4774 3577      . 

äufammen       31838  18  247  14  260  «Kann. 

Bei  ben  Armeen  in  Büfjmcn  unb  äftäfjren,  emfdjIiefjKdj  beä  Ser= 
Bellonifcljen,  auSfcpefjIicf)  be<§  be  BiUefcfjen  ÄorpS,  mar  ber  Gsffeftioftanb 
(Snbc  «Wai: 

Äüraffierc  unb  ©ragoner  .    .    28  683  ÜWann, 

£ufaren     ....     ...     10052 

jufammen    38  735  SWann 
unb  Cmbe  ^uni: 

effefttb  in  loco  bienftoar 

Äüraffiere  unb  ©ragoner       29  008  20  680  18  975  «Wann, 

£ufaren  .     .    ,     .     .     .       10  109 4  87S 4  351 

pfammen       39  117  25  558  23  326  Rliantt. 

©er  ©taub  fauttlidjer  Reiterei  bei  ber  £auptarmee,  ben  ÄorpS  oon 
Soubon,  ©urladj  unb  Bcla  mar: 

effefttb  in  loco  bienftBar 

ISnbe  Slugufi    ....       26929  19341  17701  äftmn, 

@nbe  September   .    .     .       26  782  18  817         _  17  221 

Rechnet  man  ber  IclUen  Eingabe  bic  ©tärfc  ber  beim  ©crbellonifcfjen 
ÄorpS  bcfinblictjen  Sieiterei  f)inju,  nämlidj 

effefttb  in  loco  bienftBar 

(?nbe  September   .    .    .       12  574  7  608  6  717  «Wann, 

fo  ergibt  fiel)  bie  Summe:       39  356  26  425  23  938       = 


213 

Gnbc  Dftober  ift  bcr  ©taub  ber  gefamten  [Reiterei  bor  ©aunfdjeu 
2lrmce,  bes>  [Referneforog,  ber  ftowpä  oon  Soubon,  siscla  unb  Serbelloni: 
effeftio  35  052,  in  loco  22  401,  bienftbar  20107  Mann. 

SDen  günfttgen  ©tärfeoerljctlrmffert  bcr  [Retteret  entfprad)  bie  •jaljl 
tljrer  ©efecrjtSeinljetten.  StKerbingg  fcrjetnt  narfj  Beenbigung  beS  $elb= 
pgei  Dort  1757  fein  reguliertet  Äat>atterie=[Regiment  meljr  bie  ooße 
3al)l  non  6  Sdnoabroneu  gehabt  ,ut  bjabcn.  $Radj  ber  Drbre 
be  bataillc  ber  Apauptarmee  Dom  20.  1.  1758  mar  bei  fämtlidjen 
18  $üraffier=  imb  S)ragoner=[Regimentem  bie  ^arabinier»  ober  ©renabier* 
fcmtpagnie  »orrjemben.  ©ai  [Regiment  3tnljalt==,3erbft  rjatte  5  (gSrabronj», 
11  [Regimenter  Ijatten  je  4  (S^IabronS  unb  6  [Regimenter  je  3  @3rabron§, 
gufammen  07  tüssfabronS,  18  ÄaraBinier»  unb  ©renabierlomnagnien.  9hn 
1.  2lpril  [inb  16  $aoaHerie=[Regimenter  aufgeführt  mit  jufammen  59  G§= 
fabronS,  16  ^arabinier*  unb  ©renabierfompagnien.  ®nfj  bie  ßürafjtet« 
unb  ©ragoner=[Regimenter  mctrjrenb  be§  €>ommer§  1758,  ioie  angeorbnet, 
avtä  je  5  $elbfdjtoabronen  unb  1  $arabinier=  ober  ©renabierfompagnie 
beftanben  rjaben,  ift  aul  beut  Stärfenadjroeife  bcr  iQauptarmee  für  ©nbe 
September  31t  fdjliefjen.  @r  fürjrt  an  Äüraffieren  05  @gfabron3, 
13  Äarabinierfompaguien  auf,  an  ®ragonew  45  (£<§Iabron3,  9  ©renabier» 
fompagnien.  2(udj  in  ber  Drbre  be  bataillc  ber  ©aunfdjen  Slrmee  00m 
7.  10.  finb  10  5arraffier=  unb  ©ragoner=[Regimenter  51t  5  (Säfabron! 
eingeteilt,  gufammen  80  ggfabronä,*)  unb  am  20. 10.  jätjlen  22  .Uüraffier- 
unb  ©ragoner=[Regimenter  je  5,  jufammen  110  (Sgfabronl.*) 

8  ju  S.  27.  ®er  [Rapport  be§  Dberften  SBalÜjer  0.  SBalbenau,  Sager 
bei  Stolpen,  20.  10.  1758,  weift  bie  Verteilung  be3  ^elbgefdjü^eS  unb 
be<§  jugeljorigen  ^erfonalg  bei  bm  oerfd)iebcnen  $orp<§,  axifjer  beut 
©erbellonifdjen,  naefj.  $Da3  $erfonaI  beftanb  au3  2190  2(rtiUeriften, 
053  2trtilleriefüfilicrcn,  2177  ^nfanteriefjanblangeru,  gufammen  5020 
köpfen.  5öci  ber  .Spauptannee  finb  beut  erften  treffen  40  [Referoegefdjüije 
äugeteilt.  2lu§erbem  roirb  eine  Slrtiüeriereferne  oon  58  ©efcrjüfcen  auf- 
geführt. 

9  3u  @.  29. 

$o!genbe  Obliegenheiten  beS  03eneralquartiermcifter<§  b,ob  bie  ®ienft= 
amoeifung  beroor:  genaue  Kenntnis  bcS  Ärieg3fcb,auplatje3,  Slnorbnung 
bcr  ÜIRctrfcrje  für  alle  Steile  bcr  2lrmee,  Herstellung  ber  ©trafeen,  5öe= 
ftintmung  ber  Sager,  raooon  ftetS  brei  unb  me()r  jur  2luöioal)l  fein 
fällten,  foroie  ber  fünfte  für  SRagajine  unb  Sagarette,  Slufftclhmg  ber 
Drbre3    be   bataillc,    Slufnaljme    oon    flauen    aller    üBeroegungen    ber 

*)  33te  zugehörigen  16,  fpäter  22  ft'nrabuücr=  unb  ©ratabierlompag* 
nien  finb  mdjt  mit  aufgeführt.    $roeifelTo§  loareu  fie  beim  ©reuabierforpS. 


214 

2Itmee,  Ermittlung  ber  2Sinterquartiere,  oberfte  Bettung  bcr  ^oligci  im 

Hauptquartier  unb   bei  ber  2lrmee,    Verpflegung  be>§  §eereS  unb  JRe= 
gelung  beß  9Jiarfetenberraefen<o,  Seitung  beß  9lad;rid;tenmefen§. 

®ic  mangelhaften  harten  jener  ^eit  brauten  eä  mit  fiel),  bajj  bie 
Jpaupttätigfeit  bcr  ©eneralftabSoffigiere  in  ©rfunbungen  beß  ©elänbeö 
beftanb.  Sie  erftrect'ten  ftdt)  feiten  weiter  all  auf  bie  Sänge  eüteä  Jage» 
marfdjel.  Sßenn  bie  Slrmee  markieren  follte  unb  baß  neue  Säger  nid;t 
im  voxau§  erfunbet  morben  mar,  fo  ging  ber  ©eneralquartiermetftet  mit 
ben  ©eneralen  ber  Infanterie  unb  Äaoallcrie  „oom  läge"  fomie  mit 
ben  Sagerau*ftctfern  unter  bem  Sämfce  uon  §ufareu  um  gmei  ober 
mefjr  Sage  oorauJ.  2Bar  er  auf  bem  gewählten  Sagcrplafce  augelangt, 
fo  roie§  er  ben  ©eneratmajorö  nom  läge  bie  Sagerlinien  an,  teilte  ifjnen 
bie  9hu-l;rid;teu  nom  geinbe  mit  unb  geigte  bie  uon  ber  feinbtidjen 
Seite  fommenben  2Bege.  ©arauf  orbneten  fie  baß  Slbftecfen  ber  Säger 
fomie  baß  2lu<§fe£en  ber  grelbmadjen  unb  ^ifettsS  an.  9cid;t  immer  ge= 
ftatteteu  eß  bie  llmftäube,  baß  neue  Sager  mehrere  Sage  uor(;er  gu  cr= 
funben.  ©ann  fudjte  mau  bod)  minbeftenä  um  einen  Sag  ber  2(rmec 
oorauSgugel;en,  bie  Sftarfdjgettel  flar  aufgufefcen  unb  red;tjeitig  bie 
Offiziere  gurücfgufdjidlen,  meidje  bie  Kolonnen  fütjrcn  füllten. 

©er  Äommanbant  beß  Stabs*  ©rag.  Siegt*,  leitete  ben  5ßoügei= 
bienft  bei  bcr  gangen  2lrmce  im  Sager  unb  auf  bem  SKarfdje.  Sinn 
mar  ber  ©eneralgero altige  unterftellt.  ©er  StabSquartiermeifter  blatte 
baß  Hauptquartier  unterzubringen,  ©ie  poligeilicfje  Drbnung  im  £aupt= 
quartier  übermad;te  unter  Seitung  biß  Dbriftcn  ber  StgbSaubitor  mit 
bem  ©tabSprofojjen  unb  oerI;brte  bie  im  6torff;aufe  beß  StabSregimentS 
oorfjanbenen  Slrreftauten.  ferner  lag  es  i(;m  ob,  Siften  ber  S?tteg§= 
gefangenen,  ber  Sirreftanten,  bcr  §äubler  nebft  bereu  ©eftnbe  gu  führen, 
l'ebcnsmittelpreife,  Wlafc  unb  ©emidjt  feftgufefcen.  (Sr  blatte  aud;  barauf 
gu  fe()civ  baf]  fid;  niemanb  oljne  Erlaubnis  bei  ber  Sltmee  aufhielte, 
ferner  bafj  bei  jebem  Regiment  nur  ein  Warfetenbcr  märe,  ber  aber 
einen  austcid;enbcn  SSarenoorrat  unb  guten  2Sorfpann  l)aben  mufjtc. 
(o.  Slngcli,  Unfer  ©eneralftab  im  Verlaufe  uon  tjunbert  Saljren,  3ftilitär= 
Leitung  Vebette,  ^aljrgang  1876.) 

10  ju  S.  32.  ©eu  föeift  ber  fatferltdtjen  Snftruftion  uom  4.  1. 1758 
für  ben  JßringipalfommiffariuS  beim  SReidjStage  unb  bie  iUtiuifter  im 
Wcid)c  fenngeicfjnen  folgenbc  bebeutfame  ©ä&e,  bie  fid;  auf  baß  beigefügte 
©utadjten  beS  ^ringen  oon  .s>ilbburgf;aufcn  begießen:  „.  .  .  .  bafj  ©u 
ben  auSfül;r[id;cn  ^uljalt  beffen  nid)t  befannt  mad)cn,  fonbern  baxanß 
nur  entnehmen  follcft,  maß  ®ir  nötig  ift,  um  Unferen  ©ir  l;icnocgen 
ertl)ciicnbcn  allcrgiuibigften  23cfel;l  unb  Auftrag  gu  bewürfen,  onermogen 
in    fotanem    Veridjt    foldje    llmftänbe    oorfommcn    unb    notioenbigcr 


215 

©ingen  Imbcn  muffen  angeführt  werben,  weldje  bei  iljrcr  Setanntmadmng 
bcr  (JInx  beS  JKeidfjg  unb  bcm  Slnfcrjcu  beffen  Slrntee  51111t  2lbbrud) 
gereidjen  mürben,  unb  bicfcn  ÜDHfjftanb  ber  Sachen  fclbften  aufjubeclen 
nidjt    minbcr  fdjäblid)  märe,    bagumalen  bemfelbeu  olmfdjwer  mag  ab- 

gefjolfen  werben 

Unb  ba  ad  13.  mir  im  uoramS  fcfjen,  bafj  e3  f  duner  (jatten 
börfte,  big  bafj  bie  Stäube  ju  bcr  norgefcrjlagenen  anbcrmeitcu  3(m 
ridjtung  miliigen  mcrben,  bajumalen  biefelbe  ba§  Oeconomieum  iljrer 
■URarmfdjaft  aU  ifjre  eigene  ©ad)  unb  bie  biesfallfige  weitere  ÜBerfaffung 
als>  interna  Oirculi  anfeljcn,  in  melcrje  fie  fidj  nidjt  wollen  eingreifen 
Inffen;  "So  fjaft  ®u  ®idj  hierunter  auf  ba$  bernttfamfte  31t  benehmen, 
auf  bafj  bie  ©taube  0011  llnfereu  bieSfallftgcn  "iuirfteuungen  einen 
mibrigen  SSerbadji  nidjt  fdjöpfen,  fonbern  nielmerjr  erfennen  mögen,  bafj 
ÜESir  aus  maljrer  Sfteid)s>t)ctterKdjer  Sieb  unb  Obforg  bat  irrige  mit  beut 
gemeinen  fo  eng  oerfnüpftc  £>efte  ifnuni  nur  aliein  uorftelleu  unb  tooI)I= 
ineinenb  an  §anb  geben  laffen  mollcu,  roie  eiltet  mit  bem  anbern  am 
fdjicflidjften  nereinbaret,  unb  bannit  beebe  beförbert  merben  mögen." 

11  ju  ©.  34.  Stuf  Slnorbnung  be§  föeneralfommanbog  bcr  9ieid)3= 
armee  mußten  bie  tum  ben  fadjfen  ■-  erneftinifdjen  Käufern  gcftcllten 
2>nfanteriefontingcnte  ein  -Hegiment  bilben,  beffen  33efei)I  ber  weimarifdje 
D,$.  0.  Siiebefel  übernahm.  ®auon  ftelite  2Bctmar=G;ifeuad)  bat  I.  23at. 
ju  5  tomp.,  ©oliftärfe  666  topfe.  3>om  IL  Sat.  ftelite  ©otIja=3Uteix= 
bürg  ben  ©tab  unb  2  tomp.,  ©ollftärle  312  topfe,  toburg=9J?einingen 
1  tomp.,  ©ollftärle  104  topfe,  toburg=©aa!feIb  1  tomp.,  ©ollftärfc 
85  topfe,  ^ilbburgfmufen  1  tomp.,  ©oüftärre  110  topfe.  9lm  4.  12. 
betrug  ber  Sffeftinftanb  bet  sJiegimenrs>  1218  topfe.  Sataiüonlgefdjütse 
waren  nid)t  norljanben. 

SBeimar  blatte  vom  taifer  bie  Erlaubnis  erhalten,  ftatt  feinet 
DieiterfontingenteS  2>ufanterie  ou  [teilen,  weil  et  nie  im  äefttj  uon 
„berittener"  tauatlerie  gemefen  mar.  llntgeferjrt  burfte  ©otlja  fein 
tontingent  gu  $uJ3  teilmeifc  burd)  taoallerifteu  erfefeen.  §ergog  griebrid; 
ftelite  bal)er  ein  torpS  ©ragoner  oon  2  CS'^f.  ju  2  tomp.  mit  222  topfen 
auSfdjltefjIicrj  bcr  Offiziere. 

Sm  Märj  1759  geftattete  ber  taifer,  bafj  bat  toburg=©aalfeibifd)e 
tontingent  nad)  Jpaufe  gitrücffetjrte.  Sßon  ba  ab  mürbe  es  in  2Bieu  mit 
©elb  uergütet.  ®a§  Jgilbburgljauftfcrje  tontingent  mar  feit  Anfang 
^ooember  1757  alt  gefdjloffcne  tompagnie  beim  ;Heid)s()eere  unb  waljr= 
fcrjemltcrj  einem  fränfifdjen  Regiment  jugctcilt. 

12  31t  ©.  34.  Siadjbem  im  oberrrjciuifdjen  treife  ber  üblidjc 
ßjencralparbon  oertünbigt  morben  war,    rjiclt   bcr  trei3geucralquartier= 


216 

meiftet  Dberft  §offmahn  ©iibe  3'anuar  1758  bei  granffurt  eine  SJhtfienmg 
oon  g-aljnenflüdjtigen  ab,  bie  ftdj  geftellt  Rotten  unb  begnabigt  morbcn 
maren.  Qum  $nf.  Siegt  ^falj « Sroeiorücfen  gehörten  166,  gum  3nf. 
Siegt  ^affau=2SeiIBurg  311  «Wann,  babei  112  uom  Kontingent  ber 
Steicpftabt  granffurt  Unter  biefen  ßeuten  maren  fogar  Sergeanten 
unb  g-euermcrfer.  ©ein  Stappott  finb  noclj  24  „neuerliche  ©cferteurö" 
fjin.utgefügt,  fo  bafs  ftdj  bie  ©efanttgtffer  auf  501  erljöljt  a&hiftcnmgS. 
beridjt  com  29.  1.  1758,  9trrf;.  ©armftabt  unb  SBürgBurg. 

13  31t  ©.  35.    ftriebrirf),  ^faijgraf  bei  3üjein,  ^crjog  in  SSnijern, 

geroüf)nlid;  ^ßrinj  ^riebrid)  uou  iJmetbrüden  genannt,  ber  Inder 
be§  erftcn  Könige  oon  Säuern,  mar  am  27.  2.  1724  geboren.  $ü§ 
Snljabcr  be3  fransöftfdien  Infanterie  -  Siegte  «Iface  madjte  er  ben 
Öfterreidjifdjen  ©rbfolgefrieg  mit  unb  äetdjnete  fid;  mefjrfad)  au§. 
Kaifer  Kart  VII.  ernanute  ifjn  pxm  ©eneralfeibmadjtmeifter.  Seit  1746 
mar  er  frangöfifdjer  Generalleutnant,  ferner  General  en  d)ef  fämtlidjer 
furpfäljifdjer  Gruppen;  feit  1751  furpfälgifdjer  ftelbmarfdjall;  1754 
mürbe  er  aud)  gelbmarfdjall  bcS  oberrfjeinifdjcn  KreifeS.  ^m  Sieben» 
jaljrigeu  Kriege  fod)t  ber  ^ring  auf  öfterreidjifdjer  Seite  unb  tat  fid) 
1757  bei  $rag  rjernor;  18.  1.  1758  mürbe  er  öfterreidnfdjer  gelb= 
marfdjaH  unb  im  gebruar  fommanbierenber  General  ber  SleidjiSarmee, 
17.  3. 1760  fattmtifdjcr  9teid;^Gcneralfelbmarfd)aII.  9tod;  ber  Söcenbiguug 
be£  gelbgugeS  uou  1760  trat  er  uom  Kommanbo  ber  Sieid^armee  gurrte! 
unb  übemarjm  bat  aller  öfterreidjtfdjen  Gruppen  in  Ungarn,  1763  ba§ 
Generalfomntanbo  in  Söhnten.  ®ie3  legte  er  1765  uieber  unb  30g  fid) 
nadj  Kurpfalj  jurfitf.     6r  ftarb  am  15.  8.  1767. 

14  31t  S.  37.  3um  Slbfclnutte  3  finb  biefelben  Duellen  beuuid 
morben  mie  ,utm  Slbfdjnitte  B  bei  V.  SSanbeS.  @*  fommen  rtodj  binju: 
oberrijeinifdje^  Ärete-Slraji»  im  Strdj.  SBürsourg,  Mitteilungen  be3  2trd). 
©onauefdjingen  aut  bcn  fdjmäbifd;cn  Kreisaften,  ber  im  SBefi^e  be§ 
5ri)rn.  u.  §ornftein=Göffingen  befinblidje  23riefmcd)fet  bei  fdjmäbifdicn 
Kreil generali  grfjrn.  0.  Stobt  mit  feinem  Bruber,  beut  gürftbifdmf  0011 
Konftang.  ©er  Generafoerpflegunglabmobtationlfongrefj  ift  nadj  beut 
SBerfe  oon  Brobrüd  bargcftellt. 

15  3u  @.  59. 

G.  S.  3oad)tm  Gljriftian  b.  Sreefdom, 

geb.  28.  9.  1698,  umr  juerft  ßeutnant  im  Stegintent  bei  Königl,  trat  bann 
in  ruffifdje  ©ienfte,  mürbe  Hauptmann  im  5ßreobrafijeiKdifdjen  Stegintent 
unb  roegen  feiner  SSerbienfte  im  Kriege  gegen  bie  Surfen  unb  Sartaren  1739 
Dberft.  1743  felnle  er  nadj  5|keufeen  utrüd,  mürbe  13.  4.  Dberft  unb 
Alügelabjutaut,    befefjligte    im    2.    Sdjlefifdjeu   Kriege    ein    Grenabier« 


217 

Bataillon  unb  uutvbc  17.  5.  1747  mit  patent  »on  1745  ©eneralmajor 
unb  (Sljef  eine§  [Regiments  ju  fjfufj  (9?r.  32),  äugleid)  Kommaubant  oon 
S^eifsc.  Sei  $rag  jeurjnete  er  fid)  Befonberi  au$  (II,  134),  mürbe  bafür 
©eneralleutnant  itnb  Dtitter  be3  Sdjnjatjen  Slblerorbeng,  bei  Kolin  oer= 
rounbet  unb  gefangen,  ^m  $ritf)jab/r  1758  ausgemedjfelt,  belagerte  er 
©dnöcibnift  nnb  oerreibigte  fpäter  Jtcifje.     ®ort  ftarb  er  am  20.  4.  62. 

16  ju  ©.  59.  ®aS  BelagerungsBfotpiä  bcftanb  an  ^jnfantetie 
au<8  ben  ©ren.  Bat.  Butgäbotff,  Kreuzen,  Dftcnreid),  ben  2>nf.  ^Regtrn. 
äRündjoro,  KurfceH  (1  Bat.)  @er8,  Büloro  (1  Sät.),  ben  ©am.  SRegtrn. 
SKanteuffet  (4  Bat.),  ©nboro  (2,  feit  Cmbe  äRarj  4  Bat.)  nnb  1  Sät. 
be§  ©am.  9tegt<§.  Sattotff.  ©ie  Sftftctrfe  biefer  16  Bataillone  belief 
fid)  nad)  ©aubi  Beim  beginn  ber  Belagerung  auf  5932  ÜDfann  («Soll» 
ftanb  11800);  ber  Rapport  vom  15.4.  mcift  18  Bataillone  (4  Srjboro) 
mit  6334  köpfen  cffeftio  jum  ®ienft  nad),  batunter  590  ©enteme  ofme 
©emel)r  bei  ben  ©ren.  Bat.  BurgSborff,  Dftcnreid)  unb  beut  Siegt. 
Bülom  (nmtjrfdjcinlid)  ausgetocdjfelte  unb  nod)  nidjt  miebcr  au^gerüftete 
Kriegsgefangene),  ferner  2  äRineur=Komp.  mit  180  Köpfen. 

®ie  Kauallerie  §äf»Ite  nad)  ©aubi  Beim  Beginn  ber  Belagerung 
3769  Köpfe  (Sotlftanb  5600),  nad)  beut  [Rapport  com  14.  4.  3820  Köpfe, 
raooon  483  unberittene  ©emeine.  hierbei  fefjlt  ba$  ®etarf)cment  oon 
700  Bferben  unter  ©.  50?.  v.  SentuIuS  (©.  57  2tum.  ***).  ©nbe  SRärj 
famen  nod)  100  ,3ieten=§ufaren  rjirtgu. 

©ie  Slrttllerie  äcttjlte  nad)  üüMbungen  ©ie§fau§  «om  23.  3.  nod) 
480  Köpfe. 

17  ju  ©.67.  ®ie  Borfjut  bcö  Königs  beftanb  aus  foI  = 
genben  Gruppen: 

3nf.:.  16  Bat.  (je  2  Bat.  ©arbe,  Sfcenplifc,  2Bebel,  Sattotff,  9IIt= 
Btaunfdjroeig,  ©ren.  Bat.  Stctsom,  Kleift,  .Sparte,  Krentäoro,  Sarlonü^, 
SBebel).  ®av.:  23  &l  (3  ©arbe  bu  (SorpS,  je  5  €gettri&-  unb  *ftor= 
marm=®rag.,  10  3ieten=§uf.).  ®av>on  blieb  ©ren.  Bat.  Kleift  in 
Sroppau  ptücf. 

®a3U  am  27.  4.  ba§  oBerfd)Iefifd)e  KotpS  unter  bem 
Bringen  oon  Sßürttcmberg: 

3nf.:  4  Bat.  (©ren.  Bat.  [Ratb,,  §ct)beu,  grciBat.  ©alenmon,  ferner 
1  Bat.  ©arn.  5tegt3.  Blandenfee,  ba§  in  £roppau  blieb),  Kau.:  30  gjg|. 
(je  5  KaraBinierS,  ©d)mettau=Kür.,  Krodoro=®rag.,  3ung=Blatcn=®rag., 
10  ggf.  9Berner.§uf.). 

Stufe  erb  em:  gfreibat.  Sc  9iobIe,  1  Komp.  ^ttfjjäget  unb  10  ggf. 
Buttfamer*£uf.,  bie  über  gfrieblanb  burd)  bie  ©raffdjaft  ©Iat$  unb 
,3iegcnt)al3  marfdperten  unb  am  27.  utr  Borb/ut  fliegen. 


218 

Unter  Sinti)  folgten: 

3nf.:  28  93at.  (je  2  SBat.  SDtorfataf  Äotl,  ©eift,  Äannarfjer,  SBrinj  oon 
Preußen,  SKanteuffel,  Jorcabe,  Siffebutg,  tfaldftein,  Münfyom;  @ren.  SBat. 
®ieringgr;ofen,  SBendenborff,  Sßaumeifter,  SBangenfjeim,  SRanteuffel, 
Scnmfdjöfgft),  Steuerung!,  @d;endenborff,  SJtoljt,  tbm$).  Äoo.:  40  ©gl 
(je  5  ggf.  ©engbarmeg,  SBrebora,  Sdjünaid),  Ärodoro,  Änau  ©enbltfe 
10  ©gl.  S8at)reuü>®rag.) 

3ufammen  orjne  bie  Beibert  in  Iroppau  oerbliebeuen  Bataillone: 
47  SBat.,  103  ggf.  ®er  Unterfdjieb  gegen  bie  46  SBat.  ber  Drbre  be 
bataille  (Einlage  6)  ergibt  fid)  baraug,  bafc  in  biefer  nodf)  ba§  in 
Iroppau  belaffene  ©ren.  SBat.  Äleift  ftefjt,  nidjt  bagegen  bie  ©reu.  SBat. 
Staflj  unb  £enben  aufgenommen  finb;  eg  fdjeint,  ba^  fie  anfängltdj 
afö  etappentruppen  bienen  füllten.  ®ie  ©tärfe  ber  SIrmee  mit  Gin» 
fdjlufj  heg  Äorpg  ftouspxi  rairb  von  ©aubi  auf  55  000  Oftarm  angegeben, 
eine  3)urdjfdjnittgbered)nung  auf  ©runb  ber  nidjt  s<tf)Iretd)ert  erhaltenen 
lagegliften  oon  Sipril  big  Jjuui  rjat  ergeben,  bah  biefe  ^afd  eljer  p 
fjod;  alg  iu  niebrig  ift. 

Waä)   bem  Slbmarfdje   ber  Slrmee  beg  Äönigg  befanben  fid)  aufjer 
beut  $orpg  gouque  (16  SBat.,  10  ggf.)  unb  beut  Übferaationgforpg  bei 
Sanbegfiut  (12  SBat.,  10  ggf.)  nod;  folgenbe  Gruppen  in  Sdfjleften:      . 
Su  «Keifte: 

(Baxn.  Siegt.  SBIandenfee  (4  SBat.),  baoon  ein  aug  400  Äommau= 
bierten  befteljenbeg  SBatailfon,  wie  ei-malmt,  nad;  Sroppau  oor= 
gefdjobeu; 

1  SBat.  ©am.  SRcgtg.  Sattorff,  bigf;er  uor  ©djroeibni^  nermenbet, 
fd;lof3  fid)  fpäter  bem  $orpg  %ouqu6  an  (Sfoljang  20); 

Sttf.  Siegt.  Sregdoro         I  in  ber  £erfteüimg  begriffen,  begleiteten 

©ren.  Bat.  2Ht*  SBiHerberf      bann  ben  bei  ®omftabtI  ueruuglürften 

©ren.  SBat.  SBätjr  J     Irangport; 

I.  SBat.  ©arbe;  bieg  rjatte  raätjrcnb  be§  SJBiuterg  in  Seipgig  ge= 
ftanbeu,  mar  am  15.  3.  uon  bort  rtaaj  SHegnife,  mo  eg  oom  30.  3. 
big  17.  4.  ftanb,  barauf  nad)  «Keifte  abmarfdjiert,  mo  eg  am  25.  4. 
eintraf  unb  big  8.  8.  blieb,  um  bann  nad)  SBregtau  31t  rüden, 
©er  Äommanbeur  Dberft  0.  Saueniüen  oerfal;  in  [Retfee  bie  ®om- 
manbantengefdmfte.  ©ie  gur  perfonlidjen  SBebcdung  b<t§  tönigl 
beftimmte  $Iügelgrcnabierfompagnie  (jatte  Seipjig  ferjon  Ghtbe 
SDegember  1757nerlaffeu  unb  mar  Gnbe  Januar  in  SBreglau  ein 
getroffen;  fie  begleitete  bag  Hauptquartier; 

in  (Sofel: 

2  öot.  ©am.  SKcgtg.  Sattorff; 


219 

$nf.  Siegt.  3ung»Äret)^en,  in  ber  Jperfteüung  begriffen,  begleitete 
bann  bcn  bei  ©omftabtl  oerunglücftcu  IramSport; 
in  &laiy. 

©am.  SHegt.  Cuabt  (4  SBat.); 
in  SBrieg: 

1  SBat.  ©aru.  SHegM  Sattorff; 

1  SBat.  ©am.  SKegM    SWül#efa()(,    begleitete   ben   ©omfiabtlet 
%xan§Tpott; 
in  SBresUau: 

©arn.  SRegt.  Srjboro  (4  SBat.),  S?lttfattg  Januar  tum  ber  Seljmalbt- 
fd)cn  Slrinee  uor  Sdjroeibnirj  eingetroffen;  I.,  JJ.  SBat.  narjmen 
an  berG'infcbliefumg  teil,  III.,  IV.  traten  gur  ©rengpßftiertmg  unb 
ftanben  in  SangetvSüklterSborf  (Sfigge  32  ift  Ijiernad)  gu 
berichtigen);  an  ber  Belagerung  nar)mba3  gange  SHegiment  teil; 
3  SBat.  ©arn.  SRegM  3J?i t ij; f cl) c f a I)  1 ,  mouon  groei  in  ber  §erfteKung 
begriffen  untren,  eme3  beut  ®omftabtler  IramSport  beigegeben 
raurbe; 
in  Sdjroeibnit}: 

©am.  SRegt.  2ft<mteuffel  (4  SBat.),  Anfang  Sanitär  tum  ber  Sei;» 
roalbtfdjen  Strutee  uor  ©rtjiueibnirj  eingetroffen;  bat  gange  SRegt. 
nafjm  fomot)!  an  ber  ©tnfdjltejjung  wie  an  ber  SBelagerung  teil, 
roonad)  Sfigge  32  gu  beridjtigcu  ift; 
in  ©logan: 

1  SBat.  ©am.  SRegtS.  Sänge. 

18  ju  <3.  70.  ^ablreidje  Duellen  (©aubi,  SRetmiu  u.  a.)  roiffen  non 
einem  ©efprädjgu  erjäblen,  ba$  bedlönigbeiSclegenrjcitbicfe*  SRüdmarfdjeS 
auf  bem  Tafelberge  mit  Dberft  u.  s8albi  geljabt  haben  foll.  ®cr  Äönig 
foll  SBalbi  gefragt  haben,  roie  lange  nach  feiner  S?utficht  bie  SBelagerung 
oon  Dlmül?  baueru  mürbe.  SBalbi  habe  amSroeicheub  geantmortet  unb 
fei,  als>  er  auch  eine  $rift  non  groei  SJRottaten  nicht  mit  Sicherheit  aH 
au^reidjenb  begeicbnet  habe,  ungndbig  entlaffen  morben.  SDanach  hätte 
SBalbi  alfo  bie  ©chmierigf'eiten  ber  SBelagerung  uorhcr  geahnt.  ®a<3 
ftimmt  ahn  nicht  mit  bem  guuerfid)tlicheu  Sßerhalten  SBalbiö  mährenb 
ber  erften  3eit  ber  SBelagerung  übereilt.  2luch  in  ben  SBriefen,  bie  er 
fpäter  gu  feiner  SRedjtfertiguug  an  §ergog  gerbiuanb  tum  SBraunfchineig 
frhrieb,  fteht  fein  SEßort  oon  biefem  ©efprad).     £r.  S>lrdj.  ©ftb. 

19  ju  ©.  72.  ®ic  Verteilung  ber  preufjifcheu  Gruppen  in  bm  o.er= 
fcbiebenen  Sagern  mar  am  11.  folgeube: 

1.  3m  Sager  beä  5?önig§  bei  Scrjmirfife:  19  SBat.,  48  1SSt. 

2.  SBei  SBrofutit3  unb  füblich  unter  bem  ©.  S.  Bringen  non  SJBürttetm 
berg:  2  Bat.,  21  ©sl. 


220 

3.  3m  Sager  bei  Zittau  unter  &.  W.  Keitl):  15  Bat,  15  ggf.,  baju 
200  Koinmanbterte  ber  3ieten=§ufaren  unb  1  Komp.  gufsjäger. 

4.  3m  Säger  bei  äJMI)rifd)=9ieuftabt  unter  G5.  S.  ätfarfgraf  Karl: 
7  Bat.,  3  ggf. 

5.  3n  ber  Gkgenb  oon  ©tarnau  unter  63.  ÜR.  o.  SKeier:  2  Bat 
IG  ggf. 

6.  3u  ©tcrnberg  311111  ©ct)u{}  ber  Bäderei:  2  greibat. 

äufammen:  47  Bat.,  103  ggf. 

20  31t  S.  73.  ®ic  Bcbccfung  für  bie  Srangportftaffeln  mar 
folgenbermafjen  eingeteilt : 

1.  ©taffei  @.  m.  o.  ©cfjencfenborff,  (je  2  Bat.  Banramfc,  Brinj 
^einrieb,  je  1  ggf.  SBfitttembctg-SJtaff.  unb  aWfjring  .s>uf.,  500  SSMeber* 
genefene). 

2.  ©taffei  &.  S.  0.  grouque  (je  2  Bat.  £ouque,  SBieb,  je  2  ggf. 
$Bürttemberg-®rag.,  39cot)ring=£utf.) 

3.  ©taffei  (B.  m.  Brins  gratis  v.  Braunfdjmeig  (je  2  Bat.  $ung= 
Braunfdjroeig,  ^ring  fterbinanb,  je  1  ggf.  2Bürttemberg=®rag.,  aRöljrmg. 
$uf.)- 

4.  ©taffei  @.  M.  u.  Buttfamer.  (je  2  Bat.  Boruftebt,  SKarfgraf 
£cinrid),  je  1  ggf.  2Bürttcmberg=©rag.,  DJiöfjring^uf.). 

®er  4.  ©taffei  fdjloffen  fiel)  an:  1  Komp.  ftiujjager  (uom  Korpg 
Rieten),  IV.  Sattorff  (aug  Dteifje),  455  ©enefene. 

2  Komp.  SDftneure,  bie  gouque  uon  £roppau  au$  ber  9(rmcc  311= 
führen  follte,  Ratten  ficlj  bereitg  am  9.  felbftänbig  nad)  Wiä^mt  in 
ätfarfdj  gefegt.  ®ie  Bclaqcrunggartilferie  gä^Ite:  15  24pfbge.  Kanonen, 
66  12pfbge.  Kanonen,  19  £aiuufcen,  16  Dörfer,  pfammen  116  ©efd&üfce! 

21  s«  ©.  76. 

Sie  Befn^ung  öon  DImüfc. 

1.  Kommanbant  %.g.m.  Baron  9J?arfd)a(I  0.  Bieberftein. 

2.  Kommanbant  %.  M.  2.  $rln\  0.  Bretten. 

Brigabe  beg  ©.  SR.  ©rafen  ©ragfooid):  6  Bot.  (1  Babcu=Babeu, 
1  Brenfaä),  2  ©imbfdjen,  2  2Bara§biner). 

Brigabe  beg  &.  W.  %xi)xn.  0.  Boitf):  10  Bat.  (1  Kaifer,  1  ©acbjem 
.s^ilbburgljaufen,  1  aug  SKoüfe,  Sfaipperg  unb  9(renberg, 
1  Koloiorat,  1  gHarfdjaU,  1  KI)cuI,  1  ballig,  3  Bat.  fur= 
banerifdjc  Kommanbiertc). 

©efamtftcttfe  am  21.  5.  1758  9598  Wann,  baoon  bienftbar  8206. 

KnuaUerie:  200  ©ragonet  00m  Megt.  ©annftabt  unb  100  Jpufnrcu 
0011t  [Regt.  Kärolm*  unter  Major  ©raf  0.  2BaIbew>bt. 


221 

Artillerie:  D.S.  d.  SCIffon,  3  £auprleute,  5  fteuermerfer,  150  Surfen» 
mcifler. 

Ingenieure;  63.  3ft.  u.  Modjepine,  3§auptleute,  3  Seutnantö,  1  Äon= 
bufteur. 

FDtineure:  1  Hauptmann,  42  2)knn. 

2ln  ©efdjüfcen  maren  oorrjanben  (Staub  uom  17. 1. 1758j:  48  3pfbge. 
StegimentSfiücfe,  40  öpfbge.  ^alfaunen,  73  12pfbge.  Duartierfdjtangcn, 
46  24pfbgc.  ^albfartfjauncn,  6  12ufbge.  £>au6ifcen,  21  lOpfbge.,  12 
30pfbge.,  6  60pfbge.  Roller,  2  lOOpfbge.  BomBen-pfler,  ferner  8  eiferne 
lOOpfbge.  uub  12  eiferne  60pfbge.  <3tein=BcHler,  foroie  50  eiferne 
GOpfbge.  (£oeb,ornfdjc  Roller  (Dörfer).    ,3ufammen  324  ©efdtjü^e. 

22  ^u  ©.  77.  ®ie  Infanterie  järjlte  uadj  ber  Stagegliftc  r>om 
21.  6.  6142  ©ienftfärjige.  Beim  beginn  ber  Belagerung  mar  fic  um 
626  «Wann  (Berlufte  U§  jum  21.  6.)  ftärfer,  jeujite  alfo  runb  6750  FJRann. 
(Baubi  gibt  6600  3ftann  an.  Jpinguäurecrmen  finb:  5  @3f\  3Bürttemberg= 
©rag.,  5  (£§t  3Kßr)rmg-§uf.  unb  2  Süftneur^ontp.  mit  jufammen  etroa 
1300  fjftann.  Sllfo  ©efamtftärfe  ju  beginn  ber  Belagerung  runb 
8000  Wann. 

23  ju  ©.  82.  (§3  ift  uiclfad)  nerfucljt  roorben,  Balbi  uon  alter 
Berantroortung  fretpfpredjen;  trotjbcm  ift  er  aber  unjroeifclljaft  aU  ber 
llrfjeber  be3  unglücflidjen  ©ebanlenS,  bie  Batterien  auf  bem  Tafelberge 
aufstellen,  anguferjen.  $n  einem  fpäter  bem  §ergog  ^erbinanb  oon 
Braunfdjroeig  eingereihten  fJftemoire  fucfjte  Balbi  gmar  nadjjuraeifen, 
baf;  ber  Äönig  feine  2lnfid)ten  uon  uornfjerein  geteilt  fjabe;  bodj  fann 
baä  nur  für  bie  allgemeine  2(ngriprid)tung  antreffen.  (53  ftet)t  }ebcn= 
faHl  feft,  bafj  ber  $ömg  bie  2lrtillerieftellung  tabette,  elje  nod)  ein  @ä)ufe 
gefallen  mar,  unb  bafj  er  trojj  aller  Sitten  Balbte  barauf  beftanb,  bie 
gefamte  Artillerie  uom  Berge  rjerunter.umerjmen.  2Bie  ferjlerrjaft  bie 
Slrtillerieftellung  auf  bem  Tafelberge  mar,  meift  ber  Artillerift  Xempelfmff 
üBergeugenb  nad). 

24  3U  ©.  87.  ®er  9Kunitiom3bered)nung  5Mtp  com  18.  6.  liegt 
bie  2lnna()me  gugrunbe,  bafj  er  nod)  gefm  Sage  mit  ber  uorrjanbenen 
äJhmttion  ankommen  muffe.  (Sr  beredetet  banad)  ben  täglidjen  Ber= 
braud)  mie  folgt  (G5etj.  <Bt.  2Ird).): 

au§  21  12pfbgen  Kanonen  1396  ©djufe  (jebe  Kanone  66  ©djufe), 

-     10  24     .  593       .      (  -  -       59        =   ) 

'    12  §aubi^en    .    .    .    341©ranaten(iebe§auBi^e28@ranaten), 

»     16  9fl?ortier3      .     .     .     135  Bomben  (jeber  Sortier  8  Bomben). 

®anad)  fonnten  im  gangen  aus  59  (Uefcfjntjeu  täglid)  2465  (Sdjuf; 

abgegeben  raerben.    „gum  Bergleid)   möge  bienert,  ba£  bie  $eftung  j.  B. 


222 

tun  9.  6.  5263  ßanonenfdjüffe  abfeuerte  unb  218  Bomben  warf.  (93e= 
lagerungSjoumal,  Ar.  2lrdj.  SSien.)  ©er  tatfädjlidje  aKuniiümSoerbrauäj 
mar  geringer,  als  iljn  ber  J-elbmarfdmll  oeranfchlagt  Ijatte,  benn  nad; 
3ef)n  Sagen,  am  28.,  fonnte  er  melben,  baf;  er  noäj  für  brei  bt§  oier  Sage 
SWunition  fjabe  (ßkrj.  ©t.  9trctj.).  ©amit  ift  ermiefen,  bafs  bei  einiger» 
maßen  pünltliäjer  SCnfunft  be3  großen  Transportes  fein  bebender 
3ftunitionsmangeI  eingetreten  märe. 

25  31t  ©.  91.  ©a<5  GJutadjten  beä  £of£rtegsrateiä  com  24.  6.  ift 
oon  .^eipperg  unter^idjnet  unb  fpridjt  ftdfj  bafjin  aus,  bafc  ber  geplante 
aicarfd)  ©auns  in  bie  Gkgenb  oon  Älemmüfc  mobl  au3füf)rbar,  ein 
weitere«?  Borrücfcn  in  ber  Stiftung  auf  (Srjarmatl)  aber  fjödjft  gefärjrlicfj  fei, 
meil  ber  Äöntg  bie  öftetreicfjifdje  Slrmee,  bann  nidjt  nur  oon  Brunn  ab* 
fdmeiben  fönne,  foubern  toeil  audj  bereu  [ftücrgug  in  Ijödjft  ungünftiges' 
GJelänbe  führen  mürbe.  (Sin  anbereS  WÜttä  junt  gntfafce  uon 
DImük  erbiirfte  man  in  ber  Gntfenbung  eines-  ftarfen  ßorps  auf 
ba§  öftlidje  DJcarcbufer,  baß  fidj  oon  bort  in  bie  geftung  werfen  follte. 
(SS  follte  bann  ein  großer  SluSfall  unternommen  werben,  mobei  ©aun 
nad)  ^erangieljuttg  bc§  ÄorpS  Buccom  gleidjäeitig  fo  oon  ©üben  b,cr 
anzugreifen  Ijätte,  bafc  if)m  ber  SRürfjüg.  auf  ©enntfd)  ober  Brunn 
jebergeit  freiftäubc.  pr  ben  äufjerften  Notfall  mürbe  ©aun  geraten, 
ben  größten  Seil  ber  tfeftungsbefaiumg  an  ftdj  ju  gießen,  mit  mentgften^ 
biefe  31t  retten.  2Benn  irgenb  möglidj,  follte  er  aber  bie  geftung  entfern, 
meil  fonft  ber  Äönig  nad)  ber  (Jinnarjme  oon  Dlmüfj  mit  allen  Gräften, 
„folgbaljr  mit  fo^ufagen  überlegener  5D?ad)t  auf  bm  g-elbmarfd)ali 
©aun  losgeben,  auefj  fetten,  er  fe£e  ftdj  wie  er  moile,  botf)  enblidjen 
burd)  feine  Bewegungen,  worinnen  er  un<3  befanntermafjcn  allemal 
überlegen  ift,  Bataiffe  31t  liefern  zwingen  wirb",    fr.  Slrdj.  SBieu. 

©ic  Äatferin  Ijatte  in  einem  ©ebreiben  oom  20.  6.  ©aun  befohlen, 
fein  Slugenmerf  befonberS  auf  baß  äufammenmirfen  mit  bm  oerbünbeten 
Meeren  31t  rictjten  unb  etgenr)änbig  fjingitgcfügt :  „.  .  .  übereplle  er  fid) 
nidjt;  wenn  mir  ben  ft-einb  fonnen  langer  morfendiren  laffen,  obne  irjm 
31t  attaquireu,  fo  ift  e§  alles,  was  wir  wüutfdjen  fonnen,  mir  werben 
Ijicr  nidjt  ungcbultig  werben".  3n  einem  weiteren  ©djreiben  oom  24.  G. 
erfjielt  ©aun  aber  ben  Befeljl,  jur  Rettung  oon  Olmüh  eine  ©ddadjt  31t 
wagen  unb  nur  bann  ben  Äampf  31t  oermeiben,  wenn  er  befürd)ten 
muffe,  bie  gange  Slrmee  ju  oerliercn. 

26  31t  ©.  95.  Bei  ber  Sragmeitc  be<§  @efedjtc«8  bei  ©omftabtl  ift 
bie  g-eftfteüung  oon  SBcrt,  weldjem  ber  oftcrreütifdjen  ©encralc  ba§ 
-fmuptoerbienft  um  'öa§  ^uftanbcfommen  ber  ganzen  Unternehmung 
gebüljrt.  ©er  Urheber  bc§  Blaues-  fdjeuxt  ©eneral  0.  Buccom  gemefen 
311    fein,    bat    beutet    weragfteni    fein    Brief    an    ©aun    an.     (Sr 


223 

fdjreibt:  „Votre  Excellence  nie  fait  L'honneur  de  me  marquer  .  .  . 
qu'ainsy,  si  je  trouve  encore  la  meine  probabilite  ä  executer  mon 
plan  que  je  le  fis  au  plus  viste  et  en  ce  eas  q'Elle  le  marqueroit 
ä  Ziskowitz."  ($r.  9trdj.  SBien.)  Snmieroeit  aud)  Sottbon  an  bem 
Pan  beteiligt  geroefen  ift,  läfjt  fidj  nidjt  fagen.  ®ajj  ®aun,  ber  in 
biefen  Sagen  mit  beut  ©ebanfen  umging,  ben  ßönig  anzugreifen,  ftdtj 
nid)t  burdj  6ntfenbungen  unnötig  fdjroädjen  wollte,  ift  Begreifltd). 
®urdj  bie  .'pcranäietjung  be*  ®ro*  cum  SBuccom  und)  Pumenau,  bie 
fpöte  Genehmigung  pm  2lbmarfdj  für  Soubon  unb  ba*  oerfpätete 
2lbrüden  tum  <Si§fouic§  nutrbe  aber  bat  gange  Unternehmen  in  Jyrage 
geftellt.  ®ie  glüdlidjc  Surdjfürjrung  mar  bat  Serbienft  ber  (generale 
ßoubon  unb  ©isfooicg.  Soubon*  Energie  unb  UnternelE)mung*geift  finb 
belannt,  umfomerjr  oerbtent  be§i)al&  bat  entfdjloffene  ^crljalten  be* 
©.  SR.  SSaron  «Sisfouics  fjeroorgetjoben  ju  roerben. 

27  31t©.  105.  9cadj  bem  lagebucbe  be*  5ßrinjen  ftarl  non  Sraun= 
fd)roeig=23et)ern  (Ar.  2lrd).  ©ft&.)  mar  ber  $önig  mit  ben  Gruppen  tm  einer 
ßjeräierübung  auägerütft,  al*  bie  9cad)rid)t  non  bem  33erlufte  beö  £ran*= 
porte*  einlief.  ®a  aber  beffen  Sortjut  fdjon  um  iWittcrnadjt  bei  ber 
Slrmee  auf  bem  öftlidjen  9Jcard)ufer  eintraf,  fo  ift  e*  roatjrfdjeinlid), 
bafj  ber  Äönig  bie  erften  ungünftigen  Waci)ridjten  fdjon  in  ber  9laü)t 
erhalten  b,at,  beim  bie  Entfernung  rum  l;icr  betrug  nur  etroa  18  km. 

28  5U  ©.  107.  3um  ftorp*  be*  §f.  SW.  Mcitfj  geprten  bie  gfnf.  9iegtr. 
Äaldftein,  5Jknnn%  3ung-sSraunfd)roeig,  gouque,  Spring  £einrid),  Mavh 
graf  |»einrid),  5ßring  gerbinanb,  2Bieb,  ©eift,  SBornftebt,  I.  SKündjom, 
I.  3ung=Ärei)^en,  ©ren.  %at.  ÜBangenbeim,  9taumeifter,  ^mfdjSfälrj, 
2ßanteuffel,  fjtoljr,  2llt=23itlerberf,  §enbcn,  ©djenri'enborff,  ttnrut),  (SarIo= 
roi^SRatl)  (feit  ©omftabtl  Bereinigt),  IV.  (Barn.  Siegte  Sattorff,  fyreibat. 
©alenmon,  8e  SfoBIe,  Kanin,  2  ft'omp.  gufjjäger,  2  Komp.  Söfäneure; 
je  5  6*f.  Änau-Äür.,  2ßürttemBerg=©rag.,  @enbft>§uf.,  2KöBring=£uf., 
1  6*f.  @d;mertauÄ.,  10  6*f.  S8at)reuu>®rag. 

Seim  Könige  befanben  fiel)  bie  3;nf.  Diegtr.  Stfarfgraf  ftarl,  tannadjer, 
Stsenplti},  SBebel,  SKanteuffel,  SlffeBurg,  ftorcabe,  Sßring  non  Sßreufjen, 
2tit=93raunfdjmeig,  ©arbe,  Sattorff,  II.  DJcüncbom,  bie  ©ren.  23at.  Meibom, 
®iertng*ft,ofen,  Sencfenborff,  §aäe,  Äremgoro,  SBebel,  Sßieoerlingf ; 
je  5  6*1.  ©en*barme*,  ÄaraBinier*,  23rcbom=,  6d)önaid)=,  ©erjblii^, 
£rodoro=$ür.,  3  6*f.  ©arbe  bu  $orp*>,  je  5  6*1.  Tormann-,  ßgettrits», 
föxodom-,  Sung=Paten=®rag.,  je  10  6*!.  Rieten»,  Sßuttfamer=  unb 
2öerner=§uf. 

Slufjerbem  führte  bie  2(rmec  57  fdjraere  ©efdjüt^e  unb  gegen  4000 
jyab,r3euge  mit  fid). 


224 

29  ju  S.  107.    2lm  Mittag  bei  1.  7.  (jatte  @.  b.  Ä.  o.  öuccoro, 

um  bic  2tufmerffamfcit  ber  ^reuften  oon  beut  3)carfd)e  ®aun§  möglid)ft 
ab.uttcnfen,  bie  3>orpoften  bei  preujjifdjen  rechten  glügeB  burd)  frag 
§ufarcn=3iegiment  Äaifcr  angreifen  loffen.  Sie  SSerlufte  auf  beiben 
(Seiten  roaren  gering.  ®as>  ©efcdjt  ift  aber  bcöroegen  uon  befonberem 
^ntereffe,  roeil  es  geigt,  rote  fein-  bic  gegenfeitige  Erbitterung  burd)  ben 
luücljenlang  geführten  Keinen  Ärieg  geftiegen  mar.  Söuccoro  fdjreibt 
nämlid)  in  feinem  SBericljt  an  ben  ^yclbutarf rfjati :  „nous  avons  quelques 
prisonniers,  mais  les  hussards  ne  se  sont  guere  amuse  ä  en  prendre, 
ils  les  ont  plustot  sabres".  ©afj  baä  ^iebermadjen  uon  befangenen 
feincömegö  gegen  bie  $rieg3gebräud)e  ber  batnaligen  $eit  »erftiefj,  bemeift 
aud)  ein  23efeb,I,  ben  %.  W.  2.  be  23iHe  im  Mai,  anfdjeineub  uom  §of= 
friegsrat,  erhielt.  Sarin  fieifjt  e§,  bafj  bie  auSgcfcfjid'ten  $tommanbo§ 
fid)  nid)t  mit  Einbringung  uieter  Äriegögefangener  aufhalten,  „fonbern 
nne  fonft  Ärieg  31t  führen  üblidj  mar,  bie  geinbc  aui  beut  2Seg  ju 
räumen  ttttb  baburd)  einen  terreur  unter  bk  gegenfeitigen  Gruppen  p 
bringen  tradjten  fallen".  Wem  tarn  annehmen,  ba^  bie  ^reufjen  ©Icictjcc-. 
mit  EHeidjcm  ucrgalten. 

30  ju  ©.  107.  Qu  Efjreu  ©aunS  liefe  bie  Äaifcrin  eine  SRebaitle 
fddagen,  bie  auf  ber  einen  Seite  ba§  23ilbni3  -be3  gelbmarfdjalls  geigte 
mit  ber  Umfdjrift:  „Leopoldus  Oomes  de  Daun,  Germanorum  Fabius 
Maximus".  2luf  ber  Siürffeite  befanb  fid)  eilt  23ilb  ber  $eftung 
unb  bic  ^nfdjrift:  „Ollemucium  ab  obsidione  prussica  liberatum. 
D.  2.  Jul.  1758.     Cunctando  vicisti,  eunetando  vincere  perge!" 

E>.  3M.  ©retf  ©raifoüid),  ber  fid)  befonber^  burd)  ben  StuäfaD  am 
13.  6.  au3ge3eid)itet  batte,  rourbe  junt  $elbmarfd)all=£eutnant  beförbert. 
^•imfjef)n  ber  aitgefef)enftett  33ürgcr  mürben  in  ben  Slbelftanb  erhoben, 
bie  Rubrer  ber  ^ürgermilij  erf)ielten  golbene  ®enfmünjen.  2)ie  Stabt 
Dtmütj  bttrfte  fortan  if)rem  SBappen  einen  Sorbeerfranj  unb  bie  Initialen 
be§  faifcrlid)cn  $lamen§  (pitjUtfügeii.  Stiler  erlittene  Sdjaben  rourbe  ucr= 
gütet  unb  ber  Stabtfaffc  aufeerbem  ein  befonberer  Setrag  äugemiefen, 
bor  ;Utr  Seftreitimg  ber  Unfoften  für  ein  alljä!)rlid)  am  2.  7.  abgu= 
f)altcnbc<§  ©cbcibenfdpefjett  bienen  füllte.  23ei  biefer  ©elcgenljeit  folltc  bic 
".D(ilitär[)auptmad)e  bem  uorübcrätefjenben  3uge  ber  33ürgerfd)aft  milU 
tärifd)c  Eljrcn  erroeifen. 

31  ^u  ©.  110.  Über  bie  Einteilung  in  brei  Staffeln  fällt 
Metront,  ber  Sotpt  beä  mcf)rfad)  genannten  föcnerali,  in  feiner  „Ef)araf= 
teriftif  ber  mid)tigfteu  Ereigniffe  bc$  7jät)rigen  £riege3"  ein  fei)r  fdjarfcS 
Urteil.  Er  fd)ilbert  g-ouque  aU  einen  ÜDfatttt,  „ber  5x1  fef)r  an  ben 
Sßebantetien   ber   %aitit    I)ing,    aU   bajj   er    einer   anbereit   aU    feiner 


225 

eigenen  äRetmmg  fjüttc  fein  tonnen".  2tufjerbem  fpridjt  er  von  einer 
„Ijämifdjen"  ©enrroetfe  be3  GJctteratä,  ber  Sietjoiu  au3  SBerbrufj 
barüber,  bafc  er  ben  gegebenen  si3efef)I  übertreten  Ijätte,  bei  feiner 
3(nfunft  in  Settotntfdt)!  mit  ber  ironifdjen  $rage  begrübt  Ijätte: 
„He,  d'oü  venez-vous,  mon  general",  nnb  bie  2lntmort  erbalten  Ijätte: 
„Par  le  grand  chemin,  votre  Excellence".  Sietunu,  ber  ftet»  perfönlicrj 
bei  ber  Kolonne  feinet  SaterS  auffielt  nnb  von  i()in  uoraujogefdjicft  mar, 
mit  Äeitrj  bie  glürfüdje  Stnfunft  ber  legten  Xrcmäportftaffel  ,ut  ntetben, 
Behauptet,  ba\]  trjn  ber  ^elbmarfcrjaß  mit  ben  335  orten  empfangen  tjabe: 
„Je  felicite  le  general  Retzow  de  s'edre  si  bien  tire  d'affaire.  J'ai 
prevu  les  inconveniens  qni  resulteroient  de  la  disposition  donnee 
ä  Tribau,  qui,  je  vons  assnre,  n'a  pas  ete"  de  mon  aven.  J'avoue 
qne  je  vous  comptai  perdus,  si  le  marechal  Dann  avoit  temoigne 
autant  de  viguenr  que  ses  generaux  de  sagacite".  ®ie  SBiebergoJbe 
biefer  ganzen  ßrpifobe  in  Dietmm^  SBerf  ift  roafjrfdjeintid)  anf  perfönltdje 
(Siferfüdjteleien  jurücfgufürjren.  SBenn  ber  gfelbmarfcrjctÜ'  roirfftcrj  fo 
fdjmere  Siebenten  gegen  bie  non  ^youcfiie  getroffene  Einteilung  gehabt 
Ijätte,  fo  blieb  e<B  irjm  ja  unbenommen,  einzugreifen,  benn  er  befanb  fidj 
perfönlid)  bei  ber  Kolonne  gfouqueS  nnb  blieb  and)  bent  Äönigc  gegen» 
über  immer  uerantmortlid).  ©a§  fetjetnt  nud)  bie  2luffaffnng  be3  Königs 
gemefen  ju  fein,  benn  er  fdjreibt  in  ber  „Histoire  de  la  guerre  de 
sept  ans"  (Oeuvres  IV,  197):  „Le  marechal  Keith  avait  partage 
sa  colonne  en  trois  corps." 

32  ja  @.  120.  @.  S».  SBHljelm  t>.  ©albern,  trat  beim  Siegt.  %.  %. 
©raf  SBartenSleben  (3fo.  1)  ein,  roo  er  13.  12.  1721  gäfmridj, 
24.  4.  1764  ©econbleutnant,  24.  7.  1729  ^remierleutnant,  17.  10.  1733 
©tab^fapitän  ranrbe  nnb  7.  6.  1739  eine  Äompagnie  errjielt.  2(m 
8.  8.  1740  al§  Wa\ot  in  bat  Siegt.  Mxnäjom  (Vit.  36)  oerfefct,  mürbe 
er  Ijier  16.  1.  1745  Dberftleutnant,  24.  5.  1757  Oberft  nnb  27.  2.  1756 
3tegtment»rommanbeur,  aU  foldjer  7.  7.  1756  ©eneralmajor.  2tm 
22.  10.  1756  erbielt  er  bat  bteberige  fädjfifdje  $nf.  Siegt.  @adjfen=©otba 
alt  ©Ijef.    (Sr  fiel  25.26.  7.  1758  in  ber  2Jorftabt  uon  töniggräfc. 

33  ju  <S.  133.    ©tärfc  ber  Pcrbünbeten  Slrmee  SRttte  Februar 

1757.  ®ie  uerbünbete  2lrmee  jjärjlte  ju  Ghtbe  bet  2{aljre3  1757 
46  23at.,  46  ©§!.,  1  Strt.  Siegt.,  rjann.  3ägerforp§  unb  £uf.  Äotpä. 
(VI,  79  unb  152.)  (Sinfcfjliefjltd)  ber  für  ben  Februar  befohlenen 
aSermebrung  gctrjlte  bat  23at.  500,  bie  @3f.  100  SRarat,  fomit  bie  Strmec 
23  000  SRann  $nf.,  5060  SOfaum  Stao.  unb  1000  3Kann  2trt.,  ba$i  an 
teidjten  Gruppen  2  $omp.  2ucfner--§uf.  177  äftann,  6djeiterfdje3  $orp3 
439  «Kann,  Ijann.  SägerforpS  800  «Kann,    ^ier^u  traten  am  13.  2.  58 

Kriege  griebrttfjS  be3  ©ro&en.    III.  7.  15 


226 

5  (ggf.  £olftein<©rag.,  5  Ggf.  $mcfenftein<©rag.,  3  ggf.  3tuefdj*£uf., 
2  Ggf.  ^aIadjoni§fn=£uf.,  sufammen  1800  SSlam.  @o  betrug  bic 
©efamtftärfe  46  SBat.,  61  ggf.,  4  2trt.  SBrtg.  =  32  276  SOtam  mit 
46  fdjmeren  ©efcfjü^cn. 

34  3tt  @.  133.  ©coro  ßubwig,  dcrjog  öon  |>olftcut  =  @t>tt0rj>, 
geBotert  ben  16.  3.  1719  al*§  jüngfter  ©oljn  GFjrifttan  91uguft§,  ^erjogg 
t>on  £oIfteim=@ottarp,  Btfdjofg  non  SübecE  unb  feiner  ©emapn  SUbertine 
$rieberifc,  geb.  $ttftgeffm  non  Baben=®urlad).  1741  trat  er  in  preujjifdje 
©ienftc,  mürbe  1742  0.  S.  im  Äür.  9icgt.  3iocbom,  erhielt  1743  baä 
bisherige  ©rag.  Siegt,  Bfaten  unb  nntrbe  1743  fö.  3K.  ®ie  ©d)Iad)t 
bei  Äeffefeborf  madjte  er  unter  beut  dürften  Seopolb  nun  2tnlmlt= 
©effau  mit.  Unter  $.  9JJ.  n.  Seljmalbt  30g  er  in  ben  (Siebenjährigen 
Äricg  unb  mürbe  1757  ©eneralfeutnant.  9la§  bcr  ©d)Iad)t  bei  ©rofj= 
Sa'gcrSborf  fodjt  er  gegen  bie  ©ärweben  in  Sommern,  erhielt  1758  ben 
Sdjmaräen  2lbler=£>rben  unb  trat  gut  uerbünbeten  2lrmec,  uon  mo  er  erft 
1760  mieber  äum  Könige  nacl)  ©adjfen  äurücffefjrte.  1761  oerlief;  er  ben 
preufjifdjen  ©ienft  unb  trat  1762  att  ^elbmarfdmll  in  bie  ©ienftc 
Beterg  III.  dlad)  bem  Sturze  beg  Äaiferg  gefangen  gefegt,  erfjielt  er 
feinen  Slbfdfjieb  unb  ftarb,  erft  45  SaFjre  alt,  1765  in  Atel. 

35  31t  ©.  134.  ©ie  fran^öfifrfje  2lrmec  in  ©cutfd)(attb  im  Februar 
1758,  ©ie  2lrmee  jäldte  194  Bataillone,  worunter  6  öfterreidjifdje 
unb  10  pfäljifdje.  3t)rc  Äaoatlerie  beftanb  aug  185  Ggfabrong  einfiel. 
18  §uf.  Ggf.  ©ie  ©tarfe  barf  auf  Ijödjftcng  300  2Rann  für  bag 
Bataillon  unb  100  Biaxin  für  bic  ggfabron  angenommen  werben. 

Über  bie  3ab,l  ber  üorfjanbenen  ferneren  ©cfdjü^e  liegen  für  biefe  ^eit 
feine  9iad)ridjteu  cor.  S;m  Sommer  1757  Ijatte  bic  frangöfifdje  Armee 
76  fdjwere  ©efdjü&e  mit  fidj  geführt.  2ht  Batai(ionggcfd)ütwi  foUte 
jebeg  Bataillon  cing  befitjen.  Db  fie  mirflid)  überall  oorfjanben  waren, 
ftefjt  niäjt  feft. 

36  31t  ©.  134.  GIcrmont.  Souig  bc  Bourbon=ßonbe,  ©raf  uon 
Glermont,  Brinj  beg  $öniglidjen  §aufeg,  geb.  15.  6.  1709.  Gr  mürbe 
für  ben  geiftiidjen  &tanb  beftimmt  unb  2lbbe,  erhielt  aber  fdmn  1733 
00m  Ranfte  Glemeng  XII.  1733  bie  Grlaubnig,  bie  Sßaffen  31t  tragen, 
•jeidjnete  fiel;  bei  Jontenoi)  1745,  Waucour.  1746  unb  ©cttingen  1747 
aus.  Wad)  feiner  Abberufung  00m  Dberfommanbo  lebte  er  in  granfreid; 
jurücf  gebogen  unb  ftarb  1771. 

37  ja  ©.  136.  etjriftintt  $chmdj  W^Wr  @i>Icr  bon  SBeftyljirtcn. 

©er   treuefte  Berater   unb  ©erjilfe   beg   ipergogg  gerbinanb   in   feinen 
jahrelangen  kämpfen  gegen  bie  grangofen  mar  fein  ©cfretcir  Bljilipp  SBeft» 


227 

plmlen.  91  m  24.  4.  1724  als  ©orjn  eines  braunfdjmcigifdjen  Vmfpoft 
meifterl  geboten,  ftubierte  er  in  §elmftebt  unb  .spalte  bic  9tcd)tc  unb 
ging  174!)  mit  einem  §errn  u.  ©piegel  auf  längere  Steifen  burd)  ©üb» 
beutfdjlanb,  ftrnnfreid)  unb  Italien.  1751  trat  er  als  Scfretär  in  ben 
©ienft  be3  §ergog§  gferbinanb  mm  Braunfdjmeig,  bem  er  in  bcmfclbcn 
^arjre  nadj  Sertin  an .  ben  §of  unb  in  baä  Jpeet  beS  $önig§  uon 
Sreufecn  folgte. 

®ie  Jpaitptfdjtadjtcn  ber  erften  ^elbjüge  be§  ©iebenjärjrigen  Krieges 
erlebte  er  an  ber  ©eite  feinet  .Sierra.  9113  ber  §etjog  <ycrbinanb  im 
SSinter  1757  bie  g-üfjrung  auf  bem  meftlidtjcn  .S^vicgöfcfjaitplatjc  über» 
narjm,  begann  für  2Beftp|oIert  eine  Sätigleit  als  militärifdjer  Seirat,  bic 
ba§  gange  öebiet  beffen  umfafjte,  voaS  mir  Ijeutc  a(3  ©eneralftabS* 
gefdjäftc  begeicrjncn.  ©er  §erjog  erfannte  meljr  unb  mebr  bic  fjcruor= 
ragenbe  müitärifdje  Scgabuug  SBeftpljnlenS  unb  räumte  üjm  baljer  balb 
bie  Stellung  cincS  Sertrauten  ein.  ©o  laut  eS,  bafj  fein  (Sinfiufj  bei 
ben  gemeinfamen  Beratungen  immer  gröfjer  mürbe  unb  ba^  fid;  fcEjItefelicr) 
bie  einzelnen  (Sntmürfe  unb  Slnorbnungen  als  baS  ©rgebniä  bc£  innigen 
geiftigen  ,;]ufammenmirfenS  beiber  barftellen. 

Slufjcrorbentlirf)  oielfeitig  mar  neben  feiner  rein  militärifcfjcn  £ätig= 
feit  bie  m eitere  Serroenbung  Sßcftpbalemg.  Sieben  beut  täglidjcn 
öicbanfenaugtaufdje  mit  feinem  §erm,  ber  (Srtebigung  bcS  militärifdjen 
unb  politifdjen  ©d)riftroed)fets>  mit  jmei  Königen,  bereu  SJMniftcrien  unb 
3ablreid;en  fyüvftlicljjfciten ,  neben  ber  ©orge  für  btS  ^erjog^  Serfon 
unb  (Eigentum  geben  bic  Shtfjeidjnungcn  ju  einer  ßJefdjidjte  bc§  Krieges», 
bic  burd)  ©adjlicbjeit,  ^uucrläffigteit,  Sluöfiifjriidjfcit  unb  richtige  Se= 
mertung  müfSmirtfdjaftlidjcr  unb  politifdjer  Scrljältniffc  ein  uortrcfflid)c§ 
33ilb  üon  ber  Sebcutung  be§  Scrfaffcrg  geben. 

®er  erfte  ©ebanfe,  bie  @5efd)id)te  bes>  £riegc3  ju  fdneibeu,  fam 
ir)m  fdjon  um  bic  ,3eit  ber  ©djlad)t  bei  Grcfelb.  Sereirä  1764  mürbe 
in  §o!lanb  eine  ©ubffription  auf  baS  SBerf  eröffnet;  zS  gelangte  aber 
trotj  mcfjrfadjer  Slnfätjc  nidjt  gum  Slbfcrjluffe  unb  ift  and)  in  ber  bleute 
Dorliegenben  91m;>gabe,  bic  1859  in  2  Säuben  erfdjten,  jn  benen  1871 
ein  britter  taut,  ein  Srudjftüd  geblieben.  SBertboHe  £eile  finb  fdmn 
mäfjrcnb  bes  üriege^  in  bie  IjoUänbifdjen  ,3eitungen  übergegangen,  für 
bie  l^abre  1761  unb  1762  fogar  faft  mörtlid)  in  $riebrid)§  be£  Gjrofjen 
©efdjidjte  bcS  ©iebenjäljrigen  firiegeä  übernommen. 

®a£  Söeftpfjalcn  in  biefer  GJcfcbidjtc  ber  ^yclbgüge  be<3  §ergogö 
^erbinanb  mit  feiner  Scrfon  oöHig  jutrüdtritt,  entfpricljt  feiner  inneren 
Befdjeibentjeit,  ber  e3  genügte,  feine  grofjcn  g-äfjigfeitcn  in  ben  ©ienft 
einer  bjorjen  ©aelje  unb  eine^  geliebten  unb  öerebjrten  §errn  ju  [teilen, 
oljne  perfönlidje  GJeltung  §u  erftreben. 

15* 


228 

©ennodj  fehlte  t§>  feinen  3icrbienften  ntdjt  an  äußerer  21nerfeunung. 
aSoitt  beutfdjcn  Kaifer  mürbe  er  am  23.  5.  17(U  als  ©bler  o.  2Beft« 
pfjaleit  in  ben  3teidj§ritterftanb  erhoben.  3)cr  regierenbe  ^er^og  oon 
23vaitnfcl;uicig  oerlicl)  if;m  baß  Kanonifat  an  ber  ®omfird)e  St.  SBIafti 
unb  ben  litel  eiltet  rjergoglidjen  ßanbbroften.  3)er  König  oon  Gnglanb 
ernannte  ilpi  jum  ©eneralabjutanten  feiner  2(rmee,  ber  König  oon 
©änemarf  nafjm  iljn  in  ben  ®ancbrog=Drben  auf  unb  fieberte  Ujnt  eine 
2lnfteHung  in  feinen  ©ienften  gu. 

(Sr  erwarb  nad)  beut  Kriege  baß  ^Rittergut  iölndjer  bei  Söorjjjenbutg 
unb  unbmete  ben  9ieft  feiner  £age  feiner  Familie  unb  ben  SBiffenfdjaften. 
2tm  21.  9.  1792  ftarb  er,  roenige  SJconate  nad)  bem  Zobt  gerbinanbs 
oon  SBraunfdjmeig. 

38  3u  ©.  140. 

3>a3  ©efcdjt  bei  ©törfen-Srcbbcr  am  23.  2.  1758. 

®a3  in  (Seile  fterjenbe  franpfifdjc  §uf.  9tegt  ^ollcretöh)  fjattc  auf 
bie  9?ad)rid)t  uom  SHormarfdje  beö  §erjog§  $erbinanb  feine  Sagage  unb 
feine  Traufen  in  mcftlicfjer  ÜRidjtung  äuri'tcfgefcrjicft  unb  ber  SBebechtng 
aud)  bie  Stanbarten  (guidons)  feiner  8  Kompagnien  foroie  feine  ^aule 
mitgegeben,  um  fie  in  ©id)erl;eit  ju  bringen.  2lm  23.  2.  mar  biefe 
Kolonne  in  ben  ^Dörfern  9?orb*®rebber  unb  <Stöcfen=®rebber  am  linfen 
Seineufer  angekommen,  mo  fid)  bie  nad)  ber  Söeferbrütfe  bei  Nienburg 
fü[)renbe  ©trafje  oon  ber  Iangs>  ber  2111er  nad)  Serben  gefjenben  ab^roeigt. 

2ln  bemfelben  £age  4J/2  Urjr  DfadjtmttagS  fjatten  bie  preufjifdjen 
Jpufaren  oon  9iuefd)  (3  dßi.  unter  SJfajor  o.  SSeuft)  unb  oon  2>?a(ad)oir>*h) 
(2  Q?3f.  unter  Ma\ox  r>.  3jeanneret)  aU  bie  erften  Gruppen  ber  SJer* 
bünbeten  bei  9tiet()agen  gegenüber  2ll)Iben,  9  km  uörblid)  von  3lotb* 
©rebber,  bie  2111er  überfdjritten.  ®ie  erhielten  öoh  ber  2(nmefenl)eit  ber 
franjöfifdjen  §>ufaren  9?ad)rid)t,  näherten  fid),  ba  t§>  halb  bunfel  mürbe, 
unbemerft  unb  brangen  uon  jmei  ©eilen  uötlig  überrafdjenb  ein.  2lm 
24.  2.  2x/2  lt§t  morgen!  melbete  ber  &.  ß.  §erjog  oon  §olftein=@ottorrj 
au*  2ttjlben  bem  §erjog  $erb'iuanb,  „baf$  bie  unter  mein  Kommanbo 
fterjenbe  ipufaren  baß  ^olleretsfrjfdjc  §ufaren=9tegiment  in  feinen  Duar= 
tiereu  attadievet,  8  ©tanbarten,  1  Sßaat  Raufen,  ben  Dbriftleutnant 
u.  ^oilcrctsfi),  1  SRittmcifter  unb  2  8eutnant§,  78  (Befangene  eingebracht 
unb  glaubt  man,  ba§  fie  nod)  inerjt  einbringen  werben,  med  fie  fiel) 
ftarf  «erlaufen.  ®ie  23eute,  fo  felbige  belommen  ift  bcträd)t(id)  unb 
important,  faft  märe  aud)  bie  SRegimentSfaffe  in  i()re  §änbe  gefallen. 
®ie  beiben  Wla\ot§  r>.  SBeuft  unb  ^eanneret  Ijaben  tiefen  (Soup  ocrridjtet." 
(Kr.  21rd).  ©ftb.)  $n  feinem  öerirfjt  an  ben  König  Dom  24  beziffert 
§ergog  $-crbinanb  bie  ,;}a()f  ber  (befangenen  auf  150,  ferner  feien  if)iu 
300  Seutepferbe,  ein  paar  Raufen  unb  8  ©tanbarten  überBradjt  morben. 


229 

©leidje   SIngaBen    enthält    ein   SSrief    bei   GefretärS   äßeftpljalen   oom 
26.  2.  (®efä)id)te  bet  ge^güge  be3  ^er^ogS  gferbincmb,  1J,  261,  267), 

nad)  beut  bie  s4h-eufien  nur  4  üBemmnbete  gehabt  Ijättcn. 

©afj  nid)t  ba3  ganje  Regiment  $|3oKeretöft),  fonbern  nur  ein  Sörud)* 
teil,  mie  bargeftellt,  jerfprengt  mürbe,  gerjt  au$  einer  auf  ben  ftangöfifdjen 
Elften  fufeenben  ltnterfud)ung  oon  Jpollanber  im  Carnet  de  la  Sabretache 
1908  Ijeroor.  $ebenfalli  f)at  bie  SBegna^me  bev  8  Gtanbarten  unb  bie 
©efangennafjmc  beö  DbcrftleutnautS  o.  s^olleretöhj,  ber,  mie  ber  er» 
mahnte  SBeridEjt  SSeftp^alenl  ridjtig  .fctgi,  ein  SBruber  beS  Dberft=3ln= 
IjaBerJ  mar,  aber  fd)on  oon  Sempelfjoff  unb  in  ben  fpüteren  ©äjilberungen 
mit  beut  Dberften  SßoHeretSrt)  felbft  oermedjfelt  mirb,  ju  ber  SJerBreitung 
ber  9?ad)tid)t  oon  ber  „jjerfpreugung  be§  ganzen  [Regiments  BefonberJ 
beigetragen.  @S  mürbe  übrigen!  balb  borauf  unter  bie  §uf.  Btegtr. 
33erd)em)  unb  £urpin  oerteilt. 

©er  5?önig  Bewilligte  ben  9ftalad)om§ft)=§ufaren  bie  Raufen  unb 
4  Gtanbarten,  maljrenb  bie  preufrifcfjen  ^utfaren  fonft  feine  Gtanbarten 
Ijatten.  ©ie  4  anbern  fielen  ben  SRuefdj^ufaren  ju,  nadjbem  biefe  am 
2.  6.  1758  baä  ©lücf  gefjaBt  Ratten,  unter  ganu  är)nlid)en  Umftänben 
nad)  beut  9tt)einübergange  ba%  in  ©üffelmarb  unb  Umgegenb  liegenbe 
$ao.  Stegt.  9iot)al=(£raoateg  3U  überfallen  unb  ifma  eine  Gtanbarte  fomie 
bie  Raufen  ab<umel)men.  9im  3.  6.  bat  3Kajor  o.  söeuft  bm  $önig  unter 
söe;$ugnat)me  auf  bie  ben  9Watad)om3h)=§ufaren  erteilte  (hlaubniS,  bem 
Regiment  biefe  ©taubarte  unb  bie  oier  früljer  erbeuteten  31t  überlaffen 
„unb  31t  erlauben,  bafc  e3  fo!d)e  führen  möge."  ©er  ^Önig  genehmigte 
bic§.  Sllle  fünf  ^etbgeicljen  befinben  ftdfc)  jetjt  im  berliner  ^eugijaufe. 
©ie  Raufen  oon  9ioi)al=Graoate3  erhielt  auf  Shtteag  be£  iperjogö  5ferbi= 
nanb  oom  3.  6.  (SBeftpfjaten,  II,  380)  bat  ©rag.  Siegt,  ftincfenftein, 
„ayant  pendant  tout  le  cours  de  cette  campagne  donne  des  preuves 
eklatantes  de  valeur  et  de  bonne  conduite".  ©ie  SlngaBe  be-o  öerjogg, 
baf}  bie  erbeuteten  Trophäen  oom  $ao.  Siegt.  BeHefonbl  flammten,  beruht 
nad)  ber  angeführten  llnterfudjung  oon  £>otlanber  auf  einem  ^rrtum. 
©a§  §uf.  Siegt.  3Ruefcf;  hatte  fid)  fdmn  1745  bei  $at!joIifä)=§enner§= 
borf  bie  Raufen  eines!  fädjfifdjen  Äür.  3tegt<§.  erobert.  21ud)  bie  §olftein= 
63ottorp=®ragoner  erroarben  fid)  balb  barauf  in  ber  Gcbtacht  bei  (Srefelb 
bie  Raulen  beS  franjöfifdjen  $ao.  9xegts>.  Storiat^ouffilton. 

39  p  ©.  146.  2Me=3*fe.  ©barleS  SouiS  Slugufte  ftouquet  Qkaf, 
fpäter  §erjog  oon  Sellerie,  ©nfel  be£  ginanäintenbanten  $ouquet, 
geb.  22.  9.  1684  ju  93illefrancfje,  nahm  fdjon  am  ©panifri)en  GrBfolge» 
Iriege  teil.  $n  biefem  mie  im  ^olnifdjen  Sbronfolgefriege  unb  bei  ben 
ihnen  folgenben  $rieben3fd)Iüffen  oon  1715  unb  1738  mar  er  aud) 
biplomatifcf)  tätig.     1732    ©eueralleutnant.     %m   öfterreicbifchen  6rB= 


230 

folgefriege,  für  beffen  (Sntftefjung  er  politifcrj  tätig  mar,  führte  er  neben 
23rogtie  bie  franjöfifcl)e  2lrmcc  gegen  Cfterreid).  (Eroberung  uon  5ßrag  174=1. 
1744  geriet  er  in  cnglifdje  ÖJefangenfdjaft.  %x§  biefer  1745  entlnffen, 
fommanbierte  er  1746  in  Italien  gegen  Öfterreid)  unb  ©arbinien.  1748 
4">erjog  unb  ^air  uon  grranfreid),  1757  ÄriegSminiftcr,  1701  f. 

40  31t©.  148.  2>a§  ©cfcdjt  uon  Soeft  am  28.  3.  58.  UmlOWjr 
23ormittag§  [jatte  ba§  $oru<§  23rogtie  feinen  Slbmarfcrj  au§  ©oeft  angetreten. 
®ie  3iad)()itt,  10  Bataillone  unb  4  ©gfabroni,  mar  teils  Ijtnter  ber  ©tabt 
aufinarfdjiert,  teils  nodj  int  ®urdjäugc  burd)  bie  engen  ©trafen  begriffen. 
§ier  mürben  bie  öfterreidjifcrjen  ©äed)ciu)4pufaren  um  bie  2J?ittagsftunbe 
uon  ben  urcufjifdjen  .futfaren  unter  SUfajor  0.  Seuft  angegriffen  unb  au§ 
ber  ©tabt  gemorfen.  2(uf  ben  SMjöfjen  jenfcitS  mürben  fie  uon  ®ra= 
gonern  unb  Infanterie  aufgenommen.  %n  bem  fefjr  burdjfdjiütteneu 
Gteläube  mar  leine  neue  2(ttarfe  möglidj,  unb  Söeufi  begnügte  fid)  batjer  mit 
einem  3reuergefed)t  aus  bei:  ©arten  ber  ©tabtuinfaffung  Ijerauö.  ®er 
$etnb  fdjien  anfänglidj  bie  ©tabt  ber  fleinen  9ieitcrfdjaar  mieber  entreißen 
31t  motten,  bod)  30g  er  fdjliejjlid)  feinem  CJroS  auf  SBerl  nad).  „®as3 
gottlofe  Jerrain",  fagt  23cuft<§  93cridjt,  „unb  bie  SDcfilecS  ift  ein  ©lud 
oor  ben  Jyeinb  unb  nor  m§  aber  audj  geioefen  .  .  .  ®er  geinb  mar  ftarf 
unb  bie  2lrrieregarbe  unb  ba$  JxoruS  fingen  alte  au  einanber,  unb  menn 
(Sm.  §odjfürftt.  ®urd)laudjt  bie  ©tabt  feljen  merben,  fo  werben  (im.  ®urd)= 
laudjt  erfdjreden,  800  biß  900  ^ferbe  bariunen  31t  birigieren,  idj  baute 
©ott,  bafj  mid)  aus  ber  2lffaire  gierjen  tonnte,  idf)  Iwtte  cS  mir  nidjt  fo 
uorgeftellt  mie  e§  fjemadj  gefunben." 

41  311  ©.  168.  %üx  bie  ©djtadjt  uon  förefelb  fommen  neben  2öeft= 
ubjaleu  unb  Sienouarb  ber  uon  Änefebed  in  „gerbinanb  Jpergog  3U  33raun= 
fcrjroetg  unb  Lüneburg  roärjrenb  be£  ©iebenjätjrigcn  $riegc<§"  mitge= 
teilte  SBeridjt  be3  §er3og3  fomic  bie  Delation  feines  ÖJeneralabjutauteu 
u.  Sieben  für  $önig  ßkorg  uon  ©nglanb  in  erfter  Sinie  in  23etrad)t, 
baneben  23eridjte  au§  ben  9(rd)iuen  uon  .s^annouer  unb  Sftarourg.  %üx 
bie  $ran3ofcn  (jat  ÜBabbington  int  2.  23anbe  feiner  Guerre  de  sept  ans 
mandjerlei  9teue^  gebradjt.  23on  SBidjttgfeit  ift  ber  23erid)t  eines  fädjfi* 
fdjen  OffigicvS  au£  ber  Umgebung  beS  Sßvinjen  .lauer  (im  ©taatSard)iu 
®rc^ben)  unb  ber  23erid)t  beS  öfterreidjifdjen  Dberftcn  u.  Bettler  (im 
§au£=,  §of=  unb  ©taat§ard)iu  2Stcn).  %m  bm  5ßlan  finb  ber  uon 
$.  28.  be  Saraer  ge3etd)nete,  auS  ben  ^afjren  nad)  ber  ©djladjt  \tam- 
menbe  ^\an  unb  eine  in  ber  Äürtettfammlung  beS  ©cncralftabcS  befinb= 
Itäje  .S^anbjcidjmmg  grunblegenb  geiuefeu. 

42  ju  S.  170.  ®te  2lngaben  über  bie  ©träfe  ber  franjöfifdjen 
X'trntee  fdjmanfeu  3iuifd;eu  42  000  unb  50  000  mann.  42  000  ätfanu 
giebt  30?ortaigne  iit  einem  ©djreiben  uom  2.  ^uli  an,  auf  50000  Mann 


231 

fdjttfjt  fie  ber  ÜBertcrjt  eiueS  int  frangöfifdjen  Hauptquartier  befinblidjen 
fädjfifdjen  Offister^.  (Hauptftaatgardjiu  ®re§ben.)  Skärmfdjen  liegt  bie 
Eingabe,  bie  ßornillon  au  Seile -%§\t  am  26.  %nni  macfjt  (^arici, 
Arch.  d.  1.  Gr.),  in  ber  er  bie  ©tärfc  auf  47ÜOÜ  Wann  angibt. 

43  51t  ©,  170.  ©oiuoljl  ber  Skridjt  be3  fädjfifdjen  Offiziers  mie 
be§  öfterreidjifdjen  Oberfteu  v.  Bettler  attl  beut  Hauptquartier  (SBieu, 
Hau3=,  §üf=  uttb  @t.«2lrdj.)  loben  ben  CBeift  be<§  genteiuen  %Ranm§, 
frijreiben  aber  vox  allem  9Jiortaigue  einen  unfjeituollcn  Gnttfluf}  auf 
(Stermoitt  31t.  SJJortaigne  mar  ber  ©ünftling  23clte=!33le3  uttb  erljielt  nott 
biefent  ftet3  befoubere  SBeifuugen.  @tuf)r,  ^orfdj.  II,  106.  Sifjnlid) 
fpridjt  fidj  audj  ber  iunge  ©raf  @iforj§,  ber  bei  Grefetb  töblicrj  uer= 
munbet  mürbe,  nocl;  in  einem  23riefe  au$  Jifdjeln  uom  22.  6.  an  feinen 
2>ater  an§. 

44  31t  <S.  171.  (Sine  uom  Sngemeutmajßt  bu  Sßlat  aufgeteilte 
9Jtarfd)route  nom  22.  6.  au3  bem  Hauptquartier  Kempen  (ft'r.  2lrd;.  (Bftb.) 
fielet  ben  HJJarfd)  jmeier  ftarfer  Kolonnen  Don  5?empen  au<o  unmittelbar 
auf  Slnratb,  uor,  befttmmt  audj  ferjon  Sanbeäeinmoljncr  aU  $üljrer, 
bie  btefeu  Kolonnen  auf  ben  teitmeife  befonberä  abgeftedtett  Sßegen 
uorauätigefien  fjatten.  Über  bie  gegen  bie  $ront  anjufetjenben  Gräfte 
ift  Ijier  nidjte  gefagt.  9hm  beridjtet  2BcftpljaIen,  bafj  ber  ©rbprittj  tum 
SBraunfdjmeig  nodj  am  Slbenb  bes>  22.,  von  einer  (Srfunbung  fümmenb, 
beim  Herzog  geraefen  fei  unb  ba^  biefer  ben  (Sinbrud  geroonnen 
Ijabe,  bie  g-remgofen  rjätten  bebeutenbe  äk'ränberungen  in  ttjrer  ©tellung 
oorgeuomnten.  @3  ift  möglidj,  bafy  iljn  audj  biefe  Dhtdjridjtcu  von 
bem  urfprünglidjen  5ßlane  einer  fdjon  uon  Äentpen  auß  au3ufej3ettben 
Umgeljung  abgebradjt  unb  bewogen  fjaben,  äimädjft  mit  ber  Slrmee  ge= 
fdjloffen  vi§  in  bie  §öb,e  uon  <3t.  Söni^  ooräurüden. 

45  ju  S.  180.  dlaä)  einer  non  Slermont  nadj  ber  ©djlacljt  an= 
geftellteu  ttntcrfudjung  finb,  raie  DJJortaigne  beridjtet,  bie  Oieferueu  irr* 
tümlidjer  SBeife  nidjt  nadj  bem  äufjerften  linfen  $lügel,  fonbern  nadj 
ber  Sanbmefjr  gefanbt  morbeu,  wo  fie  unnötig  maren.  Über  ben  ^dt- 
punft,  3tt  bem  ber  Sefefjl  jum  Slbmarfdjc  nadj  bem  linfen  glügel 
an  fie  gefanbt  mürbe,  gebjen  bie  SSerictjte  ftar!  auSeinanber.  2Bä(jrenb 
nadj  feinem  eigenen  23eridjte  ßlermont  ben  Sefetjl  erteilte,  „fobalb 
er  erfannte,  bafj  ber  §auptangriff  gegen  feinen  linfen  g-lügel  geridjtet 
fei,"  alfo  etraa  um  3  Ufjr,  ift  e£  nadj  bem  23eridjt  be3  fädjfifdjen 
Dffijierg  erft  etroa  um  5  Uljr  gefdjeljen.  ®ie3  ift  audj  raafjrfdjeinlidjer,  ba 
fid)  fonft  fidjer  ©elegenljeit  gefunben  fjätte,  bie  falfdje  ^iidjtung,  meldje 
bie  Dieferoe  eingefdjlagen  Ijatte,  nod)  recf)t§eitxg  roieber  gut  ju  madjen. 
älterfraürbig  ift  e£,  ba^  ben  granjofen  in  ber  6d)ladjt  bei  Haftenbecf 
mit  ber  3?at>allerie  ein  äljnlicrjeg,  nicf)t  aufgeflärte^  3J?i§gefdjid  roiberfuljr 
(ogl.  V,  106.). 


232 

46  3«t  ©.  189  unb  192.   ©ein  bringen  ^eturiclj  ftcmben  im  gangen 
45  Bataillone,  40  ©glabronS  gur  Verfügung,  nämlidj: 

1.  ©a£  bisherige  ÄorpS&eitb,:  ©ren.5Bat.5Bom« 
ftcbt,  Sung-StHetbed  nnb  SuBa$,  Snf.  SfUfitt. 
Sßutifamet  (ehemals  ffleift),  hülfen  unb  ©olls, 
gfteibat.  SRarjr,  ©rag.  Siegt.  SJJeinicfe,  I.  ©g^ielo^uf. 

10  33at.,  10  ß-gf. 

2.  ®ie  Befatmngen  oon 

©reiben:       gnf.Siegtr.  $\nü  unb  ©rabora,  III.  unb 

V.  Bat.  &axn.  Slegt<8.  Sänge, 
ßeipgtg:         3nf.  3iegt.  §aufj, 
Sßima:  ©am.  Siegt,  ©rape, 

£orgau:         ©am.  Siegt,  ©rolman, 

äRagbeburg:  Jjnf.  Siegtr.  ©albern  unb  ffalcfreutt), 

16  Bat. 

3.  ©ie  bei  bem  Bormarfcljc  in  baß  Bistum 
§iIbe3b,eimDerroenbeten!£ruppen:  3|nf.  Siegtr. 
Jto&Iben  (3  Bat.),   Sungfenn,  §effen=(SaffeI,  Sal- 

muß),*)  greibat.  28unfct),  Seibregt.  gu  Bferbe 


10  Bat.,  5  &l 
©iefe  Truppenteile  traten  bi3  auf  ba§  Siegt. 
3>ungfenn,  baß  erft  am  13.  5.  in  ©reiben  einrürfte, 
in  ber  erften  ipälfte  be<§  Slpril  gu  ber  21rmee  in 
©adjfen.  ©ie  raareu  311m  Seil  nictjt  felbmäfeig 
au^gerüftet. 

4.  Berftärfungen     non     ber    §auptarmee     in 
©djlefien:  $nf- Siegt.  Brebom,  Äür.Stegtr.  Bring  oon 

Breufeen,  üPtarfgraffftiebrid),  ©riefen,  II.  ©g&feh)'£)uf. 

2  Bat.,  20  @$f. 
Siegt.  Brebora  traf  am  30.  4.,  bie  Äauallerie 
unter  $ül)rung  ©riefend  am  2.  5.  in  ©reiben  ein. 
®a£  Siegt.  Brebom  uollenbete  t)ier  erft  feine  $tu§-- 
rüftung. 

5.  Berftärlungen  au<8  Berlin:  $nf.  Siegtr.  Änoblodj 

(eljemalS  ©dntltse),  Sefmuts  unb  BranbeS.     

6  Bat. 


*)  Sie  3  SBefetfd;cn  [Regimenter  Sungfenn,  £>effen=6affct  unb  ©almutl) 
luaren  nacl)  itjrer  gurüdgieljung  au*  9§efcl  bnrdj  magbeburgtfdje  ©inlänber 
auf  beu  fogeunnnteii  mittleren  gfufc  (mit  boppelten  llbertompletten),  alfo 
132  (Sememe  bei  ber  Kompagnie,  toerftärft  loorben,  Dgl.  I,  116  Sinnt.  *)• 


233 


Kegt.  Änobiodj  traf  am  2.  5.,  Siegt.  Seftroi^ 
am    11.    5.,    Siegt.    £3ranbe3    crft   am   20.  5.   in 
®re§bcn  ein. 
6.  dl e u  f o  r m  a t i  o  n  c  n :  fyretbat. (Sfjof figuon,33ellingȤuf . 


1  Sät.,  5  m. 
®a<3  $reibat.  (S^offignon,  baä  in  33aufcen  im 
September    1757    tapituliert    fjatte,*)    mürbe    in 
©reiben  neugebilbet. 

®ie  (Errichtung  ber  33eUing*£mfaren  erfolgte 
in  §alberftabt,  nadjbem  ber  König  auf  Sluregung 
be3  ^ringen  ^einrid)  am  IG.  2.  fein  (£inoerftänbni$ 
mit  ber  Sfnmerbung  von  500  £>ufaren  gegeben  fjatte. 
®ie  Soften  mürben  au3  ben  im  .Spilbc§(jeimfdjen 
aufgebradjten  Kontributionen  beftritteu.  ®er  Zulauf 
an  fyrcirDiüigen  mar  fo  grofe,  bafe  mau  Anfang 
2fprif  fdjon  10  QfälabxtmS  rjätte  erridjten  fönnen. 
Sluä  SJcangel  an  Oielb  gab  aber  ber  König  oorläufig 
nidjt  feine  Genehmigung  gut  (Srridjtung  etne3 
II.  »atailfonS.  2tm  20.  4.  »erliefe  ba3  «Bataillon 
§afberftabt.  23eim  Stbmarfdje  mar  laum  bie  §älfte 
ber  5ßferbe  mit  Satteln  uerfefjen,  bie  anbere  Jpälfte 
be£  SataiKonS  marfdjierte  mit  ben  ©djabraefeu  auf 
ben  bloften  ^ferben.  üftadjbem  baZ  23atailfon  in 
ber  ©egenb  non  Seipjig  feine  2lu§rüftung  beenbet 
fjatte,  bradj  e§  nad)  SBilSbruff  auf,  roo  e£  nadj  einer 
23efidjtigung  burdj  ben  ^ringen  §einrid)  DJcitte  DJcai 

in  ben  93erbanb  ber  2frmee  iu  ©adjfen  trat. 

äufammen  45  33at.,  40  ®<§f. 

2fn   fdjmerer    Artillerie   uub    23rücfengerät   waren   ber   2lrmee  ju= 

geteilt:  10  jmölfpfbge  leid)te  Kanonen,  20  3roöffpfbge  fcfjroere  Kanonen, 

4  jefjnpfbge  §aubi^en,  5  fiebeupfbge  ^aubitjen  unb  ein  au$  86  ^ontonS 

beftefjenber  33rücfentrain. 

47  3u  ©.  192. 

Sufamwenfefenng  be§  Korp«  ©erbeöoni: 

Infanterie:  ^nf.  9tegtr.  ©alm,  $ßfa|s,  3ung=Gotfo= 
rebo,  SRarfdjalf,  ©incere,  ©rjulai  unb  1  23at.,  2  ©reu. 
Komp.  Slau=2Büräburg.  ®a3  anbere  33at.  be£  9iegt<§. 

531au=9Bür3burg  ftanb  a\§  33efa^ung  in  (Sger. 

13  23al,  14  ©reu.  Komp. 

*)  IV,  132. 


234 


Äaoallerte:    ffiät.    Stegtr.    öretlad),    2üt  =  a)?übena, 
^alffi),   Portugal,   ^rauttmanSborff,  ©tag.  9tegtr. 

2ied)tenftein,    ©auorjen,     §uf.   9icgtr.     Söaramjai), 
Öabif  unb  ^agicr*  unb  $umantcr=9tcgimcnt. 


50  @Sf.,  5  farab.  ffomp.,  2  ©reu.  Äomp. 
©tengttuppen:   3>on  ben  ©rabiSfcmern,  Drofanera, 

Sluinern,     Dgulinern    unb    ßtfanern     jufmmncn 

36  Äompaguien. 
Slrtillerie:    fändet  38   breipfbgen   DtegrmentSftutfen 

befanben  fidj  beim  ßtorpS  12  ©edjöpfbr.,  G  JuuUfpfbr. 

unb  6  ftebenpfbge  £>aubi£en. 

48  ja  <&.  204.  Gmbe  9luguft,  nadj  beut  Gmtrücfen  be§  bisherigen 
®etadjement<§  9tffeburg,  ftanbcn 

bei  ©r.  6eblii$:  ©reu.  SBat.  3ung=23itierbecf,  Sornftebt  unb  Subatlj, 
3nf.  9iegtr.  ftmcf  unb  ©ou),  III.  ®abjben,  ^reibat.  SBunfd), 
®rag.  Sftegt.  äUeinitfe,  400  fommanbierte  Jvütafficvc.  7  ©gl. 
©äefch)-§uf., 

änüfdjen  Stfajen  unb  ©amig:  gnf.  9tegtr.  ^uttfamer,  hülfen,  Sefrwifc, 
§effen=(SaffeI,  ©rabora  unb  §aujj,  I.  unb  II.  Äaljlben, 
I.  33ranbe3,  Seibregt.  ju  ^fevbe  unb  Jxür.  3tegt.  ©riefen, 
2  gsl.  @äeleh)=§uf.,  2  ggf.  »eHing-fcuf-i 

auf  beut  Äofjlberge:  runb  900  fommanbierte, 

auf  ber  £öb,e  füböftlid)  von  $irna:  $nf.  Stegtr.  S'noblod)  unb 
Sreboiu,  $teibat.  SJJonjou. 


Anlagen. 


1* 


Anlage  1 

ju  <S.  23. 


JBufamnmtfeffimg 

ber   preufjifcfyen  ©renabter>£ataiUone  tpätyrenb  bei*  ^elb^ugs- 
jatyre  1758  bis  1762. 

9!ad)  ber  23ucf)fta6enfo[ge  georbnet.*) 


1.  Bataillon  <5raf  »on  2tn^alt. 

gufammenfe^ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  3nf.  3tegti\  SBrinj  gerbinanb  uon 

«Preußen  (Sit.  34)  unb  ©ol£  (9Jr.  24). 
Äommanbeur:   9ietc£)ägraf  von  2lnf)alt  (grtebridj),    3JI.    unb    gtügetabjutant; 

bei  9)Jo»3  1757  gefangen. 

golgt  D.  2.  0.  9?aumetfter. 

2.  33atailTon  ©raf  Pott  *Ün{>alt,  6iö^cr  Äleift. 
3ufammenfe§ung:  2  glügel=@ren.  Äomp.  9iegt3.  ©arbe  (JWr.  15)  unb  2  ©teil. 

Äomp.  be§  Snf.  3?egt3.  $rina  oon  $reuf;en  (9Jr.  18). 

Sa3  feEjr  gcfdf)roäcf)te  23aiaitton  war  com  Januar  1761  ab  mit  beut  ©ren. 
33at.  §acfe  als  33at.  s^ade  aufammengejogen.    23eibe  23ataU(one  mürben  6i§  juni 
grüBjatjr  1762  ergänat  unb  bann  getrennt. 
Äommanbeur:  im  9lo»emBer  1759  ©raf  von  2lnr)att  (SBiltjelm),  D.  2.  unb 

gftügelabjuiant;  fiel  1760  in  ber  ©cfjfadjt  bei  iCorgau.    k.  v.  23rimnecf  uom 

3Jegt.  ©arbe   übernahm   bie  güf)rung   be§  23ataUlon§   Bio   naef)    Beenbigtem 

Kriege  unb  trat  1763  al§  Tl.  aum  Regiment  aurücf. 

3.  Scttaiffott  "Mmittl,  Bisher  Ärentien. 

3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  3nf.  9*egtr.  Ärentjen  (9!r.  28)  unb 

SreStforo  (9?r.  32). 

Sie  Beiben  ©ren.  ßomp.  be§  ^nf.  3tegt<3.  von  £fjtle  (Wt.  28),  bie  ftet)  1760 
Bei  Sanbesfjut  ber  ©efangenftfjaft  entjogen  Ejntten,  traten  mit  ben  ÜBerBteiBfetn 
be§  gletdjfattä  bei  2anbe§tjut  gefangenen  ©ren.  93at§.  ,<oatf)en&erg  Bio  aur  9Jeu-- 
formation  ber  Beiben  §8at.  2lrnim  unb  §ad(jen&erg  im  Januar  1761  at3  S3at. 
2lrnim  aufammen. 
Sommanbeur:   am  4.  4.  1758   v.  2irnim,   33?.   00m  9tegt.  ©arbe   (9h.  15), 

rourbe  1760  Bei  2anbe3f)ut  gefangen.     Sa3  Sataillon  führte   Bis   1763   ben 

9Iamen  2lrnim. 

golgt  m.  be  efi,auoet. 

4.  Bataillon  Zät)V,  Bisher  äRöUenborff  (I,  Ifb.  9ir.  34). 
3ufammenfe|ung:   je  2  ©ren.  $omp.   ber  ^nf.  üflegtr.  steift  (9Jr.  9)   unb 

^annroit?  (9?r.  10). 
ßommanbeur:  v.  Sßätjr,  9#.  von  ber  2lrmee,  auletjt  Äommanbeur  einesi  auf; 
gelöften  @renabier=93ataillon3  (I,  tfb.  9Jr.  2),  übernahm  im  äBinter  1757/58 
baä  Bisherige  33 at.  ÜRölIenborff,  rourbe  31.  1.  1761  D.  2.  3lm  18.  5.  1763 
rourbe  er  aum  Sommanbeur  beö  ©ren.  33at§.  UnruB,  ernannt,  üBernatjm  e§ 
aßer  nidr)f,  inbem  ber  Sönig  ifjn  am  23.  6.  a(§  Kommanbeur  aum  3«f-  ^e9r- 
§ülfen  QJtt.  21)  üerfetjte. 
gotgt  3R.  0.  Sngeräleben. 

*)  I  49*ff.     Ü&erfidjt  für  1756  unb  1757. 


2* 

5.  33atailIon  35encfen5oi?p  (ftefjenbeS  ©ren.  33at.  9ir.3). 
gitfammenfetjung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  güf.  JRegtr.  2Bicb  (9ir.  41)  unb 

^ungfenn  (Dir.  44). 

2)aS  bei  2Rar.en  gefangene  Bataillon  mürbe  1759/60  als  §albbataillon 
burd)  Formierung  ber  erften  ©renabier=$ompagnie  bei  beibcn  ^Regimentern  roiebcr 
errichtet  unb  mit  bem  ebenfalls  bei  9Rar.cn  gefangenen  nnb  als  <öalbbataillon 
mieber  errichteten  ©ren.  33at.  Sßitlcmen  als  ©ren.  33ai.  33endenborff  Bereinigt. 
33eibe  ipalbbataillone  mürben  erft  im  SBinter  1761/62  burd)  gormiernng  ber 
äiceiten  "@renabier--Iompagnien  ergän3t  unb  am  25.  12.  1761  nrieber  getrennt. 

Äommanbeur:  o.  33endenborff,  Tl.  oon  ber  2(rmec.  £)aS  Sataillon  bleibt 
aud)  nad)  bem  ^tiebenSfdjluffe  unter  Äommanbo  feines  bisherigen  ÄommanbcurS 
beftefjen. 

6.  Bataillon  25etter,  biSEjer  ©ir.tf)in. 

3ufammenfetsung:   je  2  ©ren.  $omp.   ber  ^nf.  3icgtr.  2ef)ioaIbi   (9ir.  14) 

unb  9tebenttfd)  (9Jr.  11). 
Äommanbeur:  am  29.  5.  1759  ».  33ener,  Tl.  im  3nf.  Siegt.  Äontlj  (9h\  2); 

fiel  1760  bei  Sorgau. 

Folgt  9R.  ».  Dopen. 

7.  Bataillon  XlUZiüevbed. 

Sufammenfegung:    je   2  ©ren.    Komp.  gnf.   StegtS.   Slmfteß   (3er.  8)   unb 

3-üf.  9iegtS.  2Ut=2JBürticmberg  (9ir.  46). 
Kommanbeur:   o.  2(lt=33il(erbed  (§anS  6f)riftopf)),  9R.  im  gnf.  9tegt.  2lmftell 

(9er.  8),   am   17.   9.  1758    D.  2.,   am   9.  12.  1758   D.  Tl.  o.  2Binterfelbt, 

bisher  ß.  im  Pf.  SRegt.  2Ut=2öürttemoerg  (9er.  46),  fütjrtc  roäOrenb  feiner  2lb= 

rocfenfjeit  baS  33ataiIlon. 

8.  Bataillon  Jung=SiUerbecf. 

3ufammenf  efcung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  gnf.  SRegtr.  2Ht=58rounfcr)rucig  (9er.  5) 
unb  33ornftebt  (SRr.  20). 

Äommanbeur:  u.  3ung=23tllerbcd  (Gljrifiopl)),  9R.  oon  ber  2Irmee  unb  Ä.  im 
I.  33at.  ©arbe  (9?r.  15);  9.  12.  1758  D.  2.  oon  ber  2Irmee,  25.  2.  1759 
D.  oon  ber  2lrmee.  Seit  14.  1.  1762  fütjrte  Tl.  SBoIbed  o.  2lmeburg,  bisher 
Ä.  im  3nf.  9Jegt.  Sung=©tutter^eim  (9ir.  20),  baS  33atairion. 

9.  Bataillon  Eilterbecf,  bisher  33ornftebt. 

3ufammenfe§ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  gnf.  9(cgtr.  ©nburg  (9er.  13)  unb 
SJßcbel  (9k.  26). 

2>aS  Bataillon  bilbete  mit  beut  ©ren.  33ai.  ßenben  nad)  ber  ©d)Iad)t  bei 
Ka«  1759  bis  jum  22.  12.  1761  baS  ©ren.  33at.  ©djroerin. 

Kommanbeur:  am  17.  2.  1760  o.  33ilierbed  (Karl  ©ottfrieb),  SR.,  bisher  im 
Snf.  Siegt.  Sßebel  (3lv.  26)  unb  pl;rer  beS  33ataiIIonS;  ftirbt  im  Scjember 
1761  in  ber  ©efangenfdjaft. 
Folgt  2R.  o.  Äalcfftein. 

10.  33ataiHon  Socf,  bisher  Subbenbrod. 

3ufammcnfe|ung:  je  2  ©ren.  Komp.  beS  Fuf  SiegtS.  ©raboio  (9ir.  47)  unb 

beS  ©am.  SiegtS.  Sgenplifc  (9er.  7). 
Kommanbeur:  am  21.  4.  1760  o.  33 od,  Tl.  im  ©ren.  33at.  (Sarloroig. 

11.  33ataillon  Eornßeöt. 

3ufammcnfeljung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  $nf.  SRcgtr.  3§cnpli^  (9er.  13) 
unb  9J!ei)crind  (3iv.  26). 

2)aS  bei  Kay  1759  fefjr  äufainmengefdjinoljenc  33ataillon  mürbe  nad)  ber 
©d)Iad)t  mit  bem  ebenfalls  ftart  gcfdjroädjtcn  ©ren.  33at.  £eubcn  unter  bem  Tl. 


3* 

o.  6cr)roerin  ooit  ber  2lvmcc  ucreinigt.     3lm   22.  12.  1761    rourbcn   beibe  Sa= 

toillone  roicber  getrennt. 

Äommanbeur:   r>.  Sornftebt,   9Jf.  oon  ber  2lrmec,  ftarb  am  11.  8.  1759  an 
bev   bei  Sag   erratenen  SBunbe.     Sic  güljrung   bes  ^Bataillons   übernahm 
com   11.  8.   bis   17.  2.  1760  bei-  ß.   o.  SöiHcvöccC  (Äarl   ©ottfricb)   »om 
3nf.  SRcgt.  SBebel  (Str.  26). 
golgt  9Jf.  o.  33illcrbecf. 

12.  Bataillon  Suböettbrocf,   bisljer  Sßangenljeim   (ftefjcnbcs  ©ren.  33at. 
9fr.  1). 

3ufammenfe|ung:  je  1  ©ren.  ßomp.  ber  &axn.  9?egir.   ©rotman   (9fr.  3) 
nnb  ©rape  (91t.  4)  unb  2  Gljarlottenburger  ©renabteV^ompagnien,  I,  33*. 

Äommanbeur:  am  24.  12.  1758  ».  SBubbenbrotf  (2Bür)eIm  ©tnft),  9Jf.  von  ber 
Slrmee,  Biöficr  Ä.  nnb  Gljef  einer  (Hjarloitenburger  ©renabier=Äompagnie;  rourbe 
am  4.  1.  1759  511m  ßommanbeur  bes  ©reii.  33ats.  Carloroit;  ernannt, 
golgt  9Jt.  n.  (Sarlonnfc. 

13.  Satattlon  23uböenbt<ocf,  bisljcr  Eatlonntj. 
3ufammenfe|ung:   je  2  ©ren.  Äomp.   bes   %ü\.  9icgts.  ©raboro    (9k.  47) 

unb  bes  ©am.  Sfegts.  Sänge  (9Jr.  7). 
Äommanbeur:   am   4.  1.  1759   ».  Subbenbrocf    (SSilbetm  ©tnft),   Ti.   unb 
Äommanbeur  bes  ftefjenbcn  ©ren.  33atS.  9ir.  1,  ftarb  31t  Sauban  am  17. 4. 1760. 
golgt  W.  v.  Socc. 

14.  ^Bataillon  Eurgsborff. 

3ufammenfegung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  pj.  Slegtr.  Sranbes  (9fr.  38)  unb 

Äalcfreutf)  (9fr.  43). 
Äommanbeur:    d.   Surgsborff,    9Jf.    im    göf.   SRegt.    Sranbes    (9fr.    38); 

5.  2.  1760  D.  S.;  fiel  am  20.  8.  1760  bei  <3trer)Ia. 
$olgt  9Jf.  0.  £eilsbetg. 

15.  Satatllon  Zufäe,  bisfjer  Slotjt  (ftefjenbes  ©ren.  33at.  9fr.  6). 
3ufammenfeöung:  je  2  ©ren.  lomp.  ber  ©am.  Siegtr.  Sattorff  (9fr.  6)  unb 

Cluabt  (9fr.  8). 
Sommanbeur:  am  8.  2.  1759  non  bem  S3itfcr)c,  SOI.  Don  bet  Slrmee,  Dörfer 
im  aufgelöften  eljemals  fäcfjftftfjen  gnf.  Siegt.  Dlbenburg  (9fr.  52);  feit  bem 
31.   1.   1761    D.  2.      @r    blieb    nari;    bem    Rieben    Jl'ommanbeur    biefes 
Bataillons. 

16.  Bataillon  tolotüitj,  Bisher  Sffiangentjeim. 
3ufammenfe§ung:   je  2  ©ren.  ßotitp.   bes  güf.  Slegts.   ©raboro    (9fr.  47) 

unb  bes  ©arn.  Slegts.  Sänge  (9fr.  7). 
Äommanbeut:   am   31.  1.  1758   v.  earloroit},   9)f.  »om  ©arn.  Siegt.  Sänge 
(9fr.  7);  er  mürbe  am  4.  1.  1759  jum  Äommanbeur  bes  ftefjcnben  ©ren.  Sats. 
SBubbenbrod  (9tr.  1)  ernannt, 
golgt  Tl.  0.  Bubbenbrocf. 

17.  Bataillon  <£arlot»i&  Bisset  BubbenBrod  (fteb,enbes  ©ren.  Bat.  9fr.  1). 
3ufammenfe§ung:   je   1  ©ren.  ßomp.  ber  ©arn. . 31 egtr.  ©rolman  (9fr.  3) 

unb  ©rape  (9fr.  4)  unb  2  Charlottenburger  ©renabier=Äompagnien,  I,  32*. 
Äommanbeur:    am   4.    1.    1759   0.  ©arforattj,   931.    im   ©arn.   9fegt.   Sänge 
(9fr.  7),  bisher  Jlommanbeur  eines  anberen  ©rcnabier=BataüIons,  Ifb.  9fr.  16. 

18.  Bataillon  <£J)attr>et,  fiefje  Sfrntm. 

Sufatnmenfe^ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  3nf.  9fegtr.  %f)ite  (9fr.  28)  unb 

Srescforo  (9fr.  32). 
Äommanbeur:   5.  6.  1762   be  (Staunet,  9Jf.  im  gnf.  Siegt.  Xf)ilt   (9?t.  28); 

rourbe  am  4. 8.  beäfelben  Saljteä  äum  SStjelommanbanten  non  S3rieg  ernannt, 
golgt  Ä.  ».  ©a)ä§el. 


4* 

19.  Bataillon  Bicrutgs^ofen. 

3ufammenfe£ung:   je  2  ©ren.  lomp.  ber  $nf.  9iegtr.  hülfen  (9?r.  21)  unb 

2lffeburg  (91t.  27). 

3>aS  Bataillon  rourbe  am  26.  3.  1759  Bei  ©reifenberg  in  <Sd)lefien 
gefangen,  im  SBinter  1759/60  als  ein  Jgalbbataillon  oon  2  Kompagnien  roieber 
errietet  nnb  mit  bem  gleichfalls  in  ber  ©rricijtung  Begriffenen  öalbbat.  9)canteuffel 
uorübergeljenb  Bereinigt,  bas  ber  $üfjrung  beS  D.  unb  $lügelabjutanten  ».  steift 
unterteilt  rourbe.  ßnbe  1761  erfolgte  bie  ©rgänjung  beiber  §albbataillone  unb 
il)rc  Trennung. 
Kommanbeur:  v.  SMeringSIjofen,  D.S.  unb  g-lügetabjutant;  9.  12.  1758  D.; 

26.  3.  1758   uerrounbet  unb   gefangen;    übernahm   am    14.  1.  1762  roieber 

baS   Kommanbo   feincS    Bataillons   unb   rourbe   am   8.  4.  1763    6r}ef  bcS 

3nf.  StegtS.  ©olt;  (91r.  24). 

20.  Bataillon  Drache,  bisher  ©obeef. 

3ufammenfe^ung:  je  2  ©ren.  Komp.  be§  $üf.  SRegts.  Brinj  gerbtnanb  con 

Breiigen  (9er.  34)  unb  beS  3»if.  3iegtS.  ©ot§  (9er.  24). 
Äommanbeur:    am  25.  12.  1761   v.  £>ratt)e,  9R.  unb  ftlügclabjutant,  bisher 

jur  Sienftletftimg  beim  $nf.  9tegt.  9tebentifdt)  (9er.  16)  fommanbiert.    ©d)ieb 

am  14.  1.  1762  auS  ber  glügeiabjutantur  auS  unb  rourbe  am  9.  6.  1763  in 

baS  gfuf.  9tegt.  Sectroitt)  (9er.  48)  Derfegt. 

21.  Bataillon  ifaicfenijaijn,.  bistjer  Dftenreidj. 
3ufammenfei>ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  ^nf.  9iegt.  Knobloa)  (9Jr.  29)  unb 

£eftroi§  (9er.  31). 
Kommanbeur:   gebruar   1760   t>.  galdentjann,   9Je.    im    ftüf.  9Jegt.   2eftroits 
(9?r.  31);  am  15.  8.  jum  D.  2.  beförbert,  am  31.  1.  1761  O.;  bei  ber  23e= 
lagerung  von  ©djroeibni|  1762  fdjrocr  nerrounbet  unb  gefangen,    im    2lpril 
1763  5um  Kommanbeur  beS  fjüf.  9tegiS.  Rieten  (9lr.  43)  ernannt. 

22.  Bataillon  (Börne,  bist)er  ©tedroro. 

3ufammenfe§ung:  je  2  ©reu.  Komp.  beS  $nf.  9tegtS.  ft-ind  (9er.  12)  unb 

beS  $üf.  9iegtS.  Sung=Braunfct)n)eig  (9er.  39). 
Kommanbeur:    am   5.  9.  1760   v.  ©oerne,   9J?.,   bisher    K.   im   güf.   9tegt. 

3ung=Braunfd)roeig  (9?r.  39).     infolge  feiner  fdjroeren,  1760  bei  Sorgau  er= 

Ijaltenen  Berrounbung   füljrte  baS  Bataillon   bis  1762  v.  SempSfn,   9)c.  oom 

Pf.  Siegt.  Braunfdfjroeig  (9er.  39). 

23.  Bataillon 'feacbenberg,  biSl)er  Äoftf>en6at)r  (ftetjenbeS  ©ren.  Bat.  9er.  5). 
3ufammenfe£ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  ©am.  9tegir.  3ung=©uboro  (9er.  5) 

unb  Sötanfenfee  (9er.  10). 

SaS  Bataillon  rourbe  junt  größten  Seil  1760  bei  2anbeSl)ut  gefangen.    9)Ht 
feinen  heften  Bereinigten  fia)  im  Januar  1761  bie  beiben  bei  SanbeSljut  ber@efangen= 
fdjaft  entgangenen  ©ren.  Komp.  beS  $nf.  9tegtS.  Style  (9er.  28)  als  Bat.  2lrnim 
bis  jut  9ieuformation  ber  beiben  Bat.  ,§adjenberg  unb  älrnim. 
Kommanbeur:  am  6.  2.  1761   v.  §ad)enberg,  9Jc.  con  ber  2Irmee,  biSfjer  ß. 

im  3nf.  9tegt.  Style  (31t.  28). 

24.  Bataillon  fcaefe, 

3ufammenfe^ung:  Sie  §lügel=@ren.  Komp.  beS  ©ren.  @arbe=BatS.  Sieljoro 
(9Jr.  6)  unb  3  ©ren.  Komp.  beS  Qnf.  3iegtS.  3lnt)aIt=SDejfau  (9er.  3). 

3>aS   buret)  Berlufte   gefdt)iuäcf)te  Bataillon   roar   im  SBinter  1761/62  mit 

bem  ©ren.  Bat.    ©raf   con   2lnl)alt   als  ©ren.  Bat.  £atfe   jufammengejogen; 

beibc  Bataillone  rourben  bis  jum  grüt)}ar}t  1762  roieber  ergäbt  unb  bann  getrennt. 

Kommanbeur:  v.  §acfe,  99c.  im  ©ren.  ©arbe=Bat.  9ie|oro  (9er.  6).  9ead) 
Teilung  feiner  bei  9JcopS  1757  erhaltenen  Sßunbe  übernatjm  er  1758  nad) 
ber  Sd)fad)t  bei  öod)t'ird)  baS  Äommanbo  beS  »ataiHonS,  rourbe  am 
12.  4.  1762  D.  2.  unb  am  17.  9.  1763  Äommanbeur  beS  $nf.  9tegtS.  3lnt)alt= 
Söernburg  (9(r.  3).    2ßäf)rcnb  feiner  2lbroefenl)cit  füljrte  bis  jmn  4.  3.  1758 


5* 

ber  K.  d.  ©ntfeoort  SlegtS.  21nf)alt  (9fr.  3)  unb  bann  bei-  D.  2.  t).  9ßlotbo,  julefct 
Kommanbeur  beS  aufgelösten  cljemalS  fäd)fifd;en  Sjttf.  SiegtS.  Brinj  ^riebrid), 
baS  Kommanbo  beS  Bataillons ;  er  fiel  1758  bei  §od)hrd).  ®S  roirb  aua) 
Bat.  Blotljo  genannt. 

25.  SatatHon  'fcetlsberg,.  bisher  BurgSborff. 
3ufammenfegung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  güf.  Sfegtr.  3aftroro  (3fr.  38)  unb 

3ieten  (3fr.  43). 
Kommanbeur:  ©ejember  1760  ».  «gctläBcrg,  9Jf.  im  $üf.S?cgt.  3aftroro  (9fr.  38) ; 
bei  Sorgau  oerrounbet  unb  nad)  bem  ^rieben  jum  güf.  Siegt,  g-ouque  (9fr.  33) 
»erfet;t. 

26.  «Bataillon  £ei?öett. 

3ujammenfe|ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  $nf.  Sfegtr.  SJfarfgraf  Karl  (9fr.  19) 

unb  Kaldftein  (3fr.  25). 

9Jad)  ber  ©d)tad)t  bei  Kan  1759  raurbe  baS  Bataillon  mit  bem  Bat.  Bom= 
ftebt  Bereinigt.  9Jf.  o.  ©djroerin  erhielt  baS  Kommanbo.  3iad)  beffen  ©efangen- 
nafjme  bei  Stauen  mürben  feine  beiben  ©tämme  im  Sßtnter  1760/61  als  §alb= 
bataillone  neu  errietet  unb  im  Sßinter  1761/62  ergänzt;  beibe  Bataillone  mürben 
am  22.  12.  1761  roieber  getrennt. 
Kommanbeur:   o.  £ctjben,   33i.  im  ^nf.  Siegt.  Kaldftein  (9fr.  25),   ftarb  am 

18.  10.  1759  an  ber  bei  KunerSborf  erhaltenen  Söunbe.    SaS  Bataillon  führte 

com  12.  8.  bis  in  ben  Dftober  K.  o.  Krcdroitj  unb  non  ba  bis  jum  20.  11.  1759 

K.  d.  Bitlcrbed,  beibe  com  3nf.  «Regt,  ffiebel  (9fr.  26). 
goigt  9Jf.  v.  SBolbed 

27.  Bataillon  MUeffetn. 

3ufammenfe£ung:   2    Sßoinmerfdje   Broöin3iaI=©ren.  Komp.    unb   4  Komp. 

Ungarijcfjer  ©renabiere  oom  ©djonnfdjen  greiforpS,  I,  38*  unb  45*. 

Ser  3ufammentritt  beS  Bataillons  fanb  am  16.  6.  1762  bei  ber  2lrmee 
beS  Königä  bei  Breslau  ftatt.  ®aS  Bataillon  rourbe  nadj  bem  ^rieben  aufgelöft. 
Kommanbeur:  am  17.  6.  1762  3)t.  o.  £>ülleffem,  bisher  aufjer  3)ienft,  jule^t 

©t.  K.  im  ©am.  Siegt.  Buttfamer  (3fr.  1). 

28.  Bataillon  Jngersleben. 

3ufammenfeijung:   2   ©rem   Komp.   beS    2anb=3iegtS.  ©todtjaufen   unb   je 

1  ©ren.  Komp.  beS  SiefrutetvBatS.  ftettau  unb  beS  Gnrottierten=BatS.  ©tofd), 

I,  46*. 

S)er  3ufammentritt   beS   Bataillons   erfolgte   im   Sßinter  1758/59.    SDaS 
Bataillon  trat  am  24.  6.  1763  an  bie  ©teile  beS  bei  ©tatj  gefangenen  unb  nictjt 
roieber  errichteten  fierjenbcn  ©ren.  BatS.  Unrur)  (9fr.  2). 
Kommanbeur:  1758  ».  Sngeröleben,  9Jf.  oom   aufgelöften   ehemals  f äct)fifdE»en 

Qnf.  Siegt.  SDIanftein,  sutetjt  im  9iefruten=Bat.  Settau;    er  rourbe  am  24.  6. 

1763  3Utn  Kommanbeur  beS  ftefjenben  ©ren.  BatS.  Unrulj    (9fr.  2)   ernannt. 

29.  Bataillon  fcabtben  (ftefjenbeS  ©ren.  Bat.  3fr.  1). 
3ufammenfefcung:  je  1  ©ren.  Komp.  ber  ©arn.  Stegtr.    ©rolman   (3fr.  3) 

unb  ©rape  (9fr.  4)   unb   2  Charlottenburger  ©rcnabier=Kompagnien,  I,  32*. 
Kommanbeur:  o.  Kafjlben,  D.  oon  ber  2lrmee;  am  1.  12.  1757  @.  3Jf. ;  am 
10.  1.  1758  jum  Gfjef  beS  Snf.  3fegtS.  21nr)alt  (3fr.  3)  ernannt, 
golgt  9Jf.  o.  2Bangenr)eim. 

30.  Bataillon  fcaitfftein,  bisher  BilTerbetf. 
3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  !gnf.  Sfegtr.  ©nburg  (9fr.  13)  unb 

Sinben  (9fr.  26). 
Kommanbeur:   oom  22.  12.  1761  bis  jum  (Snbe  beS  Krieges   r>.  Kaldftein, 
9Jf.  im  $rei=Siegt.  §arbt. 

31.  Bataillon  £«%  bisher  2ubatf). 

3ufammenfe§ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  3nf-  Siegte.  Beoern  (9fr.  7)  unb 

2ttt=©tuiterr)eim  (3fr.  30). 
Kommanbeur:  am  20.  4.  1762  ».  Keni§,  93f.  im  3nf.  Siegt.  Beoern  (9fr   7). 
Stiege  griebritp  beä  ©rofeert.     III.  7.  16 


6* 

32.  Satairron  lleift. 

3ufammenfefiung:  je  2  ©ren.  ßoinp.  bcr  gnf.  iRegtr.  3)or)na  (9fr.  16)  unb 

fjtautier  (9Jr.  4). 
Äommanbcur:  o.ÄIeift  (grbmann  ©ottlieb),  9JJ.  im  gnf.  «Regt.  «Jiautter  («Jlr.4), 

ftarb    ant  27.  8.  1758  in  ftranffurt  a.  D.    an   bet   Bei  3otnborf   erhaltenen 

SSerrounbung. 

golgt  Tl.  o.  «Striemen. 

33.  Bataillon  Heiß. 

3ufammenfe§ung:  2  glügel=@ten.  Äomp.  be§  9iegi§.  ©arbe  («Jlt.  15) 
unb  2  ©ren.  Äomp.  bee  $nf.  «Regio.  «Btina  non  «Breufcen  («Rr.  18). 

2>aö  «Bataillon  mürbe  bei  fcocöfird)  gefangen,  im  SBtnter  1758/59  neu 
errichtet. 

Äommanbeur:  ».  ßteift  («Btimi§r<w3  ttlridj),  m.  unb  glüqelabiutant;  am 
9.  12.  1758  jum  D.  2.  beförbert. 

Solgt  D.  2.  ©raf  Stnrjatt  (SBir^elm). 

9cacl;  feiner  «iTuäroec&JIung  1759  erhielt  greift  bie  gübrung  eineä  anberen 
©renabier=33ataiaon§,  Ifb.  «Rr.  42. 

34.  «öntatflon  ftleiß,  biäljet  «JRanteuffel. 

3ufammenfe^ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  güf.  «Regtr.  ©abelenfe  («Rt.  40) 

unb  «Braun  («Rr.  37). 
tommanbeur:   am  16.  2.  1762  o.  ßleift  («Brimislauä  Ulria)),  D.  unb  glüget= 

abjutant,  ftefje  «Bai.  «JRanteuffeL 

35.  «Bataillon  Söflet?. 

3ufammenfe|ung:    je  2  ©ren.  Äomp.   ber   eljcmate  fäd&fifd&en  fjnf.  «Regtr. 

©albern  unb  2oen. 
Äommanbeur:   t>.  Völler,    «JJi.    com   eb^ematä   fätfjfifdjen   ^nf.  «Regt.   2oen; 

ftarb  in  Äööltn  am  14.  2.  1761. 
Solgt  Tl.  ».  3totf)fircr). 

36.  SataiHon  Kofäenbapr,  bistjer  «Ratrj  (fter)enbe§  ©ren.  «Bat.  «Rr.  5). 
3ufammenfet3ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  ©am.  «Jiegtr.  3unq=©nbon>  («Rr.  5) 

unb  Srancfenfee  («Rr.  10). 
Äominanbeur:  am  2.  3.  1760  u.  ßofdjen&aljr,  Tl.  com  aufgelöften  ef>emalä 
fäcf)fifcb,en   $nf.   Siegt,    «Brtna  griebria);    gefallen  im   ©efeebt   bei  ßanbesbut 
am  23.  6.  1760. 

^ctgt  «JR.  ü.  §ad£)enberg. 

37.  «Bataillon  jftrettl30tt>. 

3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  J?omp.  ber  Qnf.  «Jiegtr.  Surft  «TRorig  («Rr.  22) 

unb  «JRanteuffel  (9fr.  17). 
Äommanbeur:  o.  ßtemaoro,  «Jft.  im  £nf.  «Regt,  prft  «IRorife  («Rr.  22);  nafjm 

infolge  Äranfljeit  am  21.  3.  1759  ben  2Tbfa)ieb. 
■  So  Igt  D.  2.  o.  ber  Sonn. 

38.  Bataillon  Uferten. 

3ufammenfe£ung:  je  2  ©ren.  tomp.  ber  £nf.  fRegtr.  fiautebarmor,  («Rc.  28) 

unb  £re§cforo  («Rr.  32). 
Äommanbeur:   o.  Areolen,   D.   unb  ftlügelabjutant,   rourbe   am   4.  4.  1758 

©.  Tl.  unb  Gfjcf  beä  Qnf.  «RegR  3ung=2Ründ)on>  («Rr.  28). 
Solgt  SM.  t).  «ilrnim. 

39.  Bataillon  CoffotD  (ftcr)enbc§  ©ren.  Bat.  «Rr.  4). 
3ufammenfet;ung:  je  2  ©ren.  £omp.  ber  &atn.  «Regtr.  «Buttfamcr  (SRr.  1) 

unb  awantcuffcl  («Rr.  11). 
Äo  mm  anbeut:  u.  2offoro,  «JR.  von  ber  2lrmee,  rourbe  am  9.  12.  1758  a"'« 
D.  2.,  unb  am  25.  2.  1759  aum  D.  befötbert. 


7* 

40.  «Bataillon  Cubaty. 

3ufammenfetsung:  je  2  ©ren.  Äoinp.  ber  Qnf.  3iegtr.  «Benern  (9?r.  7)  unb 

Äannadjer  («Rr.  30). 
Äommanbeur:  o.  Subatt),  DJZ.  im  3nf.  «Regt.  Ännnacrjer  («Rr,  30);  am  12. 4. 1762 

D.  £.;  ftarb  am  18.  4.  1762. 
golgt  2«.  o.  ßenifc. 

41.  «Bataillon  fllanftein. 

3ufammenfe§ung:  je  2  ©reit.  Äomp.  be§  gjnf.  9iegt§.  ßanilj  («Kr.  2)  unb 
bei  ©arrt.  «Regio,  ©nboio  («Kr.  2). 

ßommanbeur:  o.  9Kaitfteirt,  9K.  im  ©am.  «Regt,  ©nboro  («Kr  2),  ftarb  am 
8.  1.  1758  an  ber  bei  ©rof^ägeröborf  erhaltenen  «Bernumbung. 

SDaS  Bataillon  führte  feit  ber  ©djfacrjt  bei  ©rof^ägergborf  bis  mm 
23.  4. 1758  9J2.  r>.  ©ir.tr)in  oom  3nf.  «Regt.  £ani§  («Kr.  2). 

golgt  3JI.  d.  «Reffe. 

42.  «Bataillon  Wanteuffel. 

3ufammenfe§ung:  je  2  ©ren.  ßomp.  ber  ftüf.  «JJegtr.  Äreuften  («Kr.  40)  unb 

Äur&eH  («Kr.  37). 

£>aä  «Bataillon  mürbe  1759  bei  «Dianen  gefangen,  im  «ffitnter  1759/60  al§ 
^albbataillon  neu  errietet.  ©ä  ftief?  mit  bem  gleichfalls  in  ber  «Reuerriä)tung 
begriffenen  £albbat.  S)iering§b,ofen  unter  $ül;rung  be3  D.  unb  glügelabjutanten 
ü.  Äleift  pfammen.  ©nbe  1761  mürben  beibe  §atbbataillone  ergänjt  unb  ber 
Serbanb  gelöft. 
ßommanbeur:   r>.  «JKanteuffel,   Tl.   nom   güf.  SRegt.   ßurfsell  («Kr.  37),    am 

5.  2. 1760  D.  2.,  errjielt  am  5.  10.  1761  eine  9Ku§fetter=Äompagnie. 
Solgt  D.  t>.  Äleift. 

43.  «Bataillon  fflofcb,  bisher  9Jnmftt)bf§h). 
3ufammenfe§ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  $üf.  Segtr.  $ouque  («Rr.  33)  unb 

«ölarfgraf  ^einrieb.  («Rr.  42). 
Äommanbeur:  im  «Anfang  Slprtl  1762  o.  Renner,  9R.  im  Snf.  fReqt.  3euner 
(«Rr.  1). 

44.  «Bataillon  Halalis,  biäfjer  «Reffe. 

3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  $omp.  be§  Snf.  «KcgtS.  Äanig  («Kr.  2)  unb 

be3  ©arn.  «Regtä.  2lIt=Snboit>  (Kr.  2). 
fiommttnbeur:  im  «Kooember  1760  o.  «Jiataliö,   9K.  r>on  ber  2lrmee  unb  im 

©ren.  «Bat.  Soffom. 

45.  Bataillon  tlaumeifitep,  6iär)er  2lnb,alt. 
3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  ßomp.  beä  ejüf.  «Regte».  «Brinj  gerbinanb  non 

«Breufeen  («Rr.  34)  unb  beS  Snf.  «Regtä.  @ol|  («Rr.  24). 
Äommanbeur:  1.  2.  1758  d.  9caumeifter,  D.  2.  non  ber  2trmee,  btätjer  oom 
aufgelösten   ehemals    fädjfifdjen   gnf.  «Regt.    Dlbenburg  («Rr.  52);    ftarb    am 
12.  1.  1760. 

golgt  «JR.  t>.  ©obed. 

46.  «Bataillon  Stoffe,  bi§f)er  9Kanftein. 

3ufammenfe£ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  beS  ^nf.  «RegtS.  Äani|  («Rr.  2)  unb 

be§  ©arn.  9tegt<3.  ©nboro  («Rr.  2). 
^ommanbeur:   am   23.  1.  1758   o.  «Jieffe,   9K.   con   ber  2lrmee,   bistjer   im 

©arn.  «Regt,  ©nboro  («Rr.  2) ;  er  fiel  1760  in  ber  ©dr)tad^t  bei  Sorgau. 
ftolgt  «JR.  ü.  «RataltS. 

47.  «Öataillon  itymfcböfsti?. 

Bufammenfefcurtg:  je  2  ©ren.  ßomp.  ber  $üf.  «Regtr.  ftouque  («Rr.  33)  unb 
«JKarfgraf  Reinritt)  («Kr.  42). 

16* 


8* 

Äommanbeur:   o.  3frjmj'cf;ocfäfy,   DJi.  im   $üf.  Siegt.  ^'Ouque  (9h-.  33);    am 
8.  2.  1760  D.  2.,  am  16.  8.  1760  511m  D.  bcförbcrt. 
$olgt  DJi.  ü.  DJiofd). 

48.  33atailton  (Dppett,  bi3l)er  93ei;cr. 

3ufammenfetuing:  je  2  ©ren.  Äomp.  bcr  ^nf.  Siegtr.  £el;roalbt  (Dir.  14)  unb 

SicbentifdE)  (Dir.  11). 
Äommanbeur:  am  10.  1.  1761  0.  Dppen,  DK.  im  $nf.  Siegt.  Siebentifa)  (Dir.  11), 

biäfyer  £.  im  ef)cmals>  fädjfifdjen  3nf.  Siegt.  §aufj. 

49.  Bataillon  ©flenreicp. 

3ufammenferiung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  3nf.  Siegtr.  <5d£mft;e  (Dir.  29)  unb 

Sefiroig  (Dir.  31). 
fiommonbeut:  ».  Dftenreid),  DJi.  im  3nf.  Siegt.  ©cf)ul^c  (Dir.  29);   er  ftarb 

im  September  1759  in  Stettin  an  ber  bei  Äunersborf  erhaltenen  SBunbc. 
fyolgt  DJi.  ».  galcfenfjapn. 

50.  Bataillon  pdersoorff. 

3ufammenf  eftung:  je  2  ©ren.  Komp.  bcr  Sinf.  Siegtr.  £er)roatbt  (Dir.  14)  unb 

Selon)  (Dir.  11). 
Äommanbeur:   o.  ^etcrSborff,   DJi.   im   3nf.  Siegt.  £er)tt>albt   (Dir.  14);    am 

17.  4.  1759  jum  ßommanbeur  biefeg  Siegimentä  ernannt, 
ftolgt  DJi.  ü.  ®ijtl)in. 

51.  Bataillon  pieDetfltltgf. 

3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  be§  %n[  Siegte,  gintf  (Dir.  12)  unb 

beö  güf.  Siegtö.  3ung=Sraunfcrjn)eig  (Dir.  39). 
Äommanbeur:   n.  ^Sieuerlingf,  DJi.  im  ^nf.  Siegt,  ginef  (Dir.  12);   ftarb  am 

14.  3.  1760. 

fjolgt  DJi.  d.  ©tecr)oi». 

52.  SataiHon  pioefc  (fteljenbeS  ©ren.  33at.  3ir.  6). 
3ufammmenfet$ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  ®axn.  Siegtr.  Sattorff  (Dir.  6)  unb 

Cuabt  (Dir.  8). 
Äommanbeur:  0.  ^loetj,  DJi.  oon  ber  2lrmee,  nafym  infolge  feiner  Söunben 
am  5.  2.  1758  beit  2lbfa)ieb. 
gotgt  D.  S.  n.  Stoijr. 

53.  S3atattlon  pofeef,  biäfjer  Siatljenoiu. 

3ufannnenfet3ung:   je  2  ©ren.  Äomp.  ber  3nf.  Siegtr.  3euncr  (Dir.  1)   unb 

gorcabe  (Dir.  23). 
Äommanbeur:  am  1.  4.  1762  0.  ^ofeef,  DJi.  com  $nf.  Siegt,  ft-orcabe  (Dir.  23). 

54.  Bataillon  Hatp  CfterjenbeS  ©ren.  S3at.  Dir.  5). 
Siatlj  genannt. 

3ufammenfeftung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  ©arn.  Siegtr.  DJiütfdjcfaljl  (Dir.  5) 

unb  S3lanfenfee  (Dir.  10). 
ßommanbeur:  0.  Siatf),  DJi.  oon  ber  2lrmee;  er  mürbe  am  9.  12.  1758  D.  2. 

am  25.  2.  1759  D.  unb  naf)m  am  2.  3.  1760  ben  Dlbfdjieb. 
golgt  DJi.  o.  Äofd;enbal;r. 

55.  SatcuUon  Xatpenon),  biSljcr  SBebel. 

3ufammenfe§ung:  je  2  ©ren.  ßomp.  ber  ^nf.  Siegtr.  Sattorff  (Dir.  1)  unb 

Sorcabc  (Dir.  23). 
Äommanbeur:  am  17.  12.  1758  0.  Siatljenoio,  DJi.  com  Sttf.  Siegt,  gorcabc 

(Dir.  23);   15.  8.  1760  D.  £.;  ftarb  am  16.  3.  1762  an  ber  im  @efetf;t  bei 

©rctl)a  am  9.  3.  erhaltenen  SSerrounbung. 
golgt  DJi.  0.  $ofcd. 


9* 

56.  Bataillon  Xobr,  Bisher  Spiöfc  (fte^enbeä  ©ren.  Seit.  Sir.  6). 
Sufammenfegung:  je  2  ©ren.  ßomp.  ber  ©am.  Siegtr.  Sattorff  (Sir.  6)  unb 

Duabt  (0hr.  8). 
Äommanbeur:   am   5.  2.  1758   t>.  Siofjr,   D.  2.   t>om   aufgelösten   efjemals 
fäd()fifd;en  Snf.  Siegt.  3ung=3küern,  am  9.  12.  1758  D. ;  nafjm  am  8.  2. 1759 
ben  2l6fd)teb. 

golgt  9Ji.  t>.  b.  Sufäe. 

57.  Bataillon  Xotbenburg,  biöfjer  äBoBeränow. 
ßufammenfeljung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  gnf.  Siegtr.  ftürft  9Korih  (9k.  22) 

unb  Scanteuffet  (Sir,  17). 

SaS  bei  2anbe3F;ut  1760  gefangene  Bataillon  rourbe  im  Sßtnter  1760/61 
al3  JpaFbbataillon  neu  errichtet  unb  mit  beut  §aIBBat  Sobed  alö  33at.  9iotf)en= 
bürg  Dereinigt;  im  SBinter  1761/62  erfolgte  bie  ©rgänjung  beiber  §albBataiUone 
51t  äoFIbataillonen  unb  gleichzeitig  ü;re  Trennung. 
Äommanbeur:  1760  Ä.  0.  SiotFjenburg,  23rigabe=9Ji.  in  ber  Suite  beS  Königs ; 

würbe  am  2.  11.  1762  SJi.  unb  Kommanbeur'be3  33atai(IonS. 

58.  SataiHon  Kotyfirt^  bisher  Koller. 

3ufammenfet5ung:    je  2  ©ren.  Komp.   ber  eF;cmal3  fädjfifdjen    Qnf.  Siegtr. 

^}fotf)o  unb  §orn. 

Bufolge  K.  D.  00m  16.  2.  1763  traten  bie  4  @renabier=Kompagnien   311 
ifyren  Regimentern  jutücl,  unb  51001  bie  beiben  Kompagnien  be3  3tegt§.  potEjo 
31t  bem  nunmehrigen  giif.  Siegt,  ft-ouque  (Sir.  33),  bie  beö  SiegtS.  £orn  311  beut 
nunmehrigen  gnf.  Siegt.  £re§doro  (Sir.  32). 
Kommanbeur:   am   20.  2.  1761    t>.  SiotFjfird),   SJf.   im    etjemalS    jäcfjfifdjen, 

$nf.  Siegt.  §orn. 

59.  SataiFFou  6cbä'fcel>  fiefje  ©Raunet. 

Bufammenfetjung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  Snf.  Dtegtt.  SF)ile  (Sir.  28)  unb 
SreSdom  (Sir.  32). 

Sntcrimiftif cr)cr  Kommanbeur  bc3  ©ren.  33at§.  2(rnim,  Ifb.  Sir.  3,  am 
4.  8.  1762  u.  SdjäijeF,  K.  im  £nf.  Siegt.  S&eSäora  (Sir.  32),  6iär)ec  2.  unb 
glügelabjutant;  rourbe  am  20.  8.  bcäfelben  3Sa{jreä  unter  SSerfefcung  in  ba$ 
Snf.  Siegt.  £re§doro  (Sir.  32),  311m  SJi.  beförbert  unb  füfjrte  baö  »ata'iüon  Bio 
nadj  bem  ^riebenöfdjluffe. 

60.  SataiFFon  6d)entfen&orff. 

^ufammenfetjung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  %ü[.  Siegtr.  Sjkinj  §emricr)  oon 

Sßreu&en  (Sir.  35)  unb  2llt=9)!ündjorc  (Sir.  36). 
Kommanbeur:  v.  Sd;endenborff,  3)i.  im  gitf.  Siegt.  2FFt=SJiüncF)0TO  (Sir.  36); 

am  24.  10.   3um   D.  S.   unb   am  25.  2.  1759  jum  D.  beförbert  unb  3um 

Kommanbeur  be3  Regiments  ernannt, 
gotgt  S)i.  u.  Sdjroarij. 

61.  Sataillon  Scbmarjj,  BiSFjer  Sdjendenborff. 
ßufammenfe^ung:  je  2  ©ren.  Komp.  ber  g?üf.  Siegtr.  Spriit3   ftcinrid;  uon 

5ßreufjen  (Sir.  35)  unb  SJiüncfjoiö  (Sir.  36). 
Kommanbeur:   am   25.  2.  1759   S)i.  u.  ©djinartj   00m   efjematS   fädjfifdjen 
3nf.  Siegt,  «ßlot^o. 

62.  SßataiFlon  6d;roerin,  BiSfjer  §enben  unb  Sornftebt. 
3ufammenfe§ung:    auS    ben    beiben    ©ren.    S3at.    §enben   unb    Sornftebt 

fombiniert. 

Siad;  ber  Sdjladjt  bei  Rat)  1759  mürben  bie  ftarE  gefdjroädjten  ©ren.  23at= 
§enben  unb  SSornftebt  3U  einem  Bataillon  vereinigt,  3U  beffen  Kommanbeur  SJi. 
r>.  Schwerin  ernannt  rourbe.    Söeibe  Stämme  mürben  im  SJBinter  1761/62  31t  Sott. 


10* 

batatUonen  ergänzt.    Sie  Trennung  beiber  SSataiHone,   nunmehr  SBoIbecf  unb 

ßattfftein,  erfolgte  am  22.  12.  1761. 

Domino nbeur:  1759  ».  ©djnjerin,  SJi.  oon  ber  2lrmee  «nb  Äommanbant  oon 

©riefen;  am  20.  1.  1761  0.  £.;  am  22.  12.  1761  ßommanbeur  beS  SWif.  Siegts. 

©raboro  (Sir.  47). 

63.  SBataiUon  Sirtym,  5iör)er  ^eteräborff. 

3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  £omp.  ber  3nf.  Siegtr.  Sefiroalbt  («Kr.  14)  unb 

3te6entifct)  (Sir.  11). 
ßommanbeur:  am  17.  4.  1759  o.  ©irtfjin,  SJi.  im  S«f-  Siegt.  ßani§  (Sir.  2); 

raegen  2lugenleiben3  am  29.  5.  1759  uerabfdjiebet. 
Sorgt  SJi.  o.  23ener. 

64.  Sataiflon  Sobetf,  btär)er  Siaumeifter. 
^ufammenfe^ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  bc3  fjüf.  Sicgtä.  <prin5  S^binanb  uon 

Sßreujjen  (Sir.  34)  unb  beä  3nf.  SiegtS.  ©org  (Sir.  24). 

Saä  bei  2anbe§f)ut  1760  gefangene  Sataillon  rourbe  mit  ben  heften  beä 
33at3.  Siottjenburg   ju  einem   ©ren.  SSat.  Siotfjenburg  oereinigt,  beibe  Stämme 
mürben  im  SBinter  1761/62  ju  SoItbataiKonen  ergänjt  unb  getrennt. 
Äommanbeur:  im  2lprit  1760  Srfjr.  v.  ©obed,  SJi.  oon  ber  2trmee  oom  auf* 
gelöften  eljemalS  fäd&fifdjen  3uf.  9iegt.  SBnlicfj ;  naa)  feiner  ©efangennafyme  bei 
Sanbeä()ut  übernahm  Bio  3um  4.  1.  1761  Ä.  v.  ftorcabe  oom  3nf.  Siegt.  ©olt? 
(Sir.  24)  baä  Äommanbo. 
Solgt  SJi.  0.  Sratfje. 

65.  SBatoillon  6ted)0lt>,  biätjer  ^ieoertingf. 
Bufammenfetjung:  je  2  ©ren.  ßontp.  be<3  3nf.  Siegte.  Sincf  (Sir.  12)   unb 

be§  S«f.  Sftegtä.  S"ng:58i'aunfcf))üeig  (Sir.  39). 
ßommanbeur:  am  16.  3.  1760  0.  ©teefjoro,  SJi.  im  Snf.  Siegt.  Sorcabe  (Sir.  23); 
am  15.  8.  für  Siegnig  junt  D.  2.   beförbert;   geftorben  am  1.  9.  an  ber  bei 
Siegnig  erhaltenen  SBunbe. 
Solgt  SJi.  0.  ©oerne. 

66.  Sataitton  ffiamt,  btSfjer  Äremäom. 

3ufommenfe|unq:  je  2  ©ren.  ßomp.  ber  3nf.  Siegtr.  Surft  SJioritj  (Sir.  22) 

unb  SJianteuffel  (Sir.  17). 
^ommanbeur:   am   21.   3.   1759   v.   ber  Sann,   D.  2.   im  güf.  Siegt.  2Ut= 

Arenen  (Sir.  40);  nat)in  am  2.  3.  1760  ben  2lbfd)ieb. 
Sorgt  SJi.  v.  3öober§nom. 

67.  »ataißon  £E&ielo»,  6i3f}er  SBitteme«. 

Sufammenfetjung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  gnf.  Siegtr.  Soljua  (Sir.  16)  unb 

£f)abben  (Sir.  4). 
Äommanbeur:  am  25.  12.  1761  v.  'tykloro,  SJi.  oon  ber  2lrmcc,  biöfjer  Ä. 

oon  ber  ätrmee  unb  2lbjutant  beö  ©.  2.  ©rafen  2Bieb;  erfjiett  am  15.  2.  1763 

ben  erbetenen  2lbftt)ieb. 

68.  Sataitlon  llntufc  (ftefjenbeS  ©ren.  S3at.  Sir.  2). 
Sufammenfetjung:  2  ©ren.  Äomp.  be§   S"f.  Siegtö.  Neffen  Söffet  unb   je 

1  ©ren.  Äomp.   beä   Pf.  Siegtö.  ©atmutt)  (Sir.  48)   unb   beS    ©am.  33at$. 

2a  SJiotte  (Sir.  9). 

.Sroei   Äompagnien   be3  SataiKonä   mürben   bei   ,V)od)fircr)   gefangen,   im 
Söinter  1758/59  neu  errietet.     2)aS  SataiHon  mürbe  am  26.  7.  1760  in  ©tat? 
gefangen,   nicfjt   mieber  erricötet.    Siadj   bem  Stieben   trat  an  feine  ©teile  ba§ 
in  Sommern  formierte  ©ren.  33at.  SngcrStcben,  Ifb.  Sir.  28. 
Äommanbeur:  o.  Unrub,,  SJi.  im  güf.  Siegt,  ^ungfenn  (Sir.  44);   erhielt  am 

24.  6.  1763  ben  nacTjgefucFjten  2(bfd)ieb. 


11* 

69.  Satcullcm  lüancjenfcäm. 

3ufammenfe&ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  be3  güf.  9iegts.  Stofjr  (3h.  47)  unb 

beö  ©am.  3iegt3.  Sänge  (9fr.  7). 
Äommanbeur:  t>.  SBangentjeuu,  3)1.  com  ©am.  Siegt.  Sänge  (9fr.  7);  erhielt 

am  26.  1.  1758  baä  ftefjenbe  ©ren.  33at.  (9fr.  1)  Äabjben. 
ftolgt  9Jt.  o.  Garloroiij. 

70.  SataiHon  H)angenJ>äm,  bi«t)er  Karben  (ftetjenbeä  ©ren.  33 at.  9fr.  1). 
gufammenfetsung:  je  1  ©ren.  Äomp.   ber  ©am.  Segtr.  ©rolman   (9fr.  3) 

unb  ©rape  (9fr.  4)  unb  2  Sfjarlottenburgcv  ®renabier=Äompagnien,  I,  32*. 
ßommanbeur:  am  26.  1.  1758  t>.  SBangenfjetnt,  9J{.  com  ©am.  Sfrgt.  ©rape 
(9fr.  4),  biäfyer  Äommanbeur  eine<8  anberen  ©renabier=33ataitton3,  tfb.  9fr.  69; 
am  9.  12.  0.  S.;  naf)in  am  24.  12.  1758  ben  2ibftt)icb. 
$otg.t  W.  v.  33ubbenbrod 

71.  SSataillon  HJeöel,  feiötjer  33anbemer. 

äufammenfetmng:   je  2  ©ren.  Äomp.   ber  $nf.  9iegtr.  SQSinterfelbt  (9fr.  1) 

unb  ftorcabe  (9fr.  23). 
Äommanbeur:  v.  Ffflebel,  2U.  »on  ber  Strmee,  fiel  am  25.  8.  1758  bei  ßomborf. 
Sorgt  9R.  v.  «Ratljenoro. 

72.  33ataiI(on  IDilletnei?,  biätjer  Metft. 

,3ufammenfet(ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  Qnf.  Segtr.  Sofma  (9fr.  16)  unb 
Sautter  (9fr.  4). 

Saö  bei  äRagen  gefangene  33ataiü"on  mürbe  1759/60  al§  §albbatailiou 
mieber  errietet  unb  mit  bem  ebenfalls  bei  SRarm  gefangenen  unb  al§  Qalb-- 
bataillon  mieber  errichteten  ©ren.  33 at.  33encfenborff  als  ©ren.  33at.  33endEen= 
borff  Bereinigt.  33eibe  §a(bbataiHone  mürben  erft  im  SBinter  1761/62  bura) 
©rridjtung  ber  jroeiten  ©renabier=Äompagnien  ergänzt  unb  am  25.  12.  1761 
roieber  getrennt. 

ßommanbeur:   Stnfang  September  1758   o.  SBitlemen,   9R.   com  $nf.  9frgt. 
©ofjna  (9fr.  16),  bei  9Jiar.en  1759  gefangen, 
golgt  9JJ.  0.  Sbjeloro. 

73.  33ataU(on  IDobersnoro,  biSfjer  Sann. 
3ufammenfe|ung:  je  2  ©ren.  Äomp.  ber  3nf.  9Jegtr.  gürft  9Roriis  (9fr.  22) 

unb  9RanteuffeI  (9fr.  17). 
ßommattbeur:  am  2.  3.  1760  t>.  SJBoberSnoro,  9«.  im  £nf.  Siegt.  9JJanteuffet 
(9fr.  17);  fiel  am  23.  6.  1760  bei  SanbeM;ut. 
golgt  Tl.  v.  «Rothenburg. 

74.  33ataitton  JDolöecf,  bisher  §euben. 

3ufammenfe^ung:  je  2  ©ren.  $omp.  ber  3nf.  Stegtr.  9Rarfgraf  Äarl  (9fr.  19) 
unb  Samin  (9fr.  25). 

Äommanbcur:    am  22.  12.  1761  0.  SBolbecf,  Tl.,  6iär)cv  Ä.  im  3nf.  Seat. 
9Jamin  (9fr.  25). 


12* 

3u  2lnlage  1. 


ber  (Brenabier-Sotnpagnim  auf  bie  (Brenabier-öatatUone 
t»ät>renb  ber  £elb3ug9jat)re  1758  bis  1762. 

Siacb,  ber  33ud}ftabenfoIge  georbnet. 


5CnbaU=£effau,  3nf.  Siegt.  (3k.  3),  fjiefc  com  5.  1.  1758  an  Äablben 
3m  ©ren.  33at.  £acfe,  Ifb.  Sir.  24. 

afleburg,  3nf.  Siegt.  (Sir.  27),  rjtefe  com  18.  3.  1759  an  Sinbftebt.  3m 
©ren.  33at.  2)iering§E)ofen,  Ifb.  Sir.  19. 

Selon»,  3nf.  Siegt.  (Sir.  11),  Ijiefj  uom  12.  9.  1758  an  Siebentifcb.  gm 
©ren.  SBat.  ^eteröborff,  Ifb.  Sir.  50. 

fce^og,  t>on  Eerern,  3nf.  Siegt.  (Sir.  7).  93 iä  »um  20. 4. 1762  im  ©ren.  33at. 
Subatl),  Ifb.  Sir.  40,  r-on  ba  ab  ©ren.  93at.  Äenilj,  Ifb.  Str.  31. 

»lanifenfee,  ©am.  Siegt.  (Sir.  10).  33i3  2.  3. 1760  im  ftelienben  ©ren.  93at. 
SiatI),  Ifb.  Sir.  54,  bann  ©ren.  33at.  £ofdfjenbaf)r,  Ifb.  Sir.  36,  feit  6.  2.  1761 
©ren.  33at.  £aa)enberg,  Ifb.  Sir.  23. 

35onitt,  ©arn.  33at.  (Sir.  9).    3m  fteljenben  ©ren.  33at.  Unrufj,  Ifb.  Sir.  68. 

Eornfte&t  3nf.  Siegt.  (Sir.  20),  Ijiefj  00m  7.  4.  1759  3ung=©tutrerBeim. 
3m  ©ren.  33at.  3ung=93ilIerbecE,  Ifb.  Sir.  8. 

»ranoes,  ftüf.  Siegt-  (Sir.  38),  t)tefj  com  20.  12.  1758  an  3aftroro. 
Sm  ©ren.  33at.  33urg3borff,  Ifb.  Sir.  14. 

Eraun,  güj.  Siegt.  (Sir.  37).  33i§  311m  16.  2.  1762  im  ©ren.  33 at. 
SJianteuffct,  Ifb.  Sir.  42,  bann  ©ren.  33nt.  Äleift,  oom  SBinter  1759/60  biö  jutn 
16.  2.  1762  im  ©ren.  93nt.  ßteift,  Ifb.  Sir.  33. 

35raunf#n>etg,  21U=,  3nf.  Siegt.  (Sir.  5).  3m  ©ren.  33at.  3ung:33iIIerbetf, 
Ifb.  Sir.  8. 

23raunf<$tt>eig,  Jung=,  $üf.  Siegt.  (Sir.  39).  3m  ©ren.  93at.  33iet>erlingf, 
Ifb.  Sir.  51,  feit  16.  3.  1760  ©ren.  33at.  ©terfjoiü,  Ifb.  Sir.  65,  feit  5.  9.  1760 
©ren.  33at.  ©brne,  Ifb.  Sir.  22. 

Sreoot»,  güf.  Siegt.  (Sir.  43),  I)ie&  »om  5.  2.  1760  an  Bieten.  3m 
©ren.  33at.  33urg3borff,  Ifb.  Sir.  14. 

»iitot»,  %ü\.  Siegt.  (Sir.  46).    3m  ©ren.  Sät.  9llt=33iflerbccf,  Ifb.  Sir.  7. 

Sofcna,  ©raf  3U,  3nf.  Siegt.  (Sir.  16),  fjiefe  feit  bem  19.  6. 1762  ©«Burg. 
3m  ©ren.  33a t.  tleift,  Ifb.  Sir  32,  feit  SInfang  September  1758  ©ren.  33at. 
SBiiacmetj,  Ifb.  Sir.  72,  fett  25.  12.  1761  ©ten.  33at.  Sbjcloro,  Ifb.  Sir.  67. 

Prtit3  cSerbinanb  ron  Preußen  Snf.  Siegt.  (Sir.  34).  3m  ©ren.  33at. 
3(nl)alt,  Ifb.  Sir.  1,  feit  1.  2.  1758  ©ren.  33at.  Sioumetfter,  IfD.  Sir.  45,  feit  9lr>ril 
1760  ©ren.  33at.  ©obedf,  Ifb.  Sir.  64,  feit  25.  12.  1761  ©ren.  33at.  Sradje, 
Ifb.  Sir.  20. 


13* 

«Siltcf,  Snf.  «Regt.  (3k.  12).    3m  ©ren.  SBat.  «picDcrltngf,  Ifb.  3k.  51,  feit 

16.  3.  1760  ©ren.  SBat.  ©iedjon>,  Ifb.  3h.  65,  feit  5.  9.  1760  ©ren.  SBat.  ©oerne, 
Ifb.  3k.  22. 

cSorcaöe,  3nf.  Siegt.  (9k.  23).    3m  ©ren.  SBat.  SBebel,  Ifb.  3k  71 ;  »om 

17.  12.  1758  biö  1.  4.  1762  ©ren.  SBat.  Siatljenoro,  Ifb.  9k.  55,   üoii  ta  ab 
©ren.  SBat.  Sßofetf,  Ifb.  9k.  53. 

.Souque,  pf.  Siegt.  (9k.  33).  SSi3  2lnfnng  2lpril  1762  im  ©ren.  SBat. 
9lijmfcf)öfSrij,  Ifb.  9k.  47,  bann  ©ren.  SBat.  9Jioftfj,  Ifb.  3k.  43. 

©abelenfc,  pf.  Siegt.  (9k.  40).  SBiS  juin  16.  2.  1762  im  ©ren.  Sot. 
SJianteuffel,  Ifb.  3(r.  42,  von  ba  ab  ©ren.  «Bat.  flleift,  Ifb.  9k.  34,  uom  Sßintcr 
1759/60  biä  jutn  16.  2.  1762  im  ©ren.  SBat.  Kteift,  Ifb.  9k.  33. 

©atföc  (9k.  15). 

1.  SBataillon  ©arbe.  Sie  p'tgcl=©renabier=${ompagnie  mar  feinem 
@renabier=S8ataillon  gxtgeteilt. 

2.  unb  3.  SBataidon  ©arbe.  Sie  beibcn  ptgeI=©renabter=Äompagnicn 
ftanben  im  ©ren.  SBat.  Äkift,  Ifb.  9k.  33,  feit  9ioueiuber  1759  ©ren.  SBat. 
2Inba(t,  Ifb.  9k.  2. 

Seift,  3nf.  Siegt.  (3k.  8),  rjiefj  »om  25.  2. 1759  ab  Queifj.  3m  ©ren.  SBat. 
2l(t=S8il(erbecf,  Ifb.  3k.  7. 

Solfc,  3nf.  Siegt.  (3k.  24).  3m  ©ren.  SBat.  2(nfja(t,  Ifb.  9k  1,  feit  1.  2. 
1758  ©ren.  Mal  3?aitmeifter,  Ifb.  3k.  45,  feit  2I»ril  1760  ©ren.  SBat.  ©obect, 
Ifb.  3k.  64,  feit  25.  12.  1761  ©ren.  SBat.  Sraclje,  Ifb.  3k.  20. 

©rabot»,  pf.  Siegt.  (Sir.  47).  SBiS  31111:  31.  1.  1758  im  ©ren.  SBat. 
Söangenfjeün,  [fb.  Sir.  69,  bann  ©ren.  SBat.  Garloiüitj,  Ifb.  Sir.  16,  feit  4. 1. 1759 
©ren.  SBat.  SSubbenbrocf,  Ifb.  3k.  13,  unb  feit  21.  4.  1760  ©ren.  SBat.  SBocf, 
Ifb.  Sir.  10. 

©rant,  pf.  Siegt.  (Sir.  44).  Sin  ftetjenben  ©ren.  SBat.  SBencEenborff, 
Ifb.  9k.  5. 

(Srape,  ®axn.  Siegt.  (Sir.  4),  fjiefj  feit  7.  1.  1759  Sungfenn.  SBiä  junt 
26.  1.  1758  im  ftetjenben  ©ren.  SBat.  Äa&lben,  Ifb.  Sir.  29,  bann  ©ren.  SBat. 
äBangenfjeim,  Ifb.  Sir.  70,  feit  24.  12.  1758  ©ren.  SBat.  SBubbenbrocf,  Ifb.  Sir.  12, 
unb  feit  4.  1.  1759  GarIoroit5,  Ifb.  Sir.  17. 

©rolmatt,  ©arn.  SRegt.  (Sit.  3).  SBiä  junt  26.  1.  1758  im'  fteljenben 
©ren.  SBat.  ßatjlben,  (fb.  Sir.  29,  bann  ©ren.  SBat.  SBangenfjeim,  Ifb.  Sir.  70, 
feit  24.  12.  1758  ©ren.  SBat.  SBubbenbroct,  Ifb.  9k.  12,  unb  feit  4.  1.  1759 
©ren.  SBat   Garlcmntj,  Ifb.  Sir.  17. 

■feautcfcarmoij,  3nf.  Siegt.  (Sir.  28),  fjiefe  nom  5.  1.  1758  an  gung* 
9Jlüncboro.    3m  ©ren.  SBat.  Srentjen,  (^.  3ir.  38. 

Prin3  ^einrieb  »011  preujjen  pf.  Siegt.  (Sir.  35).  S8i3  311111  25.  2  1759 
im  ©ren.  SBat.  Sctjencfenborff,  Ifb.  Sir.  60,  bann  ©ren.  SBat.  ©ctjroart?,  (fb.  Sir.  61. 

Hlattfpaf  Ibeinric^  pf.  Siegt.  (Sir.  42).  SBiö  2lnfang  2lprit  1762  im 
©ren.  SBat.  9imiifctjoef§ftj,  Ifb.  Sir.  47,  bann  ©ren.  SBat.  Stfofcb,  (fb.  Sir.  43. 

<£rbprht3  üoh  fceffen««affel,  feit  l.  2. 17G0  Can&graf,  pf.  Siegt.  (Sir.  45). 
S8i§  3um  26.  7.  1760  im  fteljenben  ©ren.  SBat.  Unruh,,  Ifb.  Str.  68. 

"feoffntantt,  pf.  Siegt.  (3k.  44),  fjiefj  00m  5.  2.  1760  an  ©tönt.  3m 
fteljenben  ©ren.  SBat.  SBenctenborff,  Ifb.  Str.  5. 

Tbovn,  eljcmalä  fädjfifdjeä,  3nf.  Siegt.  SBiS  3um  20.  2.  1761  im  ©ren. 
SBat.  Söller,  (fb.  3k  35,  bann  ©ren.  SBat.  Siotfjfirclj,  Ifb.  3tr.  58. 


14* 

■feülleffem,  Sßommerfdje  $ro»in3iat=©renabier= Kompagnien.  Seit  bem 
16.  6.  1762  int  ©ren.  Seit.  £ülleffem,  Ifb.  9h.  27. 

hülfen,  3nf.  SRegt.  (Str.  21).  3m  ©ren.  SBat.  £iering§I)ofen,  Ifb.  Sir.  19, 
»om  SBinter  1759/60  bi§  jum  16.  2.  1762  im  ©ren.  SBat.  Äleift,  Ifb.  3h.  33. 

Jfeenplifc,  3nf.  Siegt.  (9h.  13),  E)ief3  »om  8.  2.  1760  an  ©nburg.  3m 
©ren.  !öat.  Söornftebt,  Ifb.  9h.  11,  feit  1759  im  ©ren.  SBat.  ©tfitoerin, 
Ifb.  3h.  62. 

Jfeenplife,  ©am.  SRcgt.  (Str.  7).  S3t3  jum  21.  4/1760  im  ©ren.  Seit. 
SBubbenbrocf,  Ifb.  9h.  13,  bann  ©ren.  SBat.  SBod,  Ifb.  Str.  10. 

Jungfenn,  güf.  Sftcgt.  (Sir.  44),  t)iefj  »om  4.  1. 1759  an  §offmann.  3m 
ftefjeriben  ©ren.  SBat.  SBendenborff,  Ifb.  Str.  5. 

Jungfenn,  ®axn.  «Regt.  (9h.  4),  Ijiefc  feit  5.  2.  1760  2ettot».  3m  ftefjenben 
©ren.  SBot.  ßarloroits,  Ifb.  9h.  17. 

&at)löen,  3"f-  Siegt.  (Str.  3),  E)ie&  »om  31.  3.  1759  2lnfmlt=S8ern6urg. 
3m  ©ren.  SBat.  §afe,  Ifb.  Str.  24,  feit  4.  3.  1758  unb  biä  nad)  öoctjfira) 
ad  interim  ^3Iotr)6. 

Saltfreuifc,  pf.  Siegt.  (9h.  43),  Ijiefj  com  22. 1.  1758  an  SBrebot».  3m 
©ren.  SBot.  SBurgSborff,  Ifb.  9er.  14. 

Italtfreutfc,  efjemalS  fädjfifdjei,  3nf.  Siegt.  ljie{$  »om  9.  12.  1758  an 
SßieterSfjeim.    3m  ©ren.  SBot.  Völler,  Ifb.  9h.  35. 

3talcf|itein,  3«f-  Siegt-  (9ir.  25),  fjtejj  feit  8. 2. 1760  9iamin.  3m  ©ren.  SBat. 
£enben,  Ifö.  Str.  26;  nad)  ber  ©a)Iad)t  bei  Rai)  1759  im  ©ren.  SBot.  ©ebroerin, 
Ifb.  Str.  62. 

&anife,  3nf.  Siegt.  (9ir.  2).  3m  ©ren.  SBat.  SJianftein,  Ifb.  3h.  41,  feit 
23.  1.  1758  ©ren.  SBot.  9ieffe,  Ifb.  9h.  46,  feit  3?o»ember  1760  ©ren.  SBat. 
Stataliä,  Ifb.  9h.  44. 

3tannaa>er,  3nf.  Siegt.  (9h.  30),  Ijiefj  »om  1.  1.  1759  an  ©tutterljeim. 
3m  ©ren.  SBat.  Subatf»,  Ifb.  Str.  40. 

Olarfgraf  Itarl  3nf.  Siegt.  (9h.  19).  S3i§  22. 12. 1761  im  ©ren.  SBat. 
§et;ben,  Ifb.  9ir.  26,  bann  ©ren.  33 at.  SBoIbetf,  Ifb.  9ir.  74.  ©ietje  aud) 
©ren.  SBot.  ©a)roerin,  Ifb.  9h.  62. 

Steift,  3«f.  Siegt.  (3ir.  4),  I)iefj  feit  bem  27.  1.  1761  Sfjabben.  3m 
©ren.  SBot.  STBillemen,  Ifb.  Str.  72.    ©iel;e  aud)  ©ren.  SBat.  ©djroerin,  Ifb.  ')lx.  62. 

Sleifi,  3nf.  Siegt.  (9ir.  9),  Ijiefj  feit  bem  5.  1.  1758  DIbenburg.  3m 
©ren.  SBat.  S3äf)r,  Ifb.  3ir.  4. 

Itnoblocf»,  3nf.  Siegt.  (Sir.  29).  SBtä  jum  Februar  17C0  im  ©ren.  SBot- 
DftenreidE),  Ifb.  9h.  49,  feit  gebruar  1760  ©ren.  SBat.  galtfenfjatm,  Ifb.  Sir.  21. 

Srenfcen,  »om  4.  4.  1758  biä  jum  7.  4.  1759  „Jung=",  3«f-  Siegt. 
(Sir.  28),  t)ief3  »om  20  5.  1759  an  Stamm.    3m  ©ren.  SBat.  2lrnim,  Ifb.  Sir.  3. 

Krenfeen,  »om  4.  4.  1758  ab  „2111=",  %i\\.  Stegt.  (Str.  40),  b,iefj  »om 
7.  4.  1759  ab  ©abelentj.    3m  ©ren.  SBat.  SJtanteuffel,  Ifb.  Str.  42. 

lurfjefl,  Säf.  Siegt.  (Str.  37),  f»iefj  feit  bem  8.  12.  1758  SBraun.  3m 
©ren.  SBat.  SJionteuffel,  Ifb.  9h.  42. 

Cange,  ©am.  Siegt.  (Sir.  7),  Ijiefj  feit  bem  22.  2.  1760  3§enplit5.  SBtS 
31.  1.  1758  im  ©ren.  SBat.  Sfflangcnfjeim,  Ifb.  Str.  69,  bann  ©ren.  SBat  Garloiuilj, 
Ifb.  3(r.  16,  feit  4.  1.  1759  ©ren.  SBat.  SSubbenbrocf,  Ifb.  Str.  13. 

Cattorff,  3nf.  Stegt.  (Str.  1),  I)iefj  feit  bem  8.  2. 1760  £euner.  SBiä  17. 12. 1758 
im  ©ren.  SBat.  SBebel,  Ifb.  9h.  71;  bann  ©ren.  SBat.  Siotfjenoro,  Ifb.  Sir.  55. 


uom 


15* 

fattorff,  &axn.  Siegt.  (Ütr.  6),  fjiefe  feit  bem  4.  4.  1762  ©afe.  SSiS  311111 
5.  2.  1758  im  fteljenben  ©ren.  SBat.  $10$,  Ifb.  Sir.  52,  bann  ©ren.  SBat.  Siofjr, 
(fb.  9fr.  56,  unb  uom  8.  2.  1759  ©ren.  Sät.  SBufdje,  Ifb.  9fr.  15. 

Cejwalot,  Snf.  Siegt.  (Sir.  14).  3m  ©ren.  SBat.  Sßeiersborff,  Ifb.  9fr.  50, 
feit  17.  4.  1759  ©ren.  SBat.  ©ajtljm,  [fb.  9h\  63,  feit  29.  5.  1759  ©ren.  SBat. 
«euer,  Ifb.  9lr.  6,  feit  10.  1.  1761  ©ren.  SBat.  Duuen,  Ifb.  9fr.  48. 

Ceftroifc,  Snf.  Siegt.  (9fr.  31).  SBiä  jum  gebruar  1760  im  ©ren.  SBat. 
Dftenreidj,  Ifb.  9fr.  49,  bann  ©ren.  SBat.  ftalcfenfjatjti,  Ifb.  9fr.  21. 

Cettot»,  ©am.  Siegt.  (9fr.  4).    3m  fteljenben  ©ren.  SBat.  Car(oroit5,  (fb.  9fr.  1 7. 

Cinoett,  Snf.  Siegt.  (9fr.  26).  3m  ©ren.  SBat.  SBilleroecf  (9fr.  9),  feit 
22.  12.  1761  ©ren.  SBat.  Äardfftein,  Ifb.  9fr.  30. 

Cittöftebt,  Snf.  Siegt.  (9fr.  27).    3m  ©ren.  SBat.  SieringSEjofen,  Ifb.  9fr.  19, 
äßinter  1759/60  an  6iS  311111  16.  2.  1762  im  ©ren.  SBat.  Äleift,  Ifb.  9fr.  33. 

Coett,  ehemals  fäa)fifa>3,  Snf.  Siegt.,  fijefj  feit  21.  1.  1758  Äalcfreutlj. 
3m  ©ren.  SBat.  Völler,  Ifb.  9fr.  35. 

flJanteuffet,  Snf.  Siegt.  (9fr.  17).  3m  ©ren.  SBat.  Äteniäoro,  Ifb.  9fr.  37, 
feit  21.  3.  1759  ©ren.  SBat.  Sann,  Ifb.  9fr.  66,  feit  2.  3.  1760  ©ren.  SBat 
SßoberSnoro,  Ifb.  9fr.  73.  Sßom  10.  1.  1761  big  2.  11.  1762  im  fomoinierten 
©ren.  SBat.  Siotf^enBurg,  (fb.  9fr.  57. 

Hlanteuffel,  ©arn.  Siegt.  (9fr.  11),  fnefj  feit  8.  2.  1760  SJlellin.  3m 
fteljenben  ©ren.  SBat.  Sofforo,  Ifb.  9fr.  39. 

aieUitt,  ©am.  Siegt.  (9fr.  11).    3m  fteljenben  ©ren.  SBat.  Sofforo,  Ifb.  9fr.  39. 

SKei?erintf,  Snf.  Siegt.  (9fr.  26),  (jiefj  00m  25.  1.  1758  SBebel.  3m 
©ren.  SBat.  SBornftebt,  Ifb.  9fr.  11. 

oSitrft  fflotüß  uon  2(ni>alt--£effau,  Snf.  Siegt.  (9fr.  22),  fjiefj  feit  bem 
22.  4.  1760  2Ufc<5djencfenborff.  3m  ©ren.  SBat.  Arenen»,  (fb.  9fr.  37  feit 
21.  3.  1759  ©ren.  SBat.  Sann,  Ifb.  9lr.  66,  feit  2.  3.  1760  ©ren.  SBat.  SßooerSnoro 
Ifb.  Sir.  73. 

«tofel,  Snf.  Siegt.  (9fr.  10).    3m  ©ren.  SBat.  SBäljr,  Ifb.  9fr.  4. 

fllotte,  öe  la,  ©am.  SBat.  (9fr.  9),  (jiefj  uom  17.  1.  1759  ab  SBonin. 
SBiä  jum  26.  7.  1760  im  fteljenben  ©ren.  SBat.  linrulj,  Ifb.  9fr.  68. 

Olün^ot»,  Jung-,  Snf.  Siegt.  (9fr.  28),  fjiefj  com  4.  4.  1758  ab  Ärentjen. 
©eit  4.  4.  1758  im  ©ren.  SBat.  SIrnim,  Ifb.  9fr.  3. 

JKüttcfroro,  uom  5.  1.  6iä  4.  4.  1758  „3111=",  %ü\.  Siegt.  (9fr.  36).  SBiä 
3um  25.  2.  1759  im  ©ren.  SBat.  ©diendenborff,  Ifb.  9fr.  60,  bann  ©ren.  SBat 
©cfjioar^,  Ifb.  9fr.  61. 

$nüfcfcWat>l,  ©am.  Siegt.  (9ir.  5),  (jiefj  uom  18.  2.  1759  ab  3ung:6nboiu. 
3m  fteljenben  ©ren.  SBat.  Slatfj,  Ifb.  9(r.  54. 

Qlbenbnvq,  Snf.  Siegt.  (9fr.  9),  (liefe  feit  1.  3.  1758  Sßutttamer.  3m 
©ren.  SBat.  SBäfjr,  Ifb.  9fr.  4. 

patmnHfc,  Snf.  Siegt.  (9fr.  10),  fijefj  uom  10.  2.  1759  an  9Jfofe(.  3m 
©ren.  SBat.  SBäfjr,  (fb.  9fr.  4. 

(Peter  III.)  Itaifep  von  Xufclano,  Snf.  Siegt.  (9fr.  13).  3m  ©ren.  SBat. 
Salcfftein,  Ifb.  Sir.  30. 

Plotyo,  eEjematS  fäcfjfifdjeg,  Snf.  Siegt.  3m  ©ren.  SBat.  Söller,  Ifb.  9fr.  35, 
feit  20.  2.  1761  ©ren.  SBat.  Stotfjfirdj,  (fb.  9lr.  58. 

•prtn3  »ott  Pueu&ett,  Snf.  Siegt.  (9fr.  18).  SBiS  jum  9iouemoer  1759 
im  ©ren.  SBat.  ßleift,  Ifb.  9fr.  33,  bann  ©ren.  SBat.  2ln£ja(t,  Ifb.  9lr.  2. 


16* 

Puttfamer,  Snf.  Siegt.  (Str.  9),  fjiefj  feit  bem  17.  7.  1759  ©cfjendfenborff. 
3m  ©ren.  »at.  »äljr,  Ifb.  3k.  4. 

puttfamer,  ©am.  Siegt.  (9k.  1).  31"  ftefjenben  ©ren.  »at.  Soffoio, 
Ifb.  Str.  39. 

(Buabt,  ©am.  Sftcgt.  (SRr.  8).  »i3  sunt  5.  2.  1758  im  fteljenben  ©ren.  »at. 
«pröfe,  Ifb.  9k.  52,  bann  ©ren.  33at.  Sioljr,  Ifb.  9k  56,  unb  com  8.  2.  1759 
ab  ©ren.  83 at.  Sufd&e,  Ifb.  9k.  15. 

©ueijj,   Snf.  Siegt.    (3k.  8).     3m  ©ren.  83at.   2ltt=»iIIerbecE,   Ifb.  9k.  7. 

Kamin,  3nf.  Siegt.  (9k.  25).  »om  8.  2.  1760  bi§  22.  12.  1761  im 
©ren.  83at.  §enben,  Ifb.  3k.  26,  bann  ©ren.  83at.  SBolbecf,  Ifb.  Str.  74. 

Kamin,  Snf.  Siegt.  (Str.  28),  f)iefj  oom  8.  2.  1760  an  £I)ite.  3m 
©ren.  »at.  2lrnim,  Ifb.  9k.  3.  Saöfelbe  mürbe  and)  naa)  feinen  pljrern,  unb 
äroar  oom  5.  6.  6tä  4.  8.  1762  ©ren.  »at.  ßfjauoet,  Ifb.  Str.  18,  unb  oom 
4.  8. 1762  Bi§  jum  piebensfdjluffe  ©ren.  33 at.  ©djägel,  Ifo.  Str.  59,  benannt. 

Kontier,  3nf.  «Regt.  (Sir.  4),  Ijiejj  feit  bem  23.  9.  1758  Äleift.  3m 
©ren.  S3at.  ÄIcift,  Ifb.  Str.  32;  feit  2lnfang  September  1758  ©ren.  83 at.  SBitlemen, 
Ifb.  9k.  72. 

Kebentifä,  3nf.  Siegt.  (9k.  11).  83i§  jum  17.  4.  1759  im  ©ren.  33at. 
»etcroborff,  Ifb.  9k.  50,  bann  ©ren.  33at.  ©irtfjin,  Ifb.  9k.  63,  feit 
29.  5.  1759  ©ren.  33at.  »ener,  Ifb.  9k.  6,  feit  10.  1.  1761  ©ren.  83 at.  Dppen, 
Ifb.  3k.  48. 

Kefcom,  ©ren.  @arbe=»at.  (Str.  6),  fjiefj  oom  5.  2.  1760  an  ©albern. 
3m  ©ren.  33at.  S^acte,  Ifb.  Str.  24,  feit  4.  3.  1758  unb  bis  nadj  öod)firü) 
$fotfjo,  Ifb.  9k.  24. 

Ko^p,  pf.  Siegt.  (Str.  47),  r;icfj  oom  5.  1.  1758  an  ©raboio.  3m 
©ren.  33at.  SEßangenljeim,  Ifb.  9k.  69. 

Salbern,  ©ren.  ©arbe=»at.  (9k.  6).    3'"  ©ven.  33at.  £ncfe,  Ifb.  9k.  24. 

Salbern,  efjemalS  fäcfififcfjeä,  3nf.  «Regt.,  fjiejj  feit  8.  12.  1758  »lottjo. 
3m  ©ren.  33at.  ÄöKer,  Ifb.  9k.  35. 

Salmutb,  Pf.  Siegt.  (9k.  48)  Sie  ©renabier= Kompagnie  ftanb  im 
fteljenben  ©ren.  33at.  Uuruf;,  Ifb.  Str.  68. 

Sajj,  ©am.  Siegt.  (Str.  6).    3m  fteljenben  ©ren.  83at.  33ufd;e,  Ifb.  9ir.  15. 

Sefcencfenooif ,  Kit«,  3nf.  Siegt.  (Sir.  22).  3m  ©ren.  »at.  SBoberonoio, 
Ifb.  9ir.  73.    ©eit  1761  im  ©ren.  83at.  Siotljenburg,  Ifb.  Str.  57. 

Scfcencfenborff,  oom  22.  4.  1760  an  „Jung"  (piebtidfj  Sluguft)  (3ir.  9). 
3m  ©ren.  33at.  »ael)r,  Ifb.  Str.  4 

S<$on»,  greibat.  Ungarifdjer  Örenabiere.  SSom  16.  6.  1762  im  ©ren.  33at. 
.plleffem,  Ifb.  Str.  27. 

Scbulfce,  Snf.  Siegt.  (Str.  29),  f)ie&  oom  8.  1.  1758  ab  SBebcI.  3m  ©ren. 
83at.  Dftenreitf),  Ifb.  Str.  49. 

Stocffcaufen,  ®tettinfc$eS  Sanbregt.  ©eit  äBinter  1758/59  im  ©ren.  33at. 
3ngcröleben,  Ifb.  Str.  28. 

Stof$,  Oßommerfdjeä)  ©nroItierten=»at.  ©eit  SBinter  1758/59  im 
©ren.  »at.  3ngere(eben,  Ifb.  Str.  28. 

Stutterbeiut,  oom  7.  4. 1759  an  „Klt=",  Snf.  Siegt.  (Sir.  30).  »i§  311m 
20.  4.  1762  im  ©ren.  33at.  Subail),  Ifb.  Sir.  40,  bann  ©ren.  »at.  Kenifc, 
Ifb.  Str.  31. 


17* 

Stutterfceim,  Jung--,  3nf.  «Regt.  (9k,  20).  3m  «reit.  SBat.  3ung:SBiIterbetf, 
Ifb.  9k.  8;   feit  14.  1.  1762  SBoIbedE  r>.  2lrncburg. 

Süburg,  3nf.  Siegt.  (Sit.  13),  Jjiefj  »om  19.  6.  1762  Äatfcr  »on  Siufjtanb. 
3m  ©reit.  SBat.  SBornftebr,  Ifb.  9k.  11,  feit  17.  2.  1760  ©reit.  SBat.  SBilleröecf 
(Äarl  ©ottfrieb),  Ifb.  5Rr.  9,  feit  22.  12.  1761  ©reit.  SBat.  lalrfftein,  Ifb.  9k.  30. 

Süburg,  3nf.  3Segt.  (9k.  16).    3m  ©ren.  SBat.  Srjielot»,  Ifb.  9k.  67. 

§»O0t»,  feit  18.  2. 1759  2üt--S»öon\  Maxn.  Siegt.  (9k.  2).  3m  ©ren.  Seit. 
SJknftein,  Ifb.  9k.  41,  feil  23.  1.  1758  ©ren.  SBat.  «Reffe,  Ifb.  9k.  46,  feit 
9iouember  1760  ©ren.  SBat.  «Rataliä,  Ifb.  Str.  44. 

St?oot»,  Jung-,  ©avn.  Siegt.  (9k.  5).  SßiS  jum  2.  3.  1760  im  ftef>enben 
©ren.  SBat.  Statt),  Ifb.  9k.  54,  bann  ©ren  SBat.  ÄofdjenBafjr,  Ifb.  9k.  36,  feit 
6.  2.  1761  ©ren.  SBat.  £ad)cnberg,  Ifb.  9k.  23. 

£dtau,  (<pommerfd)e§)  meliertes  Siekuten=SSat.  Seit  Sffiintcr  1758/59  im 
©ren.  SBat.  3nger§Ieben,  Ifb.  9k.  28. 

fcbaöben,  3"f-  Siegt.  (9k.  4).  S8i§  311m  25.  12.  1761  im  ©ren.  SBat. 
SMIemen,  Ifb.  9k.  72,  »on  ba  ab  ©ren.  SBat.  SEtjtelot»,  Ifb.  9k.  67. 

fcrescfot»,  3nf.  Siegt.  (9k.  32).  3'"  ©ren.  SBat.  2lmim,  Ifb.  9k.  3. 
63  rourbe  auefi,  na  et)  feinen  güfjrern,  unb  jroar  »om  5.  6.  Bio  jirnt  4.  8.  1762 
©ren.  SBat.  gt)au»ei,  Ifb.  9k.  18,  unb  com  4.  8.  1762  Bis  511111  griebenSfdjtuffe 
©ren.  SBat.  ©djä^el,  Ifb.  9k.  59,  Benannt. 

VOebel,  3nf.  Siegt.  (9k.  26),  Jjtefj  00m  25.  12.  1760  ah  Sinben.  3m  ©ren. 
SBat.  SBornftebi,  Ifb.  9k.  11,  feit  17.  2.  1760  ©ren.  SBat.  SBillerbecf,  Ifb.  9k.  9. 

IDebd,  gnf.  Siegt.  (Str.  29),  I)ie&  »om  3.  4.  1758  an  tfnoblocb.  3111 
©ren.  SBat.  Dftenreict),  Ifb.  9k.  49. 

Wieb,  ©raf  31t,  $üf.  Siegt.  (9k.  41).  3in  ftetjenben  ©ren.  SBat.  Senden* 
borff,  Ifb.  9k.  5. 

Wietevstyeim,  efjemalg  fädififrfjeä,  3nf.  Siegt.,  fijefs  »om  25.  2.  1759  ab 
§orn.    3m  ©ren.  SBat.  Völler,  Ifb.  Sir.  35. 

IDinterfelbt,  3nf.  Siegt.  (9k.  1),  Qiefj  feit  beut  5.  1.  1758  Sattorff.  3m 
©ren.  SBat.  Sffiebel,  Ifb.  9k.  71. 

5aßrot»A  Pf.  Siegt.  (Sir.  38).  SBiS  311111  Sejem&er  1760  im  ©ren.  SBat. 
SBurgSborff,  Ifb.  9ir.  14,  bann  ©ren.  SBat.  £eil§berg,  Ifb.  9ir.  25. 

3euner,  3"f-  Siegt.  (9k.  1).  SBiö  1.  4.  1762  im  ©ren.  SBat.  SiatBcnoro, 
Ifb.  Str.  55,  bann  ©ren.  SBat.  «ßofctf,  Ifb.  Sit.  53. 

3ieten,  Pf.  Siegt.  (Sir.  43).  S8i3  3 um  SDesemBer  1760  im  ©reit.  SBat. 
SBurgäborff,  Ifb.  Sir.  14,  alsbann  ©ren.  SBat.  £eil3Berg,  Ifb.  Sir.  25. 


18* 


"Mittage  2 

gtt  @.  36. 


Die  3ur  Reicfjsarmee  ge^ortgett  Kreistruppeit. 


A.  3nf  cutterte  »Regimenter. 

1.  fiurmatiij  (SBtlbettfteitt),  fiirrfjetntfdj,  4  5?at.,  2  ©reit.  &ontp. 

2.  Äurtrier,  &trtf}etmfd&,  2  «Bat. 

3.  Surfofn  (SeiBsUtegt),  &trrljemtfdj,    1  Sät.,  1  ©reit.  Stomp. 

4.  Surföln  (SBübenftem),  furrfieinifd),  1  93at,  1  ©reit.  Komp. 

5.  Shirpfäfätfdje  ©arbc,  fnrrBeimfd),     1  93at.,  1  ©reit.  Somp. 

6.  fturpfals  (©ffettt),  fxirvfjetitifd),  2  S3at.  2  ©reit.  Momp. 

7.  Gronegf,  fränftfd),  2  93at.,  2  ©reit.  ®omp. 

8.  ftercnttjeü,  fränftfd),  2  «Bat.,  2  ©ren.  ®omp. 

9.  SBarel,  fränfifd),  2  S3at,  2  ©ren.  Somp. 

10.  Äurfialjern,  ßaperifd),  3  93at.,  2  ©reit.  ®omp. 

11.  ©atäöurg,  Batierifd),  2  S3at.,  1  ©reit.  Stomp. 

12.  <K>ürttctn6crg  (pf.  SJtegt.),  [djtoäBtfdj,  1  SBat,  2  ©reit.  Stomp- 
IS.  prftenfierg,  fcr)lr>ä6tfcr),  2  «Bat.,  2  ©ren.Komp. 

14.  SBabcn^uditcfy,  fc§tt>äBifä>,  1  «Bat.,  2  ©reit.  Stomp. 

15.  a3aben=2?aben,  fdjttmbifd),  2  «Bat.,  2  ©reit.  Somp. 

16.  ^effen^armftabt,  oBetrljemtfdj,  1  93at,  1  ©ren.  Stomp. 

17.  ^fttlä=3wjct6rütfen,  oßerrf)eimfc^,  2  «Bat. 

18.  9faffau=23Jetl6urg,  o&errfjetitifd),  2  93at.,  2  ©reit.  Komp. 

19.  SRünfter  (©foetfelbt),  lüeftfätifcfj,  1  «Bat.,  1  ©ren.  Komp. 

20.  fünfter  («JJagel),  toeftfäHfcfi,  1  SBat,  1  ©reit.  Stomp. 

21.  ^abcr&om  (SKengetfen),  iüefifältfcfj,  1  93at.,  1  ©reit.  Komp. 

22.  Kom6intertc§  prftl.  ©äd)f.  D6erfädjfifd>3  KretSregt.,  2  «Bat. 

5*  ein  e  r  f  n  n  g  e  n. 

1.  T>a§  SRegt.  Knrmaiitß  (SBilbenftem)  toirb  meift  nur  ®urmattt3 
genannt.  ©3  ift  nidjt  gu  beriucdifeln  mit  beut  im  oftcrrcid)ifd)cit  ©olbc 
ftetjenben  S5nfanterte*9ftegt.  «Jiraiitg  (ßamBcrg),  genannt  und)  feinem  DBriften 
Kafimir  ©rafen  ßam&erg. 

2.  S)a§  fitrfofitifcftc  ßci6  =  9kgt.  tuirb  aud),  aber  fettener  unter  bem 
■Kamen  9?ottb,afft  erluäfint. 

3.  £>te  turpfätgtfdje  ©arbc  mar  ba$  II.  83at.  be%  Knrpfälgifdicit 
©atbe=«J?egt§.  g.  {?. 

4.  S)a§  foinoiniertc  prftlid)  ®üd)ftfd)c  DBetfädjfifdjje  ®rei§regtment 
crfdiciiit  Dielfad)  in  Drbrc§  bc  OatatHc  nfln.  unter  ber  SBc^eicijmutg : 
Sädjftfdje  Kontingente. 


19* 

5.  Sie  [Regimenter  turmettng  unb  Änitricr,  bic  frunfifdjen,  fdjroä= 
fnfdjen  unb  oBerrrjetntftfjen  [Regimenter  führten  3:pfünbige  SöataiffonSftüdEe, 
bie  furlolntfdjen,  Eurpfärgtfdjen,  fcatjerifdjeu  unb  roeftfältf^en  [Regimenter 
4pfünbtge.  2Me  oßerfääjfifdjeti  gnfantertefonttngente  finb  otjne  SataiHonS» 
ftücfe  ouSgerüdtt. 

B.   KaoaHcrie. 

I.  .^üroffier-^egimenter. 

1.  fturpfalg,  fuirfjcinifd)  unb  oöerrljeittifdj,  3  (ggf.  gu  3  ®omp. 

2.  Subreum,  fränfifd),  5  ggf.  gu  2  Somto. 

3.  ^o^citäoüern,  fdjtoäbifd),  4  ggf.  gu  2  $omp. 

II.  ©ragoner=9*egimenter. 

1.  2Ing6citf|,  fräntifäj,  5  ggf.  gu  2  ftomp. 

2.  2Sürttcm6crg,  fdjtuä&ifd),  2  (ggf.  gn  2  ®omp. 

3.  @(ttf|fett=(S5otfjatfrf)cg  Smgonerforpg,  oBerfädjfifd),  2  ©gl.  gu  2  &omp. 


8tn  ©olbe  be§  ®cttferg  unb  SRetdjeg,  ber  [Reidfjgarmee  g'ugeteilt: 

Äur^fölgifdjcl  Set6=®ragoner=[Regtittcitt  ber  Surfürftht, 

5  ©gl.  gu  2  Äoinp. 


20* 


Einlage  3  31t  <S.  40. 


alter 
ftrtegedfiifte  n.*) 


SBom  Ken  Sluguft  1756 
bi§  ult:  Dec:  1757. 


2Mz: 


l. 

2. 
3. 

4. 
5. 
6. 

7. 
8. 
0. 

10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 
33. 
34. 
35. 

36. 
37. 
38. 
39. 
40. 
41. 


gur  SKoBitmadjung  ber  gangen  SIrmee**) 

Sin  G-rririitiutgöfoftcu  neuer  [Regimenter  unb  gfreisVatatüonä  .  . 
3n  beren  orbinairen  Verpflegung,    and)    bor  btc  Stugmentation 

Bei  ben  alten  Skgttnenterit 

3ur  Verpflegung  ber  ßanb=3tegimenter  unb  Sanbrnilig***)  .  . 
Stn  ertraorbinairem  3l,M'uB  3ur  Verpflegung  ber  Ignbalioen  .    . 

Sin  ättarfäjroften 

;),ur  SBerBung 

Sin  Ofetbtraftameni  ber  ©eneratttät 

Sin  bergleicrjen  bem  ©eneralftaBe,  ®ommiffariat,    SRagagin«  unb 

Sagarett)=S3ebienten 

Tcnt  Ingenieur»  unb  gägers£orp§ 

Stn  Ööfimtitgcu  für  bte  Über=il0iuplerte 

Stn  gfteifdjgelbern 

Stn  £taltament  ben  SBagenmeiftern  unb  SRegiment§=®neä)ten  .    . 

gu  Sütfüüuitg  berer  9Jtoga,nuct)      

3u  Unterhaltung  be§  Väo?erei=  unb  Vrobiant=grucjrtoefen§  .    .    . 

3u  Sftetaßtirung  be§  Vrobianf=8fuIjrn)efen§ 

gu  Untergattung  be§  9lrttüerte=TratitS 

Qu  SftetaBtirung  ber  Strtillerie 

,"vür  neue  (Sanon§  unb  2Jlortter§ 

§ur  Vulber  unb  Vlci 

3um  Vetjuf  ber  ßagarettjä 

Qu  Slnlaufung  ber  i)ienunttc=,  2(rtiUerie=  unb  Vtobiant*5ßferbe    . 

3u  Slnfäjaffung  ber  SKonbur  für  bic  gange  SIrmee 

p}n  Stnfdjaffung  ber  ©cluefjre 

3u  Stnfdjaffung  bes  ßebergeug§ 

Sin  gorttfitation§«S3auten  unb  Vetagerung§*®often 

3u  Stbitaitlirung  berer  gfeftungen 

3u  gormirung  unb  Unterhaltung  ber  Flottille  in  Vommern  .    . 

3ur  Verpflegung  berer  Kriegsgefangenen 

Sin  Sßinier=SDouceur=©elbern 

Sin  berloren  gegangenen  [Regiments  unb  Kaffengelbern     .    .    . 

gfür  berloren  gegangene  Qsquipage 

Sin  TouceurS  Bei  benen  Vataiüen  uub  für  erbeutete  Mammen    . 

Jyiir  Kunbfctjafter  unb  ©fptonS 

Sin  Äonrier=  unb  ©ftafetten*@etbem,  für  ©etb=£ran§porte  unb 

anbere  berfctjiebene  SluSgaBen 

Stn  gntereffen  toegen  ber  bont  ßaube  aufgenommenen  Kapitalien 

Sin  Sj&ttfionS  unb  Vefotbungen    .    .    .    „ 

;iu  SBieber^erfteKung  ber  bom  gfeinbe  minirten  Eöntgtidjen  ©cBäubc 

3u  Sftetabltrung  bes  ßanbeS 

Stuf  S.  ®.  SPiajeftnt  gödjften  Befouberen  Vefeljttt) 

Tic  StuSfätte  bei  ben  (SeneraMlaffen  finden  Betragen    .    .    .    . 

Summa  aller  Kriegeäfoften 

£>ier(ut  bic  orbtuairc  etatSmäfcige  Verpflegung  ber  SIrmee    . 

Summa    .     . 


1  042  667 
50  018 

1  471  913 

174  523 

184 

79  309 

38  988 

234  532 

64  531 

36  633 

536  455 

478  385 

234  811 

12  278  709 

301  397 

164  907 

117  008 

162  682 

64  977 

148  453 

286  994 

1 123  304 

1  605  729 

87  300 

95  017 

67  198 

38  291 

102  551 

586  655 

3  689 

58  423 

1301 

23  692 

45  852 

'  '38  736 


12  002 
609  927 


22  467  759 

8  823  328 


31  291  087 


Ar.  Strrf).  ©ftb.    Ste  glctcbjaü'ss  crfinltcncn  Dincbmeifnngen  für  bic  etnjelncn     grt  cuttern  alten 
Äriefl3)aljrc  trennen  innerhalb  ber  metften  einzelnen  JKubrtfcit  bic  SlaSgaBen  „bei  bem  "ßtrlhr 

in  ©acfjfen  geftanbenen  ÄorpS",  „bei  bem  in  öcbleficn  geftanbenen  Äorbä"  unb  „bei  »-»«.ue. 

bem  in  1'reufieu  unb  Sommern  geftanbenen  Äovbä." 

**)  „ffite  Errtd&trotg  bess  in  Anno  1756  mitgeflcbenen  ©nrferet=  nnb  ^i-obinnt^ittjrluefcn^  bat  gefoftet 
175  633  »Jtblr.  16  ©gr." 

***)  ®anmter  aneb  JJur  Sßcrbflegnng  bei-  in  benen  ©nrnifoneu  juriicfgelaffcm'n  |nugeit  äJiamtfcfiaft" 
1756/57:  9090  9trt)lr.  6  @gr.  3A  1758:  16656  3?tf)Ir.  21  @gi\,  1759:  1480  «Rtfjlr.,  1760:  1100  SRtfilr. 
Sgl.  I,  115  Slttm.  *). 


2V 


In  anno  1758. 

In  anno  1759. 

In  anno  1760. 

Summa 
betet  4  Mofouucu 

Mjs. 

y<rc 

4 

Mjc.       1  ^ 

4 

Mff. 

%l  4 

®Ü>1?.         I  %  1  4 

6  606 

16 

9 

15  269 

1  064  543 

14 

7 

91963 

1 

— 

1341 

7 

8 

20  000 

— 

— 

163  323 

— 

4 

1612  675 

4 

2 

1  662  887 

3 

7 

2  224  430 

14 

6 

6  971  906 

2 

2 

536  575 

16 

3 

546  851 

8 

7 

558  463 

9 

4 

1816  413 

19 

5 

160 

12 

— 

138 

— 

— 

45  926 

— 

— 

46  409 

8 

— 

384  086 

23 

4 

258  629 

9 

1 

409  931 

3 

11 

1  131  956 

17 

3 

49  361 

18 

— 

85  883 

14 

3 

122  405 

21 

1 

296  639 

11 

4 

200  059 

11 

— 

197  183 

23 

4 

157  584 

20 

8 

789  360 

10 

10 

33  298 

21 

2 

35  294 

21 

2 

32  369 

2 

8 

165  494 

20 

9 

41213 

23 

— 

39  021 

20 

8 

36  814 

16 

7 

153  683 

19 

11 

411  609 

11 

1 

428  297 

16 

7 

402  863 

7 

4 

1  779  226 

4 

6 

457  669 

9 

6 

476  336 

3 

4 

426  235 

21 

2 

1  838  626 

18 

— 

199  361 

— 

— 

186  211 

7 

6 

168  908 

4 

11 

789  292 

2 

— 

7  582  486 

5 

9 

6  770  441 

16 

2 

4  828  449 

7 

3 

31  460  086 

17 

8 

303  194 

10 

10 

279  904 

2 

5 

270  435 

22 

4 

1154  931 

17 

— 

260  447 

16 

— 

298  178 

17 

— 

262  768 

3 

10 

986  301 

13 

1 

135  095 

22 

8 

157  373 

18 

8 

164  450 

7 

— 

573  929 

— 

2 

145  499 

10 

6 

318  110 

17 

— 

299  423 

16 

3 

925  715 

20 

7 

118  347 

2 

— 

112  048 

21 

7 

114  516 

23 

— 

409  890 

2 

7 

74126 

13 

— 

274  126 

13 

— 

203  397 

17 

— 

700  104 

17 

5 

416  308 

18 

6 

403  298 

10 

6 

439  285 

9 

1 

1  545  886 

23 

2 

936  682 

12 

7 

1  064  764 

20 

1 

1  616  626 

13 

6 

4  741377 

23 

1 

1  469  477 

9 

5 

2  393  191 

12 

3 

2  160  784 

12 

1 

7  629  183 

5 

9 

144  298 

21 

8 

737  187 

1 

9 

353  385 

3 

— 

1  322  171 

20 

3 

397  450 

16 

11 

522  547 

4 

6 

341  737 

16 

4 

1  356  752 

16 

2 

108  755 

15 

2 

89  334 

5 

7 

70  541 

22 

7 

335  830 

— 

11 

14  231 

20 

6 

42  644 

9 

9 

1  250 

20 

6 

96  418 

19 

8 

4  000 

— 

— 

58  500 

— 

— 

43  653 

7 

8 

106  153 

7 

8 

394  481 

15 

5 

694  298 

10 

2 

1  033  054 

— 

7 

2  224  385 

20 

6 

757  133 

16 

— 

702  642 

10 

6 

326  136 

23 

8 

2  372  568 

2 

2 

767  733 

4 

— 

60  137 

6 

10 

89  452 

— 

7 

921011 

23 

1 

19  937 

15 

6 

78  361 

15 

— 

118 

7 

— 

7  615 

7 

— 

41  836 

6 

— 

50  870 

22 

— 

31643 

2 

2 

8  902 

16 

— 

21784 

19 

11 

86  022 

23 

11 

62  812 

2 

5 

33  267 

16 

9 

45  553 

3 

2 

187  479 

23 

3 

1 15  794 

21 

1 

107  516 

18 

6 

111  049 

7 

9 

334  360 

23 

4 

14  570 

— 

— 

1 1  849 

8 

— 

7  047 

— 

— 

72  803 

— 

— 

618 

14 

5 

22  045 

18 

7 

115  052 

21 

— 

137  717 

6 

— 

200  760 

— 

— 

124  377 

IS 

— 

277  843 

20 

11 

602  981 

14 

11 

1413 

18 

— 

520  000 

— 

— 

533  416 

8 

— 

1  565  569 

8 

4 

2  363  389  |  14 

11 

2  720  756 

1|  6 

7  259  642 

4 

11 

20  046  279 

21 

7 

21  592  449 

13 

3 

21106  744 

11 

9 

85  213  233 

13 

4 

6  292  563 

20 

— 

6  296  374 

9 

7 

6  306  865 

13 

11 

27  719  131 

20 

3 

26  338  843 

17 

7 

27  888  823 

22 

10 

27  413  610 

1 

8 

112  932  365 

9 

7 

%\  gutem  alten  ©elbe. 

gn  Ttcu 

=$urcmt. 

uon  9Ka[fouj 

, 

f)  1756/57:  „Sie  orbinaire  Waga^inbeftänbe,  exclusive  igdjleften, 
confumiret  toorben,  betragen  an  (Möe  563827  SRttjlr.  5  @gr.  9  ■&."  „2>ie  in 
ultimo  Watt  1756  borfianben  geroefene  SBeftättbe  fiub  glctcEjfaU^  coufumiret 
493  674  SRlf)tr.  2  ®gr." 

tt)  ®abet  1756/57:  7800  «Rfljlr.  an  bie  Königin  bon  «Polen. 

Kriege  griebritf)3  be3  ©rofjen.    III.  7. 


roelcfjc  bitrcf)  ben  Ärieg  mit 
bencn  ©djleftfdjeit  äUagasinen 
unb  ift  ber  (Selb  betrag  fjieboit 


17 


22* 

Einlage  4 

3U  <5.  64. 


öerluftlifte 

be§  23elagerung3forp<§  Oor  ©cf)toeibrtt|  üom  1.  bi§  16.  2lprü  1758. 
(©rgängt  rtad)  ben  Sitten  ber  Sgl.  ©et;.  Sriegifanglei.) 


£r upp  ent  e 1 1 


£ot 

ober  infolge 

Qkrttmnbtmg 

geftorben 


Q 


©reit.  Sßat.  23urg§borff  .    . 
-       *    Stattet .    .    .    . 

*  Oftenreid)     .    . 

*  =     ©ieringSfjofen  . 

*  93cncfenborff .    . 
pf.  9kgt.  öüloro  .    .    .    . 

*  =      Surften     .    .    . 

*  *      mummdww 
Sßton.  *      ©er§     .    .    .    . 
«am  5Regt.  SKcmteuffel 

*  *      @t)boro .    .    . 
»      Sattor  ff      .    . 

Artillerie 

Sftmeure 

Summe 


1 

3 

10 

4 
6 
5 
1 

18 
9 
9 

18 
4 

95 


33erlr>urrbet 


Q 


13 


S  c 


Summe 


Q 


20 

— 

17 

2 

8 

1 

41 

3 

1 

— 

7 

— 

13 

— 

12 

1 

7 

1 

38 

— 

27 

1 

18 

1 

31 

1 

3 

4 

243 

15 

e  e 


27 
18 
11 
51 

1 
11 
19 
17 

8 
56 
36 
27 
49 

7 

338 


23* 


namentliches  Oer3eidjnis 

ber  üor  ©crjrüetbntij  1758  gebliebenen  nnb  üerronnbeten  Dffigtere. 
(Grrgängt  ttacfj  ben  SHtett  ber  ®gf.  ©efj.  ®rteg§f  anglet.) 


Truppenteil 

2oi  ober  infolge 

bon  ©errounbung 

geftoroen 

©ertounbct 

©reu.  ©ot.  2lrrttm 

®.  b.  ©lajenabb*) 

$.  S.  b.  Surfe*) 

©ren.  ©at.  Dftenreidj 

®.  b.  JperfeBerg 

©ren.  ©nt.  25tering§r)ofen 

(S.S.  b.  ©lomBerg*) 
S.S.  b.  «Retfoto*) 

©,  ß.  b.  Seooitenborf*) 

güf.  «Regt.  Snt*SRündjoto 

®.  b.  Quei§ 

Sßton.  SRegt.  Ser§ 

©.  8.  b.  ©Äiurff 

©arrt.  SRegt.  Sftanteuffel 

S.  2.  b.  ^riefertrjaufen 

©am.  Siegt,  Srjbotu 

8f-  t».  ffiijff 

©arn.  [Regt.  Sattorff 

®.  b.  »raun 

Artillerie 

®.  o.  SKontegui 

®.  Tegeler 

S.S.  «Ritter 

S.  S.  b.  @teimr>efji' 

©eint  Sturme. 


17* 


24* 

Anlage  5 

31t  5.  68. 


A.  (Einteilung  uno  äufammenjeftung  6er  öfterreid|i|<i}ett 

fjauptarmee  uno  oer  t>on  fl?r  abgesroeigten  Korps 

am  20.  April  tZ58. 

%.  m.  ©raf  üeobolö  2>nun. 
Cifjcf  ber  Artillerie:  #.  3.  SR.  Saron  geuerftein. 

Rechter  ^nfnutcrtcpnd:  gf.  3.  SR.  ©raf  &arfd). 

erfteS  treffen:  g.  SR.  2.  ©raf  gorgäcf),  ©raf  SBieb,  ©raf  ©lin-Sco; 
©.  SR.  b.  SSnttfer,  Sorem  Unruhe,  SRarquiS  2o§  Rio§,  Vogelfang. 

Regimenter:  Saifer,  Marl  ßotljringen,  SBalbecE,  Seobolb  Tann, 
Stnblau,  ,s>aüer,  ©etilen,  Tentfdmtcifter,  ©rolune. 

3tueite§  Treffen:  g-3-SR.  SRarfgraf  bon  93abeit=Tnrlatf;;  g.SK.  2. 
ftcrgog  b'llrfei,  SRarqniS  b'Sümfe;  ©.SR.  £>erberftein,  b.  »itloto,  «iteHeScln, 
Gramer. 

Regimenter:  ftarrndj,  2o<3  SRio§,  2?ottn,  ^aflobicini,  Snjan,  G(crici, 
23aben=Tnrkid),  StrenBerg,  Rifolaucs  ©ftcrtjä^tj,  Stgne,  b'Slröerg,  <5adjfen= 
©ott)a. 

iftnfcr  ^nfmttencftügcl:  MorpS  bc§  ©.  b.  ,ft.  93oron  Succolu. 

©rfte§  Treffen:  fr  SR.  2.  Säten  Angern;  ©.  5»?.  Satort  Reirfjlin, 
Vbaron  Sßlonqnct,  ©raf  ©iSlobicS. 

Regimenter:  ©rg^ergog  Marl,  ©adjfen*  £>i(bbnrg[janfen,  SRottfc, 
Saben=Sabett,  Mfjcnl. 

3meiteo  Steffen:  fr2R.S.  Sorem  0'&c(U) ;  ©.  SR.  3tgan,  SRiga^i. 

Regimenter:  £>einrid)  ©aun,  ©aiSrncf,  SRercb,  3$üt$ehn,  tsofepf) 
Gftetfö^. 

Sugeteilte  ®aballette:  ©.SR.  Settoni. 

Regimenter:  3h>et&tü(fen«&xag.',  Wnfbaa>Sai)rcntb=.siih\,  Succoto» 
Miir.,  Tcffeloffb/öuf.,  ®äInoIt)=$uf.,  ttaifeixfutf. 

©rengttubben.  Infanterie:  Slabonter,  Sanatiften,  2ifancr, 
2Sara§binet. 

iKcfcrbcfovbS:  fr  3-  SR-  ^erjog  tum  StrenBerg. 

Infanterie:  fr  SR.  2.  ©raf  b'SttBetg;  ©.  SR.  ©raf  ftinä!»,  ftartencef. 

Regimenter:  SjSueBIa,  Subtnig  SBolfenBüttel,  frorgärf),  Seobolb 
Sßälfft),  SRaing  (SamBerg),  Sattr)t)änt)t,  SBaEiS,  Sabreutq. 

®aballerie:  frSR.S.  b.  ftebtoiger;  ©.SR.  Reeöacb. 

Regimenter:  ©rg^ergog  IgofetoB^SDrag.,  8ötoenfiem*2)rag.,  ©etBeHoni* 
Miiv-,  3In^aIt*3erBft*Mr. 


25* 

SRedjtet  So»oBeriePgel:  @.  b.  it.  ©raf  D'©oneH;  fr  W.  Ö.  @taf 
Santljierlj;  @.  SM.  ©raf  Slrgenteau,  ©raf  aftarrigntj  bit  ©an. 

Regimenter:  (Srgljergog  £>copo(b=itür.,  Gtampna>iüitr.,  itolotrmit-- 
£>rag.,  O'SoneMH'tr.,  italirentt^ür.,  SBenebifi  2)aun*23rag. 

Surfet  ftnUaKcncpflet:  ©.  b.&  ©raf  D'SoneC;  fr  9K.  2.  ©raf  8tfpre= 
mout;  ©.  9K.  ©raf  ©tambacf),  b'Strjafaffa. 

Regimenter:  SBattIjt)ä,nrji  *  ©rag. ,  ©rgrjergog  frrbinaub  *  Mür., 
®d)inei\;iiig=Müv.,  ©eü)at)<itiir. 

Sluferbem  bei  bcr  ^imptarmee. 

©rengtruöfcen. 
Snfanterie:  ih-oatifdjc  SBanberialtften. 
it a  ö  a  1 1  e  i  i  e :  SiatHmifdje  £>nf  aren. 

Stotpä  bc$  ©.  W.  Storni-?. 
Infanterie. 
iHegitn enter:  Äöniggegg,  9lIt*2BolfenMttet. 

.St  n  bal  leite. 
Regimenter:  ©ad)fen=®otija*©rag.,  3Worocg*£uf. 

©rengttupben. 
Infanterie:  SBrober,  ©rabisfaner,  Sßetertoarbeiner,  St.  ©eorger. 
ftor»*  be§  ©. »{.  ©rufen  GoHorebo. 
Infanterie, 
Regiment  e  r :  ifteibtoerg,  ftarfd). 

itiumllerie. 
Regt.  (£fterijägb=$uf. 

©tengtrutoben. 
Infanterie:  SBanaliften,  SBanater. 
iumaüerie:  'lemeouaver  SBanater  ©ufaren. 

&orj>3  bc§  ©.  Stt.  ftrctljcrnt  u.  ßowbon. 
Infanterie. 
Regimenter:  itololvmir,  Starijentöerg. 

.SlauaHevie. 
Regt.  9tfbaSbQ*$uf. 

©rengtruppen. 
Infanterie:  SBanaliften,  SBanberialtften. 


B.  Korps  oe  Dille  in  ffictyren  Gnoe  April  J758. 

Infanterie:  Rgt.  SimbfdEjen,  I.  Sßretjfadj,  3  SBat.  iuiunitanbiertev 
ber  fnrßnl).  sRgtr.,  2  SBat.  SBaraSbiner. 

it'abaüerie:  itür.  Rgt.  SBirfenfelb,  ©rag.  Rgtr.  SBürrtem&erg,  Sarai* 
ftabr,  3nng=ä>cübena,  fädjf.  (Hjeb.  Rgtr.  Sßring  Marl,  spring  3H6red)t,  ©raf 
SBriHjI,  Rgt.  @arbe*®arabinier§,  £uf.  Regt.  itiirolin,  400  itarlftäber  £uf., 
fädjf.  UIanen*S)SnIl§  Renarb  itnb  Rnbnirfi. 


26* 

Qlntogc  5a 

3H  ©■  68. 

$tärfcebered)nuita.  6er  öjterrefdjtjdien  ^auptarmee  uno 

oer  oon  tljr  abgestoetgten  Korps  am  20.  Hprü  \758. 

Infanterie.  *n  l°co         btenftbar 

SRedjter  Snfanteriepgel 17  633           15  425 

ßinfer  gnfqnteriepgel  (®orp§  SuccotD)  0  722            8  404 

3teferbeiot^§ 8  205             6  867 

iioxpä  Sa^mtS 1 816             1 597 

ShtpS  (SoKorebo 2  605             2  377 

®orp§  Soubon .       1  772 1546 

gufommcn.     .  41753            36  216 

SauaUcric. 

®orp§  93uccolu 3  323              2  877 

SReferbeforpS 2  588             2  366 

SRed&ter  ®abaHeriepgel 3  884            3  531 

ßfetler  @abatteriepgel 2  503            2  318 

®orp§  Saljnu§ .    .•  975 

Stoxpä  EoHorebo 466 

®orp§  Soubon .        — 557 


ufaimnen  .     .  13  090 


Unter  .öinflurcrfjmtng  be§  am  27.  4.  Beim 
SioxpS    93uccoru    ßefinblidfjen   SRegtS. 

©effetoffi^uf 13  326 

(^rcnjtruppcn,  Infanterie. 

.Stoi>3  SSuccot» 1  373 

93ei  ber  ipauptarmee 516 

iiorps  ga*jnu§ 2  277 

®or>3  Gollorebo 1 121 

®orp§  Soubon •    .        — 2  282 

3ufammen  •    •  7  569 

©renätru^^en,  ftatoallcnc. 

Sei  ber  ^oitptarmee 594 

.suupv  EoHorebo .  353 

3«fanttnen  ,    .  947 

<5efamtüberfid)t. 

bienftßar 

.s>anptcumce 44  507 

®oxpä  3a[)im-3 4  849 

®otp'§  (Sottorebo 4  317 

tor£>3  Soubon .     .     .    .    .    .    .      4  385 

^ufammen     .     .     58  058 

kor\>*  bc  Bitte:  gnf.  etioa  6000  SKarm,  Moo.  ettoa  5000  SWatm. 


öcr   Armee   öes   Königs   am  30.  april  1758. 


26a* 

Anlage  6 

ju  ®.  08. 


@.  2. 


@.  g.  9«. 


Surft  ffiovit)  »oii  fliiI)oIt=Dcf}aii. 

u.  ScljMii). 


©er  ^önig. 


©.  m.    ü. 

Siljmctti 

TU. 

ö. 

S3r 

cboil). 

ü.  bei 

'    ©Ol 

ö- 

h     f-     f-     h 

h 

h 

h     f-     h     h 

K     h     f- 

s 

i- 

f-   (- 

h     h     f- 

,      , 

00000 

0020^ 

00000 

00Z:._ 

U 

U 

U 

ui_ 

61 

& 

Sc^ 

*> 

'£. 

o 

£3 

S 

^y" 

5 

s 

cp 

o 

er 

<s 

<G5~ 

S 

c 

2 

e 

© 

ö 

5S 

2 

« 

5©     - 

^ 

T 

3 

?' 

£p 

F 

© 

® 

. 

'JSrinj  3'CiMtinnb  uuu  !)Sraif?eit. 
ö.  ßaljlbert. 


U.  !)iet;mw. 


ü.  Söebcl 


o.  S3üIolv>. 


b.  ©eift. 


□□     □     00 


OO    DD    00    00    00  0  0 

'§      8     ■  ?      f      I  .  £  « 

o"             2              g             .=;             3.  2         r. 

1             |                            1  1        © 

»  ©        P 


KcitI). 

u.  Steten. 


0.  SÜrorfolu. 


«Baron  u.  ßenhiluS. 


flll-i,   h  t-     h     h-     f-     h  f-    I-     K     t-    h- 

00000      00000       00000 

Gl  &  'S 


00000      000 


0  □ 


© 


0 


0 
0 

©5' 


©.«. 
©.  9)1 


SJSrhtiS  uun  äSiiritcmfici'8. 

t>.  DJJcier. 


L  ►■   t-   t-   h-i-   ►-   t-   k  k 

0000000000 


(-    N    t-    h    h 

00000 


-& 


ü.  «Bomftebt. 


000000 
jr.  @3  g'  @-§"   s    g 

1  §|    E    §|    |     2 

ja"         2      £*         °:     "H-1      5' 

2  er     cr       . .  ^       £3         2v' 

—      3s    @      ^    ©     © 


©.  2.  ntarftgraf  Karl. 
(Sräprins  uou  $cffcn=<£affel, 
o.  Streiken.        Sßrina  öon  «Seoern. 


U.  Sattorff. 


00 

OO 

00 

00 

00 

00 

:5 

E® 

t-O 

CS 

3 

-<£ 

H: 

R^ 

^ 

R 

isS- 

© 


^riuj  Uou  SßiivttcmOern. 
o.  ©gettetfe. 


h-   (-   t-   k   ^ 
00000 


f-     I-     t-     h     N 

00000 


t-    y    h    h    t- 
00000 


SBIieß  in  Sroppait  gurücC. 


Üieferue. 


0000000000 
-§ 


<<y 


0 


3  ~ 


0000000000 


© 


□ 


0000000000 


St  är  he. 

treffen  .    .        22  «Bat. 


®rfte§ 

planten i 

Btoeiteä  treffen    .    .  18     *       30 

«fteferue    .    .    .    .    .  2     »       HO 


48  @Sf. 


^uioiiiineii 


40  «Bat.  103  ©§f. 


27* 

«Anlage  7 

gu  6.  93  unb  94. 


Stärke  uno  fltarfdjoronuttg  oes  (Transportes  beim 
Abmarke  oon  Sroppau  om  25. 3um  1(758. 


Su'^rer:  D.S.  b.  ?0JofcI  (SRegt.  Sung4£ret)ken). 

$orf)Ht:  (D.  ß.  b.  ©alenmon):  190  §uf.  bon  Sftäljrmg  unb  SBerncr,  224  Sür. 
bon  ber  ©arbe  bu  Eorb§,  ben  ©enSbarmeS  unb  ©djönaid),  ettoa 
200  Timm  ber  greioataiUone,  20  gufyüger,  I.  3ung--ßretitjen. 

@ro@:       77  Drag,  bon  Sung^Iaten, 

©ven.aJnt.Stlt-iBiUerbccf,  ifjutgugeteiit  bie  2etbfarabuüer§, 

II.  3ung*®rerjfeen,  =  *  ®et)blu>®ür., 

33at.  Sßrtng  gerbtuanb,  -         *  ®rodoft>®ür., 

I.  ©am.  Otegt§.  3ftüfcfdjefal)I,      *         *  93rebon>  unb  Äijau^ür., 
83at.  SRoftifc,                               =          =  Sdjmettau*itür., 

II.  ©am.  SRegR  aRüfeftf)efaf)I,    =  =    9lormann=35rag., 
SBat.  Seuffet, 

I.  !Ere§doto,  =  '-    2Bürttemberg=Drag., 
33at.  SRüäjel,                              *         =    ®rorfoto=£>rag., 

II.  treödoto,  -  =    Egettrt£*SDrag. 

♦Wadjfjut:   ©ren.  93at.  33äl)r,  144  Drag,  bon  SSatyreutlj,  80  §uf.  bonäRörjring. 

Sufammen  7461  äRamt  Infanterie,  1798  Leiter  =  9259  SKanu, 
bauet  16  23ataiHon§gefrf)it(5e. 

Über  bie  &erfunft  ber  23ebedung§trubben  fiefje  Slntjang  17.  Die 
SRelruten  unb  ©enefeuen  fjatte  Doerft  b.  S£auen£ien  in  Steifte  in 
4  Bataillone  gufammengeftettt.  Da»  93at.  Sßring  gerbinanb  beftanb  au§ 
700  9tcfruten  biefeS  [Regiments  unter  Kapitän  b.  Sßirdj,  ba$  Wat.  be§ 
®aöitän§  b.  SRofti|  au-3  ©enefenen  ber  ©arbe  unb  alter  ©ren.  93at. 
bei  ber  Slrmee  be§  ®önig§,  baS  be§  ®abitän§  b.  £euffel  auä  fotdjen  bon  7, 
ba§  be§  iiabitän§  b.  SRüdjel  au§  foldjen  bon  13  ^nf.  Jtegrrn. 


28* 

Anlage  8 
tu  @.  104. 


Dcrluftlifte 

ber  preufeifdjen  Sni^en  tu  beu  ©efedjten  bei  ©unberSborf 
unb  ©omftabtl  am  28.  intb  30.  Sunt  1758.*) 


Truppenteil 


Xot,  bermtfet 
ober  gefangen 


3iere 


SKann 


kueralität 


Infanterie: 
3nf.  Siegt.  SreMotu     . 
©arn.  Siegt.  2)?ü£fd)efaf)l 
©reit.  93at.  Scujr     . 
»at.  Stoftffc     .    .    . 
S3at.  SMäjel     .    .    . 
93at.  Sßrmg  gerbinanb 
Bat.  £euffcl    .    .    . 


ft  a  ü  a  I '  l  e  r  i  e 


381 
510 
99 
171 
121 
240 
159 


Skrmuubet 


OffU 
giere 


ÜRann 


klimme 


OffU 

giere 


Scann 


39 

37 
57 
48 
26 
91 
G 


10 
5 
3 


15 


420 
547 
15G 
219 
147 
331 
165 

676 


")  S)te  »erlufte  be§  ©efed)t§  bei  ©omftabtl  raffen  fid;  luegen  ber 
tuUhgeu  3erfpreugung  ber  Gruppen  nidjt  mit  ©idjcrljeit  fefffteHeu.  Sie 
borhegenben  Singaßen  Begießen  fid)  nur  auf  bie  unter  Rieten  und)  Sroppmt 
gurüdgegangenen  Gruppen.  Sie  ficllcn  beu  llnterfdjicb  gftnfdjen  ber  8Iu§= 
nufeftärfc  Dom  26.  3uui  unb  beut  cro§  QietenS  Rapport  erfidjtiidjcn  Staube 
bom  2.  $uli  bar.  hierin  finb  bie  SSerlufte  be§  ©cfed)tS  am  28.  mit  ent= 
baltcu.  (£§  ftetjt  aber  nidjt  feft,  lote  btele  ber  S3ermtJ3ten  fid)  gur  Slrmec 
be§  ^önig§  burdigefdilagen  Mafien  unb  tote  biete  fid)  fpätcr  toteber  em= 
faitbeu.  Über  bie  SSerlufte  ber  gur  Sfrmee  be§  Königs  getaugten  Iruppcit 
fetjleu  alle  Wndrtocife.    ©te  gefamte  ©mbufje  betrug' nad;  ©a'ubi 

58  Offiziere,  2328  Sftann. 
©rtbon    maren   nad)  t>en  SSeridjten  ber  ©enerale  Öoubon   unb  taiSfobtcJ 
(.SM-,  l'lnt).  SBien)  40  Dfftgiere    unb    etlua  1450  Wann    in  ©efaugenfrfmfi 
geraten. 


29* 

3u  Zutage  8. 


namentliches  Denetctyms 

ber  in  ben  ©efecfjten  bei  ©unberSborf  unb  Dornftabtl 
gefallenen,  üeritmnbeten  unb  gefangeneu  Offiziere. 


Truppenteil 


©eneralität .  .  . 
©reit.  SBot  Statt) . 
©reu.  «Bat.  SBctfjr. 


Sttf.  Siegt.  3/re§<&to 

Snf.  Stgt.  ^ungsÄret^en 
@orn.  Siegt.  äRfifefd}efa$I 


SScrtounbet 


S3at.  5ßrtti3  3ferbinrmb  . 
S3at.  'Rom 

S9ot.  Stüdjet     .     .    .    . 
itüv.  Siegt.  Sdnuettau  . 


3».  b.  «ä(jr 
it.  b.  SKerjer, 
bont  Siegt.  ^mmltnö 
©.  2.  b.  ©reiffenßerg, 
bont  Siegt.  Sßutifamer 
©.  2.  b.  sBlum6erg, 
botn  Siegt,  5ßatintot| 

@.  ß.  b.  florff 
@.  ß.  b.  XxtS&oto 


it.  btt  ®to§ 

St.  it.  b.  ©ueu 

©.  2.  b.  ©mtfcfotu 


©efcmgen  unb  bermifct 


Sß.  ß.  b.  ®ru|d)öf§ft) 

Sß.ß.  b.  SBila 
<5.  8.  b.  ber  fJKartoik 


.SW.b.^uttfnmer(berH). 

SR.  b.  Statt)  (berlu.) 

Sß.  ß.  b.  Sacten, 
Dom  Siegt,  ^entmint} 


.Q.  b.  Xre»cfoiu 

SJf.  b.  i?ofd)emoa()r 

SR  b.  Sletdnuaim 

SR.  b.  ftebting  (berro.) 

S.  b.  iteüer 

St.  it.  t).  SJJi§6acf)  (berlu.) 

Sß.ß.  b.  SßafdfjlofSlQ 

<S.  2.  b.  g-rihnel 

fr  b.  Stadel 

£>.  b.  Sßiotfjo 
3K.  b.  gaftroto  (f) 
it.  b.  ptdj  (berlu.) 


fr  b.  Sujltjetm 
ß.  b.  Dtterftebt 


Die  üörigeu  nid)t  nauteutlid)  ermittelten  Offiziere  gehörten  größten« 
teil§  ben  ©reit.  «at.  Statt)  unb  ßatlotoifc  fotuie  beut  II.  Sung^retojen  an. 


30* 


«anläge  9 

31t  (5.  1 05- 


Oerluftlifte 

beg  33elagerung3fotp3  üon  Dlmüij  öom  28.  3Kai  big  2.  $uli 

1758.*) 


■Jvubpenteil 

5Eoi 

ober  infolge 

83errounbung 

geftorben 

»er* 
anmbet 

©cfangen 
**) 

Summe 

Q 

5*0" 

0 
•-• 

IE- 

Q 

s 

0> 

O 

Q 

»  ü 

e  c 

ig 
Q 

^nf.fliegt.  ^aimnn}}  .     .    .    . 

1 

10 

1 

81 





2 

91 

3?üf.  Siegt.  ÜDfarf graf  £>eiuvid) . 

1 

37 

7 

97 

1 

25 

9 

159 

=        $ouque     .... 

— 

23 

— 

121 

— 

5 

— 

149 

=        5jung--33raunfd)U)eig 

— 

8 

— 

61 

— 

— 

— 

69 

Csnf.  SRcgt.s-ßnn3  gerbiuanb    . 

— 

4 

— 

63 

— 

3 

— 

70 

33ornftebt .... 

1 

15 

2 

95 

1 

— 

4 

110 

<yüf.  Siegt,  ^ßring  §>einridj  .    . 

— 

14 

2 

93, 

— 

9 

2 

116 

Sßieb 

— 

14 

4 

133 

— 

8 

4 

155 

IV.  ©am.  SRegtS.  ßottorff     . 

1 

2 

1 

17 

— 

— 

2 

19 

Ingenieure  unb  iOJincnre .    . 

1 

7 

3 

69 

— 

— 

4 

76 

yirtiüertc 

4 

14 

3 

71 

— 

— 

7 

85 

gültiger 

— 

— 

— 

6 

— 

— 

— 

6 

(Summe    .    . 

9 

148 

23 

907 

2 

50 

34 

1105 

*)  Wad)  bem  6d)ce(enfd)en  Journal  gufanratengeftellt.  ®r.  SIrdj.  ©ftb. 
**)  yfad)  bem  öfterretdjifdjen  aSelagerungSjournal  (Sr.  §Ird).  SBien) 
getaugten  im  gangen  138  ©efangene  unb  402  Unterläufer  in  bie  3-eftuug. 
Station  entfällt  aber  gn>eifeIIo§  mir  ein  Seit  auf  ba§  eigeutlidje  SSelogerungS» 
torpg.  ©aubi  beziffert  ben  ©efamtoerluft  be§  33eIagerung§foi>3  auf 
33  Offiziere,  1549  «Wann. 


31' 


ttamentltcfyes  t)cr3ctdjms 

ber  toäljrenb  ber  Belagerung  bon  Dlmfifc  gefallenen,  öertounbeten 
unb  gefangeneu  Dff^tere. 


Sriijto  enteil 


£ot  ober  infolge 
SSertoimbung 

geftorben 


SSertounbet 


(Befangen 


Infanterie. 


3nf.  Siegt. 

Sßamttoik 

®.  b.  «Waffe 

<S.  ß.  b.  Stebingt 

3nf.  Siegt. 

»ornftebt 

SB.  b.  JRefeborf 

@.  ß.  b.  «rieft 
<S.  ß.  b.  »itjein 

HJ.ß.  ü.Soben 

??üf.  JRegt. 

SBarfgraf 

£>einrid) 

$.  b.  Sdjloeiniti 

SB.  b.  Settoto 
©.  ß.  b.  SBrodjent 
g.  b.  SBnffoto 
@.  ß.  b.  ©nttter 
<S.  ß.  b.  StbinSü 
fr  b.  SBetfd) 
£?.  b.  SBegener 

Sß.S.  b.@om= 
merfetb 

güf.  «Regt. 
Sßring  £->enmd) 

@t.  ®.  b.  (Soulogne 
3?.  b.  Sonin 

pf.  Siegt.  2Bieb 

5ß-  ß.  b.  ipenneröborf 
5ß.  ß.  b.  ©tfart§Berg 
fc.  ß.  b.  »oft 
@.  ß.  b.  Äroft 

(Sarn.  Siegt. 

ßattovff 
IV.  »ataiHon 

@.  ß.  b.  SaItnoto§Jt 

ft.  b.  SSonin 

artinerte. 


Jye(b^(rtiüerie= 
Siegt. 


Sngenienrtorto§ 
SBmeure 


@.  ß.  b.  SSecmfoBre 

©.  ß.  £>einrid)3 

©.  S.  Solgljorn 

@.  ß.  Sacobi 


@.ß.  guft 

<5.  ß.  Sdnoencfe 
®.  ß.  b.  Settier 


Ingenieure  unb  tffineure. 

@.ß.  Siabe 


S.  2I)oiiwö  b'2Tu= 
tairac 


(St.®.  gorii 
<5t.  S.  ßcl)maim 


32* 

9tniage  10. 

311  ®.  170. 


Die  fran3öfijd}e  Armee  in  öer  $d>Iacf>t  bei  Grefetö  am 
25.  3uni  ^758.*) 


£)ber6efet)Ivrja6er:  ßomte  bc  (Hermon*. 

A.  3nfantcric. 

terftei  treffen.**) 


©.  8.  äJtarqutS  be  6otttobc*. 

@.  ß.  be  fiebert. 
Dtegtr.:  pcarbie  (4),  ISngljten  (2), — 

Slubergne  (4),  ^Bretagne  (2). 

©.  ß.  be  ©ueräjij. 
Dtegtr.:  SMgunce  (4),  9M)att=:Hod)e= 
fort  (2),  - 

S5u  iHoi  (4),  Sßrobence  ('2). 

©.  ß.  dornte  be  ßorge§. 
SRegtr.:  ßa  Tour  bu  Sßin  (4), 

(ioubt'  (2),  - 

sJ(quitnine(2),  (£l)mitpague(4). 

36  «Bat. 


;', lucitco  treffen. 

libeb.  be  Nicolai) 

®.  ß.  bc  Nicola»). 

©.  ß.  'Site  £>abre. 
SRegtr.:  9tabarre(4),  Orleans  (2),  - 

1*anbecourt  (2),  Xottrnatfio 

(1),  Sfomont  (2).***) 

©.  ß.  Eontte  be  St.  ©ennain. 
Dtegtr. :  louraiue  (2),  KljartreS  (2), 

ßa  iüiardje  (1),  - 

ßa  Eouronne  (2),  ßa  9fta= 

eine  (4),  — 

S3ranca§    (2),      Sdituei^er* 

SRegi.  ßodjmann  (2). 

26  S3at. 


SR  ef  erbe. 
@.  ß.  bc  ©t.  s45cru. 
©renabiere:  ©reuabier§  be  ^rattee  (4), 
äKobfene   (2),    mianä   (2), 
üliantifü)   (2),    SBergeret    ( 


\  ©renabicr? 
/       rotianr. 


12  Wat. 


*)  s.)incl)  einer  an§  beut  Hauptquartier  bc§  ^ergoßS  gerbtnanb 
fiatnmenben,  fcf)r  cingebenben  tmb  forgfältigen  Bearbeitung,  bie  bett  teilt* 
brud  grofeer  gubcrläffiglett  ntndjt  (Mr.  9lrd).  ©ftu.1. 

)  Tie  iRegtr.  finb  fürigabetoeife  gufainmengefteut,  lutc  fic  bie  Orbre 
be  bataille  gibt.  Tie  SJrigabe  linirbe  nadi  beut  ibr  angeljörigen  altefien 
SRegt.  Benannt.  Tie  3a^eT1  fjtntcr  bett  SKamen  geben  bie  3abl  ber  93at. 
luieber. 

***)  S3i§&er  latent,  1757  Moilin. 


33* 

B.  KoooUcric.*) 

(ExfieS  Treffen.**)  ;]lucitc5  Treffen. 
®ab.  O&egtr.:    Eolonel  ©eneral  (3),      Mab.  «Regtr.:   2>u   SRoi,    «JWonftievo, 

Sa  SRodjefoucauIb,  Sperrt),  —  «JJoe,  — 

2a  [Reine,  SSienne,  Sirdjtac,  -  SBourgognc,  SRcmtcalm, 

ErjaBriüant,  öaiut^al,  Eni*  Conbe,  — 

raffier§  bu  «Rot,  -  &umel,      £arcourt,      SRotjak 

«Ropal  =  Grabate*,     Wc-atHes,  SRouffiCon,   — 

@raminont=ftaIIoit,  -  Dtotjal  Sßtemont,  £rafegnie§, 

Se     TaupBiu,      SMeijranb,  S9ourötm*Snffet,  — 

Orleans,  —  Aquitaine,  2)ambierre, 

EljartreS,  Senoncourt,  Gruffot,  — 

SKefirc  be  Eamü  ©euero(_  SRarcieu,     Cfjaroft,      SRorjal* 

37  ©§I.  Etrauger.  

36  (ES!. 
SR c  f  e  r  b  e. 

@.  fi.  be  «ßopamte:  SRorjatEaraBimerS  (10  @§I.). 

@.  2.  Site  be  Gficbrcnfe:    Trag.  «Regtr.  Go[onet=©enerar,    örKanS,    - 

Se  !Roi,  Earaman  (je  4  Ggf.). 

26  (ggf. 
.^mfaren. 

93rg.  Eontte  be  Jurpin. 

Dicgtr.:  Scrdjent)  nnb  Turpin  (je  6  (£§f.)***1 

12  ggf. 

C.  girtiaene.f) 

©.  2.  be  lautere. 

SBat.:  Sa  SKotte,  «IRencmbiltc,  Goc.nc. 

3  «Bat.,  ba3it  3  .franbrocrfcixSlomp. 
D.  <3flineure. 
2  Kompagnien. 
E.  £eid>te  Stürben. 

Tl.  b.  ü".  be  drjn&ot  (toarjrfäjeinliä)). 
Segton  SRotjale  (12  ®omb.).    ^olontaircS  be  $Icmbre  (6  Komp.). 

18  ®omb. 
©cfamtftärfc  bc§  $eere§:  74  «Bat.,  111  Ggf.,  3  «Bat.  Artillerie,  2  SKineur* 
Komp.,  18  Komp.  {etdjtcr  Truppen,  ritnb  47  000  SKann.ff) 

*)  Tie  gütjrer  finb  rttctjt  mit  «Bcftimmtfjeit  feftgufteHen.  SSatjrfcfieinHd) 
Befehligten  im  erften  Treffen  bie  brei  erften  «Brigaben  ©.  8.  Tue  bc  gi£* 
^ame§,  bie  brei  letzten  ©.  2.  T'2(rmentiere*,  im  gtoeiten  Treffen  bie  brei 
erften  «Brigaben  @.  ß.  (Sfjeb.  be  «JRitti,  bie  testen  @.  2.  bc  ©ourdjeg. 

**)  ©ie   «Regtr.   finb  Brigabeloeife    aufgeführt.     «JKit   «Ausnahme    be§ 
SRegtS.  Coloner  ©eneral  Gatten  ade  «Regtr.  nur  2  (ggf. 

***)  Tie  Beiben  «Regtr.  luaren  buretj  je  2  @§r.  be§  «Anfang  «JRai  1758 
aüfgelöften  £mf.  «RegtS.  «ßofleret§£p  berftärft  roorben,  fo  baf?  fie  ftatt  4  jefct 
6  Qs§t.  fjatten. 

t)  Tie  ©efdmöaafjt  ift  nicfjt  feftäufteHen. 
ff)  SBabbington,  ber  ftdt)  auf  äßontetmarbi  SJngaBcn  ftüfct,  nennt  73  «Bat. 


34* 

«Mnlage  11 

gu  <g.  173. 


(Einteilung  öe$  Qeercs  5er  üerbünöeten  in  6er  Sdjladjt 
bei  Grefefo  am  23.  3unt  J758. 


£)  ß  e  r  6  e  f  e  fi,  I  §  £)  a  ß  e  r : 
©.  b.  S    £«5D9  Serbinanb  üon  58raunfdjttiei8=2üne6ura.. 

A.  Rechter  Slügel. 

Jpergog  gferbincmb. 
©.£.  £>ergog  bon£oiftein»@ottorp,  ©rßbring  boniöraunf(f)tDeig,@.äR.b.©t[fa, 
b.  2Bangenß,etm,  b.  ®ielman3egg,  b.  (Sinfiebel,  b.  llrff . 

Infanterie.*) 

,s>nnnoberi"(^e  «Regtr.:  ©djettfjer,  ©börcfen,  93ocf,  Jparbenßerg,  £aIBerfiabt, 
SBcmgenljeim,  S3Iocf,  Sßoft,  Srebes*,  —  ßefftfdje  «Regtr.:  «Regt,  ©arbe, 
Seiß'^egt.,  «ßring  $arl,  §anau,  —  &raunfcl(jtoeigif<äje§  £et6*5Regt. 
(2  «Bat.),  —  «Regt.  ©ücfeßurg.**)  SIu§  allen  «Regtrn.  gufatnmengefteUt: 
©reit.  33at.  ©djulenßitrg  unb  ©cfiact.  

18  «Bat. 
ftaöallciic. 

«^reufetf^e  «Regtr.:  ©rag.  Stegtt.  $oIftem,  girtdenftetn  (je  5  ©§!.),  £uf.  «Regt. 
WalafyoWSÜ)  (2  ®St),  —  Ijannoberfd£)e§  £>rag.  «Jtegt.  93ocE  (4  ©§!.),  - 
fjeffifdje  «Regtr.:  Seiß  =  «Regt.  3.  Sßf.,  Sßrma  SMIjelm,  SDWItift  (je  2  ©§I), 
£eiß  =  ©rag.  «Regt.   (4   SSl).  

26  ©§!. 
9(rtilleric. 

4  Stoölfbfünber,  4  <5ed)§bfimber,  3  SKörfer =11  ©eftfmfce. 

b.  mute. 

@.  2.  b.  Oficrg. 
©.  S>?.  b.  T>adf)enf)aufcn,  b.  SMebenßrotrf,  b.  £)rud)tlcßen. 

Infanterie. 
Sjannoöerfclje  «Jtegtr.:    ©djele,    «Reben,    3)rudjtle6en,  ßßerg,  ®ie(ntan§egg,' 
J?üfiIier=S8at.  gerfen.  


6  «öat. 


*)  ©a§  SRcgt.  gu  1  Spat.     3(ii#naE)mcn  finb  ßcfonberS  in  Kammern 
eingeführt. 
**)  V,  6. 


35* 


SoüoUmc. 

£>artnoberfcf)e  iRegrr.:  S?et6=£ftegt.,  .<pobenßcrg,  Sremer  (je  2  ®st) 

6  ©<Sf. 
Artillerie. 

6  grbölfbfünber,  4  ^auötfeen =  iO  ©efcfjü^e. 

C.  CinRer  Slügci. 

@.  ß.  b.  ©börcEen. 
@.  ß.  t).  Sgutgtnau,  —  @.  SR.  b.  gürftenöerg,  Sßrtna  bort  Sfarjalt. 

Infanterie. 

£>annober|cf>e  SRegtr.:  Oarbe  (2  »at.),  SBc^r,  ßinftotu,  3mtg=3aftrolt>, 
«rund,  -  r)efftfdjc  JRegtr.:  ©renabier*SRegt.,  prftenöerg,  SMinlt, 
9ftan§5ad),  -  Braimfdjroeifltfd&eg  «Regt.  JBegx  (2  SBat.).  8it8  oflen 
Segtrn.  äufantmengefteü't:  ©ren.  ftat.  Krantm.  

13  «Bat. 
Ättüitüertc. 

qjreu&tfdje  JRegtr.:  RuefdHfrf-  (8  ©H.),  --  rjamtoberfd&e  SRegtr.:  ©arbc 
bu  CorbS  (1  ©st),  ©renabtere  3.  <ßf.  (1  ©§f.),  £etfe,  fcammerftetn, 
(SrottfjauS,  Sieben,  SreibenBad)  (je  2  ©sf.),  ©rag.  SRegtr.  S)aä)en* 
Berufen,  SretbenBaa)  (je  4  ©§!.) 

23  ggf. 
2irttflertc. 

©ine  9fit3a^r  SBicrunbäroansigbfüttber  imb  Stoölfbfürtber. 
Setzte  Sru^ert  (tjamtob.). 
§ufarenforb§   ßudner   2    ®omp.),    <Scr)ettr)erfcr)e§   ®orb§    (2  ®omb.  3.  %., 
4  ®omb.  3.  Sßf.),  3äger!orb§  (4.  Somb.  3.  8f.,  4.  Somb.  3.  Sßf.). 

©cfnnttftörfc  be3  |>cere<ji. 

37  «Bai,  55  Ggf.  unb  3  ®otb§  letzter  2rubben  (8  ®omb.  3.  *.,  8  &omb.  3  «Bf ) 
tm  gart3en  runb  30  500  Mann  unb  1400  SKamt  letcrjler  Irubben. 


36* 

Anlage  12 

au  <5.  182. 


Derluftltfte 
6er  t>erbün6eten  in  6er  Sdjladjt  bei  <Erefel6. 

9?od)  ben  bon  bem  ©eitern!  =  9lbjutantcn  b.  ©ftorff  Mtterfajrteßenen  öifteit 
im  ®rieg§ard)tb  be§  ©rofeen  @eneraIftaBe§. 


Offiziere 

SWaimfrfjaftcn 

3n= 

tot 

berto. 

beim. 

tot 

ncriu. 

berat. 

fammen 

§annoberaner  .    . 

6 

26 

1 

188 

891 

17 

1129 

Sraunfdjtoexger     . 

1 

4 

— 

19 

42 

— 

66 

Reffen     .... 

4 

7 

— 

59 

154 

18 

242 

Sßreufjen  .... 

— 

4 

— 

39 

105 

25 

173 

93ücfeBnrger     .    . 

— 

— 

— 

1 

3 

7 

11 

3ufatninert    . 

11 

41 

1 

306 

1195 

67 

1621 

Hamentlid}e$  Derjeidjms  öer  gebliebenen,  oerrounoeten  nn& 
gefangenen  ©friere. 


Stn6: 
3nf.  !Kcflt. 

Moä: 

= 

3ung=3nftrun> : 
Dretoe«: 

= 

Sbijrtfcn : 
2SanflcnI)ctm: 

= 

.ftarbcnbcifl: 

= 

«orf: 

ftnb.  Went. 
Artillerie: 

®rf)cc(c: 
üBrcmcr: 
hieben : 
«orf: 

fjannooeraner. 

£).  93ord)mmnt  gefangen. 

Wl.  b.  SHicöenborff  tot;  ,S1.  b.  Sßuffenborf,  2.  ftönig, 

Stbj.  3ocoan  berto. 
M.  (iortret)  tot. 
.ST.  £'.  JStlbing,  2.  b.  3d)cttf)cr  tot; 

2.  b.  ©oeBen,  jy-  b.  35>ct)f)c,  ?Ibj.  SSroäe  berto. 
SK.  t>c  ro  SKotte,  Ä.  Sqrtng  berto. 
®.  2-  b.  b.  vorft,  ®.S.  Qimmeratann,  ®.b.b.S3ufdj, 

2.  Sdjotbicn,  2(bj.  §affeBroid£  berto. 
M.  b.  s?cf)r,   ß.  SRüBJenfelb,  9lbj.  SDWi^Ienfefi) 

berio. 
£).  b.  93odE,  ft.  bc  Sifutio,  ®.  b.SSontbet,  W.b.EiigcU, 

gf.  o.  3atibre,  Jv-  Sufdj  berto. 
m.  o.  ;iiobc  berto. 
E.  [RertBerg  tot. 
ß.  .Stüitig  tot. 
2Jt.  b.  SKüüer  berto. 
L'.  SBcurttb,  ,y.  SftüHer  berto- 


37* 


Braunfdjtoeigcr. 

üctb=Wcat.:  M1.  b.  S3aumoa<$,  §!.  b.  Sßleffe  berto. 

3nf.  »Jcflt.  Snftrotu:  M'.  JHingimttf)  tot. 

9UttI(crtc:  5D7.  ©emreidfj  berto. 

D&cr=9lbj.  bc3  (FrGünitscit :  b.  äftecflenBurg  berto. 

Fjcffcn. 

»iciit.  Otarbc:  £>.  b.  2Mfd)£)attfcn  berto. 

Snf.  SHcflt.  Sßrtitä  Sari:      SK.  b.  2ct),  2.  2)etd(jmüÜer  tot;  M.  b.  MuoOIaitcf) 

berto. 
Ücib=9icgr.  (31t  Sßferbe):       £>.  2.  b.  $etfter,  2.  b.  Sdjcncf  berto. 

=    Dragoner:  ß.  b.  ttrff,  g.  b.  Seuft,  g.  b.  ©rufe  berto. 

SlrtiUcrtc:  g.  IRecorboit,  Sti'tcfjitnfcr  SBe&efl  tot. 

Preu&en. 

©.  S)f.  ü.  SBanbeuter  fdjtoerberto. 

Drctn.  fliegt,  g-uitf  cufteiu :   ®.  b.  ^rofigf,  S.  b.  83urg§borff  berto. 


Kriege  3riebrid)3  bes  ©ro&en.    III.  7.  18 


38* 


Itadjträge  un6  Berichtigungen. 


93artb  I. 

©.  75*.  9cicr)t  int  hinter  1756/57,  fembern  erfi  im  $af)re  1758  imtvbc  bie 
3räilc  aller  regulären  .s>nfarcn=ificgimcntcr  auf  je  6  gelb* 
(£§Iabron§  feftgefc^t.  ©leidigettig  errichtete  jcbe»  biefer  iXc= 
gimenter  aufjerbent  für  bie  S)anet  bes  Striegel  eine  SDeboi« 
(Dieferbe=)  ©§fabron. 

SDa§  £ufaren*9tegtntent  ®ärolt)t  fürjrte  bon  1759  ab  ben 
Sfamen  JRitbofpf)  Sßälfft),  bie  SJtegtntentet  ®äInotrj  unb  !Käba§brj 
fjn&ctt  ftmrjrenb  be§  Krieges  itjrc  Segeidfjratng  nidjt  geänbert. 

93aub  II. 

oiit  ben  SSeridjtigungen  unb  Sftacrjträgen  am  Sdjhtffc  bei  93anbe§  II 
finb  bie  Reifen  11  unb  12  b.  o.  „Tino  $ufaren=9tegtment  ®äInoft)  ufli>." 
,]u  [treiben. 

<33attt>  IV. 

©.  234,  3ei(e  14  b.  u.  lte§  „19  bont  gunbert". 

Einlage  3.  Tic  @am.  fllegtr.  ©tjboto  unb  äRanteuffel  finb  umgiiftellen, 
bgl.  Sßlan  6Ä  unb  6B. 

<23anb  V. 

3.  8,  Stbfatj  1.    S)a§  babcrifcfje  &ilf§forb§  lunrbc  fdjon  2(nfmtg  1759  und) 

ber  .^eimat  gurüdgegogen. 
@.  9,  9(6fal3  2.    ©a§   furbfälgifdje  8eio=2)rag.  Siegt,  trat  1758   nidjt   in 

öfterreidjtfdjen,   fonbern  in  SJtetäjSfoIb  unb  mar  Bt§  gmn  ©nbe 

be§   Krieges   bei   ber  9xetä)§amtee.     Stnnterfimg  *)   gu  3.  11* 

fällt  fort. 
©.  66,  yiöfaij  1.    9?nr  bn§  Siegt.  Eutraffter§  bu  SRoi  trug  SBoHlüraffe  (Sruft» 

unb  Wücfcnftürfe)  über  ben  binnen  SRöcEen,  bie  übrigen  .Stab.  Skgtr. 

(int  engeren  Sinne)  trugen  fogcnnnnte  SßlaftronS  (SBruftftüde),  bie 

auf  ber  SBefte  unter  bem  ifiotf  angelegt  nnirben. 
3.211,  Sinnt.  ***)  fjat  gu  lauten:   ,,^nf.  Siegt.  SBinterfelbt  tmirbe  gar  S3e* 

beefnug  ber  SBagage  beftimmi,    bie  auf  ber  afterfeButger  3traf3c 

abfahren  folltc". 
3.214,  Seile  12  b.  o.    (Statt  ,,©r.  ßaljna"  lies  „Vnnftäbt". 

^,ci(c  15  -16  b.  o.    „Ter  König"  bi§  „einfdjiueufen"  ift  gu  ftretäjen. 
3.  215,  lefttcr  IHbfnl?  6t§  3.  216  („ber  Sßreufeifäjen  SReiter")  ertjält  folgenben 

SBotttout: 


39* 

„Sic  grcmäöfifdjert  Regimenter  beS  Referbe&rbS  unter 
»rpglte,  ber  bic  Sßteufeen  redjts  31t  üBerfEügeln  fudjt,  toerben  im 
Getümmel  beS  Mampf  es  mit  fortgeriffen.  2tIS  ©raf  SWoittt)  mit 
beu  Reiterregimentern  be§  Hnfen  SfaneefMgetS  eintrifft,  [türmt 
linU  bon  ibm  in  totlbem  Surdjeinonbcr  ein  (©djtoarm  boit 
$liid)tliugcit  ber  eigenen  i'Iriuee  imb  Hon  breufjifdjen  Verfolgern 
borüBer.  ©egeu  bic  glante  ber  ©egner  borftofjenb,  gelingt  e§  iljm, 
biefe  für  furge  Seit  gurüägutreiBen,  0.6er  Teile  beS  Sßreufjiftfjeu 
2.  Steffens,  BefonberS  baS  toieber  gefammelte  Regiment  ©enS= 
bnrmeS,  toerfen  fiefj  i[)iu  entgegen,  nnb  balb  fiiib  aud)  feine 
©äjtoabrpnen  in  bie  allgemeine  glutfit  bertoicfelt.  Wlaiäi)  fclöft 
loirb  bertounbet  nnb  gefangen.**)"  Stnmerfung  **)  auf  S.  215 
I)at  31t  lauten:  „Memoires  de  Richelieu  IX,  220  ff.  ^gl.  and) 
Slntjang  83."  <B.  216  fallen  beibe  Slnmerrungen  fort,  gm  Stntjang  83 
Seife  2  ift  ftatt  „uoeb  tnefir"  31t  lefen  „mefjrfad)". 

8.  216,  t'lbfaö  3  („©ttoa  31t  ber  Seit")  ereilt  folgenben  SBortläut: 

„Sie  Sßreufeifdje  Infanterie  Ijatte  ingtoifd|en  ifjreu  SKarfd), 
bie  große  Batterie  am  ßnmiSljügel  norböftlid)  iimgcfjcnb,  in  ber 
Ridjtmtg  auf  Sßofenborf  fortgelegt.  ftier  unb  ba  traten  fd)ou 
SSerlnfte  burdj  feinbüdjeS  Irtifferiefeuer  ein.  Tic  «Bataillone 
marfdjierten  mit  äufjerfter  Söefdjtennignng,  beim  ber  Sbnig  fjatte 
bie  9I6fiä)t,  bor  beut  ©egner  ReiäjarbtStoerBen  31t  erreichen,  ^efet 
aber  fal)  er  ben  glängenben  ©rforg  feiner  Reiterei  unb  Befdjlojj, 
il)it  fofort  auSgunü^en.  Sie  Snfanterie,  bereit  ©toi^en  fid)  beut 
nad)  Sßofenborf  aBfarienben  ©raube  näherten,  toäljrenb  boS  @nbc 
fid)  nod)  am  SanuSpgel  befanb,  erhielt  33efebt,  gur  Sinie  ciu= 
3ufd)loeiifeit.  Seit  grinsen  gerbinonb  boit  93ratmfd)tocig,  ber 
ben  redeten  glügel  fommaubierte,  toieS  ber  Möuig  an,  fein  Singen* 
med  aud)  auf  bie  ®orPS  bon  <3i.  ©ermain  imb  Soubon  31t  rid)ten 
nnb,  faH3  biefe  ben  Seibagrunb  üBerfdjretten  f  outen,  ifineu  einige 
SSatailione  eittgegengufteHen.  &iergu  mujjte  ber  rcd)tc  glügel 
gurMgetjalten  toerben,  baber  ging  bic  Infanterie  bom  Hnfen 
glügel  BataißonStoeife  in  ©djelonS  mit  40  ©djriti  2lßftanb  bor. 
g.  Tl.  ®eitt),  ber  bie  5  «Bataillone  be§  2.  Steffens  bem  Knien 
glügel  nadpfjrte,  erhielt  93efeI)I,  31t  berljinbern,  bafj  ber  ©egner 
fid)  in  Reid)arbt§toer6en  feftfefee.  Sic  SBataillonSgefdmfce  eröff* 
neten  ba$  Reiter  auf  bie  bieten  BKaffen  ber  feinblid)en  Infanterie, 
bic  foeBcn  bie  gtuebt  feiner  an  iljm  borfieijagenben  ®aballerte 
mit  angefebett  fjatte".     9Inbang  84  fällt  fort. 

@.  217,  SIBfafe  2  bon  Scüe  8  0.  u.  Bis  @.  218,  geile  6  b.  0.,  erbält  fot= 
genben  SBortlaut:  „lief;  er  butd)  bat  bic  Ihtfe  glanle  fdjlicfjcnbe 
©renabier  =  S3ataiHon  unb  einS  bon  ben  im  gtoeiten  Treffen 
morfd)ierenben  93ataif(oncit  ®eitI)S,  beut  Balb  nod)  ein  toeitereS 
folgte,***)  ben  Unten  glügel  beS  erften  Treffen*  KnlS  berläugcrn 
unb  biefe  Bataillone  gur  llmfaffung  beö  ©egnerS  ^erumfdjtoenlen. 

18* 


40* 

3)ic  gtofje  Batterie  SRoUerS  teor  tngttrifdjen  und)  einer  etum 
1600  Schritt  fübfübtoeftliäj  beö  !ganu3ljüget§  gelegenen  ffacTjeit  .s>öf)c 
borgegangen,  tu  bereu  9fät)e  Sßrtng  gerbinaub  Hon  23rauitfd)roeig 
aurfj  bie  übrigen  fduoeren  ©efdjü&e  auffahren  liefe.  SDie  gefanttc 
SMittette  richtete  nun  ein  bert)ccrcube§  gfeuer  mtf  bie  tiefen 
Kolonnen  be§  gfembe§".  Slnnterfung  *)  auf  ©.  218  fällt  fort. 
<S.  233,  Slbfatj  3  etplt  folgeuben  SBortlaut: 

„©egeit  ©t.  ©ermaüt  ergebt  jid)  ber  Sioriuiirf,  baf?  er 
nntf)ätiger  gttfdjanet  ber  Stteberlagc  fetner  9(nuec  blieb.  Slönig 
A'riebrid)  felbft  redjitetc  bainit,  baf;  er  bon  ben  ©djortaucr  §öljen 
berabfteigen,  ba*  grcibatatUon  SRnrjr  unb  bie  .£ufarcn  berjagen 
nnb  ben  Sßreufcifdjen  rechten  Flügel  anfallen  iniirbc.  9(ber  et 
fetzte  fid)  erft  in  SBetoegung,  ahi  er  bie  unglikflidje  SBenbuttg  er^ 
rannte,  bie  ber  ifambf  für  bie  Seinen  natjnt,  unb  t)at  mit  ßouboit 
nur  nodj  bie  gludjt  be§  £>ecre§  berfen  tonnen." 
<S.  247,  geile  22  b.  n.  Statt  „Strdt).  §annobet"  lieg  „St.  9lrd).  ©ftb." 
Sßtan  11.  ©in  Weubrutf  auf  ©runb  ber  berbefferteu  Stfeftfiftfjaitfnaljmc  Hon 
1906  unb  ber  borftetjenben  Icrtänbernngcn  bleibt  borbctjaltcu. 

<%ant>  VI. 

3.  56,  geile  1  ü.  n.  g.  3-  SW-  93aron  Sbredjer  luurbc  gut  9tcid)£arntee 
gefaubt,  uid)t  nad)  ben  SKebcrlanben. 

S  98,  geile  16  b.  o.    ©a§  SBott  „Eleonore"  ift  p  ftreidjcn. 

©.  111,  Seife  13  b.  u.  Hei  „Irebcl  unb  $eene"  ftatt  „Sßeene". 

3.  130,  geile  12  b.  o.  S)ie  ©rridjrimg  bon  2  gelbartiffcric^SUimpagnicn 
luar  bon  ßetjtoalbi  im  Januar  beantragt  unb  bom  Könige  and) 
geuefniügt  roorben.  ©§  inurbc  aber  nur  eine  bei  biefent  &orb§ 
erriditet. 

3.  154,  Slnljang  30.     9teid)örat  ©raf  9vofen  mar  rtidji  ^elbmarfdjall. 

3.  156,  3eile  7  b.  o.  3Me  bon  SKerffcnbnrg  Bi§  ©übe  1758  gegaste  Son* 
tributton  betrug  542  258  laier,  ber  SBert  ber  gefamten  ®rieg€* 
fafteu  bicfcS  lgaljte§  inurbc  auf  1  794  604  Xaler  beredinet. 


(■•iebruett  tu  ber  .ftöiitfllirtjcH  fcofbuctjöntcfcrct  bon  E.  ©.  Witt  (er  &  iSofjn, 
53erltn  SWw,  #orf)ftrajfc  68-71. 


"  '•' l,;'"  ■*■". 


Übersichtskarte  für  den  Feldzug  im  nordwestlichen  Deutschland  1758. 


l'cWraiclilstart*G. 


Mnl'sisljib  1:500000. 


Zu  Grosser  Generals  tab,  Kriege  Friedrichs  des  Grossen,  Kl  .Teil,  der  Siebenjährige  Krieg. 


Plan  der  Belagerung  von  Schweidnitz 

vom  1.  bis  16.  April  1758. 


V*. 

o  *o  •?> 


Plan  13. 


GBogr.lith.lnst.u.Steindr.v.WilMmGreve. Berlin  SV». 


Plan  der  Belagerung  von  Olmütz 


Zu :  CroÜCT-  Geiieralulali.K"«!'; Friedrichs  des  Croficn.EI.Teil.der  Siebenjährig;  h'"''t 


vom  27.  iMai  bis  1.  Juli  1158. 


Plan  14. 


Verl«giK{I.Hofbii'chh.vt.S.Mi«ler«Sohn.Beriin(Koch5lr.68/Ti 


Maßstab   1  :  25000. 


Giojr.  lilh.ln>t.u.Sleindr.v.  Wilhelm  Greve,  Berlin  SW. 


■3T  l- 


Metur  -  iKU4"x&r 


Plan  der  Schlacht  bei  Crefeld 


am  23.  Juni  1758. 


Zu  Großer  Generalslal), Kriege  Friedrichs  des  Großen.  ffl.Teil  der  Siebenjährige  Krieg. 


Plan  15. 


s> 


Erläuterung. 

Verbündete 

i— *— i     Aufmarsch  des  fferzogs\ferdinand '  i:  Briiiisisc/in-eig   2  I'hr  Niuftm  ^^■-jifaja.Sittertz 

I  Obere/  72l/hi-Mttags 
^hm     Stellung  bei  Beginn  des  Ka7npfes\Spärcken  /',' ' '--  l'ltrXadhm  ■ 

'  Herzog  Ferdinand  ZyzUhr  Aach/. 
Este     leinte  Gefech/sste/lu/ty  desBerzog.i  und  Obergs  bei  Beginn  des 

BtieA-zugs  der  ]*ran.zosten   fi'7  Uhr  Xtie/uri  , 
* /Marsch, -und.  GefechtsoBwegungen,. 

Franzosen 

I  Lagen-  -ront   73.  bis  ?J.  Juni 

r~*~l  Detae/temejtls  in   Cl'e/i'hl  ttnel  Anral/t 

mdmm  Gefechtssteüunaen 

'     '■    '  .'.•*.  Gc/eehtssle/ltmg  der  lleserrr/l 

+ Ge/ee/i/s-  und  Jiiiefczugsbeteegujigen 


**  KU  / 


Xy-Hot/ien  Hahn 


tmm 


ITagemcs 
^J  tttsch. 


.  autgas 


LemiaenaöfeS 


H 


EFELD 


r 


\^Jcich 


rwBR 


Profil  der  Landmehr. 
I  1 


Maßstab- 


WH 


"^^Jtuesch,B. 


Tjil  lind 


'^StAs 

1  JSerschel 


aJ^ 


oa^a.'\     %    e    #    ^ 


lii^schenAiUt 


TcLck.fi  ei  da 


-Laschen 


<fc  feib-ftyi.  Juan 


/üvntsahes 

dessen,  ■•"%  'vffij«  # '  KieLmdnsegt/      1 

O/tertJ    ^^S&nele.  V       \ 

Hucken  1  \:e»      )(..,    ...  ^  - ._  T^tfiMterdiera  " 


~::~  - 


I^n- 


^ßaeder 


*> 


üterhöfe    3 


"'Stauten 


Säe?  '^Mn!' 


:":°"':l..'Vi'-:A--->-y. 


^ 


Sittcrheule 

it    SUler heute 


■Xtr\K4rde' 


flschelnp"^^^ 


^' 


s» 


%   ivS    *»  ■*   •*.  =i 


^<rf 


f'incJteTzstPin  1) 


Zfe  /*z  o(f/v._M-trfs  t  c\i  ii\ 


'Clirjtktnciirt 


^3 


fleide< 


Leib/Igt**,  ^ 

.Wd/itz*$  U  7 

PnWUhelnV'  j^  /       'S.  ,. 

Leüi-ir^il         ^.  \3fbhiSimvsl 


Fdlerho/'e 


Verlag  d.  Kgl.  Hofbuchh.v.E.S.Mittler&Sohn, Berlin  (Kochstr.  G8/71 


1/71) 


i 


Mafsstab  1:25  000. 


Geogr.  lith.lnst.u.Steindr. V.Wilhelm  Greve, Berlin  S.W. 


w  J^Äv  -  *  Kilometer. 
rSdiril/. 


Zu  .GroBei-  Generajstab,  Kriege  friedrichs  des  Großen,  m  Teil,  der  Siebenjährige  Krieg 


Skizze  der  Bewegungen 

vom  19.April  bis  1.  Juli  1758. 


Vert«gdKgl.Hofbuchh.v.E.S.HillleraSohn,Berlin(Koehs)r68/Tl.) 


'M''.'-iHM^- 


MaXsstal)  1:500000. 


Geogr.IHh. Inst.u.Sieindr. V.Wilhelm  Greve, Berlin  SW. 


Zu:  GroGerGenerdstaJj,KiiegeTM«lricli5  des  Großen,  III  Teil  der  SicWnjiilirit;.'  Kpit'fJ 

Skizze  der  Gefechte  bei  Gundersdoif  imdDomstadtl 

am  28.Tind  30.  Juni  1758. 


S/dzze  35. 


Gefecht  bei  Domstatlll  am  30.  Juni 
=■-—  Lage  tun  10  Uhr  1  armtitags 

Lage  beim  Eintreffen  Loudons 
Lage  an  derMagenburg  beim  Vorrüdum  Louxlciis 


Verlag  d.Kgl.Hofbuchh.v.  E.S.Mittler »  Sohn.  Berlin  (Kochstr6B/n.) 


Maßstab  1:50000. 


SOQOSchriÜ 


Geogp.  lith.lnst.u.Steindr.v.  Wilhelm  Creve,  Berlin  SW. 


2u :  Großer  GeneialBtab.KHegennedrichs  des  Großen, III. Teil, der  Sieben) ahnge  Krieg 


Skizze  des  Rückzuges  von  Olmütz 

vom  2.  Juli  bis  9.  August  1758. 


i 


Skizze  3S. 


V.rl.{dKjl.Hi>fbuchh-v-E.S.M\«lBraSi>hr..BoriinlKochstr-GB/Tl) 


,       I» 


MaXsstat  1:500  000. 


Geo&r.lith.lnst.u.Steindr.v.WilhelmGreve. Berlin  SW. 


*. 


V/ 


*:> 


Zu:  GroUerGeneralstat), Kriege Friedrichs  des  Großen,  Dl.Teü, der  Siebenjährige  Krieg 


Skizze  für  den  Feldzug  in  Sachsen  1758 


Skizze  38. 


Co  KtLomeLur 


Verlag d.Kgl.Hafbuchh.v. E.S.Mittler &Sohn,Berlin  (Kochstr.68/71 


Geogr.lith.lnst.u.Steindr. v. Wilhelm  Greve, Berlin SW. 


JP. 


WS^m.